Skip to main content

Vorträge

Loading...
Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung
Do. 05.10.2023 19:00
Ermershausen

Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.

Kursnummer D09K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Florian Sessler
Vortrag: „Mit dem Fahrrad nach Theresienstadt“
Fr., 06.10.23, 19.00 Uhr
Riedbach

Auf einem „Jakobsweg“ der anderen Art mit 12 Steinchen im Gebäck werden nach über 800 km Wegstrecke Bilder und Eindrücke wiedergegeben. Der Heimatforscher Klaus Bub aus Maßbach erforscht seit über 10 Jahren die Geschichte der ehem. jüdischen Gemeinden in Maßbach und Poppenlauer und bewahrt sie vor der Vergessenheit. In Kooperation mit dem Jüdischen-Lebenswege-Museum Kleinsteinach Anmeldung nicht notwendig

Kursnummer D21K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Spenden erwünscht
Dozent*in: Klaus Bub
Anmeldung nicht erforderlich
Ebern im Wandel der Zeit - Teil 2
Mo. 09.10.2023 18:30
Ebern

Kommen Sie mit auf eine Zeitreise! Es werden historische Ansichten der Stadt Ebern gezeigt und den heutigen gegenüber gestellt. Mancher erkennt bestimmt einiges wieder und weiß die ein oder andere Geschichte darüber zu berichten. In Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Ebern

Kursnummer D30K03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Steffen Schanz
Vortrag: Leben im Mini oder Tiny House
Mo. 09.10.2023 19:00
Breitbrunn

Ein großes Haus bestimmt im Laufe der Zeit oft unfreiwillig, das Leben seiner Bewohner. Andere Lebensbereiche kommen dabei oft zu kurz. Alternative Wohnformen sind für viele Menschen sehr attraktiv geworden. Die beiden Mini House Bewohner Martin und Marion gewähren Ihnen Einblicke in ihren Weg von der Idee bis hin zum Einzug. Lassen Sie sich mitnehmen auf die Reise vom ganz „normalen Leben“ in einem Einfamilienhaus, hin zum minimalistischen Leben im Mini House. Mit allem was dazu gehört – oder – dann nicht mehr dazu gehört. Für Interessierte gibt es einen Workshop mit der Möglichkeit tiefer in die Materie einzusteigen. In Zusammenarbeit mit dem UBIZ

Kursnummer D23K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Dozent*in: Martin Schiemann
Cannabis
Mi. 11.10.2023 19:00
Oberaurach

Welchen Beitrag Cannabis in der Medizin liefern kann, worin die körperlichen und psychischen Risiken des Konsums bestehen und welchen objektiven Stellenwert der Einsatz in der Therapie chronischer Erkrankungen hat, erfahren Sie in diesem Vortrag. In Zusammenarbeit mit dem Unibund Würzburg

Kursnummer D14G01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Thomas Polak
Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung
Mi. 18.10.2023 19:00
Zeil

Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? Durchgeführt wird die Veranstaltung durch Herrn Florian Sessler vom Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V. und in Zusammenarbeit mit dem Bestattungshaus Schorr.

Kursnummer D20K03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Florian Sessler
Leistungen der Pflegeversicherung
Do. 19.10.2023 18:00
Hofheim

Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen. Es geht darum, wie man einen Pflegegrad beantragt und mit welchen Leistungen im jeweiligen Pflegegrad zu rechnen ist. Willkommen sind alle, die sich, auch vorbereitend mit der gesetzlichen Pflegeversicherung auseinandersetzen wollen. In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Haßberge.

Kursnummer D70G01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kathrin Glaubrecht
Mein letztes Abschiedsfest
Do. 19.10.2023 19:00
Sand am Main

Ihre Bestattung soll Ihr Leben widerspiegeln und Ihre Persönlichkeit ehren? Sie möchten, dass Ihre Angehörigen entlastet werden? In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem professionellen Bestattungsunternehmen Ihre Wünsche und Vorstellungen umsetzen können. Diese sind nicht nur ein Dienstleister, sondern auch ein Planer und Freund, der Ihnen und Ihren Lieben in dieser schweren Zeit organisatorische Fragen abnimmt und Ihnen menschlich zur Seite steht. In Zusammenarbeit mit Hetterich Bestattungen

Kursnummer D16K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Schuhmann
Polizeivortrag: Trickbetrug
Do. 26.10.2023 16:00
Knetzgau

Alter und Kriminalität – wie hängt das zusammen? Spielen sich Straftaten nicht eher unter Jüngeren ab? Oder sind es doch möglicherweise Senior/-innen, die besonders von Kriminalität betroffen sind? Suchen sich Straftäter gezielt solche Personen als Opfer aus, bei denen sie weniger Widerstand erwarten? Wie Sie sich vor Straftaten schützen können, erfahren Sie beim Fachvortrag der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Schweinfurt. Kriminaloberkommissar Michael Beetz informiert über den Enkeltrick, Taschendiebstahl, Gewinnversprechen, „falsche Polizeibeamten“ u. v. m.

Kursnummer D12K04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Beetz
Vortrag: Trauerbegleitung - Wege finden, mit einem Verlust zu leben
Do. 26.10.2023 19:00
Rauhenebrach

Veranstaltung mit dem Bestattungshaus Schunder

Gerne möchte ich Ihnen Einblicke in meine Arbeit als Trauerbegleitung geben und Ihnen wertvolle Denkanstöße und Sichtweisen zeigen, wie Trauerarbeit und Begleitung nach dem Verlust eines geliebten Menschen aussehen kann. Das Angebot wird gefördert durch die Gesundheitsregion Plus. Anmeldung: E-Mail mit Aktionstitel, Namen, Telefonnummer & E-Mailadresse an gesundheitsregion@hassberge.de oder Tel. 09521/27 490

Kursnummer D15K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Vanessa Vieweg
Anmeldung direkt bei unserem Kooperationspartner
Im Rollstuhl um die Welt
Fr. 27.10.2023 18:00
Haßfurt

Sabine Wagner ist im Rollstuhl um die Welt gereist. Sie zeigt uns Bilder ihrer Reise und berichtet von ihren Erlebnissen. Im Anschluss können wir Fragen stellen und miteinander ins Gespräch kommen. In Zusammenarbeit mit dem kommunalen Behindertenbeauftragten. Finanziert durch eine Spende des Lions Club Haßberge.

Kursnummer DK02
Kursdetails ansehen
Gebühr: Spenden erwünscht
Dozent*in: Sabine Wagner
Stadtführung: Hassfurt barrierefrei
Sa. 28.10.2023 16:00
Treffpunkt: Altes Rathaus, Marktplatz, Haßfurt

Barriere-freier Rund-Gang durch das historische Haßfurt mit der Stadt-Führerin "Kundigunde". Besuchen Sie interessante Orte und lauschen Sie den amüsanten Ausführungen zu den Begebenheiten früherer Jahrhunderte.

Kursnummer DK07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Lilo Vogt
Vortrag zur Wirtshauskultur
Do. 02.11.2023 19:30
Ebern

Das traditionelle "Wirtshaus" wird seltener. Wird es bald Geschichte sein? Bei den Gastronomiebetrieben erleben wir zur Zeit einen Wandel. Zahlenmäßig gibt es immer mehr und vielfältigere Angebote internationaler Art ebenso wie nach bestimmten Wünschen wie vegetarisch, vegan, oder allergenfrei. Der bebilderte Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach wirft einen Blick auf die Wirtshauskultur der Vergangenheit ebenso wie auf die der Gegenwart. Die Kreisheimatpflegerin Christiane Tangermann wird ergänzend einen kurzen Überblick zur regionalen Wirtshauskultur geben. Als Ausblick zeigt der Quartiersmanager Stefan Kaiser neue Konzepte für alte Wirtshäuser. Natürlich darf an so einem Abend auch das Essen und Trinken nicht zu kurz kommen. Sie haben die Wahl zwischen klassischen fränkischen Gerichten und leckeren Bowls von Salat Bowls. In Kooperation mit dem Unibund Würzburg, der Heimatkundlichen Gesprächsrunde Ebern und dem Quartiersmanagement der Stadt Ebern

Kursnummer D30K04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Spenden willkommen
Dozent*in: Dr. Gerrit Himmelsbach
Schwanger - alles klar?
Do. 09.11.2023 18:00
Hofheim

Informationsveranstaltung für Schwangere und werdende Eltern Die Referentinnen stellen die aktuellen Regelungen zum Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, usw. vor und informieren über finanzielle Hilfen. Nach dem Vortrag bleibt Zeit für weitere Fragen. In Zusammenarbeit mit der Schwangerenberatungsstelle am Gesundheitsamt Haßfurt

Kursnummer D70G03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anna-Lena Aumüller
Polizeivortrag: Trickbetrug
Do. 09.11.2023 18:30
Theres

Alter und Kriminalität – wie hängt das zusammen? Spielen sich Straftaten nicht eher unter Jüngeren ab? Oder sind es doch möglicherweise Senior/-innen, die besonders von Kriminalität betroffen sind? Suchen sich Straftäter gezielt solche Personen als Opfer aus, bei denen sie weniger Widerstand erwarten? Wie Sie sich vor Straftaten schützen können, erfahren Sie beim Fachvortrag der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Schweinfurt. Kriminaloberkommissar Michael Beetz informiert über den Enkeltrick, Taschendiebstahl, Gewinnversprechen, „falsche Polizeibeamten“ u. v. m.

Kursnummer D17K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Beetz
Erben und Vererben
Mo. 13.11.2023 19:00
Maroldsweisach

Notar Michael Ulbricht aus Ebern wird zu den Themen "Erben und Vererben" referieren und hierbei die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit solchen Rechtsgeschäften vorstellen. Auch für Fragen steht der Referent selbstverständlich zur Verfügung und gibt Ihnen gern Infomaterial an die Hand.

Kursnummer D13K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Michael Ulbricht
Beruflich Durchstarten in Deutschland
Do. 16.11.2023 17:00
Hofheim

Für Migrant/-innen. Wir zeigen in kleinen Schritten das Bildungssystem in Deutschland. In Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Anmeldeschluss: 10.11.23

Kursnummer D70K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Carolin Zimmermann
Leistungen der Pflegeversicherung
Do. 16.11.2023 18:00
Zeil

Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen. Es wird erklärt, wie man einen Pflegegrad beantragt und mit welchen Leistungen im jeweiligen Pflegegrad zu rechnen ist. Willkommen sind alle, die sich, auch vorbereitend mit der gesetzlichen Pflegeversicherung auseinandersetzen wollen. In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Haßberge.

Kursnummer D20G01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kathrin Glaubrecht
Polizeivortrag: Trickbetrug
Do. 16.11.2023 18:30
Kimmelsbach

Alter und Kriminalität – wie hängt das zusammen? Spielen sich Straftaten nicht eher unter Jüngeren ab? Oder sind es doch möglicherweise Senior/-innen, die besonders von Kriminalität betroffen sind? Suchen sich Straftäter gezielt solche Personen als Opfer aus, bei denen sie weniger Widerstand erwarten? Wie Sie sich vor Straftaten schützen können, erfahren Sie beim Fachvortrag der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Schweinfurt. Kriminaloberkommissar Michael Beetz informiert über den Enkeltrick, Taschendiebstahl, Gewinnversprechen, „falsche Polizeibeamten“ u. v. m.

Kursnummer D05K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Beetz
Vortrag: Bassd scho! Dörfs e bissle mehr sei? Beobachtungen zum sprachlichen Selbstbewusstsein der Unterfranken
Do. 16.11.2023 19:00
Breitbrunn

Begegnet uns überhaupt das Unterostfränkische im Alltag oder wird vermeintlich prestigeträchtigeren Dialekten der Vorzug gegeben? Die Referentin geht dieser Frage nach und rät den Dialekt selbstverständlicher und öffentlicher als bisher zu gebrauchen. Do kann ein fränkischer Gegenpol zur mir-san-mir-Mentalität des altbayerischen Raumes geschaffen werden. In Zusammenarbeit mit dem Unibund Würzburg

Kursnummer D23K04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Monika Fritz-Scheuplein
Der Zivilschutz der Bundesrepublik Deutschland heute
Fr. 17.11.2023 18:00
Oberaurach

Im "Kalten Krieg" waren Bunker und andere Vorsorge- und Versorgungseinrichtungen normal und so gut wie jedem Bürger bekannt und auch eine Selbstverständlichkeit. Heute ist allein der Begriff "Zivilschutz" nicht mehr jedem Bürger bekannt. Der Zivilschutz heute ist Teil der zivilen Verteidigung, dem die Aufgabe zukommt, durch nichtmilitärische Maßnahmen vor allem die Bevölkerung vor Kriegseinwirkungen und Einwirkungen bei Katastrophen zu schützen sowie deren Folgen zu beseitigen und zu mildern. Er wird weltweit als humanitäre Aufgabe gesehen und genießt völkerrechtlich besonderen Schutz.

Kursnummer DP01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Klaus Roth
Outdoor Training für den Katastrophenfall
Sa. 18.11.2023 09:30
Knetzgau

Sie üben sich in der Orientierung ohne Mobiltelefon, anhand von einfachen nichttechnischen Hilfsmitteln. Sie stellen sauberes Trinkwasser her und bereiten damit Ihre Getränke zu. Sie erfahren, wie Sie ohne Strom ein Mittagessen zubereiten, um Grundlagen dafür zu schaffen, im Katastrophenfall eine gewisse Zeit gut zu überstehen. Lehrinhalt: - Was brauche ich im Notfallrucksack? - Bestimmung des eigenen Standortes - Himmelsrichtungen erkennen - Feuerarten und Feuer machen - Wasserfilter mit einfachen Hilfsmitteln bauen (der Kurs findet nur bei extremen Witterungsbedingungen, wie Starkregen, nicht statt. Ein Ausweichdatum wird bei Bedarf zeitnah mitgeteilt)

Kursnummer DP02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
(und Materialkosten vor Ort)
Dozent*in: Thomas Nicklaus
Vortrag: Knacksende Knie?- Ursachen von Beschwerden und Strategien zur Linderung
Di. 21.11.2023 19:00
Rauhenebrach

Besonders im Alter oder durch Fehlbelastung kommt es verstärkt zu Beschwerden am Kniegelenk. Die Referentin erklärt typische Ursachen und zeigt u. a. in praktischen Übungen Linderungsmöglichkeiten auf. Natürlich gibt es auch Raum für Ihre Fragen.

Kursnummer D15G02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tanja Sieber-Übel
Erben und Vererben
Mi. 22.11.2023 19:00
Ebern

Notar Michael Ulbricht aus Ebern wird zu den Themen "Erben und Vererben" referieren und hierbei die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit solchen Rechtsgeschäften vorstellen. Auch für Fragen steht der Referent selbstverständlich zur Verfügung und gibt Ihnen gern Infomaterial an die Hand.

Kursnummer D30K05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Dozent*in: Michael Ulbricht
Frei und stark - Warum Geld für Frauen wichtig ist“ - Einladung zu einer motivierenden Reise in die finanzielle Freiheit
Di. 28.11.2023 18:00
Breitbrunn

Die Autorin vermittelt praktische Ratschläge aus ihrem Buch. Diese Lesung ist ein Leitfaden, der Frauen dazu ermutigt, ihre finanziellen Angelegenheiten selbst in die Hand zu nehmen und ein Leben in Fülle und Stärke zu führen – sowohl in der Gegenwart als auch im Alter. Herzliche Einladung zu dieser Reise in eine gute Zukunft.

Kursnummer D23K12
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Claudia Behringer
Leistungen der Pflegeversicherung
Do. 30.11.2023 18:00
Ebern

Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen. Es wird erklärt, wie man einen Pflegegrad beantragt und mit welchen Leistungen im jeweiligen Pflegegrad zu rechnen ist. Willkommen sind alle, die sich, auch vorbereitend mit der gesetzlichen Pflegeversicherung auseinandersetzen wollen. In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Haßberge.

Kursnummer D30G04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Kathrin Glaubrecht
Loading...
01.10.23 20:19:05