Bei dieser Wanderung werden die Grundregeln für ein verantwortungsbewusstes Sammeln von (Speise-)Pilzen vermittelt. Im Anschluss werden die Funde ausgewertet, bestimmt und die Erkennungsmerkmale bzw. Verwechslungsmöglichkeiten erklärt. Im Rahmen des Tags der Regionen.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans-Carl von Carlowitz schriftlich formuliert. Im 20 Jahrhundert bemerkte die Menschheit, dass Nachhaltigkeit eine besonders wichtige Rolle spielt. Ressourcen drohten zu verschwinden. Die Forstwirtschaft ändert sich rasant. Wie bewirtschaften wir heute unseren Wald? Was sind unsere Ziele als Förster? Wie können wir unseren Wald schützen und gleichzeitig nutzen? Diese und weitere Fragen werden in der Führung erläutert. Eines kann man vorab schon versprechen: Nachhaltigkeit ist immer noch "up to date"! In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten, Anmeldung direkt bei: Forstbetrieb Ebrach, Tel. 09553.98970.
Der Herbst bringt nicht nur bunte Farben und kühlere Nächte. Es gibt wie zu jeder Jahreszeit ganz eigene Pflanzen zu entdecken. Sollte der Sommer nicht zu heiß und trocken gewesen sein, werden auch Wildkräuter besprochen. Sollten diese zu trocken oder bereits verblüht sein, wendet sich die Gruppe den Heckenpflanzen wie Schlehe, Hagebutte oder Hollunder zu. In beiden Fällen geht die Referentin auf die Verwendung der verschiedenen Pflanzen in der Küche und deren überlieferte Heilwirkung ein.
Gemeinsam geht es zum Quittenlehrpfad Astheim, auf dem der Referent nach einer kleinen Sektbegrüßung Wissenswertes über Quitten sowie Obst- und Weinbau erläutert. Unterwegs wird es für die Teilnehmenden auch kleine Snacks geben. In Zusammenarbeit mit dem DEAF- Treff, eine Gebärdendolmetischerin wird vor Ort übersetzen. In Kooperation mit der "vhs Bildung barrierefrei".
(inkl. Sekt und Snacks), für Kinder kostenfrei
Die bekanntesten Speisepilze sind wohl Marone & Steinpilz. In diesem Anfängerkurs lernen Sie ca. 20 weitere leicht kenntliche essbare Arten kennen. Es werden wichtige Details und Bestimmungsmerkmale besprochen und auch auf welche Faktoren beim Pilzesammeln generell besonders geachtet werden muss. Der Pilzsachverständige Stefan Niclas zeigt nicht nur essbare Arten, sondern auch diejenigen, die der Anfänger unter den Pilzsammlern auf jeden Fall auch kennen sollte. Der Lehrgang gliedert sich in 3 Teile je 1,5 Stunden + 30 Minuten Pause 1. Teil - Einführung via Präsentation 2. Teil - Pilzsuche im Gelände 3. Teil - Bestimmung mit Hilfestellung In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge.
Die Tage werden kürzer und die Nächte länger. Bei einem Spaziergang durch die Nacht können die Teilnehmenden den faszinierenden Nachthimmel beobachten und Spannendes über den Wechsel von Tag und Nacht und unser Sonnensystem erfahren. Die Sternenwanderung findet auch bei bewölktem Himmel statt. Geeignet für Kinder ab 6 Jahre. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Tief tauchen tauchen die Teilnehmenden ein in den geheimnisvollen Felsengarten bei der Ruine Lichtenstein: Hier gibt es sagenhafte Geschichten zu hören, besondere Pflanzen zu bestaunen und sogar kleine "Drachen" zu entdecken! Über acht Sagen ranken sich um Felsen, Höhlen, Pflanzen, Ritter und Adelsfamilien. Zu hören gibt es Spannendes zu den Felsen mit mystischen Namen wie Tränenfelsen, Walfischfelsen und Teufelstein. Eine unterhaltsame Zeitreise für Jung und Alt. Wegstrecke ca. 2 km - nicht kinderwagentauglich. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, Anmeldung bis 06.10.2023, direkt bei: katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523.8833996.
Beim traditionellen Apfelmarkt wird wieder einiges geboten sein. Eine Obstsortenschau, die die Vielfalt der heimischen Streuobstsorten zeigt, die Möglichkeit Äpfel und Birnen aus Streuobstanbau zu erwerben sowie Säfte, Liköre und kulinarische Leckereien warten auf die Besucher*innen. Ein gartenbauliches Highlight ist die Möglichkeit, sein eigenes Obst ab 13:00 Uhr von einem Pomologen bestimmen zu lassen (hierzu bitte mindestens fünf reife Früchte eines Baumes mitbringen). Das UBiZ wird ebenfalls mit einem Stand zum Thema "Restlos WERTvoll - Schätze auf Deinem Teller" vor Ort sein. In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge und der BN Ortsgruppe Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur.
Während einer abwechslungsreichen Natur-Kultur-Erlebnisführung mit wunderschönen Weitblicken bis nach Kloster Banz und zum Staffelberg erfahren die Teilnehmenden unterhaltsam Wissenswertes zum vielfältigen Naturpark Haßberge, zum Beispiel das Thema Streuobst und Streuobstwiesen als artenreichste Lebensräume in der Kulturlandschaft. Wie immer warten zahlreiche weitere Attraktionen wie verschiedene Tier- und Pflanzenarten am Wegesrand entdeckt zu werden. Auf den Spuren der Romantik locken auf dieser Route Besonderheiten und Geheimtipps wie die "Rückertsteine" und der "Torstein" in einem verborgenen ehemaligen Landschaftspark. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, Anmeldung direkt bei: bis 06.10.2023, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523.8833996.
In herrlicher Umgebung kann bei dieser Führung die ökologische Herstellung von Weinen inklusive Weinprobe erlebt werden. Der Winzer selbst führt durch seine Weinberge und stellt dabei verschiedene Rebsorten mit anschließender kleiner Verkostung vor (fünf verschiedene Bio-Weine & Brot). Im Rahmen der Bio-Erlebnistage und der BayernTourNatur.
Pilgern daheim - direkt vor unserer Haustüre ohne lange Anreisezeiten kann man sich auf den Weg machen. Die Strecke führt uns auf den Spuren der Zisterzienser in den Steigerwald für einen Tag Auszeit mit Gemeinschafts- und Naturerfahrungen. Verschiedene Impulse regen zum Verweilen oder zum Weitergehen an, um so in der Natur zur Besinnung zu kommen und neue Energie zu tanken. Die gesamte Wegstrecke beträgt etwa 8 km. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Bei dieser Wanderung werden die Grundregeln für ein verantwortungsbewusstes Sammeln von (Speise-)Pilzen vermittelt. Im Anschluss werden die Funde ausgewertet, bestimmt und die Erkennungsmerkmale bzw. Verwechslungsmöglichkeiten erklärt. In Kooperation mit dem BN Ortsgruppe Ebern und der BN Kreisgruppe Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Auf dieser Weinbergwanderung entlang sonnenverwöhnter Lagen warten überraschende Eindrücke und weite Ausblicke ins wunderschöne Maintal. Zu erfahren gibt es Wissenswertes rund um das bernsteinfarbene und blutrote Gold der Region, Herausforderungen des traditionellen Handwerks der Zeiler Steinhauer, des Steillagen-Weinbaus, den modernen Naturschutz und tierische und pflanzliche Überlebenskünstler. Wegstrecke ca. 4 km. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, Anmeldung bis 13.10.2023 direkt bei: katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523.8833996.
Pilze einwandfrei zu identifizieren ist manchmal gar nicht so einfach. Im Hof der Grauturmapotheke können frische gekennzeichnete Pilze ausführlich in Augenschein genommen werden. Für Fragen steht der Pilzexperte zur Verfügung. In Kooperation mit der BN Ortsgruppe Ebern.
Die Teilnehmenden lernen die positive Auswirkung des Waldes auf ihre Gesundheit kennen. Japanische Forschung hat sich mit dem Gesundheitspotential des Waldes beschäftigt und herausgefunden, dass sich der Aufenthalt im Wald unter anderem positiv auf den Blutdruck, den Puls, die Lunge auswirken. Nach 5 Minuten steigt die Stimmung und der Stress lässt nach. Die Gruppe nutzt die Ruhe und die Atmosphäre des Waldes, um aus einem gewöhnlichen Spaziergang eine neue intensivere Erfahrung zu machen- bei der geführten Wanderung mit Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, um den Wald zu sehen, zu hören, zu riechen und zu ertasten.
Um eine Wiese oder Grünfläche als offenen Lebensraum zu erhalten, muss diese regelmäßig gepflegt werden. Das Mähen mit Maschinen zerstört allerdings den Lebensraum vieler Wiesenbewohner, insbesondere von Insekten und Spinnen. Der Vortrag beleuchtet wie wissenschaftliche Erkenntnisse aus der ökologischen Forschung den Insektenschutz in der Praxis fördern können. Und das nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch auf öffentlichen Grünflächen oder im eigenen Garten. In Kooperation mit dem Universitätsbund der Universität Würzburg sowie dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge e.V. und der BN Ortsgruppe Steigerwald.
Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach dem Kurs wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Falknerei bezeichnet das Abrichten, die Pflege und das Jagen mit Hilfe eines Greifvogels oder auch die Kunst, einen Greifvogel an sich zu binden, indem man ihm immer wieder die Freiheit schenkt. Die Faszination, die von Greifvögeln und der Jagd mit ihnen ausgeht, hat die Menschheit schon seit Jahrtausenden in Ihren bann gezogen und ist seit 2010 als immaterielles Weltkulturerbe der Unesco anerkannt. Die Gruppe schaut der Falknerfamilie bei der Pflege und dem Training mit ihrem Wüstenbussard Elli und dem Uhu Hugo über die Schulter schauen und erfährt vom Leben der Greife. Geeignet für Familien mit Kindern ab 10 Jahren.
Auf dieser Wanderung lernen die Teilnehmenden mit Spiel und Spaß den Biber und seine Lebensgewohnheiten kennen. Mit etwas Glück erhascht die Gruppe in der Dämmerung auch einen Blick auf das faszinierende Nagetier. Für Familien geeignet, im Rahmen der BayernTourNatur.
Wie leben eigentlich Bienen, was macht sie so besonders und was kann ich für Maja und ihre wilden Schwestern außer einem Insektenhotel eigentlich tun? Das, einen Blick in einen fast echten Bienenkasten und noch vieles mehr,gibt es im "BeeKids indoor-Kurs" zu erfahren. Eltern, die an D0.460 teilnehmen, können diesen Kurs als Kinderbetreuung nutzen, geeignet für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Als einzige fliegende Säugetiere gehen Fledermäuse in der Nacht mit Hilfe von Ultraschall auf die Jagd. Dieser Vortrag geht auf die Lebensweise der geschützten Tiere, aber auch auf deren besonderen Nutzen für die Natur ein. Daneben wird die Arbeit der Fledermausschützer*innen im Landkreis Haßberge an verschiedenen Projekten vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten für jede*n Einzelne*n aufgezeigt. In Kooperation mit der BN Ortsgruppe Eltmann Steigerwald und dem Arbeitskreis Fledermaus.
In der Weihnachtszeit zu wandern hat eine lange Tradition. Bei der kleinen Waldwanderung für die ganze Familie mit den Eseln des Steigerwald-Erlebnishofes werden Geschichten, Gedichte und Gedanken zur Weihnacht vorgetragen. Am Ende kommen alle im Stall zur gemütlichen Runde zusammen - fast wie vor über 2.000 Jahren... In Kooperation mit "vhs Bildung barrierefrei", im Rahmen der BayernTourNatur. Bei Assistenz-Bedarf gerne an Carolin Schuler wenden: 09521.942017.
Familie, € 7,00 Einzelperson Erwachsene/Kinder ab 6 Jahren
Gehend in der Natur werden die spuren sowie die Philosophie des Künstlers herman de vries erkundet. "spuren sind philosophische fragmente und hoch fragmentarische philosophie. ...", so der, international anerkannte und erfolgreiche Künstler. Mit seiner Kunst will er Menschen die Natur näherbringen. Bei dieser Führung können ehemals zerstörte spuren des Künstlers entdeckt werden, die an anderer Stelle, einer Felswand über dem Grundbach, 2020 neu angebracht wurden. Anmeldung direkt bei: Renate Ortloff, renate.ortloff@yahoo.de oder Tel. 09521.6190166 . Treffpunkt: Parkbucht gegenüber Einfahrt zum Heinachshof, oberhalb von Hundelshausen in Richtung Zabelstein
Die Tage werden kürzer und die Nächte länger. Bei einem Spaziergang durch die Nacht können die Teilnehmenden den faszinierenden Nachthimmel beobachten und Spannendes über den Wechsel von Tag und Nacht und unser Sonnensystem erfahren. Die Sternenwanderung findet auch bei bewölktem Himmel statt und ist für Familien, mit Kinder ab 6 Jahren, geeignet. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Neben vielen Anbieter*innen von samenfestem Saatgut und Raritäten erwarten die Besucher*innen interessante Vorträge rund ums Thema Saatgut, Sortenvielfalt und Selbstversorgung. Auch für das leibliche Wohl wird wieder durch das "Café Verena" sowie durch das UBiZ gesorgt sein. In Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Landkreis Haßberge.
Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Pilz-Interessierte, auch Pilzsachverständige, Erzieher, Lehrer, Eltern, Natur- und Wanderführer etc. Es sind keinerlei Vorkenntnisse, lediglich Interesse für die Natur und Begeisterung für Pilze erforderlich. Als PilzCoach können Sie ihr Wissen an Interessierte weitergeben und Menschen jeden Alters für die Welt der Pilze begeistern. Egal ob Ihre Motivation der eigene Wissenszuwachs oder die Vermittlung von Pilz-Wissen an Kinder, Freunde oder öffentliche Gruppen ist, wird Sie dieser Kurs bereichern. Die Pilzcoach-Ausbildung unterliegt den Richtlinien der DGfM und kann mit einer Prüfung und Zertifikat nach 6 Unterrichtstagen a 8h abgeschlossen werden. Zu den Grundlagen im Umgang mit Pilzen, lernen Sie ca. 30 Arten kennen und diese kreativ zu verwenden, z.B. bei der Papierherstellung oder als Farbstofflieferanten. Neben spielerischer Wissensvermittlung üben wir Exkursionsplanung und Gruppenleitung und tauschen unser Wissen und unsere Erfahrungen aus.