Kurse nach Themen
Insektenhotels oder Insektenhäuser sind künstlich geschaffene Unterschlupf, Nist- und Überwinterungshilfen für Insekten. Die Bezeichnungen werden entweder als Oberbegriffe für die unterschiedlichen insektengruppenspezifischen Bauformen (wie Wildbienenhotels, Ohrwurmhotels etc.) verwendet oder sollen eine Bauform als Kombimodell für verschiedene Insektengruppen charakterisieren. Jede/-r kann sein Insektenhotel entwerfen und unter Anleitung bauen.
Die Gruppe taucht gemeinsam in den Wald ein, um der eigenen Gesundheit nachgewiesenermaßen durch das japanische "Waldbaden", das dort sogar als Medizin gilt und die Wahrnehmung der Sinne schult, etwas Gutes zu tun. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Der Eselführerschein gibt eine Einführung in die Haltung, Pflege und den Umgang mit Eseln in Theorie und viel Praxis. Er ist die Voraussetzung um ohne Begleitung mit einem Esel des Erlebnishofes unterwegs zu sein, eignet sich aber auch, um die Langohren besser kennenzulernen oder für Eselliebhaber*innen, die sich überlegen, einen Esel anzuschaffen. Mindestalter: 18 Jahre.
Bei wem tümmeln sich noch alte Bretter und Teile von Laminat von der letzten Wohnzimmer-Renovierung? Meist wandern diese nach einigen Jahren dann doch auf den Müll. Dabei geben sie, mit den richtigen Ideen und Anleitung, perfekte (Willkommens)-Schilder, die wunderbar zur Dekoration geeignet sind.
Die Gruppe hört eine wundervolle Geschichte aus dem Reich der Feen und Zwerge und macht sich dann auf die Suche nach hilfreichen Zauberkräutern in den umliegenden Wiesen und Wäldern. Ob Regen, Sonne, oder Schnee - die Natur hält immer etwas Spannendes bereit. Ein zauberhafter, kreativer Vormittag mit Spiel, Spaß und ganz viel (Kräuter- und Pflanzen-) Magie wartet. Der "Glücksraum" steht zum Ausweichen und Aufwärmen bei schlechtem Wetter bereit. Im Rahmen der BayernTourNatur. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Weitere Termine: 24.04.,22.05.,26.06.,28.08., 25.09.
Die Försterin nimmt die Gruppe mit auf die Wanderung "Wer suchte der findet - Ringelversuche, Fensterfallen und eine erstaunliche Artenvielfalt im Wirtschaftswald". In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten. Anmeldung beim Forstbetrieb Ebrach: Tel. 09553-98970.
Früchte aus dem Garten kommen oft in großen Mengen - und gleichzeitig. Vieles davon landet mittlerweile leider oft im Biomüll oder bleibt auf den Wiesen zurück. Mit den richtigen Methoden lassen sich die Früchte aus dem eigenen Garten aber auch für den Winter haltbar machen. Als Beispiel wird in diesem Kurs eine Marmelade zubereitet. Im Anschluss werden die Grundzüge des Einkochens, Einlegens, Trocknens und Konservierens sowie notwendige Geräte vorgestellt. Auch Ausgefallenes steht auf dem Programm: gemeinsam wird ein Suppengrundstock zubereitet und gezeigt, wie eine Soße eingeweckt werden kann. Ein Rezeptheft wird ausgegeben.
Der besondere Sommerschnitt ist bei stark wachsenden Obstbäumen als Ergänzung zum Frühjahrschnitt oft sehr wichtig. Dieser bremst das Wachstum, führt zur Bildung neuer Fruchttriebe und sorgt dafür, dass die vorhandenen Früchte besser ausreifen. In Kooperation mit dem OGV Eichelsdorf. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
herman de vries ist ein international geschätzter Künstler der Region. In seinem "Atelier", einem ca. 300 km² großen Gebiet im nördlichen Steigerwald, hat er "Spuren" seiner Kunst hinterlassen - in Stein gemeißelte goldene Inschriften, Gedanken und Symbole abseits der Wege, untrennbar mit der Landschaft verbunden. Die Teilnehmenden folgen seinen Spuren und erfahren etwas über seine Philosophie sowie seine besondere Art, der Natur zu begegnen - offen und ohne Absicht - wahrnehmend mit allen Sinnen. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Das Konzept der Permakultur basiert darauf, nachhaltige Naturkreisläufe nachzuahmen. Die Referentin zeigt in ihrem Vortrag intelligente und effektive Systeme, welche sich weitgehendst selbst regulieren. Die Einbeziehung der Elemente bzw. deren Nutzung und Lenkung soll eine effektive Bewirtschaftung gewährleisten. Auch die Notwendigkeit der Wasserrückhaltung spielt in der Permakultur eine große Rolle.
Im Rahmen des Projektes "Rettet Rosi" möchten wir Rosis nachtaktive Mitbewohner in ihrem Lebensraum Saum vorstellen. Mit Licht und duftenden Futterplätzen wollen wir Falter und andere Insekten anlocken und mehr über ihr Leben in der Dunkelheit erfahren. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Formen und Farben der nächtlichen Insekten überraschen. Anmeldung unter: sommer@ifbi.net Über die zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Maßnahmen wird vorab per Email informiert. Für den Fall, dass die Veranstaltung aufgrund der Witterung ausfallen muss, wird diese am 5. August von 21.15 - 23.30 Uhr nachgeholt. Mehr Informationen zum Projekt unter www.ifbi.net/Rettet-rosi
Atemberaubende Weitblicke ins Land vereint mit Spiel und Spaß für die Kinder ermöglicht die Rangerin auf dem Stein-Erlebnispfad rund um den Zeilberg - ein Lebensraum für besondere Tiere und Pflanzen. Es gibt Vieles zu Entdecken und Steine, Sand und Bagger zum Spielen (Wegstrecke ca. 4 km). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge und dem Burgenwinkel-Express des VGN. Anmeldung bei der Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996.
Orte am Main finden sich schon auf 400 Jahre alten Karten dort, wo sie auch heute noch zu finden sind. Viele Historiker, denen die Flussgeologie fremd ist, malen das Bild eines unbewohnten, sumpfigen und mit Auenwäldern bedeckten Maintals im Mittelalter. Deshalb ist der Glaube weit verbreitet, dass die Siedlungen schon seit Urzeiten an ihren heute bekannten Plätzen existieren und die Hochwassersituation besser sei denn je. Anhand sichtbarer und belegter Beispiele aus Geologie und Historie wird bei diesem Spaziergang aufgezeigt, weshalb es im Mittelalter sogar Dörfer im Maintal gab, wie die heutigen Siedlungen ihren Platz am Main gefunden haben und warum die Hochwassergefahr trotz aller Bemühungen keineswegs gebannt ist.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, es macht Spaß und man kann sich ein Leben ohne Wasser, das selbstverständlich aus dem Hahn kommt, nicht vorstellen. Doch wie funktioniert der Wasserkreislauf genau, wozu braucht man Wasser und welche Bedeutung kommt einer umweltgerechten Landbewirtschaftung unter besonderer Beachtung des Gewässerschutzes zu? Geeignet für Kinder von 7 - 9 Jahren. Im Rahmen des Aktionsjahrs "Mein Main".
Mit der Rangerin genießt die Gruppe das zirpende Sommernachtskonzert und erfährt Spannendes zu den Tieren der Nacht und der Burgruine, bei der sogar die Keller, in denen die Fledermäuse überwintern, besucht werden. Geeignet für Kinder und jung gebliebene Erwachsene (Wegstrecke ca. 1 km). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, dem AK Fledermaus des BN und dem Deutschen Burgenwinkel. Anmeldung direkt bei Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996.
Die Gruppe geht bei einem Waldstreifzug auf die Suche nach der Wildkatze und vielen anderen versteckten Wildtieren. Ob sie wohl eine echte Wildkatze zu Gesicht bekommt? Geeignet für Kinder und jung gebliebene Erwachsene (Wegstrecke ca. 2 km). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge. Anmeldung direkt bei Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996.
Bei dieser Wanderung durch Steillagen auf dem Zeller Schlossberg steht der naturnahe Weinbau, der trotz Monokultur ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere schafft, im Mittelpunkt. Den Höhepunkt bildet eine 100 Jahre alte Rebanlage, die noch nach fast vergessener Tradition im "gemischten Satz" bestockt ist und einige der wenigen übrig gebliebenen Trockenmauern beherbergt. Den Rundgang schließt eine Weinverkostung am Weinbergshäuschen ab - und kann für eine Stärkung in der Weinstube Scholtens in Fatschenbrunn selbstständig noch etwas verlängert werden. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Das Konzept der Permakultur basiert darauf, nachhaltige Naturkreisläufe nachzuahmen. Bei einer Führung durch den wildromantischen Garten werden intelligente und effektive Systeme aufgezeigt, welche sich weitgehendst selbst regulieren. Die Einbeziehung der Elemente bzw. deren Nutzung und Lenkung soll eine effektive Bewirtschaftung gewährleisten. Von der Notwendigkeit der Wasserrückhaltung zeugt auch ein weiteres von Josef Holzer angelegtes Retentionsbecken, das thematisiert wird.
Mal eine Auszeit nehmen, All den Stress hinter sich lassen, Innehalten, Naturwunder entdecken. Man muss nicht weit fahren. Der Main "vor der Haustüre" bietet alles was man braucht, um sich eine Auszeit zu nehmen. Bei der geführten Wanderung entdeckt die Gruppe große sowie kleine Sehenswürdigkeiten der Natur und Kultur. Verschiedene Impulse geben die Gelegenheit zum Abtauchen, raus aus dem Alltag - rein in die herrliche Natur am Main. Im Rahmen der BayernTour Natur und des Aktionsjahrs "Mein Main".
Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit der BN Ortsgruppe Eltmann-Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur.