Alle konsumieren. Durch eine große und wachsende Angebotsvielfalt fällt es Verbrauchern zunehmend schwerer diese Angebote hinsichtlich ihrer Leistung und der persönlichen Notwendigkeit hin zu beurteilen. Hier setzt Verbraucherbildung an. Sie ermöglicht es den Menschen, fundierte Entscheidungen zu treffen, ihre Finanzen besser zu verwalten und sich vor möglichen Fallstricken zu schützen.
Die vhs Landkreis Haßberge bietet allen Teilnehmenden neutrale und qualitativ hochwertige Verbraucherbildung
Das Umweltbildungszentrum (UBIZ): Dort bieten wir ihnen ein breites Angebot an Themen wie nachhaltiger Konsum, Vermeidung von Plastik und umweltfreundlichen Technologien in Vorträgen und Workshops vor Ort und digital.
Die Volkshochschule: An 21 Kommunen im gesamten Landkreis bieten wir Ihnen Angebote für Einsteiger und Fortgeschrittene zu Themen der Digitalisierung und der Finanzbildung an. Dabei ist es uns sehr wichtig auf die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden einzugehen und unsere Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Deshalb bieten wir unsere Vorträge und Kurse wechseln in unterschiedlichen Gemeinden im Steigerwald und den Haßbergen an, setzen bewusst auf inklusive Formate und neuste pädagogische Ansätze wie spielbasiertes Lernen, um Ihnen vor allem die Freude an Themen der Verbraucherbildung näher zu bringen.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) fördert verschiedene Programme und Bildungsinitiativen in Bayern, die sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an Schulen richten.
Vera Ksinski von der Wohnberatungsstelle des Landkreises Haßberge informiert über die Möglichkeiten der Anpassung der eigenen Wohnung, so dass ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause im Alter möglich ist. Zudem erhalten Sie Informationen zu Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Haßberge
Der Vortrag richtet sich an Angehörige von Menschen mit Behinderung, welche von Rechtsanwalt Steffen Vogel erfahren sollen, wie ein Testament für Menschen mit Behinderung rechtssicher erstellt werden kann und was berücksichtigt werden muss. In Zusammenarbeit mit der Rummelsberger Diakonie und Lebenshilfe.
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die künstliche Intelligenz (KI) und ihre Bedeutung im Alltag. In 15 Minuten werden die Grundlagen von KI, ihre Funktionsweise und aktuelle Relevanz sowie ethische Herausforderungen behandelt. Anschließend folgen 70 Minuten praktische Übungen zu Chat-Assistenten, Alltagstipps, beruflichen Anwendungen und kreativen Schreibtechniken. Teilnehmer lernen, KI als unterstützendes Werkzeug effektiv zu nutzen. Gefördert durch den Freistaat Bayern
In der Politik ist es wichtig gute und starke Netzwerke zu haben. Gemeinsam sprechen wir über Möglichkeiten neue Netzwerke zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu nutzen. Außerdem wollen wir unsere eigenen Stärken erkennen. Dabei wollen wir von Vorbildern aus der Politik lernen, damit wir parteiübergreifend zum Erfolg finden. Gefördert vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Notar Achim Rohr wird zu den Themen "Erben und Vererben" referieren und hierbei die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit solchen Rechtsgeschäften vorstellen. Auch für Fragen steht der Referent selbstverständlich zur Verfügung und gibt Ihnen gern Infomaterial an die Hand.
Du bist fit – aber bist du es auch finanziell? Kennst du deine Einstellungen zu Geld, deine Geldgeschichte und deine Werte, für die du brennst? Der Grundstein für deine finanzielle Eigenständigkeit wird früh gelegt. Egal, an welchem Ausgangspunkt du stehst, beginne heute damit, dir dein Leben von morgen aufzubauen. Der Umgang mit Geld steht in Deutschland (noch) nicht auf den Lehrplänen. Sei einen Schritt weiter als andere und setze dich mit deinen persönlichen und finanziellen Zielen auseinander. Lerne, offen über Geld zu sprechen und baue dir ein sicheres finanzielles Standbein auf. Du kannst nicht früh genug damit anfangen, dich mit Geld und Finanzen zu beschäftigen! Finanziell auf eigenen Füßen: learning by doing, Naturtalent, finanzkompetent? Wie Geld und Lebensgeschichte zusammenhängen Finanzplanung und Absicherung Einmaleins der Vermögensbildung Das produkt- und anbieterunabhängige Angebot wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Wie ist das mit dem Elterngeld? Was bedeutet ElterngeldPlus? Wann muss man den Arbeitgeber informieren? Wie beantragt man Elternzeit und welche Rechte hat man? Welche finanzielle Unterstützung gibt es für Familien mit Kindern? Wo bekommt man Unterstützung für die erste Zeit nach der Geburt? Wohin kann man sich wenden, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es soll? In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Haßberge
Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.
In unserer digitalen Welt können viele Behördengänge online erledigt werden, wie Meldeangelegenheiten, Steuererklärungen oder Kfz-Zulassungen. Doch wie funktioniert das genau? Welche Behörde ist zuständig und welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? In diesem Vortrag beantworten wir diese Fragen, stellen das BayernPortal als zentrale Plattform für digitale Dienstleistungen vor und zeigen die Möglichkeiten des neuen Personalausweises. Erfahren Sie, wie Sie die digitalen Angebote Ihrer Behörde optimal nutzen und Ihre Online-Behördengänge bequem von zu Hause aus erledigen können. In Zusammenarbeit mit der ÜZL (Überparteiliche Zeiler Liste)
Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Betreuungsverein Haßberge e.V.
In der Ausbildung oder im Studium ist das Geld meist eher knapp. Kann man da schon etwas für später zurücklegen und gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen? Unser Referent, über 40 Jahre in der Finanzbranche tätig, jetzt Trainer Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen, zeigt in diesem Kurs, dass eine finanziell geregelte und sichere Zukunft und der Wunsch, jetzt etwas zu erleben, kein Widerspruch sein müssen. Er gibt praktische Tipps und klärt offene Fragen. Wie kann man Stolperfallen beim Geldausgeben und Geldanlegen erkennen? Wie kann man strategisch planen und den Durchblick behalten? Ziel des Workshops ist es, Chancen und Risiken einschätzen zu lernen und die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen! Die Informationen sind produkt- und anbieterunabhängig. Das produkt- und anbieterunabhängige Angebot wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz und entdecken Sie, wie KI Ihnen dabei helfen kann, Ihre eigenen, einzigartigen Grußkarten zu gestalten. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der KI kennen und erfahren, wie Sie diese Technologie kreativ nutzen können, um beeindruckende und personalisierte Grußkarten zu erstellen. Gefördert durch den Freistaat Bayern
Nutzen Sie die Vorteile der Schenkung: Steuerfreibeträge alle zehn Jahre, gezielte Vermögensverteilung zu Lebzeiten und Vermeidung von Erbstreitigkeiten. Wer früh plant, spart Steuern und behält die Kontrolle. Im Vortrag erfahren Sie, wann eine Schenkung und wann Vererben die meisten Vorteile bringt.
Investmentfonds (inkl. ETF's), Besteuerung von Wertpapier-Erträgen, und was beeinflusst eigentlich die Börsenkurse? Dieser Abend baut auf dem Kurs "Börse für Einsteiger/-innen" auf oder eignet sich für Sie, wenn Sie schon ein klein wenig über die Börse wissen. Die Bankkauffrau und Betriebswirtin Heike Jäger ist zertifizierte Trainerin der Verbraucherbildung Bayern. Hier will Ihnen niemand etwas verkaufen. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe.
Warum ein extra Vortrag für Senioren? Da braucht man das doch nicht mehr – oder? Kenntnisse über Vorteile und Risiken verschiedener Anlageformen schaden niemandem und gerade im Alter möchte man ja sein Erspartes bewahren. Welche Geldanlagen sich dafür eignen und was Sie vermeiden sollten, um keine Verluste zu erleiden, erklärt Ihnen die zertifizierte Verbrauchertrainerin in diesem Vortrag.
Finanzen können manchmal kompliziert erscheinen, aber es kann auch "spielend" leicht sein. In diesem Workshop möchten wir spielerische Ansätze vorstellen, um in den gewohnten Lehrinhalt Elemente von Gamification und Game-based-learning einzubinden. Ein zentrales Beispiel wird das Happy-Life-Game sein, das wir im Workshop auch gemeinsam erleben wollen. Der Workshop hat eine Mittagspause von 60 min.
Geld effektiv einteilen und finanzielle Freiräume schaffen – dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie das gelingt. Entdecken Sie Strategien zur gezielten Steuerung Ihrer Einnahmen und Ausgaben, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. Erlernen Sie clevere Haushaltsführung und gezielte Planung, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewinnen und Schulden zu vermeiden. Praxisnahe Tipps und einfache Methoden unterstützen Sie dabei, den Überblick zu behalten, sich finanziell zu entlasten, Wünsche zu erfüllen und für das Alter vorzusorgen. Es ist Raum für Ihre individuellen Fragen. Der Referent und langjährige Banker Dipl.-Kfm. Arthur Wilm ist anerkannter Trainer Verbraucherbildung Bayern. Das produkt- und anbieterunabhängige Angebot wird gefördert durch das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.
Alter und Kriminalität – wie hängt das zusammen? Spielen sich Straftaten nicht eher unter Jüngeren ab? Oder sind es doch möglicherweise Senior/-innen, die besonders von Kriminalität betroffen sind? Suchen sich Straftäter gezielt solche Personen als Opfer aus, bei denen sie weniger Widerstand erwarten? Wie Sie sich vor Straftaten schützen können, erfahren Sie beim Fachvortrag der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Schweinfurt. Kriminaloberkommissar Michael Beetz informiert über den Enkeltrick, Taschendiebstahl, Gewinnversprechen, „falsche Polizeibeamte“ u. v. m.
Altersarmut ist weiblich: die Durchschnittsrente von Frauen in Deutschland beträgt aktuell 788 € mtl. Das zeigt deutlich, dass es sich heute keine Frau mehr leisten kann, sich nicht mit Geldanlage und Altersvorsorge zu beschäftigen – je früher, desto besser. Wie dies ganz einfach und ohne Vorkenntnisse gelingt, erklärt Ihnen die zertifizierte Verbrauchertrainerin Heike Jäger in diesem Vortrag.
Bewirtung durch die Vereinsgemeinschaft
Wofür stehe ich, was treibt mich an? Wie will ich Politik gestalten und verändern? Welche Themen vertrete ich? Gemeinsam arbeiten wir an deinen Positionen und deinem politischen Profil. Dabei ist es wichtig die eigenen Ressourcen zu kennen und mit der zur Verfügung stehenden Zeit, Geld und Energie so zu haushalten, dass die Belastungsgrenze nicht überschritten wird. Gefördert vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Sie möchten beruflich neustarten? Dann besuchen Sie diese Veranstaltung und erhalten einen Überblick zu den regionalen Arbeitsmarktchancen sowie Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese Veranstaltung bietet Erwachsenen Orientierungshilfen für einen beruflichen Neustart. Sie beleuchtet aktuelle Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt und zeigt Wege auf, wie ein Berufsabschluss (nachträglich) erworben werden kann. Zudem erhalten Sie wertvolle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Berufsberatung für Erwachsene der Agentur für Arbeit. In Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.