In diesem Kurs erfahren Sie, warum eine finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist und was Sie tun können, um diese zu erreichen.
Herausfordernde Zeiten verlangen einen veränderten Umgang mit Geld. Blicken Sie gerade jetzt Ihrer finanziellen Situation ins Auge. Sie erhalten in diesem Kurs fundierte Informationen und praktische Anregungen wie sie mit einem schmaleren Geldbeutel gut durchs Leben kommen.
Die Finanzexpertin Claudia Behringer liest aus ihrem Buch "Frei und stark - Warum Geld für Frauen wichtig ist". Gerade heute macht es für Frauen Sinn, sich um ihre finanzielle Lebensgestaltung zu kümmern. Für sich, Ihre Familie und die Welt. Denn mit nachhaltigen Geldanlagen können wir die Welt ändern. Die Autorin gibt Tipps und Impulse, ein reiches Leben zu führen und beantwortet Fragen rund um das Thema "Finanzen".
Veranstaltung mit dem Bestattungshaus Schorr
Hauptstadt Italiens zwischen Trevi Brunnen und Vatikan, Kolosseum und Vespa Rollern. Erleben Sie die Ewige Stadt in diesem Bildvortrag hautnah.
Der geschichtliche Interessenkreis Hofheim trifft sich jeweils am ersten Montag eines Monats um 19.30 Uhr im vhs Vortragsraum, wobei ein Thema aus der näheren Hofheimer Umgebung, aber auch vom fränkischen Raum behandelt wird. Die Themen werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Auskunft bei Hans-Hermann Dressel Tel. (0 95 23) 65 80 oder Max Breitwieser Tel. (0 95 23) 12 30.
Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.
Bei den Treffen geht es um die Sichtung, Sortierung und Identifizierung von Bild- und sonstigem Material und um das Entziffern alter Dokumente aus ganz Oberaurach. Herzlich willkommen sind natürlich auch Teilnehmer/-innen, die Opas Fotoalbum mitbringen und bei manchen Bildern nicht wissen, wer oder was dort zu sehen ist. Wir recherchieren dann gemeinsam.
Zu diesem Arbeitskreis, der sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat trifft, sind interessierte Sammler eingeladen. Neben der Diskussion und Information soll der Tausch im Mittelpunkt stehen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Franz Geuß, Tel. (0 95 31) 86 56.
Bei Kaffee und Kuchen schauen wir gemeinsam historisches Bildmaterial über Hofheim und Umgebung an. In Zusammenarbei mit dem katholischen Frauenbund
Wir laden Sie herzlich ein, die Geschichte der Hexenverfolgung bei einem Rundgang durch die nächtlichen Gassen der Zeiler Altstadt zu erkunden. Im Schein der Fackeln führt uns der Weg vom Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm aus einmal rund um die historische Altstadt zu den historischen Schauplätzen dieses düsteren Kapitels Zeiler Stadtgeschichte.
Der Arbeitskreis trifft sich zum Gedankenaustausch einmal im Monat, sammelt und sichtet dabei Archivgut und erarbeitet gegebenenfalls Textbeiträge zur Veröffentlichung im Gemeindekurier. Daneben bemüht er sich in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Steinmetzbetrieb Gg. Stark um die Restaurierung der historischen Kilometersteine im Bereich unserer Gemeinde. Keine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Info: Friedrich Klaus, Tel. (0 95 54) 302
Mit der Vorsorgevollmacht wird eine Person des Vertrauens bevollmächtigt, vermögensrechtliche und persönliche Angelegenheiten für den Betroffenen regeln zu dürfen. Eine solche Vorsorgevollmacht kann auch auf ausgewählte Bereiche beschränkt werden, so dass diese zum Beispiel nur für vermögensrechtliche oder persönliche Dinge gilt. Mit einer Patientenverfügung legt man bereits im Voraus fest, wie bei eigener Entscheidungsunfähigkeit in bestimmten gesundheitlichen Situationen vom Arzt gehandelt werden soll.
Spaziergänge an der frischen Luft tun Körper und Seele gut. Wer Interesse an kleinen Wanderungen in der Gruppe hat, ist herzlich eingeladen zur Auftaktveranstaltung zu kommen. Treffpunkt ist der Parkplatz am Haus des Gastes.
Informationsveranstaltung für Schwangere und werdende Eltern Die Referentinnen stellen die aktuellen Regelungen zum Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, usw. vor und informieren über finanzielle Hilfen. Nach dem Vortrag bleibt Zeit für weitere Fragen. In Zusammenarbeit mit der Schwangerenberatungsstelle am Gesundheitsamt Haßfurt
Dr. Marius Raab wird über die Psychologie der Verschwörungstheorie sprechen. Dabei wird aufgezeigt, wie es zu Radikalisierung kommen kann und welche Motive Personengruppen wie "Reichsbürger" antreibt. Anschließend besteht Möglichkeit für Fragen und Austausch. Gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge.
Welchen Beitrag Cannabis in der Medizin liefern kann, worin die körperlichen und psychischen Risiken des Konsums bestehen und welchen objektiven Stellenwert der Einsatz in der Therapie chronischer Erkrankungen hat, erfahren Sie in diesem Vortrag. In Zusammenarbeit mit dem Unibund Würzburg
Im Workshop werden gemeinsam Strategien entwickelt, wie es möglich ist, mit Personen, die eine andere Weltanschauung und sog. radikales Gedankengut entwickelt haben, in den Austausch zu treten. Wie kann man gut auf deren Aussagen und Argumente reagieren und die Diskussion konstruktiv gestalten? Reichsbürger-Ideologien und ähnliche Weltanschauungen machen den Austausch schwierig. Wenn schon der Staat, in dem wir Leben, nicht anerkannt wird, fehlt der 'common ground' eines gemeinsamen Wertesystems. Im Workshop werden gemeinsam Strategien entwickelt, wie es möglich ist, mit Personen in den Austausch zu treten, die eine andere Weltanschauung entwickelt haben; eine, in der radikales Gedankengut eine zentrale Rolle spielt? Wie kann man gut auf deren Aussagen und Argumente reagieren um überhaupt wieder mit ihnen ins Gespräch zu kommen? Gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge.
Zeil hat die längste Nachtwächtertradition in Deutschland. Gehen Sie gemeinsam mit Rainer Leisentritt durch die malerischen Gassen, durch die auch bis 1948 der Zeiler Nachtwächter seine Runden gedreht hat.
Viele schöne Fachwerkhäuser werden Sie erfreuen. Die drei Stadttore der ehemaligen Wehranlage zeugen von einer wechselvollen Vergangenheit. Eine Führung durch Hofheim bringt Ihnen unsere Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten näher.