Skip to main content

vhs Untermerzbach

8 Kurse
Christine Ludmilla Freifrau v. Knutz
vhs Untermerzbach

Loading...
KinderKunstAtelier: Aquarell - Ferienkurs für Kinder von 6-12 Jahren
Di. 08.08.2023 14:00
Untermerzbach

Das KinderKunstAtelier Coburg ist ein Projekt von Kunstverein und Volkshochschule Coburg. Es fördert schulbegleitend mit Kursen und Workshops aus dem großen Bereich der Bildenden Künste kindgerecht die Persönlichkeitsentwicklung. Die Kinder trainieren spielerisch und ohne Leistungsdruck die rechte, kreative und intuitive Gehirnhälfte. Zeichnen, Malen und Gestalten fördern das konzeptionelle Denken und das lösungsorientierte Handeln. Sie lernen das Arbeiten im Team und entwickeln ihre individuellen Kreativitätstechniken unter fachlicher Anleitung. Dieser Kurs ist für junge Künstler im Grundschulalter. Entdeckt eure Kreativität! Jeder Malschüler findet individuell sein Motiv. Verschiedene Techniken werden spielerisch mit Spaß und Freude vermittelt. Durch Aquarellmalen kann jeder seine Leichtigkeit entdecken und seiner Phantasie freien Lauf lassen. Die Begeisterungsfähigkeit von Gabriele Graßmuck motiviert Kinder, ihre eigenen „Kunstwerke“ entstehen zu lassen. Anmeldung nur online möglich.

Kursnummer C18J01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Führung durch Untermerzbach - Perle des Itzgrunds
Sa. 24.06.2023 15:30
Untermerzbach

Eingebettet in den lieblichen Itzgrund, am östlichsten Rand der Hassberge liegt das schöne Dorf Untermerzbach im Landkreis Hassberge. Welche Sehenswürdigkeiten hat das Dorf zu bieten? Was macht Untermerzbach als Urlaubsort und für Ausflügler so attraktiv? Hier lebten Adel, Bürgertum und die Bauernschaft schon viele Jahrhunderte. Als Station auf der neuen Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstrasse zeigt sich Untermerzbach von einer neuen Seite. Schlendern Sie mit uns durch den Ort und sehen Sie ihn zum ersten Mal, oder mit neuen Augen.

Kursnummer C18E02
Faszinierende Vielfalt der Schmetterlinge Ausstellung
Sa. 17.06.2023 14:00
Untermerzbach
Ausstellung

Insekten zu sammeln wie beispielsweise Schmetterlinge war früher ein beliebtes Hobby. In der heutigen Zeit ist aus Artenschutzgründen das Sammeln verboten oder stark eingeschränkt, da die Bestände vieler Arten durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, Umweltgifte oder auch Klimawandel stark zurückgegangen sind. Trotzdem sind viele umfangreiche Sammlungen von damaligen Hobbysammlern heute wichtig als Einordnungs und Vergleichsinstrument in der Wissenschaft und auch spannend für interessierte Privatpersonen. Der Referent stellt an diesem Tag seine Schmetterlingssammlung im historischen Kontext vor. Die Gastwirtschaft ist nach der Vorstellung der Sammlung geöffnet. In Kooperation mit der vhs Untermerzbach.

Kursnummer C0.274
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Spende willkommen
Dozent*in: Lorenz Wagner
Läden und Gewerke in Untermerzbach - Senioren erinnern sich
Di. 13.06.2023 15:00
Untermerzbach

Dieser Rundgang richtet sich an langjährige Einwohner/-innen Untermerzbachs. Oft verfügen gerade sie über Erinnerungen an alte Läden und Handwerksbetriebe. Diese Erinnerungen möchten die Journalistin Pia Bayer und die Gästeführerin Christine Ludmilla Freifrau v. Knutz mit einem Tonbandgerät für die Nachwelt festhalten. Themenschwerpunkt Marktplatz

Kursnummer C18K08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,00
Dozent*in:
Grundkurs Kajak
Di. 04.07.2023 18:00
Rattelsdorf

Das Kajak ist nicht nur das traditionelle Boot der Ureinwohner Kanadas, sondern auch genau die richtige Wahl für Stromschnellen und Bootswanderungen. In diesem Grundkurs lernst du von einem erfahrenen Trainer den Umgang und die Paddeltechnik.

Kursnummer C18G17
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(inkl. Ausrüstung)
Läden und Gewerke in Untermerzbach - Senioren erinnern sich
Do. 06.07.2023 10:00
Untermerzbach

Dieser Rundgang richtet sich an langjährige Einwohner/-innen Untermerzbachs. Oft verfügen gerade sie über Erinnerungen an alte Läden und Handwerksbetriebe. Diese Erinnerungen möchten die Journalistin Pia Bayer und die Gästeführerin Christine Ludmilla Freifrau v. Knutz mit einem Tonbandgerät für die Nachwelt festhalten. Themenschwerpunkt Bachgasse

Kursnummer C18K09
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,00
Dozent*in:
Läden und Gewerke in Untermerzbach - Senioren erinnern sich
Sa. 12.08.2023 10:00
Untermerzbach / Treffpunkt Mühlstraße 12

Dieser Rundgang richtet sich an langjährige Einwohner/-innen Untermerzbachs. Oft verfügen gerade sie über Erinnerungen an alte Läden und Handwerksbetriebe. Diese Erinnerungen möchten die Journalistin Pia Bayer und die Gästeführerin Christine Ludmilla Freifrau v. Knutz mit einem Tonbandgerät für die Nachwelt festhalten. Themenschwerpunkt Mühlstraße, Schlossstraße, Brückenstrasse, Judenhof

Kursnummer C18K10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,00
Dozent*in:
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V.
Termine, siehe Beschreibung
Memmelsdorf / Synagoge, Judengasse 6

Synagoge Memmelsdorf Untermerzbach / Memmelsdorf, Judengasse 6

Die Synagogen in Memmelsdorf (Ufr.) und Gleusdorf Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), Judengasse 6, 96190 Untermerzbach-Memmelsdorf Synagoge Gleusdorf. Dorfstraße, 96190 Untermerzbach-Gleusdorf www.geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de Führungen auf Anfrage: info@synagoge-memmelsdorf.de, Tel. (0 95 33) 81 67 oder Tel. (0 95 44) 98 50 44 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Offene Sonntage 02.04., 07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09.23 An den offenen Sonntagen ist die Synagoge in Memmelsdorf von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet, Führung um 14.30 Uhr Am gleichen Tag gibt es in Gleusdorf eine Führung um 16.30 Uhr mit Besichtigung der Synagoge. Eintritt frei So., 23.04.23 Wanderung auf dem Geschichtspfad zwischen Memmelsdorf und Gereuth Treffpunkt 14 Uhr an der Alsterbrücke in Memmelsdorf (Ufr.), Strecke ca. 12 km Mi., 07.06.23, 19.00 Uhr, Synagoge Gleusdorf Schutzherren und „Schutzjuden“, Vortrag Im heutigen Unterfranken lebten um 1800 rund 13.000 „Schutzjuden“ in 146 Ortschaften, davon 71 Prozent auf Territorien der Reichsritterschaft*. Diese Grundherren erlaubten die Ansiedlung von Juden nicht nur aus Nächstenliebe. Sie bot neben wirtschaftlichen Vorteilen (u.a. höhere Steuern und Zusatzabgaben für Juden) auch die Möglichkeit,gegenüber größeren Territorialherren politische Unabhängigkeit zu demonstrieren. Durch die Aufnahme von Juden wurde zudem die Zahl der Steuerpflichtigen erhöht. Was wurde in den Schutzbriefen geregelt und wie wirkten sie sich auf das wirtschaftliche und religiöse Leben im Dorf aus? Und bot ein Schutzbrief auch in Gefahrenzeiten auch wirklich Schutz? Referent: Dr. Riccardo Altieri, Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Kultur in Unterfranken, Würzburg Eintritt frei So., 25.6.23 Tagesausflug nach Schopfloch und Dinkelsbühl Eine Synagoge gibt es in Schopfloch nicht mehr, aber die ehemalige jüdische Schule und der 1612 angelegte Friedhof zeugen von der langen Geschichte der jüdischen Gemeinde – und das „Lachoudische“: Eine Geheim- und Handelssprache, die mit vielen Wörtern aus dem Hebräischen bzw. Jiddischen gespickt ist. Früher sprachen nicht nur die fränkischen Viehhändler, sondern auch die Schopflocher Bevölkerung Lachoudisch. Heute bewahrt die Fastnachtsgesellschaft Medine Schopfloch e.V. die Sprache vor dem Aussterben und wurde deshalb 2022 mit dem Heimatpreis Bayern ausgezeichnet. Warum das Lachoudische ausgerechnet in Schopfloch gesprochen wurde, erfahren wir bei Führungen in Dinkelsbühl und Schopfloch. Und ein bisschen Sprachkurs gehört natürlich dazu. Information und Anmeldung: Iris Wild, (09544) 985044, info@synagoge-memmelsdorf.de

Kursnummer C18K07
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren auf Anfrage
Dozent*in: Iris Wild
Loading...
06.06.23 08:46:32