Kinder lernen in diesem Kurs den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Grünholz kennen, wobei Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und praktisch an kleinen Objekten geübt werden. Denn dann gehören Taschenmesser durchaus auch in Kinderhände. Der Kurs findet draußen statt. Messer werden für den Kurs gestellt. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Wer hat in einem Bienenvolk eigentlich wirklich das Sagen? Alle, die schon immer mal wissen wollten, wie schön eine Bienenkönigin für ihr Volk sein muss und für wen die Bienenmädels tatsächlich schwärmen: die Referentin nimmt die Gruppe direkt bei ihren Bienen mit in die faszinierende Bienenwelt und vermittelt Bezauberndes vom Wesen "Biene" in Theorie und Praxis. In Kooperation mit der "vhs Bildung barrierefrei", im Rahmen der BayernTourNatur. Anmeldeschluss: 15.05.2023.
Insekten - die wohl arten- und wandlungsreichste Klasse im Tierreich und eine perfekte Art für die Natur- und Umweltbildung: sie lassen sich sehr einfach beobachten, kommen quasi überall vor und sind einfach irrsinnig spannend! Die Fortbildung gibt einen ersten Überblick über Einordnung, Körperbau und Lebensweise, vor allem aber auch Tipps und Methoden, wie sich das Thema Insekten ganz spielerisch an Kinder und Erwachsene jeden Alters vermitteln lässt. Geeignet für Lehrkräfte, Erziehende, Gruppenleitende und Akteur*innen der Umweltbildung. Anmeldeschluss: 19.05.2023.
Das Konzept der Permakultur basiert darauf, nachhaltige Naturkreisläufe nachzuahmen. Bei einer Führung durch den wildromantischen Garten werden intelligente und effektive Systeme aufgezeigt, welche sich weitestgehendst selbst regulieren. Die Einbeziehung der Elemente bzw. deren Nutzung und Lenkung soll eine effektive Bewirtschaftung gewährleisten. Von der Notwendigkeit der Wasserrückhaltung zeugen mehrere Retentionsbecken vor Ort.
Es gibt schier unendliche Möglichkeiten mit Kräuterpflanzen aus aller Welt den heimischen Garten zu gestalten. Die individuelle Topfbepflanzung bietet an jedem Standort einen wunderschönen, blühenden und genussvollen Gewürzgarten, pflegeleicht, mit hohem Ertrag. Anhand vieler praktischer Beispiele und der Besichtigung der Kräuterspirale vor Ort werden wichtige einheimische Wild- und Heilpflanzen, sowie exotische Raritäten vorgestellt. Neben einigen Kostproben gibt es wertvolle Tipps zur sinnvollen technischen Umsetzung im heimischen Naturgarten.
Bei dieser Exkursion erklärt der Referent das Gesamtkonzept der Biogasanlage. Neben der Betreiberstruktur werden die genehmigungstechnischen Voraussetzungen ebenso erläutert wie die Lieferanten verschiedenster Einsatzstoffe. Eingegangen wird auch auf die Abnahme des erzeugten Stroms, die Nutzung der beim Betrieb anfallenden Wärme und ökologische und ökonomische Vorteile. Biogasanlagen können so - richtig betrieben - für die Energiewende und die dezentrale Wertschöpfung im ländlichen Raum einen wichtigen Beitrag leisten. Eine Besonderheit hier sind die drei Riesen-Stromspeicher. Wie diese für den Ausgleich Erneuerbarer-Energien-Schwankungen im Stromnetz sorgen können oder notfalls bei einem "Blackout" einspringen, wird beim Rundgang durch die innovative Haßfurter Anlage erläutert. In Kooperation mit dem Stadtwerk Haßfurt. Wichtig: Bei dieser Veranstaltung ist eine Sicherheitsbelehrung notwendig. Hierfür bitten wir um Ankunft rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)
Wie Eltern den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis. Es werden selbst zubereitete Breie und Gläschenkost verglichen und verkostet. Anmeldung unter www.aelfsw.bayern.de/ernaehrung/familie. In Kooperation mit dem AELF Schweinfurt. Anmeldeschluss: 19.04.2023.
Sich die Sonne zu Nutze zu machen wird als ein wichtiger Aspekt in der Permakultur angesehen. Ein Hügelbeet mit Sonnenfalle liefert dafür die besten Voraussetzungen, schafft ein besonderes Mikro-Klima, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern und hält den Wind ab. Nach einem allgemeinen Überblick über das Thema Permakultur wird in diesem Workshop gemeinsam im Garten des UmweltBildungsZentrums ein solches Hügelbeet angelegt und anschließend mit vorzugsweise wärmeliebenden Pflanzen bestückt. Anmeldeschluss: 19.05.2023.
Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)
Die Teilnehmenden können bei dieser Veranstaltung Lärm, Stress und die Uhr einmal völlig vergessen. In Gesellschaft der Schafe nehmen sie in Ruhe die Natur wahr und genießen bei kleinen Meditationen die Auszeit. Zusätzlich lernen sie auch Kräuter kennen, aus denen Tees und Gewürze hergestellt werden können.
Gehend in der Natur werden am Großen Knetzberg die spuren sowie die Philosophie des Künstlers herman de vries erkundet. "spuren sind philosophische fragmente und hoch fragmentarische philosophie. ...", so der international anerkannte und erfolgreiche Künstler. Seine "spuren" sind ein Geschenk an die hier lebenden Menschen und Besucher. Anmeldung direkt bei: Renate Ortloff, 09521/6190166, renate.ortloff@yahoo.de. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Tropische Regenwälder sind wichtige Akteure im globalen Klimageschehen, insbesondere die noch größten zusammenhängenden Regenwaldgebiete am Amazonas. Sie verkörpern eine gigantische Klimamaschine, die durch den permanenten Wechsel von Verdunstung und Niederschlag sogar das Wetter in Mitteleuropa beeinflusst. Dazu kommt ihre Eigenschaft als einer der weltgrößten CO2-Speicher. Die fortschreitende Zerstörung der Regenwälder wird demnach gravierende Konsequenzen für das Weltklima zur Folge haben. Der Referent wird in seinem Vortrag auf diese Zusammenhänge eingehen und über die spannende Ökologie der Regenwälder ebenso berichten wie über die Situation der zunehmenden Zerstörung der Wälder. "Was geht uns der Regenwald an?" Auch darauf wird es Antworten geben. In Kooperation mit dem Freiburger Regenwald-Institut, dem Weltladen Eltmann und der evangelischen Kirchengemeinde Gleisenau.
Die Faszination des Bogenschießens im naturbelassenen Mischwald "Zeller Forst" erleben - bei dieser Sportart schärft man Sinne und Konzentration, findet innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Gleichzeitig werden Körper, Geist und Seele gestärkt. Im Grundkurs werden theoretische und praktische Kenntnisse mit viel Spaß für die Teilnehmenden vermittelt. Anschließend wird das Erlernte beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren.
Regional, natürlich, nachhaltig - auf dem Biohof gibt es so einiges zu bestaunen: Neben eindrucksvollen Rindern findet man auch andere ganz besondere Tierrassen (Fränkisches Gelbvieh, Coburger Fuchsschafe, Edelziege, Mangalica-Schweine, u.a.). Auf die Teilnehmenden wartet eine ganz besondere Führung mit viel Wissenswertem zum Hof und seinen Bewohnern.
An diesem Nachmittag dreht sich alles um die Energie, die die Sonne kostenlos zur Verfügung stellt. Für die Erwachsenen gibt es Informationen rund um Photovoltaik und Solarthermie vom Energieberater des Landkreises Haßberge. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit, mit der Sonnenennergie zu experimentieren. Ein Photovoltaikbaukasten, Autorennen, Kochen mit der Sonne und Lupenbrennen warten auf die kleinen Forscher*innen.
Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, es macht Spaß und man kann sich ein Leben ohne Wasser, das selbstverständlich aus dem Hahn kommt, nicht vorstellen. Doch wie funktioniert der Wasserkreislauf genau und wozu braucht man Wasser? Und was bedeutet das auch für Landwirt*innen, die das Wasser nutzen und schützen wollen? Geeignet für Kinder von 7 - 9 Jahren.
Der Referent hat eine breitgefächerte Erfahrung im Bereich zukunftsweisender Architektur wie Passivhaus, Sonnenhaus, Plusenergiegebäude und solare Bauteilintegration, in der sich das moderne Gebäude sogar als "Energieproduzent" beweist. In seinem Vortrag zeigt er am eigenen Büro- und Wohngebäude "MüPEG" (Einfamilienhaus als Passivhaus Premium und Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität) auf, wie sich die geplanten Effizienzstrategien über die Jahre in der Praxis umgesetzt haben. Das "MüPEG" war bundesweit eines der ersten PlusEnergie-Gebäude und wurde wissenschaftlich ausgewertet. In diesem Vortrag werden ergänzend die aktuellen Förderungen für den Neubau als auch die Planungsansätze unter Berücksichtigung von Suffizienz und Nachhaltigkeit diskutiert.
Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen geht es durch den Steigerwald-Bogenparcours. Zur Ruhe kommen, Kraft und Körperspannung instinktiv einsetzen und den Pfeil wie Robin Hood ins Ziel schießen - ein Erfolgserlebnis! Auch das "Drumherum" kommt nicht zu kurz, denn im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Zum Abschluss gibt es ein Bogenturnier, um eine*n "Robin Hood des Tages" zu küren. Geeignet von 8 bis 12 Jahren.