Alternative Wohnmodelle sind immer gefragter - wie und wo fängt man an, wenn man zum Beispiel mit dem Gedanken spielt, in ein Tiny House ziehen zu wollen? In diesem digitalen Angebot berichten zwei "Tiny-Häuslebauer" ganz konkret und persönlich, warum sie sich ursprünglich überhaupt für diesen minimalistischen Lebensstil entschieden haben, warum sie den Eigenbau gewählt haben und wie dieser dann im Detail vonstatten ging. Somit wartet jede Menge Knowhow auf die Teilnehmer*innen, denn auch von den möglichen Problemen bei der Grundstückssuche können die beiden aus praktischer Erfahrung berichten und gehen auch der Nachhaltigkeit eines Tiny Houses auf den Grund. Natürlich finden auch die Fragen aus der Runde am Ende ihren Platz. Im Rahmen des Stützpunkts Verbraucherbildung gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Viele Menschen möchten sich wieder natürlicher und gesünder ernähren. Zu verwirklichen ist dies im eigenen Garten. Leider scheitert dies oft am Faktor Zeit, wie der Referent aus eigener Erfahrung weiß. Wie ein Selbstversorgergarten dennoch gut zu planen und in der Praxis zu realisieren ist, wird in diesem Seminar vorgestellt. Beginnend bei den Grundbegriffen werden auch verschiedene Beetformen und Arbeitsmethoden angesprochen, die das Arbeiten wesentlich erleichtern können. Auch Themen wie fruchtbarer Boden, Kompost und Terra Preta werden behandelt. So steht im kommenden Frühjahr dem Start in die wachsende Selbstversorgung nichts mehr im Weg!
In diesem Online-Seminar haben die Teilnehemenden die Möglichkeit, sich mit dem Gemüse und Kräuteranbau im Selbstversorgergarten zu beschäftigen. Der Referent und Selbstversorgergärtner geht in seinem Vortrag auf Themen wie Mischkultur, Fruchtwechsel oder Naturschutz im Garten ein, stellt die Anbauempfehlungen für die wichtigsten Gemüsesorten vor und gibt Hilfestellung für die Anlage eines Kräutergartens.
Kein Garten und Balkon ist zu klein, um blühende Oasen für Wildbienen, Honigbienen und andere Blütengäste zu schaffen. Die Referentin lädt ein zu einem Ausflug in die Vielfalt der heimischen Wildbienen und zeigt, wie man auf Balkon, Terrasse und im Garten den summenden Nachbarn sinnvoll Nahrung und Nistmöglichkeiten anbieten kann. Die Freude an bunten Blumen und aromatischen Kräutern für die Küche sowie der Spaß beim Beobachten der fleißigen Blütenbesucher kommen hierbei nicht zu kurz. Doch worauf sollte bei Auswahl und Kauf von Pflanzen und Nisthilfen unbedingt geachtet werden, um den Insekten nicht mehr zu schaden, anstatt zu helfen? Der Vortrag gibt auch Hilfestellung, mit womit jede*r den Insekten zu Hause eine wirklich sinnvolle Unterstützung bieten kann.