Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
HALITARU - Haßberger literarische Tafelrunde - Literarische Wanderung über die noch brachliegenden Felder - "Die Erde, die uns trägt und nährt"
So. 30.03.2025 10:00
Friesenhausen

Wie stellen uns außerdem gegenseitig Bücher, nicht nur zur aktuellen Thematik vor und verleihen diese auch. Anschließend literarischer Brunch. Bitte um kulinarischen Beitrag Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit Inge Hahn, Tel. (0 95 23) 50 28 159, (01 52) 02 03 91 35, irmeland@gmx.de

Kursnummer G22K11
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Inge Hahn
Vortrag: Im Alter selbstbestimmt zu Hause wohnen
Mo. 31.03.2025 18:00
Maroldsweisach

Vera Ksinski von der Wohnberatungsstelle des Landkreises Haßberge informiert über die Möglichkeiten der Anpassung der eigenen Wohnung, sodass ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause im Alter möglich ist. Zudem erhalten Sie Informationen zu Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Haßberge

Kursnummer G13K02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Vera Ksinski
Behördengänge online – Einfach, schnell und sicher!
Do. 03.04.2025 14:00
Breitbrunn

In unserer digitalen Welt können viele Behördengänge online erledigt werden, wie Meldeangelegenheiten, Steuererklärungen oder Kfz-Zulassungen. Doch wie funktioniert das genau? Welche Behörde ist zuständig und welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? In diesem Vortrag beantworten wir diese Fragen, stellen das BayernPortal als zentrale Plattform für digitale Dienstleistungen vor und zeigen die Möglichkeiten des neuen Personalausweises. Erfahren Sie, wie Sie die digitalen Angebote Ihrer Behörde optimal nutzen und Ihre Online-Behördengänge bequem von zu Hause aus erledigen können.

Kursnummer G23K03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Roland Mai
Vortrag: Im Alter selbstbestimmt zu Hause wohnen
Mo. 07.04.2025 18:00
Oberaurach

Vera Ksinski von der Wohnberatungsstelle des Landkreises Haßberge informiert über die Möglichkeiten der Anpassung der eigenen Wohnung, sodass ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause im Alter möglich ist. Zudem erhalten Sie Informationen zu Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Haßberge

Kursnummer G14K03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Vera Ksinski
Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung
Mo. 07.04.2025 18:00
Maroldsweisach

Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit so weit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.

Kursnummer G13K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
100 Tage Trump - Eine Bilanz für Deutschland - Europa und die Welt
Di. 29.04.2025 18:30
Ebern

International geht die Angst um: Was passiert, wenn der kommende US-Präsident seinen angedrohten Zollkrieg wahr macht? Was wird er von der NATO fordern? An welcher Seite steht er im Ukrainekrieg? Wie wird er mit Nordkorea und China umgehen? Wir ziehen gemeinsam Bilanz.

Kursnummer G30K05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Klaus Roth
Fit fürs Baby - Für werdende Mütter und Väter und Interessierte
Mo. 05.05.2025 16:00
Haßfurt

Die Geburt eines Babys verändert das Leben einschneidend: Werde ich eine gute Mutter, ein guter Vater sein? Was braucht mein Baby für seine Entwicklung? Wie verändert sich die Partnerbeziehung, was im Beruf und finanziell? Wo finde ich Unterstützung? Ziel der Infoveranstaltung ist es, Sie stark zu machen für Ihren „neuen“ Alltag mit Baby. Sie lernen, wie Sie auf die Signale Ihres Babys feinfühlig reagieren können. Dadurch kann Ihr Kind eine sichere Bindung zu Ihnen aufbauen. Sicher gebundene Kinder sind lebenslang selbstsicherer, belastbarer, lernen leichter und sind sozial kompetenter. Erkenntnisse aus der modernen Entwicklungspsychologie und Säuglingsforschung bilden die Grundlagen für den Inhalt der Veranstaltung. Dipl. Soz.päd (FH) Sozialdienst kath. Frauen e.V. Schweinfurt Haßfurt / Promenade 37, Haus Sankt Bruno, Veranstaltungssaal 3.OG

Kursnummer GG17
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ute Nicklas
Vortrag für ehrenamtlich Betreuende: Vermögenssorge
Mi. 07.05.2025 17:00
Hofheim

Vermögenssorge ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Welche Nachweise und Belege müssen bei Ausgaben erbracht werden? Welche Einreichungsfristen sind zu beachten und welche Rücklagen dürfen gebildet werden? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.

Kursnummer G70K04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung direkt bei unserem Kooperationspartner/-in Für Veranstaltungen im Landratsamt per E-Mail unter betreuung@hassberge.de oder telefonisch unter Tel. (0 95 21) 27-165 (Frau Schlereth) oder Tel. (0 95 21) 27-706 Frau Hofmann Für Veranstaltungen im Kontaktbüro MittenDrin der Rummelsberger per E-Mail unter betreuungsverein@rummelsberger.net oder telefonisch unter Tel. (0951) 30 18 82 43 Bei Rückfragen können sich die Bürgerinnen und Bürger auch gerne telefonisch an Frau Hofmann, Tel. (0 95 21) 27-706 oder an Frau Welz Tel. (0 95 21) 27-394 wenden.
Inklusiver Theaterschnupper Workshop
Fr. 09.05.2025 16:00
Haßfurt

Du willst in verschiedene Rollen hineinschlüpfen, frei erfundene Szenen kreieren und spielen? Dann bist du hier genau richtig! In unserem Schnupper-Workshop kannst du in einer entspannten Atmosphäre die Welt des Theaters entdecken. Gemeinsam tauchen wir in verschiedene Rollen und erfinden unsere eigenen Szenen. Entfalte deine kreative Seite und erlebe die Welt des Theaters, begleitet von viel Spaß und Freude. Vorerfahrung keine nötig. In Zusammenarbeit mit Theaterpädagogen des Theater Schloß Maßbach

Kursnummer GK10
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
und € 3,00 für Snack und Getränk vor Ort
Vortrag zur Wirtshauskultur
Fr. 09.05.2025 19:00
Oberaurach

Das traditionelle "Wirtshaus" wird seltener. Wird es bald Geschichte sein? Bei den Gastronomiebetrieben erleben wir zur Zeit einen Wandel. Zahlenmäßig gibt es immer mehr und vielfältigere Angebote internationaler Art ebenso wie nach bestimmten Wünschen wie vegetarisch, vegan oder allergenfrei. Der bebilderte Vortrag wirft einen Blick auf die Wirtshauskultur der Vergangenheit ebenso wie auf die der Gegenwart. Eine Bewirtung erfolgt durch den Brauereigasthof Zenglein. In Kooperation mit dem Unibund Würzburg

Kursnummer G14K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Spenden willkommen
Muttertags-Special - Alpaka-Wanderung
Sa. 10.05.2025 10:00
Itzgund / Treffpunkt: Gut Liebermann, Bodelstadt 1A

Am Muttertagswochenende startet eine Alpaka-Wanderung für Mütter mit ihren Familien im wunderschönen Itzgrund. Ausgestattet mit einem selbst mitgebrachten Snack, werden die Teilnehmenden von Frau Liebermann und Freifrau von Knutz erwartet. Flauschige Alpakas zaubern jedem ein Lächeln aufs Gesicht, und machen die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Kursnummer G18E01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
(Preis pro zwei Erw. mit bis zu drei Kindern)
Behördengänge online – Einfach, schnell und sicher!
Do. 15.05.2025 14:00
Ebern

In unserer digitalen Welt können viele Behördengänge online erledigt werden, wie Meldeangelegenheiten, Steuererklärungen oder Kfz-Zulassungen. Doch wie funktioniert das genau? Welche Behörde ist zuständig und welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? In diesem Vortrag beantworten wir diese Fragen, stellen das BayernPortal als zentrale Plattform für digitale Dienstleistungen vor und zeigen die Möglichkeiten des neuen Personalausweises. Erfahren Sie, wie Sie die digitalen Angebote Ihrer Behörde optimal nutzen und Ihre Online-Behördengänge bequem von zu Hause aus erledigen können.

Kursnummer G30K04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Roland Mai
Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung
Do. 15.05.2025 18:30
Sand

Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.

Kursnummer G16K02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schwanger - alles klar?
Do. 22.05.2025 18:00
Hofheim

Informationsveranstaltung für Schwangere und werdende Eltern Die Referentinnen stellen die aktuellen Regelungen zum Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, usw. vor und informieren über finanzielle Hilfen. Nach dem Vortrag bleibt Zeit für weitere Fragen. In Zusammenarbeit mit der Schwangerenberatungsstelle am Gesundheitsamt Haßfurt

Kursnummer G70K06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vortrag für ehrenamtlich Betreuende: Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht
Mi. 04.06.2025 17:00
Hofheim

Das Amtsgericht hat die Aufgabe Betreuungspersonen zuzulassen und zu kontrollieren, dass diese im Sinne der pflegebedürftigen Person handeln. Dabei gibt es viele Möglichkeiten sich die Zusammenarbeit einfach zu gestalten. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.

Kursnummer G70K05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung direkt bei unserem Kooperationspartner/-in Für Veranstaltungen im Landratsamt per E-Mail unter betreuung@hassberge.de oder telefonisch unter Tel. (0 95 21) 27-165 (Frau Schlereth) oder Tel. (0 95 21) 27-706 Frau Hofmann Für Veranstaltungen im Kontaktbüro MittenDrin der Rummelsberger per E-Mail unter betreuungsverein@rummelsberger.net oder telefonisch unter Tel. (0951) 30 18 82 43 Bei Rückfragen können sich die Bürgerinnen und Bürger auch gerne telefonisch an Frau Hofmann, Tel. (0 95 21) 27-706 oder an Frau Welz Tel. (0 95 21) 27-394 wenden.
Waldorfpädagogik
Veranstaltungen siehe Beschreibung
Haßfurt

Arbeitskreis zur Förderung der Waldorfpädagogik Haßberge e.V. Anmeldung und weitere Informationen bei Juliane Holzinger, Tel. / Fax (0 95 21) 34 26, jul-holzinger@t-online.de und Gudrun Weid Tel. (0 95 28) 540, gudrunweid@gmx.de Der Anthroposophische Lese und Gesprächskreis Thema : Das Markus-Evangelium GA139, anschließend : Das Matthäus -Evangelium GA 123 findet jeden Montag von 19.00 Uhr - 20.30 Uhr in Haßfurt in der Waldorfschule in den Mainauen ,Oberstufenbau 9. Klasse statt. Einzelveranstaltungen: Osterbetrachtung / Pfingstbetrachtung / Johannibetrachtung Veranstaltungen der Freien Waldorfschule in den Mainauen, Am Ziegelbrunn 10, Haßfurt, Tel. (0 95 21) 61 91 40 Mail: schulbuero@waldorfschule-hassfurt.de, www.waldorfschule-hassfurt.de Informationsveranstaltung: Waldorfpädagogik – eine sinnvolle Alternative Für alle Eltern, die sich für die Waldorfschule und ihre Pädagogik intere ssieren bzw. die offen sind für ganzheitliche Pädagogik, veranstaltet die Freie Waldorfschule in den Mainauen einen Informationsabend unter dem Motto „Grundlagen der Waldorfpädagogik“. Am Freitag werden Sie durch Vorträge in die Thematik eingeführt. Die Veranstaltung wendet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im kommenden Schuljahr einschulen wollen und an Eltern, deren Kinder einen Schulwechsel anstreben. Um die Planung zu erleichtern, melden Sie sich bitte im Schulbüro. Fr., 10.01.25, 17.30 - 21.00 Uhr Praktika/Projekte Zum Erreichen des Waldorfabschlusses müssen die Schüler/-innen diverse Praktika absolvieren oder Projekte abschließen. Dies beinhaltet z.B. in der 9. Klasse das Landwirtschaftspraktikum. Während dieser Zeit sind die Schüler/-innen teilweise wahlweise auch „weltweit“ drei Wochen lang alleine oder zu zweit, auf Bauernhöfen untergebracht und leben und arbeiten auf dem Lande. In der 11. Klasse gehen alle Schüler/-innen für drei Wochen in eine anthroposophische Einrichtung, um die Arbeit mit „Menschen mit Behinderung“ kennenzulernen. An den Präsentationsabenden schildern die Schüler/-innen ihre erlebten Erfahrungen oder zeigen z. B. ihre Bildhauer-Werke, von der Kunstfahrt in Florenz. Präsentation Betriebspraktikum, Mi., 19.03.25, 19.00 Uhr Präsentation Sozialpraktikum, Di., 25.03.25, 19.00 Uhr Präsentation Landwirtschaftspraktikum, Di., 01.07.25, 19.00 Uhr Theater der 12. Klasse: Mi., 09.04.25 und Do., 10.04.25, 19.00 Uhr Nähere Infos werden ca. 2 – 3 Wochen vorher in der Presse veröffentlicht!

Kursnummer GK06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos bzw. auf Anfrage
Dozent*in:
Anmeldung direkt bei unserem Kooperationspartner
Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Stettfeld
Treffen: dienstags, fortlaufend, 09.00 Uhr
Stettfeld

Der Arbeitskreis Geschichte Stettfeld bearbeitet die Vereinsgeschichten, Erfassung der Gründung bis heute, zeitgleich werden ortsansässige Firmen und Handwerksbetriebe aufgenommen, ebenso werden Sterbebilder sortiert und als Familien zusammengefasst. Information: Doris Simon, Tel. (0 95 22) 78 19

Kursnummer G07A01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung nur telefonisch möglich
Arbeitskreis Briefmarken, Ansichtskarten und Münzen
jeden 2. Sonntag im Monat, sollte der 2. Sonntag im Monat ein Feiertag sein, so finden die Treffen ...
Zeil

Im Mittelpunkt der Treffen stehen Informationsaustausch und Diskussion. Alle Interessierten und Sammler sind herzlich eingeladen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Richard Frantzen unter: Tel. (0152) 59 49 05 23

Kursnummer G20A03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Der RuheForst® Maintal
Führungstermine jeweils um 14.00 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen): So., 12.01., 26.01., 09.02. ...
Obertheres / Richtung Buch

Die Möglichkeit, in der natürlichen Umgebung des Waldes beigesetzt zu werden, ist für viele Menschen eine würdevolle Art des Abschieds. Ruhe, Harmonie und ständiger Wandel der Natur spenden Trost für Angehörige und Freunde. Entsprechend wird die letzte Ruhestätte nicht Grab, sondern RuheBiotop genannt. Interessenten können sich zu Lebzeiten informieren und beraten lassen, sich mit dem Ort vertraut machen und sich eine letzte Ruhestätte in alten, naturbelassenen Waldbeständen aussuchen. Während einer kostenlosen Führung haben Sie die Möglichkeit, sich näher über diese Bestattungsform zu informieren. Erfahren Sie, wie dieses Betriebskonzept auf einzigartige Weise den Schutz alter Laubwälder mit einer neuen Bestattungsform verbindet. Anfahrt: von Obertheres Richtung Buch, nach ca. 2 km der Beschilderung links in den Wald folgen zum Parkplatz des RuheForstes Maintal

Kursnummer GK01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung vor Ort
Führungen in der Burgruine Lichtenstein
Termine können unter Tel. (0 95 35) 12 69 vereinbart werden.
Pfarrweisach

Für Gruppen werden in der Ruine Lichtenstein Führungen angeboten. Bei einem Besuch der Burgruine lohnt sich zugleich ein kurzer Abstecher auf den Sagenpfad unterhalb der Ruine, der an elf Stationen über Mystisches im Lichtensteiner Felsenlabyrinth informiert.

Kursnummer G30E01
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr auf Anfrage
Anmeldung direkt bei unserem Kooperationspartner
Speierlings Exkursion
Termin wird über die Presse bekannt gegeben
Wonfurt / Treffpunkt Parkplatz TSV Turnhalle

Erkunden Sie mit der Kursleitung die Speierlingsbestände und erfahren Sie Wissenswertes über diesen regionalen und seltenen Wildobstbaum.

Kursnummer G19E02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lilo Vogt
Ahnenforschung
Fr.,17.01, 07.03., 16.05., 04.07. und 12.09.25, 18.00 - 21.00 Uhr
Zeil-Ziegelanger

In Zeil treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig Familienforscher aus der Region Haßberge-Steigerwald-Maintal zum Erfahrungsaustausch, zur Entzifferung von alten Schriftstücken, bei gleichen Ahnen zu gemeinsamen Forschungen oder zu gemeinsamen Besuchen in den auswärtigen Archiven. Diese Gesprächsrunde der Forscher ist kein Verein - die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wer Interesse hat und einmal "schnuppern" möchte, ist zu den Treffs herzlich eingeladen.

Kursnummer G20A01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis
Termin ganzjährig am jeweils 2. Donnerstag im Monat ab 19.00 Uhr, soweit im Gemeindekurier nicht ...
96181 Rauhenebrach

Der Arbeitskreis trifft sich zum Gedankenaustausch einmal im Monat, sammelt und sichtet dabei Archivgut und erarbeitet gegebenenfalls Textbeiträge zur Veröffentlichung im Gemeindekurier. Daneben bemüht er sich in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Steinmetzbetrieb G. Stark um die Restaurierung der historischen Kilometersteine im Bereich unserer Gemeinde. Keine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Info: Tel. (0 95 54) 302

Kursnummer G15A01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung direkt bei Friedrich Klaus
Heimatkundliche Gesprächsrunde
Die Termine werden im Mitteilungsblatt und in der Tagespresse bekannt gegeben.
Gasthof Eisfelder

Es handelt sich um eine für jedermann offene Gesprächsrunde. Vor allem Themen aus dem Gemeindebereich Pfarrweisach stehen im Vordergrund. Gerne werden auch Vorschläge von den Teilnehmer/-innen berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Pfarrweisach.

Kursnummer G30A03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Heimatkundliche Gesprächsrunde
Termine und Treffpunkt werden über die Presse bekannt gegeben.
Ebern

Die Abende beginnen stets mit einem "Suchbild", das eine kleine, kaum bekannte Besonderheit von Ebern zeigt. Dann folgen Kurzvorträge zu Themen aus der Stadtgeschichte oder aus der Umgebung von Ebern. Sie erfahren so etwas über besondere Gebäude und Denkmale, über Inschriften und Kunstwerke, über Personen und Familien, über geschichtliche Ereignisse und über Dinge, die allgemein interessant sind. Weitere Informationen bei Kreisheimatpflegerin Christine Tangermann, Tel. (0 95 31) 43 98 239, Email: c.tangermann@gmail.com

Kursnummer G30A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Stadtgeschichtlicher Arbeitskreis
Di., 14.01., 18.03., 13.05., 15.07., 16.09. und 18.11.25, 19.00 - 20.30 Uhr
Raum wird über die Tagespresse bekannt gegeben

Es werden stadthistorische Themen untersucht und in den aktuellen Kontext gestellt. Alle, die sich für die Stadtgeschichte Zeils interessieren, sind herzlich eingeladen.

Kursnummer G20A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Pfaff
Anmeldung nicht erforderlich
Arbeitskreis Briefmarken und Münzen
jeden 2. Mittwoch des Monats, 19.00 - 21.15 Uhr
Ebern / vhs, Gg.- Nadler- Str.1, Raum 2.2

Zu diesem Arbeitskreis, der sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat trifft, sind interessierte Sammler eingeladen. Neben der Diskussion und Information soll der Tausch im Mittelpunkt stehen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Franz Geuß, Tel. (0 95 31) 86 56.

Kursnummer G30A01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Franz Geuß
Anmeldung nicht erforderlich
Geschichtlicher Interessenkreis Hofheim
Erster Montag im Monat um 19.30 Uhr. Die Termine werden über die Zeitung bekannt gegeben.
Hofheim

Der geschichtliche Interessenkreis Hofheim trifft sich jeweils am ersten Montag eines Monats um 19.30 Uhr im vhs Vortragsraum, wobei ein Thema aus der näheren Hofheimer Umgebung, aber auch vom fränkischen Raum behandelt wird. Die Themen werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Auskunft bei Hans-Hermann Dressel Tel. (0 95 23) 65 80 oder Max Breitwieser Tel. (0 95 23) 12 30.

Kursnummer G70A01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Loading...
21.03.25 20:25:44