Buchvorstellung und Vortrag: Geschichte und Geschichten aus Horhausen Horhausen begeht mit mehreren Veranstaltungen das 1.000jährige Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1023. Den Auftakt macht Mario Dorsch mit einem Powerpoint-Vortrag und der Vorstellung der von ihm verfaßten Ortschronik. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. in Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft Horhausen Mario Dorsch Do., 02.03.23, 18.30 Uhr Horhausen / Alte Schule Bildvortrag: Impressionen aus dem Landkreis Haßberge Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. in Zusammenarbeit mit dem BIZ Haßfurt Wolfgang Jäger Fr., 24.03.23, 18.00 Uhr Haßfurt / BIZ – Marktplatz Buchvorstellung: Eltmanner Brauereien-Geschichte Mit den seit 1992 stattfindenden „Biertagen“ wird daran erinnert, dass Eltmann im 19. Jahrhundert die „kleine Bierstadt am Main“ war. Es gab hier – verglichen mit anderen Orten – eine deutlich höhere „Brauereidichte“. Ab Ende des 19. Jahrhunderts ging die Zahl der Eltmanner Brauereien stetig zurück. Heute gibt es im gesamten Stadtgebiet nur noch im Stadtteil Eschenbach eine Brauerei. Das Buch beschäftigt sich mit dieser rund 200-jährigen Geschichte. Beschrieben werden die Entstehung, die Blütezeit und der Niedergang des Brauereigewerbes. Dabei werden die „Lebensläufe“ der einzelnen Brauereien in der Kernstadt und in den Stadtteilen dargestellt. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatgeschichte Eltmann e. V. Prof. Dr. Reinhard Kulick So., 02.04.23, 15.00 Uhr Eltmann / Stadthalle – Klenzesaal Burgführung in Königsberg i. Bay. Michael Klug Sa., 13.05.23, 14.00 Uhr Königsberg / Parkplatz vor der Burgbrücke Weitere Veranstaltungen Das gesamte aktuelle Programm mit weiteren Einzelheiten (ggf. Eintrittspreise etc.) ist auf den Internetseiten des Historischen Vereins zu finden. Termine und Themen weiterer Veranstaltungen, wie etwa der einmal im Quartal in wechselnden Orten des Landkreises abgehaltene Stammtisch oder der im August stattfindenden „Sommerreisen“, werden zudem kurzfristig in der Presse bekanntgegeben. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. Postfach 12 51, 97429 Haßfurt Tel. (0 95 21) 61 80 17 (1. Vorsitzender) info@historischervereinlandkreishassberge.de www.historischervereinlandkreishassberge.de SPENDENKONTO: Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, IBAN: DE09 7935 0101 0000 0153 62
Der Arbeitskreis Geschichte Stettfeld bearbeitet die Vereinsgeschichten, Erfassung der Gründung bis heute, zeitgleich werden ortsansässige Firmen und Handwerksbetriebe aufgenommen, ebenso werden Sterbebilder sortiert und als Familien zusammengefasst. Information: Doris Simon, Tel. (0 95 22) 78 19
Arbeitskreis zur Förderung der Waldorfpädagogik Haßberge e.V. Anmeldung und weitere Informationen bei Juliane Holzinger, Tel. / Fax (0 95 21) 34 26, jul-holzinger@t-online.de Der Anthroposophische Gesprächs und Lesekreis Thema: "Die soziale Grundforderung unserer Zeit" von Rudolf Steiner GA 186 findet jeden Montag von 20.00 -21.30 Uhr in Haßfurt Waldorfschule in den Mainauen, Oberstufenbau 9. Klasse statt. Einzelveranstaltungen: Eine Osterbetrachtung / eine Pfingstbetrachtung / eine Johannibetrachtung Informationen: Gudrun Weid Tel. (0 95 28) 540, gudrunweid@gmx.de Juliane Holzinger Tel. (0 95 21) 34 26, jul-holzinger@t-online.de Waldorfpädagogik – eine sinnvolle Alternative Informationsveranstaltung Für alle Eltern, die sich für die Waldorfschule und ihre Pädagogik interessieren bzw. die offen sind für ganzheitliche Pädagogik, veranstaltet die Freie Waldorfschule in den Mainauen ein Informationswochenende unter dem Motto „Grundlagen der Waldorfpädagogik“. Am Freitagabend werden Sie durch Vorträge in die Thematik eingeführt und der Samstag dient der eigenen praktischen Erfahrung. Hierbei sollen verschiedene Fachgebiete wie z. B. Fremdsprachen, Eurythmie, Formenzeichnen kennen gelernt werden. Die Veranstaltung wendet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im kommenden Schuljahr einschulen wollen und an Eltern, deren Kinder einen Schulwechsel anstreben. Am Samstag bietet die Mittagsbetreuung eine Kinderbetreuung an. Für Kaffee und Brotzeit wird gesorgt. Um die Planung zu erleichtern, melden Sie sich bitte im Schulbüro. Fr., 20.01.23 Beginn: 19.00 Uhr Sa., 21.01.23, 09.00 – 13.00 Uhr Praktika/Projekte Zum Erreichen des Waldorfabschlusses müssen die Schüler/-innen diverse Praktika absolvieren oder Projekte abschließen. Dies beinhaltet z.B. in der 9. Klasse das Landwirtschaftspraktikum. Während dieser Zeit sind die Schüler/-innen teilweise wahlweise auch „weltweit“ drei Wochen lang alleine oder zu zweit, auf Bauernhöfen untergebracht und leben und arbeiten auf dem Lande. In der 11. Klasse gehen alle Schüler/-innen für drei Wochen in eine anthroposophische Einrichtung, um die Arbeit mit „Menschen mit Behinderung“ kennenzulernen. An den Präsentationsabenden schildern die Schüler/-innen ihre erlebten Erfahrungen oder zeigen z.B. ihre Bildhauer-Werke, von der Kunstfahrt in Florenz, Präsentation Betriebspraktikum, Mi., 08.03.23, 19.00 Uhr Präsentation Landwirtschaftspraktikum, Mi., 21.06.23, 19.00 Uhr Präsentation der 11.-Klass-Arbeiten, Mi., 14.06.23, 16.00 Uhr Theater der 12. Klasse Mi., 29.03.23, 12. Klass-Spiel, 19.00 Uhr Do., 30.03.23,12. Klass-Spiel, 19.00 Uhr Nähere Infos werden ca. 2 - 3 Wochen vorher in der Presse veröffentlicht!
Im Mittelpunkt der Treffen stehen Informationsaustausch und Diskussion. Alle Interessierten und Sammler sind herzlich eingeladen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Richard Frantzen unter: Tel. (0151) 53541622
In Zeil treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig Familienforscher aus der Region Haßberge-Steigerwald-Maintal zum Erfahrungsaustausch, zur Entzifferung von alten Schriftstücken, bei gleichen Ahnen zu gemeinsamen Forschungen oder zu gemeinsamen Besuchen in den auswärtigen Archiven. Diese Gesprächsrunde der Forscher ist kein Verein - die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wer Interesse hat und einmal "schnuppern" möchte, ist zu den Treffs herzlich eingeladen.
Es handelt sich um eine für jedermann offene Gesprächsrunde. Vor allem Themen aus dem Gemeindebereich Pfarrweisach stehen im Vordergrund. Gerne werden auch Vorschläge von den Teilnehmer/-innen berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Pfarrweisach.
Die Abende beginnen stets mit einem "Suchbild", das eine kleine, kaum bekannte Besonderheit von Ebern zeigt. Dann folgen Kurzvorträge zu Themen aus der Stadtgeschichte oder aus der Umgebung von Ebern. Sie erfahren so etwas über besondere Gebäude und Denkmale, über Inschriften und Kunstwerke, über Personen und Familien, über geschichtliche Ereignisse und über Dinge, die allgemein interessant sind. Weitere Informationen bei Kreisheimatpflegerin Christine Tangermann, Tel. (0 95 31) 43 98 239, Email: c.tangermann@gmail.com