Skip to main content

Kultur

Loading...
Autorenlesung: Allsberg
Sa. 10.06.2023 19:00
Maroldsweisach- Altenstein

Hans Freiherr von Rotenhan erzählt in seinem Auftaktroman der Allsberg-Trilogie die Geschichte zweier starker Frauen, der Kampf um das Vermächtnis für die nachfolgenden Generationen und um das, was Schloss Allsberg über die Zeit hinaus bedeutet. Vor der Lesung gibt es zur Einstimmung eine kurze Führung durch die Ruine Altenstein. Getränke und Knabbereien können zu günstigen Preisen erworben werden. Kartenvorverkauf: online über www.vhs-hassberge.de (Karten werden an der Abendkasse hinterlegt) und Lesesinsel Gräbe, Ebern

Kursnummer C13K10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Zeil(en)zauber: Allsberg
Di. 13.06.2023 19:00
Zeil

Hans Freiherr von Rotenhan erzählt in seinem Auftaktroman der Allsberg-Trilogie die Geschichte zweier starker Frauen, der Kampf um das Vermächtnis für die nachfolgenden Generationen und um das, was Schloss Allsberg über die Zeit hinaus bedeutet. Kartenvorverkauf: online über www.vhs-hassberge.de (Karten werden an der Abendkasse hinterlegt) und Stadtbibliothek, Zeil am Main Das Projekt Zeil(en)zauber wurde gefördert im Rahmen von "Neustart Kultur" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Kursnummer C20K12
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Zentangle
Di. 13.06.2023 19:00
digitaler Kursraum / vhs / Videokonferenz

Beim Zentangle kreieren Sie durch strukturierte Muster einzigartige Kunstwerke. Es ist leicht zu erlernen und entspannend. Auch als Anfänger erzielen Sie bereits mit der ersten Zeichnung ein ausdrucksstarkes Ergebnis. Der Kurs wird über die Plattform www.zoom.us durchgeführt. Sie benötigen: - einen stabilen Internetzugang - ein Tablet/Laptop/PC (ein Smartphone ist wegen des kleinen Bildschirms ungünstig) Es ist ein Starter-Kit (spezielles Papier in verschiedenen Formaten, Bleistifte, Tintenstifte, Papierwisch) für 23,60€ im Kurspreis enthalten. Bei Fragen zum Starter-Kit oder den Materialen bitte eine Mail an schubertsybille@web.de senden. Anmeldeschluss jeweils 1 Woche vor dem Veranstaltungstermin, damit das Starter-Kit rechtzeitg verschickt werden kann.

Kursnummer CDK01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,60
(inkl. 23,60€ Materialkosten & Versand)
Wanderung durch den Weinberg mit Weinprobe
Fr. 16.06.2023 18:00
Oberschwappach

Nach einem Begrüßungssecco starten wir unseren 2,5 km langen Rundweg durch die Weinberge im Oberschwappacher Sommertal. Dabei erfahren Sie Interessantes und Hintergründiges zum fränkischen Weinanbau, zur Weinkultur und zur Weingeschichte. Kennen Sie die Besonderheiten der fränkischen Landschaft und des Weinbaus? Des Winzer‘s Arbeit – Handwerk und Können? Wie sind Silvaner und Bocksbeutel nach Franken gekommen? Etikettenkunde – welchen Wein trinke ich gerade? Nach der Wanderung verkosten wir bei einer Weinprobe in der Heckenwirtschaft beim Winzer Andreas Hetzel fünf Weine gepaart mit einer deftigen Brotzeit.

Kursnummer C12E03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
(incl. 6 Weine & Brotzeit)
Make-up Workshop
Sa. 17.06.2023 14:00
Hofheim

Sie erfahren in diesem Seminar, wie kinderleicht ein typgerechtes Tages-Make-up ist und wie Sie es zuhause garantiert wieder so hinbekommen. Unter Anleitung der Visagistin werden in diesem Workshop die Tipps und Trends gleich selber umgesetzt. Zusätzlich wird erklärt, wie das Tages-Make-up schnell und effizient in ein glamouröses Abend-Make-up umgewandelt werden kann. Probieren Sie es aus! Kursinhalte sind u.a.: - Sofort-Typisierung (welche Gesichtsform habe ich und wie schminke ich mich damit richtig) - Augenbrauen-Tipps Formen (passend zur Gesichts- und Augenform die richtige Brauenform) - Spezial-Tipps für jedes Gesicht (individuell und typgerecht auf Sie persönlich abgestimmt) - Tages-Make-Up mit den aktuellen Farben (dem Trend auf den Fersen sein) - Verwandlung des Tages-Make-up in ein Abend-Make-up

Kursnummer C70H04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 38,00
(und Materialkosten ca. € 5,00 vor Ort)
Dozent*in: Gundula Schorn
Ausstellung: Schloss Oberschwappach - Matthias Engert – Plastik Andy Schmitt - Malerei
Vernissage: Sa., 17.06.23, 18.00 Uhr Öffnungszeiten: So., 18.06. – So., 27.08.23, sonn- und ...
Knetzgau

Matthias Engert setzt sich in einem weiten Sinn mit der geometrischen Gestaltung von Metallen auseinander. Seine sehr strengen Formen faszinieren durch höchste Perfektion und ausgewogene Konstruktion. Ein spielerischer Umgang mit verborgenen Informationen steckt in vielen seiner beweglichen Arbeiten. Man möchte fast sagen in idealtypischer Weise werden diese Arbeiten von den Bildern Andy Schmitts ergänzt. Die Horizontbilder mit feinsten Farbklängen zwischen Himmel und Erde strahlen eine romantische Stimmung aus und werden so zu Kontrapunkten in dieser Ausstellung mit Matthias Engert. wenngleich die Strenge des Farbauftrages und die Reduzierung der Bildkonstruktion verwandtschaftliche Beziehungen zu den Stahlplastiken eingehen. Eine ruhige Ausstellung, deren spannender Diskurs leichte Vibrationen auszulösen vermag bei sensiblen Betrachtern.

Kursnummer C12K13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Literatur-Salon
Mi. 21.06.2023 19:00
Treffpunkt wird über die Tagespresse bekannt gegeben

„Literatur ist das Medium, das uns erlaubt buchstäblich aus der Haut zu fahren und in die Haut anderer zu schlüpfen. Literatur befähigt uns unsere eigenen Erfahrungswelten zu transzendieren und mehr als tausend Leben zu dürfen, ohne mehr als einen Tod sterben zu müssen.“ (Dennis Schenk) So lautet das Motto, das über dem „Literatursalon“ der Sinnschule Monika Schraut steht. Einmal im Monat öffnet er seine Türen und zwar an einem Ort, der zum entsprechendem Buchinhalt passt. Nach einer Werkseinführung lesen sich die TeilnehmerInnen gegenseitig aus dem ausgewählten Werk vor und philosophieren diese Textimpulse dann in ihre eigene Erfahrungswelt hinein. Anmeldung und weitere Info über Buch und Kursort unter: www.sinnschule.de

Kursnummer C20K17
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Schraut
Kreiere deinen Lieblingsschmuck in einem Goldschmiedeworkshop
Sa. 24.06.2023 10:00
Wustviel

Goldschmiedekurse mit Ramona Bauer Weitere Termine nach Absprache: Tel. (0 95 54) 92 39 492 oder ram-bauer@web.de

Unsere Hände können viel, gib ihnen und dir mal wieder die Möglichkeit kreativ zu sein. Von der eigenen Idee über die Zeichnung und die Goldschmiedetechniken Sägen, Feilen, Biegen, Löten... erstellst du dein individuelles Schmuckstück. Was möglich ist, lassen wir gemeinsam entstehen. Als Goldschmiedin begleite ich dich durch diesen Kurs mit Herz und Hand. Keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude am kreativen Arbeiten.

Kursnummer C15H04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
und Materialkosten (Silber, je nach Größe und Gewicht ca. € 10,00 - € 30,00)
Dozent*in: Ramona Bauer
Führung durch Untermerzbach - Perle des Itzgrunds
Sa. 24.06.2023 15:30
Untermerzbach

Eingebettet in den lieblichen Itzgrund, am östlichsten Rand der Hassberge liegt das schöne Dorf Untermerzbach im Landkreis Hassberge. Welche Sehenswürdigkeiten hat das Dorf zu bieten? Was macht Untermerzbach als Urlaubsort und für Ausflügler so attraktiv? Hier lebten Adel, Bürgertum und die Bauernschaft schon viele Jahrhunderte. Als Station auf der neuen Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstrasse zeigt sich Untermerzbach von einer neuen Seite. Schlendern Sie mit uns durch den Ort und sehen Sie ihn zum ersten Mal, oder mit neuen Augen.

Kursnummer C18E02
HALITARU - Haßberger literarische Tafelrunde - Literarische Nacht in Friesenhausen "Bei Glühwürmchen und Fledermaus"
Sa. 24.06.2023 20:00
Friesenhausen

Literarisches Dinner Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit Inge Hahn, Tel. (0 95 23) 50 28 159, (01 52) 02 03 91 35, irmeland@gmx.de Bitte um kulinarischen Beitrag.

Kursnummer C22K03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Inge Hahn
Das Tagebuch Johann Langhans - ein Zeitzeuge der Hexenverbrennung
Fr. 30.06.2023 18:00
Zeil

Nach einem ca. 30-minütigen Rundgang zu historischen Plätzen nahe dem Marktplatz, lädt Johann Langhans, Zeiler Bürgermeister im 17. Jahrhundert (dargestellt durch Christoph Winkler) zur szenischen Lesung aus seinem Tagebuch in die Annakapelle ein. Schaurig beklemmend schildert er die Hexenverfolgung in Zeil.

Kursnummer C20K14
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Kreiere deinen Lieblingsschmuck in einem Goldschmiedeworkshop
Sa. 01.07.2023 10:00
Wustviel

Goldschmiedekurse mit Ramona Bauer Weitere Termine nach Absprache: Tel. (0 95 54) 92 39 492 oder ram-bauer@web.de

Unsere Hände können viel, gib ihnen und dir mal wieder die Möglichkeit kreativ zu sein. Von der eigenen Idee über die Zeichnung und die Goldschmiedetechniken Sägen, Feilen, Biegen, Löten... erstellst du dein individuelles Schmuckstück. Was möglich ist, lassen wir gemeinsam entstehen. Als Goldschmiedin begleite ich dich durch diesen Kurs mit Herz und Hand. Keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude am kreativen Arbeiten.

Kursnummer C15H05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
und Materialkosten (Silber, je nach Größe und Gewicht ca. € 10,00 - € 30,00)
Dozent*in: Ramona Bauer
Line Dance für Anfänger
montags, fortlaufend, ab 03.07.23, 18.30 - 19.30 Uhr
Unterschleichach

Erlernen verschiedener Line Dances von Grund auf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnahme als Einzelperson möglich! Einsteiger/-innen jederzeit willkommen! In Zusammenarbeit mit dem RSV Unterschleichach

Kursnummer C14G16
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
pro Person, Zehner-Kurskarte (gültig 12 Wochen), für Vereinsmitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach kostenfrei
Dozent*in: Sascha Vay
Radtour mit dem i-Tüpfelchen
Fr. 07.07.2023 18:00
Zeil

Losradeln, Gemeinschaft haben, sich Bewegung gönnen und immer wieder etwas Neues erfahren. Wir starten in der Adam-Kraus-Str.2 in Zeil. Dort endet auch die Tour. Anschließend können wir noch in eine Gastätte oder einen Biergarten einkehren. Unterwegs wartet ein i-Tüpfelchen, lasst euch überraschen. Touren 20 bis 30 km bei regenfreiem Wetter. Jeder ist für das eigene Rad und die eigene Sicherheit verantwortlich. Anmeldung bis einen Tag vor Abfahrt unter www.sinnschule.de oder bei Monika Schraut Tel. (0 95 24) 30 00 463

Kursnummer C20E06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Schraut
Fortgeschrittener Kindernähkurs
Sa. 08.07.2023 10:00
Ebern

Unter Anleitung nähen wir einen farbenfrohen Fischrucksack. Sein Maul ist die Öffnung, welche mit einem Kordelzug geöffnet und geschlossen werden kann.

Kursnummer C30J11
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
(plus 20,00 Euro Materialkosten vor Ort)
Buchvorstellung: Steinernes Erbe
So. 09.07.2023 16:00
Ebern

Hermann von Rotenhan, der im urigen Schloss Eyrichshof aufwuchs und den Familienbesitz übernommen hat, erzählt darüber, was eine Kindheit als "Schloßkind" bedeutet und die Verantwortung, die damit einhergeht. Es wird hinter Schlossmauern geblickt, auf den Begriff Heimat und Einsichten in die Geschichte, aktuelle Herausforderungen und den Alltag als Waldbesitzer, Bauherr, Unternehmer und Veranstalter gegeben, der Begegnungen mit Bands wie pur, Silbermond, usw. erlebt. Genießen Sie in der einmaligen Atmosphäre des Schlosses eine Lesung inklusive einer kleinen Führung! Kartenvorverkauf unter www.vhs-hassberge.de, in der Leseinsel Ebern und auf dem Gartenfest Schloss Eyrichshof.

Kursnummer C30K02
Literatur-Salon
Di. 18.07.2023 19:00
Treffpunkt wird über die Tagespresse bekannt gegeben

„Literatur ist das Medium, das uns erlaubt buchstäblich aus der Haut zu fahren und in die Haut anderer zu schlüpfen. Literatur befähigt uns unsere eigenen Erfahrungswelten zu transzendieren und mehr als tausend Leben zu dürfen, ohne mehr als einen Tod sterben zu müssen.“ (Dennis Schenk) So lautet das Motto, das über dem „Literatursalon“ der Sinnschule Monika Schraut steht. Einmal im Monat öffnet er seine Türen und zwar an einem Ort, der zum entsprechendem Buchinhalt passt. Nach einer Werkseinführung lesen sich die TeilnehmerInnen gegenseitig aus dem ausgewählten Werk vor und philosophieren diese Textimpulse dann in ihre eigene Erfahrungswelt hinein. Anmeldung und weitere Info über Buch und Kursort unter: www.sinnschule.de

Kursnummer C20K18
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Schraut
Mal dich glücklich! Sommerlaune
Fr. 21.07.2023 16:00
Knetzgau

Happy Painting! by Clarissa Hagenmeyer® ist eine einfache Mal-Methode, die Menschen wieder mit ihrer ureigenen Kreativität und darüber mit ihrer Lebensfreude und ihrer Lebendigkeit verbindet. Jeder kann malen – auch DU! ist das Credo, das hinter Happy Painting! steht. Die Methode, die auf der Kombination aus Aquarellfarben, Finelinern und Buntstiften aufbaut, bietet einen einfachen Einstieg ins Malen und offeriert wirklich JEDEM die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken. Der Kurs wird sich um das Thema Frühling drehen.

Kursnummer C12H01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(und Materialkosten vor Ort € 5,00)
Konzert in der Dorfscheune mit Ambros Göller - Ambros the Fluteman
Sa., 22.07.23, 19.30 Uhr
Breitbrunn
mit Ambros Göller - Ambros the Fluteman

Lass dich von den Melodien der Indianischen Flöten auf eine Traumreise in die Black Hills von South Dakota und in die Prärien Nordamerikas entführen und entschwebe für eine Weile der Geschäftigkeit und Hektik des Alltags. Lass dich einfach verzaubern von den Klängen der Indianerflöten. Ein Konzert für die Seele, zum Abschalten und Träumen. Kartenvorverkauf: bei online-Buchung über www.vhs-hassberge.de: Karten werden an der Kasse hinterlegt oder bei der Außenstellenleitung, Lydia Zettelmeier, Tel. (0 95 36) 1447

Kursnummer C23K06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Ambros Göller
Radtour mit dem i-Tüpfelchen
Fr. 04.08.2023 18:00
Zeil

Losradeln, Gemeinschaft haben, sich Bewegung gönnen und immer wieder etwas Neues erfahren. Wir starten in der Adam-Kraus-Str.2 in Zeil. Dort endet auch die Tour. Anschließend können wir noch in eine Gastätte oder einen Biergarten einkehren. Unterwegs wartet ein i-Tüpfelchen, lasst euch überraschen. Touren 20 bis 30 km bei regenfreiem Wetter. Jeder ist für das eigene Rad und die eigene Sicherheit verantwortlich. Anmeldung bis einen Tag vor Abfahrt unter www.sinnschule.de oder bei Monika Schraut Tel. (0 95 24) 30 00 463

Kursnummer C20E07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Schraut
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V.
Termine, siehe Beschreibung
Memmelsdorf / Synagoge, Judengasse 6

Synagoge Memmelsdorf Untermerzbach / Memmelsdorf, Judengasse 6

Die Synagogen in Memmelsdorf (Ufr.) und Gleusdorf Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), Judengasse 6, 96190 Untermerzbach-Memmelsdorf Synagoge Gleusdorf. Dorfstraße, 96190 Untermerzbach-Gleusdorf www.geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de Führungen auf Anfrage: info@synagoge-memmelsdorf.de, Tel. (0 95 33) 81 67 oder Tel. (0 95 44) 98 50 44 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Offene Sonntage 02.04., 07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09.23 An den offenen Sonntagen ist die Synagoge in Memmelsdorf von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet, Führung um 14.30 Uhr Am gleichen Tag gibt es in Gleusdorf eine Führung um 16.30 Uhr mit Besichtigung der Synagoge. Eintritt frei So., 23.04.23 Wanderung auf dem Geschichtspfad zwischen Memmelsdorf und Gereuth Treffpunkt 14 Uhr an der Alsterbrücke in Memmelsdorf (Ufr.), Strecke ca. 12 km Mi., 07.06.23, 19.00 Uhr, Synagoge Gleusdorf Schutzherren und „Schutzjuden“, Vortrag Im heutigen Unterfranken lebten um 1800 rund 13.000 „Schutzjuden“ in 146 Ortschaften, davon 71 Prozent auf Territorien der Reichsritterschaft*. Diese Grundherren erlaubten die Ansiedlung von Juden nicht nur aus Nächstenliebe. Sie bot neben wirtschaftlichen Vorteilen (u.a. höhere Steuern und Zusatzabgaben für Juden) auch die Möglichkeit,gegenüber größeren Territorialherren politische Unabhängigkeit zu demonstrieren. Durch die Aufnahme von Juden wurde zudem die Zahl der Steuerpflichtigen erhöht. Was wurde in den Schutzbriefen geregelt und wie wirkten sie sich auf das wirtschaftliche und religiöse Leben im Dorf aus? Und bot ein Schutzbrief auch in Gefahrenzeiten auch wirklich Schutz? Referent: Dr. Riccardo Altieri, Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Kultur in Unterfranken, Würzburg Eintritt frei So., 25.6.23 Tagesausflug nach Schopfloch und Dinkelsbühl Eine Synagoge gibt es in Schopfloch nicht mehr, aber die ehemalige jüdische Schule und der 1612 angelegte Friedhof zeugen von der langen Geschichte der jüdischen Gemeinde – und das „Lachoudische“: Eine Geheim- und Handelssprache, die mit vielen Wörtern aus dem Hebräischen bzw. Jiddischen gespickt ist. Früher sprachen nicht nur die fränkischen Viehhändler, sondern auch die Schopflocher Bevölkerung Lachoudisch. Heute bewahrt die Fastnachtsgesellschaft Medine Schopfloch e.V. die Sprache vor dem Aussterben und wurde deshalb 2022 mit dem Heimatpreis Bayern ausgezeichnet. Warum das Lachoudische ausgerechnet in Schopfloch gesprochen wurde, erfahren wir bei Führungen in Dinkelsbühl und Schopfloch. Und ein bisschen Sprachkurs gehört natürlich dazu. Information und Anmeldung: Iris Wild, (09544) 985044, info@synagoge-memmelsdorf.de

Kursnummer C18K07
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren auf Anfrage
Dozent*in: Iris Wild
Historischer Verein
Veranstaltungen siehe Beschreibung

Buchvorstellung und Vortrag: Geschichte und Geschichten aus Horhausen Horhausen begeht mit mehreren Veranstaltungen das 1.000jährige Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1023. Den Auftakt macht Mario Dorsch mit einem Powerpoint-Vortrag und der Vorstellung der von ihm verfaßten Ortschronik. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. in Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft Horhausen Mario Dorsch Do., 02.03.23, 18.30 Uhr Horhausen / Alte Schule Bildvortrag: Impressionen aus dem Landkreis Haßberge Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. in Zusammenarbeit mit dem BIZ Haßfurt Wolfgang Jäger Fr., 24.03.23, 18.00 Uhr Haßfurt / BIZ – Marktplatz Buchvorstellung: Eltmanner Brauereien-Geschichte Mit den seit 1992 stattfindenden „Biertagen“ wird daran erinnert, dass Eltmann im 19. Jahrhundert die „kleine Bierstadt am Main“ war. Es gab hier – verglichen mit anderen Orten – eine deutlich höhere „Brauereidichte“. Ab Ende des 19. Jahrhunderts ging die Zahl der Eltmanner Brauereien stetig zurück. Heute gibt es im gesamten Stadtgebiet nur noch im Stadtteil Eschenbach eine Brauerei. Das Buch beschäftigt sich mit dieser rund 200-jährigen Geschichte. Beschrieben werden die Entstehung, die Blütezeit und der Niedergang des Brauereigewerbes. Dabei werden die „Lebensläufe“ der einzelnen Brauereien in der Kernstadt und in den Stadtteilen dargestellt. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatgeschichte Eltmann e. V. Prof. Dr. Reinhard Kulick So., 02.04.23, 15.00 Uhr Eltmann / Stadthalle – Klenzesaal Burgführung in Königsberg i. Bay. Michael Klug Sa., 13.05.23, 14.00 Uhr Königsberg / Parkplatz vor der Burgbrücke Weitere Veranstaltungen Das gesamte aktuelle Programm mit weiteren Einzelheiten (ggf. Eintrittspreise etc.) ist auf den Internetseiten des Historischen Vereins zu finden. Termine und Themen weiterer Veranstaltungen, wie etwa der einmal im Quartal in wechselnden Orten des Landkreises abgehaltene Stammtisch oder der im August stattfindenden „Sommerreisen“, werden zudem kurzfristig in der Presse bekanntgegeben. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. Postfach 12 51, 97429 Haßfurt Tel. (0 95 21) 61 80 17 (1. Vorsitzender) info@historischervereinlandkreishassberge.de www.historischervereinlandkreishassberge.de SPENDENKONTO: Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, IBAN: DE09 7935 0101 0000 0153 62

Kursnummer CK08
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren siehe Beschreibung
Dozent*in:
Klassik - Oper & Ballett - Jazz - Rock & Pop
Veranstaltungen siehe Info
Zeil

Klassikgenuss in 2K Bildqualität und 7.1 Dolby Surround Technik. Infos und Preise: kino-zeil.de/events, Plätze bitte vorher reservieren, Tel. (0 95 24) 16 01 DAVID GARRETT -Alive in Rome / One Night with David * Live* So., 05.03.23, 17.00 Uhr Royal Opera London: DER BARBIER VON SEVILLA Sa., 18.03.23, 16.00 Uhr Cinema Concert 17 - EDDY DECKERT / WOLFGANG KALB *Blues pur* Fr., 24.03.23, 19.30 Uhr Royal Opera London: TURANDOT Mo., 17.04.23, 19.00 Uhr Royal Opera London: DIE HOCHZEIT DES FIGARO Do., 27.04.23, 19.00 Uhr

Kursnummer C20K99
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr auf Anfrage
KaKuKi - Kaffee Kuchen Kino
Einzelne Veranstaltungen siehe Beschreibung
Zeil

Kaffee und Kuchen jeweils ab 14.00 Uhr / Kino 15.00 Uhr DOWNTOWN ABBEY 2 Drama / Historie Di., 07.03.23, 15.00 Uhr DIE VERGESSLICHKEIT DER EICHHÖRNCHEN Tragikomödie Di., 28.03.23, 15.00 Uhr

Kursnummer C20K98
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Filmkunst - Kino am Montag
Filme siehe Beschreibung
Zeil

Mo., 6. März 2023 / 19.30 Uhr Abteil Nr. 6 Drama / Liebesfilm Eine junge Finnin entflieht einer rätselhaften Liebesbeziehung in Moskau und besteigt einen Zug in die arktische Hafenstadt Murmansk. Gezwungen, die lange Fahrt und einen winzigen Schlafwagen mit einem russischen Bergarbeiter zu teilen, führt die unerwartete Begegnung die Insassen des Abteils 6 dazu, sich der Wahrheit über ihre eigene Sehnsucht nach menschlicher Verbindung zu stellen. Die kulturellen Unterschiede des Duos, ihre Vorurteile, aber auch die Ähnlichkeiten werden auf der langen Zugfahrt auf subtile Weise deutlich. Ein Road Movie auf Schienen, für den Regisseur Juho Kuosmanen beim Int. Filmfest in Cannes zurecht geehrt wurde. Mo. 13. März 2023 / 19.30 Uhr Lieber Thomas Biopic / Drama „Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin“, lautet eines der bekanntesten Zitate von Thomas Brasch, dem Dichter, Filmemacher, Kokser, Frauenschwarm, nicht unbedingt immer in dieser Reihenfolge. Durch den 2018 veröffentlichten Dokumentarfilm „Familie Brasch“ erfuhr der 1945 geborene Brasch ein kleines Revival, das nun durch Andreas Kleinerts biographischen Film „Lieber Thomas“ noch einmal gehörig an Fahrt gewinnen dürfte. Es gibt ja auch eine Menge wieder oder gar neu zu entdecken bei einer der komplexesten und ambivalentesten Figuren des deutschen Kulturbetriebs, die die Kulturszene erst in Ost- und dann in West-Berlin aufmischte, aber nach der Wende trotzdem fast vollständig in Vergessenheit geriet. Das er 2001 viel zu jung mit und vielleicht auch an einem Loch im Herzen starb, ist nur eines von vielen Dingen in Braschs Leben, die eigentlich zu perfekt passen, um wahr zu sein. Mo. 20. März 2023 / 19.30 Uhr River Dokumentarfilm Nach dem Sonntagsfilm & Frühstück hier der 2. Beitrag zum aktuellen MAIN FLUSS FILMFEST. Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften und unsere Reisen geformt; sie flossen durch unsere Kulturen und Träume. River nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Der Film umspannt sechs Kontinente, nutzt außergewöhnliche zeitgenössische Kinematographie, einschließlich Satellitenaufnahmen, und zeigt Flüsse in einem Ausmaß und aus Perspektiven, die nie zuvor gesehen wurden. Durch die Verbindung von Bildern, Musik und einem poetischen Drehbuch entsteht ein Film, der sowohl traumhaft als auch kraftvoll ist und die Wildheit der Flüsse ehrt, aber auch ihre Verletzlichkeit anerkennt. Mo. 27. März 2023 / 19.30 Uhr Fado Dokumentation Die besten Dokumentationen erlauben dem Zuschauer einen Blick auf eine Form von Leben, die er nicht kennt. Auf eine andere Kultur, auf das was uns als Menschen verbindet. Und was könnte mehr verbinden, als Musik? In Lissabon ist es der überall zu hörende Fado, eine Art von Volksmusik, die von der Vergangenheit erzählt und in die Zukunft führt, die eine gemeinsame Sprache darstellt, vom Leben handelt und auch von den Veränderungen kundet, die mit der Gentrifizierung in Lissabon einhergehen. Alfama - das ist eines der ältesten und vor allem immer noch ursprünglichsten Viertel Lissabons. C. C. Carlisle lebt seit 20 Jahren in Portugal und stellt in ihrem mit Judit Kalmár gedrehten Dokumentarfilm die Künstlerinnen Ivone Días und Marta Miranda vor. Die beiden Frauen sind Fado-Sängerinnen und kämpfen mit ihrer Musik um die Nachbarschaft und die Gemeinschaft.

Kursnummer C20K97
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr auf Anfrage
Film und Frühstück im Kino Zeil
Einzelne Veranstaltungen siehe Beschreibung
Zeil

So., 5. März 2023 / 9.30 Uhr Meinen Hass bekommt ihr nicht Kirchenkino Mittagsbrunch Kein Film über Terror, sondern einer über Trauer ist Kilian Riedhofs „Meinen Hass bekommt ihr nicht“, der beschreibt, wie ein Mann, dessen Frau beim Anschlag auf den Pariser Nachtclub Bataclan ums Leben kam, lernt, mit dem Schmerz umzugehen. Man könnte das Drama als Verfilmung der Stufen der Trauer bezeichnen, in denen ein Mann langsam lernt, dass auch nach dem Verlust seiner geliebten Frau das Leben weiter geht, weiter gehen muss. Nicht nur um seiner selbst willen, sondern des gemeinsamen Kindes wegen. Besseres kann man dem willkürlichen Terror schließlich nicht entgegenstellen, als weiterzuleben und sich nicht unterkriegen zu lassen. So., 12. März 2023 / 9.30 Uhr Monsieur Claude und sein großes Fest Komödie Marokkanisches Frühstück 2014 mauserte sich die französische Komödie „Monsieur Claude und seine Töchter“ zum beachtlichen Publikumshit mit 3,7 Millionen verkauften Kinotickets allein in Deutschland. „Monsieur Claude und sein großes Fest“ setzt auf den gleichen Humor der Vorgänger, was für die eingesessenen Fans sicher kein Problem sein dürfte. Der Grundton ist fröhlich und auf Pointen ausgelegt, wenn etwa ein Nachbarschaftsstreit um einen Apfelbaum, der ins Kräuterbeet ragt, zum Kleinkrieg eskaliert. Der spannungsreichste Konflikt ist der von Marie, die nach langjähriger Ehe vom deutschen Kunstsammler Helmut bezirzt wird. Ihr Gatte Claude nennt sie wenig charmant „alte Schachtel“, während Helmut in ihr eine wahre „Walküre“ erblickt. Für das sehr beliebte, weil besonders leckere, marokkaniksche Frühstück inkl. Film müssen wir inzwischen €20 berechnen. Wir bitten um Verständnis! So. , 19. März 2023 / 9.30 Uhr Der Gesang der Flusskrebse Drama / Thriller Auwald Frühstück Das neu ins Leben gerufene MAIN FLUSSFILMFEST vom 14.-26.März 2023 trägt im Untertitel das Motto „Let`s celebrate free rivers, clean water and freshwater life!“ und findet nicht nur in einer Stadt statt, sondern in mehreren Kinos den Flusslauf entlang. So wird deutlich, dass der Main über 500 km die Menschen miteinander verbindet und in deren gemeinsamer Verantwortung liegt. Denn Wasser bedeutet Leben und Flüsse wie der Main sind wichtige Lebensräume für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt. Der Roman „Der Gesang der Flusskrebse” war ein weltweites Bestseller-Phänomen! Im Mittelpunkt steht das alleinlebende Sumpfmädchen Kya, das sich im Marschland North Carolinas selbst großzieht und von dem lebt, was die Natur hergibt. Der Film erweist sich als toll bebilderter, kraftvoll gespielter Mix aus Romanze, Natur-Drama, Thriller und Gerichtsfilm. So., 26. März 2023 / 9.30 Uhr Alcarràs – Die letzte Ernte Drama Demeter Frühstück Carla Simón hat mit ihrem Film ein ehrliches und einnehmendes Stück Kino erschaffen. So sehr, dass man sich irgendwann fast als Teil der Familie sieht. Die Regisseurin erzählt von einer Familie, die ihr Land, ihre Pfirsich-Farm verliert, und damit ihre Existenzgrundlage, aber einen letzten gemeinsamen Sommer gibt es noch. Die lärmende Unbeschwertheit des Familienfests, harte Arbeitstage vom Morgengrauen bis tief in die Nacht, der Kampf in der Genossenschaft gegen das Preisdiktat der Supermärkte, die Fröhlichkeit der gemeinsamen Ernte, das tiefe Wissen über Pflanzen und Boden, die Ungewissheit über das, was kommen mag: „Alcarràs“ ist ein grandios choreografierter Film voller Farben, Kontraste und Facetten, voller Leben und Liebe.

Kursnummer C20K96
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr auf Anfrage
ARS VIVENDI - Kunst zu Leben -
Details siehe Kursbeschreibung
Ebelsbach

Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein, Tel. (0 95 22) 27 09 850, Info: www.gabriel-fine-art.de, Mail: kunst.schule@gmx.net Haben Sie Lust, kreativ zu werden? Die Kunstschule setzt keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut. Erlernbar dabei sind die Grundlagen und die Gesetzmäßigkeiten, die beim künstlerischen Gestalten eines Bildes zu beachten sind. Richtiger Aufbau, Perspektive, Form.- und Farbkomposition zeigen die Qualität einer guten Zeichnung oder eines schönen gemalten Bild. Erwachsensenbildungkurse - Sommer: Kurs I: Donnerstags, ab 20.04.23, 10x, 19.00 – 21.30 Uhr, € 220,00 Kurs II: Freitags, ab 21.04.23, 10x, 09.30 – 12.00 Uhr, € 220,00 ARS VIVENDI - Kunst zu Leben - in Zusammenarbeit mit dem Kunststück Jugendkunstschule von 5 – 16 Jahren Ohne Zwang kreativ sein, Das Abenteuer der Farben WORKSHOP "Groß und Klein" Der Workshop richtet sich an Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern oder Enkelkindern im Alter zwischen 6 und 14 Jahren. Auch Tanten und Onkel mit ihren Neffen und Nichten sind willkommen. Das gemeinsame freudvolle Erleben bringt die Generationen näher zusammen und stärkt die familiären Bindungen. Das Material ist in der Kursgebühr inbegriffen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. An diesem Nachmittag wollen wir den Frühling in unserer Heimat begrüßen. Wir werden in fröhlichen Farben schwelgen, Farbenblumen entwerfen und Fantasietiere, die Wiese aus der Sicht eines Käfers gestalten. Sa., 25.03.23, 10.00 - 14.30 Uhr € 40,00 pro Paar (1 Erwachsener, 1 Kind zwischen 6 und 14 Jahren), jedes weiteres Kind € 15,00 (inkl. Material) Mitzubringen: alte Kleidung und alte Schuhe, Brotzeit und gute Laune. Kinderkurs 2023 Sommer (von 6 - 12 Jahren) UNTER VORBEHALT Donnerstags, ab 20.04.23, 5x, 17.00 – 18.45 Uhr € 60,00 für Schüler (ab 10 Jahren) Donnerstags, ab 20.04.23, 5x, 19.00 - 20.15 Uhr 10er-Karte € 100,00 Teilnahme nur mit Anmeldung und Vorauszahlung, (Kurs-Karte ist 2 Jahr gültig) Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Kursnummer C07H06
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren siehe Kursbeschreibung
Orgelkonzerte in der Pfarrkirche St. Michael
Um Spenden wird gebeten.
Zeil

In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Michael Zeil So., 12.03.23, 17.00 Uhr Orgelkonzert zur Fastenzeit mit Bastian Fuchs, München

Kursnummer C20K19
Kursdetails ansehen
Gebühr: Der Eintritt ist frei.
Dozent*in:
Ahnenforschung
Fr., 10.03., 12.05. und 07.07.23, 18.00 - 21.00 Uhr
Zeil-Ziegelanger

In Zeil treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig Familienforscher aus der Region Haßberge-Steigerwald-Maintal zum Erfahrungsaustausch, zur Entzifferung von alten Schriftstücken, bei gleichen Ahnen zu gemeinsamen Forschungen oder zu gemeinsamen Besuchen in den auswärtigen Archiven. Diese Gesprächsrunde der Forscher ist kein Verein - die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wer Interesse hat und einmal "schnuppern" möchte, ist zu den Treffs herzlich eingeladen.

Kursnummer C20A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
06.06.23 07:42:45