Skip to main content

UBiZ

Loading...
Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs - Magerwiesen und Sandrasen der Mainhalbinsel Limbach
So. 15.06.2025 10:00
Eltmann OT Limbach

Im Naturschutzgebiet Altmain und Sandmagerrasen bei Limbach haben sich großflächige Magerwiesen und Sandrasen ausgebildet. Die Gruppe durchwandert kräuterreiche, teilweise mit Schafen beweidete Extensivwiesen, blühende Kalkmagerrasenflächen mit Karthäuser- Nelke, Sichel-Schneckenklee und Arznei-Thymian und die besonderen, basenreichen Sandmagerrasen mit Berg-Haarstrang, Silber-Fingerkraut, Sand-Grasnelke oder dem stark gefährdeten Gestreiften Klee. In Kooperation mit der Gebietsbetreuerin im Lkr. Haßberge und der BN-Kreisgruppe Haßberge, kofinanziert durch den Bayerischen Naturschutzfond. Im Rahmen der Bayern- TourNatur.

Kursnummer GU268
Auf den Spuren von Robin Hood
Fr. 09.05.2025 14:00
Michelau

Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen geht es durch den Steigerwald- Bogenparcours. Zur Ruhe kommen, Kraft und Körperspannung instinktiv einsetzen und den Pfeil wie Robin Hood ins Ziel schießen - ein Erfolgserlebnis! Auch das "Drumherum" kommt nicht zu kurz, denn im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Zum Abschluss gibt es ein Bogenturnier, um eine*n "Robin Hood des Tages" zu küren. Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Kursnummer GU254
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
inkl.Bogenmiete und Ausrüstung
Dozent*in: Sandra Pfister
Ist der Honig reif? - Honigkunde - Können wir schon schleudern?
Sa. 10.05.2025 15:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Kehl
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Die faszinierende Welt der Wanzen
Sa. 14.06.2025 14:00
Ebern

Wanzen sind wahre Anpassungs- und Überlebenskünstler und faszinieren durch ihre beeindruckende Vielfalt und Farbenpracht. Die Teilnehmenden tauchen ein in eine erstaunliche Welt auf einer geführten Exkursion über den ehemaligen Truppenübungsplatz bei Ebern. Mithilfe von Keschern und Klopfschirmen werden die Wanzen in ihren natürlichen Lebensräumen aufgespürt, ihre Lebensweisen vorgestellt und ihre große Diversität veranschaulicht - kleine Meister der Tarnung und Warnung hautnah. In Kooperation mit der Universität Würzburg. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU270
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Fabian Klimm
Die Honigbiene und das Biest - Die Varroa-Milbe vom Nobodx zum Schrecken der Imker - Assiatische Hornissen?
Fr. 16.05.2025 18:00
Kirchlauter

Grundlagenentscheidungen in der Imkerei (Persönliche Betriebs-/Imkerei-Ziele, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Steuern / Abgaben / Versicherung / Förderung, Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen, Aufwand / Bedarf / Kosten(Zeit, Platz), Imker-Vereine/-Verbände, Institute, tgd,

Kursnummer GU103-5
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rudolf Hölzer
Info und Anmeldung unter:www.imkerverein-kirchlauter.de oder Dr. W. Hornung Tel. 09534 921275 Hornung-Burgpreppach@t-online.de Dieter Adrian Tel. 09536-92080 adriandieter53@web.de
Es geht abwärts - Absetzen/Reizfüttern/Varroabehandlung/Waben sortieren /Brutkon
So. 06.07.2025 15:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-9
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Hochsommer = Herbst für de Bienen!Ist das Bienenjahr vorbei?
So. 15.06.2025 10:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-8
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tobias Ehrlich
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Gartendeko -Flechtwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene
Sa. 10.05.2025 10:00
Oberaurach OT Oberschleichach

In den Gartencentern gibt es eine Vielzahl an Dekoobjekten - allerdings nicht unbedingt nachhaltig oder individuell. In diesem Workshop können Teilnehmende die Faszination des Flechtens von Gartenobjekten erleben. Ob ungeübt oder bereits fortgeschritten werden sie bei der Herstellung von kleinen Weidengeflechten für Garten oder Balkon/Terrasse wie Rankgerüsten, Zierstäben, Kugeln etc. begleitet.

Kursnummer GU256
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
zzgl. Materialkosten nach Verbrauch € 5,00 - 10,00
Dozent*in: Karin Birkner
Vogelstimmenwanderung am Morgen
So. 27.04.2025 06:30
Maroldsweisach

Die Gruppe macht sich auf den Weg zu verschiedenen Vogellebensräumen wie Siedlung, Feldflur, Hecken, Streuobst oder Bachlauf, um dort bei günstiger Witterung verschiedene Vogelarten zu hören und vielleicht auch zu sehen. Mit etwas Glück warten Schwalben- und Meisenarten, Rotschwänze, Tauben, Nachtigall, Spechte oder auch der Waldlaubsänger auf die Teilnehmenden (zu erwarten sind etwa 35 Arten). Der Referent geht auch auf die Frage ein, wie sich der Klimawandel und die sich verändernde Naturlandschaft auf unsere heimischen Vogelarten auswirken. Wegstrecke ca. 6 km (hügeliges Gelände mit teils unbefestigten Waldwegen). Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU248
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
, Kinder kostenfrei
Bogenschießen im "Zeller Forst"
Sa. 24.05.2025 10:00
Oberaurach

Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

Kursnummer GU264
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Reparaturcafe Hofheimer Allianz
Sa. 28.06.2025 10:00
Hofheim

Hier kümmern sich Fachleute um die Reparatur von Gegenständen wie ältere Elektrogeräte/Werkzeuge, Haushaltsartikel, Nähmaschinen, Kleinmöbel, mechanische Uhren, Spielwaren oder auch Modeschmuck (keine neuen Geräte, Geräte mit Garantie, Flachbildschirme, PCs, Handys inkl. Zubehör). Ganz neu ist auch die "Handysprechstunde" (iPhone). Für Verpflegung sorgt das Personal der Bücherei mit Kaffee und Kuchen.

Kursnummer GU101-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Anmeldung nicht erforderlich
Völkerpflege - Die "Völkerexplosion" steuern, Ablegerbildung, Biol. Vorroabekämp
Sa. 03.05.2025 15:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Mit dem Huhn auf du und du
Fr. 09.05.2025 14:00
Oberaurach OT Unterschleichach

Wie lebt es sich eigentlich als Huhn auf einem Biobauernhof? Was passiert mit dem Bruderhahn bzw. was ist denn ein "Bruderhahn" überhaupt? Die Teilnehmenden lernen das Zweinutzungshuhn "Caramell" kennen und erfahren Grundsätzliches zur Hühnerhaltung, um danach ihre Kauf- und Konsumentscheidungen und deren Auswirkungen besser einschätzen zu können. In Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei".

Kursnummer GU253
Leben im Weinberg
Sa. 10.05.2025 14:00
Zeil OT Ziegelanger

Im wunderbar blühenden Weinberg und zwischen ausbrechenden Weinreben kann bei dieser Führung die ökologische Bewirtschaftung von Weinbergen und die Weinherstellung erlebt werden. Der Winzer selbst führt durch seine Weinberge. Auch eine Verköstigung darf nicht fehlen (fünf verschiedene Bioweine & Brot). Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU257
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Bogenschießen im "Zeller Forst"
Sa. 26.04.2025 10:00
Oberaurach

Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

Kursnummer GU246
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Abenteuer Natur
Sa. 24.05.2025 11:00
Oberaurach

Ein Tag in der Natur erleben wie unsere Vorfahren: Er- und "Überleben" eines Nachmittags im Wald, gemeinsames Lernen, spielerisches Entdecken der Geheimnisse des Waldes und Trainieren aller Sinne - dazu gehört auch der "Schnitzführerschein". Geeignet Kinder von 7 bis 12 Jahren, im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU265
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Uwe Gratzky
BeeKids - auf zu den Honigbienen
Sa. 28.06.2025 13:00
Ebelsbach
auf zu den Honigbienen

Was ist eine Bienendisco, was ist eigentlich der Job der Jungs im Bienenstock, wo gehen Bienen im Winter auf die Toilette und warum wackeln manche Bienen eigentlich mit ihrem Popo - diese und mehr Fragen klärt die Bienenpädagogin mit der Gruppe. Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren können einmal eine Wabe aus der Nähe sehen, Honig verkosten oder in einen waschechten Imkeranzug schlüpfen. Natürlich erfahren sie auch, wie man allgemein den wichtigen Insekten helfen kann. Anmeldeschluss: 24.06.2025

Kursnummer GU277
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Katja Dittmann
Botanische Wildkräuterexkursion
So. 29.06.2025 14:00
Ebern

Auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern wachsen "Nahrung und Medizin". Neben einer großen Artenvielfalt finden sich auf dem weitläufigen Gelände essbare Wildund sogenannte Heilpflanzen. Diese natürliche Vielfalt lädt dazu ein, die essbaren und "heilenden" Schätze der Natur neu zu entdecken und bei einem sonntäglichen Ausflug ein Stück Naturverbundenheit zurückzugewinnen. In Kooperation mit dem Gebietsbetreuer des LK Haßberge, kofinanziert durch den Bayerischen Naturschutzfond, im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU278
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung
Dozent*in: Otto Elsner
Natur triff Kultur - Führung zu den spuren von herman de vries
So. 18.05.2025 13:00
Rauhenebrach OT Fabrikschleichach

Der international anerkannte und erfolgreiche Künstler herman de vries hat seiner Heimat, dem nördlichen Steigerwald, ein großes Geschenk gemacht. So tragen insgesamt 43 Steine seine "spuren". Diese "spuren", die zum Teil fragmentarische Philosophie zeigen, sind an unterschiedlichen Plätzen im Wald verstreut. Mit seiner Kunst möchte herman de vries den Menschen die Schönheit der Natur und deren Wert näherbringen. Einige dieser "spuren" werden bei der Wanderung aufgesucht. Und mit der Stimme des Künstlers am Ohr sowie eigenen Interpretation der Inschriften ist vielleicht mehr zu entdecken und zu sehen als vorher. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU263
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Renate Ortloff
Wilde Hausapotheke - Sommer
Di. 24.06.2025 17:30
Oberaurach OT Oberschleichach

In diesem Wildkräuterkurs werden vier typische Sommerpflanzen vorgestellt, aus denen verschiedene Schätze für die eigene Hausapotheke hergestellt werden. Es entstehen ein Ölansatz, ein Lippenpflegestift, eine Salbe, ein pflegendes Öl, falls es doch mal einen Sonnenbrand gab und ein Anti-Mücken Spray. Neben der Praxis werden auch Alternativen zu Pflanzenauszügen ohne Alkohol vorgestellt, sowie "Turbo"-Tinkturen und Ölauszüge, wenn es mal schnell gehen muss. Dieser Kurs beinhaltet keine gesundheitliche Beratung und ersetzt keinen Arztbesuch.

Kursnummer GU273
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
zzgl. € 5,00 Materialkosten
Zukunftsfähige Bewirtschaftungssysteme Von Permakultur bis Agroforstwirtschaft
Sa. 12.07.2025 16:00
Schönbrunn im Steigerwald OT Grub
Von Permakultur bis Agroforstwirtschaft

Permakultur orientiert sich an der Nachahmung nachhaltiger Naturkreisläufe mit gegenseitigen Wechselwirkungen, welche sich weitgehendst selbst regulieren und bietet so ein Konzept für einen zukünftigen Lebensstil. An praktischen Beispielen werden bei dieser Führung z.B. die Vorteile eines Kratergartens, Hügelbeete mit Sonnenfalle und diverse Möglichkeiten des vertikalen Anbaus aufgezeigt. Auch Themen wie Humusverlust und Herausforderungen wie Extremwetterereignisse werden erläutert und Konzepte wie Agroforstsysteme und Landschaftsplanung mit Wasserretention vorgestellt, die den Wasserhaushalt positiv beeinflussen. In Kooperation mit der NaturGartenTour.

Kursnummer GU280
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
inkl. kleiner Verpflegung
Dozent*in: Kathinka Neff
"Artenvielfalt auf dem Friedhof - Wandel in der Bestattungskultur" - Vortrag und Führung
Sa. 10.05.2025 14:00
Eltmann

Unsere Friedhöfe sind vorrangig Orte der Ruhe und Trauer aber auch für Leben und Zukunft. Sie haben ein ungeahntes Potential an Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen zu bieten, wenn wir es zulassen und wollen. Mit einer naturnahen Gestaltung können Friedhöfe wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen sein. Denn der Schutz der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eine der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft der Menschheit. Der Vortrag und die Führung auf dem Friedhof werden u.a. die Aspekte Wandel in der Bestattungskultur, Artenvielfalt auf dem Friedhof und die Möglichkeiten der Bepflanzungen von Gräbern und öffentlichen Grün aufgreifen. Die Fairtrade Stadt, die Kolpingsfamilie und der Weltladen Eltmann zeigen mit dieser Veranstaltung, dass es nicht nur wichtig ist, sich im fairen Handel zu engagieren, sondern auch sich hier in Eltmann für Projekte im Bereich Naturschutz einzusetzen und auf den Klimawandel zu reagieren. Treffpunkt: Aussegnungshalle, Städtischer Friedhof Eltmann

Kursnummer GU294
Kursdetails ansehen
Gebühr: Kostenfrei
Anmeldung im Bürgerbüro bei Frau Beuerlein-Gehring, Tel. 09522/899-70 oder per Mail: Beuerlein-Gehring@eltmann.de. Anmeldeschluss ist der 05.05.25.
Alte Reben am Zeller Schlossberg
Sa. 02.08.2025 15:00
Knetzgau OT Zell a.E.

Bei dieser Wanderung durch Steillagen auf dem Zeller Schlossberg steht der naturnahe Weinbau, der trotz Monokultur ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere schafft, im Mittelpunkt. Den Höhepunkt bildet eine 100 Jahre alte Rebanlage, die noch nach fast vergessener Tradition im "gemischten Satz" bestockt ist und einige der wenigen übrig gebliebenen Trockenmauern beherbergt. Den Rundgang schließt eine Weinverkostung am Weinbergshäuschen ab - und kann für eine Stärkung in der Weinstube Scholtens in Fatschenbrunn selbstständig noch etwas verlängert werden. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU283
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Noel Scholtens
Baden in der Schafherde - Entschleunigung auf dem Bauernhof
Sa. 02.08.2025 14:00
Oberaurach OT Unterschleichach

Zur Ruhe kommen...Die Teilnehmenden können bei dieser Veranstaltung Lärm, Stress und die Uhr einmal völlig vergessen. In Gesellschaft der Schafe nehmen sie in Ruhe die Natur wahr und genießen bei kleinen Meditationen die Auszeit. Zusätzlich lernen sie auch Kräuter kennen, aus denen Tees und Gewürze hergestellt werden können. In Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei".

Kursnummer GU282
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
zzgl. € 2,00 für kleine Verpflegung
"Bat-Night" - Fledermausnacht
Fr. 29.08.2025 18:30
Oberaurach OT Fatschenbrunn
Fledermausnacht

Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Fledermäuse und dem BN Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU285
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Zukunft gestalten mit Permakultur zweiteilig
Sa. 17.05.2025 16:00
Schönbrunn im Steigerwald OT Grub
zweiteilig

Mit dem Referenten geht die Gruppe im ersten Teil dieser Veranstaltung auf unterhaltsame Weise der Frage auf den Grund, was Themen wie Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit mit jede*r einzelnen zu tun haben und wie man in diesen Bereichen aktiv werden kann. Dabei ist es ziemlich klug, sich die Natur als Vorbild zu nehmen. Daher nimmt die Referentin die Teilnehmenden im zweiten Teil mit auf eine Permakultur-Führung durch ihren Garten, Agroforstfläche und des Geländes, um eine Antwort auf diese Fragen zu finden. In Kooperation mit der NaturGartenTour.

Kursnummer GU272
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
inkl. Verköstigung
Dozent*in: Kathinka Neff
Nach dem "Honigdiebstahl" - Wie steht´s um Tracht und Schwarmtrieb - Beurteilung
Sa. 24.05.2025 15:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-6
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Kehl
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Wiesendinner- Entdecke die Wiese und ihre Bewohner
Sa. 10.05.2025 14:00
Oberaurach OT Unterschleichach

Gemeinsam lernt die Gruppe Pflanzen und Tiere des Lebensraums Wiese kennen und erfährt vieles über den Nutzen der Tiere und Pflanzen. Doch es gibt nicht nur vieles zu entdecken - auf der Wiese lässt es sich auch wunderbar zur Ruhe kommen und man kann sie so mit allen Sinnen begreifen und genießen. Zusammen wird zum Abschluss ein Quark mit essbare Wiesenpflanzen zubereitet. Familienerlebnis mit Kindern von 7 bis 12 Jahren.

Kursnummer GU258
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
zzgl. € 4,00 Materialkosten
Schnitzen lernen mit Grünholz
Do. 08.05.2025 15:00
Michelau

Kinder lernen in diesem Kurs den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Grünholz kennen, wobei Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und praktisch an kleinen Objekten geübt werden. Denn dann gehören Taschenmesser durchaus auch in Kinderhände. Der Kurs findet draußen statt. Messer werden für den Kurs gestellt. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.

Kursnummer GU252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Sandra Pfister
Silber-Sandstein-Höhle und Besuch beim Schäfer
So. 20.07.2025 15:00
Stettfeld

Warm und sonnig draußen in der Hügellandschaft - spannend und dunkel drinnen in der Höhle: Heute sind wir eingeladen, die sonst verschlossene Silber-Sandstein-Höhle zu erkunden! Wo im Winter verschiedene Fledermäuse Unterschlupf finden, erstreckt sich im Sommer eine wohltuend kühle, wundersame Welt. Im Anschluss an das Höhlen- Erlebnis wartet gleich das nächste Highlight auf uns: Wir dürfen bei der nahegelegenen Schäferei die Schafe besuchen, weiche Wolle erspüren und leckeren Streuobstsaft trinken. Wegstrecke ca. 2 km und kinderwagentauglich bei geländegängigem Kinderwagen. In Kooperation mit Naturpark Haßberge. Anmeldeschluss: 18.07.2025

Kursnummer GU281
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Katja Winter
katja.winter@naturpark-hassberge.de (Anmeldeschluss 18.07.)
Sommerbrote aus dem Holzbackofen
Fr. 27.06.2025 14:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Und schon ist der Sommer wieder da... Mit ihm die lauen Abende und Nächte, Frühstück am Samstag auf dem Balkon, Sonntagsessen draußen, Picknick, Wanderungen, Urlaub. Da schaut man gerne in die Küche des Südens, der Levante. Man genießt Fladenbrot, französisches Baguette und die Pizza dieses Sommers. Die Referentin entdeckt gemeinsam mit den Teilnehmenden den Genuss von Brötchen, die mit wilder Apfelhefe über Nacht reifen, wagt sich mit der Gruppe an locker, knusprig und saftiges Baguette und streift die Welt der Fladenbrote und deren köstliche Verwandte. Gebacken wird im UBiZ-Holzofen mit Sauerteig und selbstgemachter Hefe, Dinkel und Weizen. Es gibt reichlich zu Probieren und für Zuhause ein Baguette mit Holzofenkruste.

Kursnummer GU274
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
zzgl. € 5,00 Materialkosten für Brot
Zukunftsfähige Bewirtschaftungssysteme Von Permakultur bis Agroforstwirtschaft
Sa. 14.06.2025 16:00
Schönbrunn im Steigerwald OT Grub
Von Permakultur bis Agroforstwirtschaft

Permakultur orientiert sich an der Nachahmung nachhaltiger Naturkreisläufe mit gegenseitigen Wechselwirkungen, welche sich weitgehendst selbst regulieren und bietet so ein Konzept für einen zukünftigen Lebensstil. An praktischen Beispielen werden bei dieser Führung z.B. die Vorteile eines Kräutergartens, Hügelbeete mit Sonnenfalle und diverse Möglichkeiten des vertikalen Anbaus aufgezeigt. Auch Themen wie Humusverlust und Herausforderungen wie Extremwetterereignisse werden erläutert und Konzepte wie Agroforstsysteme und Landschaftsplanung mit Wasserretention vorgestellt, die den Wasserhaushalt positiv beeinflussen. In Kooperation mit der NaturGartenTour.

Kursnummer GU271
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
inkl. kleiner Verpflegung
Dozent*in: Kathinka Neff
Gartenführung im Naturgarten
So. 29.06.2025 15:00
Knetzgau

Viele Detaileinblicke, Pflanz- und Gestaltungsideen gibt es im 3000 qm großen Naturgarten zu entdecken. Die Naturgärtnerin stellt einen seit über 30 Jahren bestehenden Garten vor, der sich im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt hat. In den letzten Jahren wurde vieles umgestaltet, um mit den klimatischen Veränderungen besser zurechtzukommen. Bei der Führung darf man sich nicht nur über konkrete Beispiele zum Umgang mit Trockenheit oder Starkregen freuen, sondern auch mit einer selbstgemachten Kräuterlimonade durch den Garten schlendern.

Kursnummer GU279
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
inkl. selbstgemachter Erfrischung
Dozent*in: Nina Köberich
Kräuterexkursion
Sa. 10.05.2025 16:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen. Neben den bekannteren Kräutern wie Salbei oder Brennnessel bietet die Apotheke der Natur für eine Vielzahl von Beschwerden das jeweils richtige Kraut. Blutweiderich, Hirtentäschel, Beinwell oder das Habichtskraut sind nur einige von ihnen. Die Wanderung vermittelt praktische Kenntnisse über verschiedene Heilpflanzen, deren Wuchsort, botanische Unterscheidungsmerkmale, den richtigen Pflückzeitraum und die Sammelvorschriften. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU262
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Herbert Stang
Eselführerschein
Sa. 10.05.2025 10:00
Michelau

Der Eselführerschein gibt eine Einführung in die Haltung, Pflege und den Umgang mit Eseln in Theorie und viel Praxis. Er ist die Voraussetzung um ohne Begleitung mit einem Esel des Erlebnishofes unterwegs zu sein, eignet sich aber auch, um die Langohren besser kennenzulernen oder für Eselliebhaber*innen, die sich überlegen, einen Esel anzuschaffen.

Kursnummer GU255
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Sandra Pfister
Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs - Naturkundliche Wanderung am Spitzberg bei Limbach
So. 25.05.2025 10:00
Eltmann

Im Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet Spitzberg und Gänsleite (Knok) bei Limbach haben sich großflächige Magerwiesen und Magerrasen entwickelt. Beim Durchwandern der blumenbunten Extensivwiesen mit Margariten, Glocken- und Flockenblumen sowie kräuterreiche Magerrasen wie Arznei-Thymian, Karthäuser- Nelke und verschiedenen Orchideen-Arten können bei Sonnenschein auch zahlreiche Schmetterlingsarten wie Scheckenfalter, Ritterfalter oder Bläulinge beobachtet werden. Rundweg ca. 2 km In Kooperation mit der Gebietsbetreuerin im Lkr. Haßberge und der BN-Kreisgruppe Haßberge, kofinanziert durch den Bayerischen Naturschutzfond. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU266
SommerNachtsEntdeckungen: Fledermaus & Co.
Fr. 08.08.2025 18:00
Maroldsweisach OT Altenstein

An den Hängen um Altenstein genießt die Gruppe ein tierisches SommerNachtsKonzert und erfährt Spannendes zu den Tieren der Nacht. Es geht auf abendliche Entdeckertour zur Burgruine und sogar in die Keller, in denen die Fledermäuse überwintern. Ein SommerNachtsErlebnis für Kinder und jung gebliebene Erwachsene! Wegstrecke ca. 1 km. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, Arbeitskreis Fledermaus des BN und dem Deutschen Burgenwinkel. Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss: 07.08.2025

Kursnummer GU284
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Katja Winter
Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de (Anmeldeschluss 07.08.)
Blütenmeer am Muttertag
So. 11.05.2025 14:00
Zeil

Eintauchen in die Farbenvielfalt: blau, gelb, weiß, pink und viele Farben mehr leuchten uns entgegen. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden das Blütenmeer, lernen verschiedene Pflanzen am Wegesrand kennen und entdecken die Tiere, die auf ihnen leben. Ein buntes Familienerlebnis im Monat Mai! Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Wegstrecke max. 4 km (kinderwagentauglich bei geländegängigem Kinderwagen). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge. Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss 09.05.2025

Kursnummer GU260
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Katja Winter
katja.winter@naturpark-hassberge.de (Anmeldeschluss 09.05.)
Im historischen Gewölbekeller - Weinkellerführung
Sa. 28.06.2025 13:00
Oberaurach OT Fatschenbrunn

Keller werden seit Jahrhunderten als natürliche Kühlsysteme für Lebensmittel genutzt. Die Führung zeigt den naturnahen Anbau des Weines und thematisiert die Lagerung im historischen Gewölbekeller sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile, die sich beispielsweise durch die Klimaerwärmung ergeben. Bei Kerzenschein gibt es eine kleine Weinprobe, die im Anschluss optional auf dem Weingut verlängert werden kann.

Kursnummer GU276
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Noel Scholtens
Schmetterlinge - kennen, schätzen, schützen lernen Fortbildung
Mi. 04.06.2025 14:00
Oberaurach OT Oberschleichach
Fortbildung

Schmetterlinge faszinieren Groß und Klein. Im Rahmen der Fortbildung lernen Erzieher*innen und Lehrkräfte, wie man die Faszination für unsere heimischen Schmetterlinge und deren bemerkenswerten Lebensweise Kindern spielerisch und interessant mit Mitmachaktionen und Spielen vermitteln kann. Aber auch auf die Gefahren für unsere heimische Insektenwelt und die Möglichkeiten der Kinder helfend einzugreifen wird erläutert. Besonders spannend ist die Zucht von Schmetterlingen in Kindergarten oder Schule und sie ist längst nicht so kompliziert, wie man denkt! Geeignet für Erzieher*innen, Gruppenleiter*innen und Grundschullehrkräfte. Die Räumlichkeiten und der Garten des UBiZ können für eine Mittagspause ab 13:00 Uhr gerne genutzt werden. In Kooperation mit und gefördert durch die Bildungsregion Landkreis Haßberge.

Kursnummer GU267
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung, Spende willkommen
Loading...
25.04.25 09:26:32