Aktuelle Youtube Videos
Erwachsenenbildung und Volkshochschule – einfach erklärt
Passende Kurse hierzu:
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Problemen wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet "vegan sein" überhaupt? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur - bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Referent und Referentin beleuchten neben diesen Fragen mit den Teilnehmenden, inwiefern vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinandergreifen und wie sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage auswirken. Im Rahmen von "Stadt.Land.Welt" des dvv, organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL GmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V.
Yoga hat ursprünglich das Ziel der Selbsterkenntnis. Hierzu dienen Konzentration und Meditation, so wie Atem- und Bewegungsübungen. Im Kurs werden diese Übungen auf unsere heutige Gesellschaft angewandt, um Stress abzubauen und den inneren Einklang zu finden. Der Kurs ist auch für Ältere und Einsteiger geeignet und kann bei ausreichend Interesse fortgeführt werden.
Dass ein Architekturbüro Gebäude für Kunden entwirft und sich um die Gebäudetechnik mit Energieversorgung kümmert, ist zunächst nichts Ungewöhnliches. Interessanter aber wird es, wenn es um den eigenen Firmensitz für etwa 200 Mitarbeiter*innen geht. Wie schaut ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Bürogebäude aus, in dem sie sich alle wohlfühlen? Diese Ausgangsfrage stellte der Geschäftsführer sich selbst und seinen Beschäftigten. Die Antwort: Ein grünes Büro, in dem nachhaltiges Bauen gelebt und erlebbar wird. Ein mehrgeschossiges Bürohaus, indem erneuerbare Energien gelungen in den Gebäudeentwurf integriert werden, in Holzbauweise zu errichten, ist immer noch ein wenig Pionierarbeit, gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Im Rahmen einer Besichtigung werden die Details von den zuständigen Expert*innen des Architekturbüros erläutert.
Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.
In den Jahren 1616/1619 kam es in Zeil zu einer Welle von Hexenprozessen, die zahlreiche Opfer forderte. Etwa zeitgleich führten Prozesse im benachbarten Gerichtsbezirk Gerolzhofen zu über hundert Hinrichtungen. Diese Verfahren haben das Bild vom Würzburger Fürstbischof Julius Echter geprägt. Nun sind vor einigen Jahren neue Quellen aufgetaucht, die ein anderes Bild zeichnen. Der Vortrag stellt diese Quellen vor, fragt nach Besonderheiten in Gerolzhofen und nach Verbindungen zwischen Gerolzhofen und Zeil. Dr. Robert Meier ist Dozent an der Hochschule für Archivwissenschaft in Marburg und Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.
Der Arduino ist eine scheckkartengroße Platine mit Mikrocontroller, mit dem du deine Projekte z.B. Temperaturanzeige, Ansteuerung von Servos und Motoren, Anschluss und Auswertung von Sensoren umzusetzen kannst. Im Grundlagenkurs erlernst du den Umgang mit Hardware und Software und erstellst ein erstes eigenes Projekt. Der Kurs wendet sich an Anfänger/ -innen mit Grundkenntnissen am Computer. Grundkenntnisse in Elektrotechnik sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Im Vortrag werden wichtige Kriterien für einen zukunftsfähigen Gebäudestandard bei der Sanierung vermittelt. Erörtert werden die verschiedenen Dämmarten für innen und außen, unterschiedliche Heizungsanlagen sowie die seit Anfang letzten Jahres völlig neu überarbeiteten Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG) über KfW und BAFA mit den neuen Förderrichtlinien und technischen Mindestanforderungen.
Hier dürft ihr entdecken, wie ihr mit Acrylfarbe und unterschiedlichen Alltagsgegenständen ein kreatives, individuelles Kunstwerk entstehen lasst. Spielerisch und mit viel Spaß und Freude werdet ihr versch. Techniken und Materialien ausprobieren und eurer Phantasie freien Lauf lassen. Ich werde euch Anregungen geben und mit Rat und Tat, mit Pinsel und Farbe zur Seite stehen.
(und € 6,00 Materialkosten vor Ort)
In einer theoretischen Einführung werden in dieser Veranstaltung die Grundlagen zu Konstruktion, Planung und Organisation vermittelt und anschließend gemeinsam unter fachlicher Anleitung ein Lehmkuppel- oder -tunnelofen gebaut. Dabei lernen die Kursteilnehmenden das Mauern mit Lehmmörtel, den Einbau einer Ofentür, den Bau einer Backfläche und das Verputzen und Modellieren mit Lehmputz. Anmeldeschluss: 21.03.2023.
Losradeln, Gemeinschaft haben, sich Bewegung gönnen und immer wieder etwas Neues erfahren. Wir starten in der Adam-Kraus-Str.2 in Zeil. Dort endet auch die Tour. Anschließend können wir noch in eine Gastätte oder einen Biergarten einkehren. Unterwegs wartet ein i-Tüpfelchen, lasst euch überraschen. Touren 20 bis 30 km bei regenfreiem Wetter. Jeder ist für das eigene Rad und die eigene Sicherheit verantwortlich. Anmeldung bis einen Tag vor Abfahrt unter www.sinnschule.de oder bei Monika Schraut Tel. (0 95 24) 30 00 463
## Kulinarische Reise online: # Yan Zhuang - Chinesisch ## Zusammen isst man weniger allein ___ Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie Informationen zu den benötigten Küchenutensilien und eine Einkaufsliste mit den nötigen Zutaten. Bitte beachten Sie, dass einige Vorbereitungen bereits vor der Veranstaltung erledigt werden müssen, damit Sie dann in Ruhe mit-kochen können und anschließend auch gemütlich mit-essen & mit-genießen können! Alle Online-Kochkurse dieser Reihe laden zum gemeinsamen Kochen und Essen ein - eine Anmeldung gilt selbstverständlich ggf. für den ganzen Haushalt. Ab 17:30 Uhr können wir uns schon virtuell in der Küche treffen und uns kennenlernen, bevor es um 18 Uhr konzentriert ans Kochen geht. ___ #### Warum in die Ferne schweifen? Heute reisen wir einfach online in der eigenen Küche kulinarisch und kochen mit netten Menschen! Unsere Veranstaltungsreihe bietet beides: Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in ganz Deutschland teil. #### Was macht die Online-Kochreise besonders? Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mit kochen. Dabei entdecken Sie nicht nur gesunde und leckere Rezepte. Spätestens beim Essen lernen Sie auch Menschen - womöglich aus ganz Deutschland kennen. Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen. ___ ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ###Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. **Auch für die vhs.cloud gibt es eine kleine Anleitung: **
Die Einkaufsliste finden Sie unter dem "Dozent*in" Reiter zum Download
Alternative Wohnmodelle sind immer gefragter - wie und wo fängt man an, wenn man zum Beispiel mit dem Gedanken spielt, in ein Tiny House ziehen zu wollen? In diesem digitalen Angebot berichten zwei "Tiny-Häuslebauer" ganz konkret und persönlich, warum sie sich überhaupt für diesen minimalistischen Lebensstil entschieden haben, warum sie den Eigenbau gewählt haben und wie dieser dann im Detail vonstatten ging. Somit wartet jede Menge Knowhow auf die Teilnehmer*innen, denn auch von den möglichen Problemen bei der Grundstückssuche können die beiden aus praktischer Erfahrung berichten und gehen auch der Nachhaltigkeit eines Tiny Houses auf den Grund. Natürlich finden auch die Fragen aus der Runde am Ende ihren Platz.
Ihr Kind kommt bald auf die Welt und Sie suchen nach einem einzigartigen Namen? Wir haben die Lösung: in diesem Kurs können Sie sich mittels einer KI schöne und individuelle Kindernamen wie X Æ A-Xii oder Exa Dark Sideræl sichern. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Alternative Wohnmodelle sind immer gefragter - wie und wo fängt man an, wenn man zum Beispiel mit dem Gedanken spielt, in ein Tiny House ziehen zu wollen? Zwei "Tiny-Häuslebauer" berichten ganz konkret und persönlich. Warum haben sie sich überhaupt für diesen minimalistischen Lebensstil entschieden, warum haben sie den Eigenbau gewählt und wie ging dieser dann im Detail vonstatten? Dabei gewähren sie einen Einblick in ihr Zuhause und berichten von Erfahrungen.
Goldschmiedekurse mit Ramona Bauer
Weitere Termine nach Absprache: Tel. (0 95 54) 92 39 492 oder ram-bauer@web.de
Unsere Hände können viel, gib ihnen und dir mal wieder die Möglichkeit kreativ zu sein. Von der eigenen Idee über die Zeichnung und die Goldschmiedetechniken Sägen, Feilen, Biegen, Löten... erstellst du dein individuelles Schmuckstück. Was möglich ist, lassen wir gemeinsam entstehen. Als Goldschmiedin begleite ich dich durch diesen Kurs mit Herz und Hand.
Keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude am kreativen Arbeiten.
und Materialkosten (Silber, je nach Größe und Gewicht ca. € 10,00 - € 30,00)
Ostereierfärben ist nicht nur eine schöne Tradition, sondern kann auch mit Gräsern und Blüten richtige Kunstwerke, so individuell wie die Natur selbst, hervorbringen. Gemeinsam sammeln und färben Sie in dem Kurs ihre mitgebrachten Eier und sind so gut vorbereitet für die Festtage.
(und ca. € 5 ,00 Materialkosten vor Ort)
Das nachhaltige Peddigrohr aus Indonesien eignet sich sehr gut zum Flechten. Gemeinsam mit der Kursleiterin flechten Sie Ihr eigenes Osterkörbchen und lernen die Grundlagen über Material und Technik.
Erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der Traditionsbrennerei in vierter Generation vom Inhaber Daniel Herterich. Schauen Sie hinter die Kulissen und genießen Sie acht verschiedene Obstbrände und Liköre aus eigener Herstellung. Begleitet wird die Führung von einer Hausmacher Brotzeit. Anmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltung
Gehend in der Natur werden am Großen Knetzberg die spuren sowie die Philosophie des Künstlers herman de vries erkundet. "spuren sind philosophische fragmente und hoch fragmentarische philosophie. ...", so der international anerkannte und erfolgreiche Künstler. Seine "spuren" sind ein Geschenk an die hier lebenden Menschen und Besucher. Anmeldung direkt bei: Renate Ortloff, 09521/6190166, renate.ortloff@yahoo.de. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Wer seinen Fokus auf den vielfältigen Nutzen der Pflanzen lenken möchte, der wird bei diesem Rundgang auf dem Gelände der Familie Neff in die Wunderwelt der Kräuter eingeführt. Hier wird auf das Wissen über Brauchtum und den umfangreichen Nutzen der Pflanzen eingegangen und als Helfer in allen Lebenslagen vorgestellt, ebenso die Verwendung dieser Schätze der Natur in der Küche oder Naturheilkunde. Im Rahmen der BayernTourNatur.