Aktuell diskutieren Kommunen deutschlandweit über das Abschalten von Beleuchtung, um Energie zu sparen. Doch bereits seit langem rückt der Verlust der Artenvielfalt, insbesondere das Insektensterben, das Thema Lichtimmissionen in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und in das öffentliche Bewusstsein. Ein erstes deutsches Gesetz hat andauerndes Kunstlicht bereits als schädliche Umwelteinwirkung erfasst. Gleichzeitig aber nimmt die Ausleuchtung des Nachthimmels stetig zu - mit entsprechenden Auswirkungen auf Tierwelt, Ortsbild, Nachbarschaft, menschliche Gesundheit, Energie und Sternenhimmel. Dem gegenüber bestehen aber oft rechtliche und technische Unsicherheiten beim Umgang mit Kunstlicht - auf kommunaler Ebene ebenso wie bei politischen Entscheidungsträger*innen, Planer*innen oder Naturschutzverbänden. Die Referentin und Sternenparkkoordinatorin erläutert Anforderungen an den Nachtschutz in Kommunen am Beispiel der Erfahrungen im Sternenpark des UNESCO Biosphärenreservats Rhön und der Sternenstadt Fulda. In Kooperation mit Naturpark Steigerwald.
Wenn Obstbäume viele Jahre nicht geschnitten wurden, entsteht oft ein Gewirr von Ästen, an das sich der Laie nicht mehr herantraut. Ein fachgerechter Verjüngungsschnitt kann auch bei alten Obstbäumen die Neutriebbildung anregen, die vorzeitige Alterung des Holzes mindern und den Fruchtertrag verbessern. Durch diese Pflegemaßnahmen wird die Lebensdauer der Bäume deutlich verlängert. Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Bienenwachstücher sind im Trend als ressourcenschonende Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. In diesem Kurs werden, ganz für den individuellen Bedarf, Bienenwachstücher und -beutel zum Abdecken von Behältern oder Einwickeln von Lebensmitteln im Kühlschrank, als Beutel für die Brotzeit, den Einkauf beim Bäcker oder auch große Tücher für die Salatschüssel, etc. hergestellt. Selbst zum Einfrieren eignen sich diese wunderbaren Helfer im Alltag. Zusätzlich gibt es allerhand Wissenswertes zur Herstellung und Pflege der Tücher.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Schnittarten, wie der Pflanz-, der Verjüngungs- und der Auslichtungsschnitt vermittelt. Durch diese Schnitttechniken kann der eigene Obstgarten über Jahre hinweg gesund und ertragreich gehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schnitt in der Praxis zu erproben. In Kooperation mit der vhs Breitbrunn.
Ausrangierte Milchpackungen gehören in den gelben Sack - oder aber in Kinderhände, um daraus toll bemalte Gefäße für Bepflanzung zu zaubern! Die Referentin upcycelt und bepflanzt aber nicht nur Tetrapacks mit der Gruppe, aus gesammelten Korken entstehen dazu auch noch tolle Deko-"Vogelhäuschen". Geeignet von 9 - 12 Jahren.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Schnittarten, wie z.B. der Pflanzschnitt, der Verjüngungsschnitt und der Auslichtungsschnitt vermittelt. Durch diese Schnitttechniken kann der eigene Obstgarten über Jahre hinweg gesund und ertragreich gehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schnitt in der Praxis zu erproben. Genauer Treffpunkt nach Anmeldung.
Voraussetzung für die Nutzung von Gewährverschlüssen des Deutschen Imkerbundes. Weitere Informationen und Anmeldung direkt bei ....???. Imker Fortbildung 2023 IV Kirchlauter + KV Hassberge siehe pfd (Mail vom 21.12.2022) sehr wichtig Anfängerlehrgang
In Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Landkreis Haßberge. Sonntag, 26.02.2023, 10:00 - 16:00 Uhr, kostenfrei Ort: UBiZ Oberschleichach Neben vielen Anbieter*innen von samenfestem Saatgut und Raritäten erwarten die Besucher*innen interessante Vorträge rund ums Thema Saatgut und Selbstversorgung. Weiterer Austausch bietet sich bei einer kleinen Kaffeerunde an (wird entgeltlich vom UBiZ zur Verfügung gestellt). Eröffnung und Vorträge: Eröffnung durch Landrat Wilhelm Schneider 10:00 Uhr Gartenakademie Veitshöchheim, Thema Apfelsorten und Verkostung: 10:30 Uhr - 11:45 Uhr Gartentelefon live 11:45 Uhr - 12:15 Uhr Barbara Keller, Thema Saatgut und Saatgutgewinnung 12:30 Uhr - 13:45 Uhr Josef Erlacher, Thema Saatgut Tomaten und Chili 14:00 Uhr - 14:30 Uhr Inka Neff, Thema Permakultur und Saatgut 14:45 Uhr - 16:00 Uhr Ausstellende Mit dabei sein werden: Der Bamberger Sortengarten, der „kleine Gemüsekönig“ Würzburg, die Raritätengärtnerei Veit Plietz (eigenes und Bingenheimer Saatgut), Barbara und Martin Keller open house/Saatgutarche, Gundula Isernhagen Vermehrungsgarten Herzsame Emskirchen, die Gesellschaft der Staudenfreunde, der Naturhof Siebensachen, Claudia Grüne VEN Saatgutraritäten. Austausch vom eigenem Saatgut ist Willkommen
Viele Menschen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, sich wieder natürlicher und gesünder zu ernähren. Einen eigenen kleinen Garten zu bewirtschaften, ist sicherlich die beste Möglichkeit, dies zu verwirklichen. Leider scheitert dieses Vorhaben oft am Faktor Zeit, wie der Referent aus eigener Erfahrung weiß. Wie der Selbstversorgergarten dennoch gut zu planen und in der Praxis zu realisieren ist, wird in diesem Seminar von Grund auf vorgestellt. Beginnend bei den Grundbegriffen eines natürlich bewirtschafteten Gartens werden auch verschiedene Beetformen und Arbeitsmethoden angesprochen, die das Arbeiten wesentlich erleichtern können. So steht im kommenden Frühjahr dem Start in die wachsende Selbstversorgung aus dem Garten nichts mehr im Weg!
In den Gartencentern gibt es eine Vielzahl an Dekoobjekten - allerdings nicht unbedingt nachhaltig oder individuell. In diesem Workshop können Teilnehmende die Faszination des Flechtens von Gartenobjekten erleben. Ob ungeübt oder bereits fortgeschritten werden sie bei der Herstellung von kleinen Weidengeflechten für Garten oder Balkon/Terrasse wie Rankgerüsten, Zierstäben, Kugeln etc. begleitet. In Kooperation mit der vhs Aidhausen. Anmeldeschluss: bis 25.02.2023.
zzgl. ca. € 5,00 - 10,00 Materialkosten nach Verbrauch
Der Baumschnitt an alten Obstbäumen folgt anderen Regeln als der Schnitt in der Aufbau- oder Ertragsphase eines Baums. Wie ein Baum durch einen guten Schnitt in dieser Phase unterstützt werden kann, wann eine Verjüngung noch möglich oder sinnvoll ist und wie die Stabilität eines Baums beurteilt werden kann, wird in diesem Vortrag direkt an alten Obstbäumen vor Ort demonstriert und erläutert.
Für die heimischen Singvögel wird es immer schwieriger, geeignete Nistplätze zu finden. Hier wird in diesem kleinen Workshop zumindest etwas Abhilfe geschaffen. Neben dem Bau und bunter Gestaltung von Vogelnistkästen wird auch viel Wissenswertes rund um heimische Singvögel vermittelt und warum sie mittlerweile auch auf menschliche Hilfe angewiesen sind. Geeignet für Kinder von 8-12 Jahren.
Bisher war Deutschland im europäischen und auch internationalen Vergleich weit vorne, was die permanente zuverlässige Stromversorgung betrifft. Im Zusammenhang mit knapper werdenden Energielieferungen wächst aber auch hier bei der Bevölkerung die Sorge vor längeren Stromausfällen. Am Beispiel des regionalen Energieversorgers ÜZ Mainfranken werden verschiedene Szenarien dargestellt und auch aufgezeigt, wie das Stromnetz aufgebaut und auf verschiedene Störungen vorbereitet ist. Wichtige Maßnahmen bei Stromausfall für Kommunen und Bevölkerung werden vorgestellt und Fragen besprochen. In Kooperation mit der ÜZ Mainfranken eG.
Der Umgang mit der Motorsäge verlangt aufgrund des enormen Unfallrisikos eine sehr gute Kenntnis von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen für das Arbeiten mit der Motorsäge vermittelt. Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praxisworkshop.
Pilze kann man wunderbar im Garten und Haus züchten, in einem Selbstversorgergarten sollten sie auf jden Fall nicht fehlen. Der Referent zeigt, wie und welche Pilzarten auf Holz, Stroh und anderen Substraten gezüchtet werden können. Auch auf die in Asien seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannten sogenannte "Heilpilze" wird eingegangen, die in Europa durch den Fund von Ötzi und seinem mitgeführten Pilzen ebenfalls mehr in den Fokus der Heilkunde gerieten. Einige dieser vorgestellten Pilze kann man tatsächlich auch in der heimischen Natur finden und verarbeiten.