Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Aromatisch, erdig, nussig: Alte Getreidesorten geben Speisen und Gebäck eine wunderbar charakteristische Note. Getreideprodukte haben immer Saison. Sie sind wertvolle Lebensmittel, reich an verdauungsfördernden Ballaststoffen, zellschützenden Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen und warten zum Teil mit einem höheren Eiweißgehalt auf als zum Beispiel heutiger Weizen. Sie haben aber auch einen hohen ökologischen, genetischen (Resistenzen, Klimaanpassung) und landeskulturellen Wert. In diesem Kurs lernen Verbraucher*innen, wie sie mit Einkorn, Emmer, Grünkern und anderen Getreidearten ihren Einkaufskorb erweitern können und wo diese Getreidesorten in ihrer Region erhältlich sind.
Das Naturwaldreservat Böhlgrund wurde 2010 als das größte Naturwaldreservat in Bayern außerhalb der Alpen ausgewiesen. Neben Traubeneiche, Hainbuche, Linde, Esche und Bergahorn finden sich hier auch seltenere Baumarten wie Elsbeere und Speierling oder auch der Feuersalamander. Auf dieser eindrucksvollen Wanderung, auf der eine gewisse Trittsicherheit erforderlich ist, wird neben Artenkenntnis auch viel Wissenswertes rund um den Naturschutz erläutert. In Kooperation mit dem BN Eltmann-Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur.
Auf geht's - die "Natur vor der Haustür" entdecken! Mit der Rangerin geht es auf eine Sonntagswanderung am vielfältigen Haßbergtrauf bei Prappach. Verschiedene Frühlingsblüher locken mit ihrer Farbenpracht und mit etwas Glück haben sich auch einige unserer Singvögel bereits warm gesungen. Die Führung ist für Kinder und Erwachsene geeignet. Wegstrecke ca. 5 km (nicht kinderwagentauglich). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur. Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss: 04.04.2024
Der Frühling kündigt sich mit wieder längeren Tagen und stärker werdenden Sonnenstrahlen an. Doch die Trägheit des Winters steckt oft noch in den Knochen. Hier kommen die Frühjahrskräuter ins Spiel. Auf einem kleinen Kräuterspaziergang sammeln die Referentin mit der Gruppe, was die Natur zu dieser Jahreszeit an Fitmachern bereithält und bespricht verschiedene Frühlingskräuter. Gemeinsam wird daraus ein Kräuteraufstrich, ein Bitterpulver und ein Frühlingsoxymel hergestellt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Wirkung der Bitterstoffe gelegt. Dieser Kurs beinhaltet keine gesundheitliche Beratung und ersetzt keinen Arztbesuch.
Nach der spannenden Geschichte vom Huhn Hilda, das ganz gespannt auf das Schlüpfen ihres Kükens wartet, erzählt inmitten der Schafe, geht es anschließend zusammen auf die Suche nach Osterleckereien. Für Erwachsene mit Kindern von 4 - 7 Jahren.
zzgl. € 4,50 pro Kind für die Osterleckereien
Bald ist Ostern! Doch Osterhase Hans hat noch viel zu tun. Wird er es rechtzeitig schaffen, alle Ostereier zu bemalen? Da hat seine Frau eine pfiffige Idee... Nach der Geschichte bei den Schafen geht es anschließend auf die Suche nach Osterleckereien. Für Erwachsene mit Kindern von 2,5 - 5 Jahren.
zzgl. € 4,50 pro Kind für die Osterleckereien
Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Im Jahre 2022 wurden von der Bayerischen Staatsregierung in ganz Bayern Staatswaldgebiete als sogenannte Naturwälder ausgewiesen, in denen zukünftig keine Bewirtschaftung mehr stattfindet. Insgesamt sind jetzt rund 10% (83.000 ha) der Staatswälder als solche ausgewiesen. Einer dieser Naturwälder befindet sich im Böhlgrund. Mit 849 ha wird er zu einem der größten Waldschutzgebiete für Buchenmischwälder in Bayern. Das bewegte Relief schafft die standörtliche Voraussetzung für eine große Vielfalt an Waldgesellschaften. Zahlreiche Gräben, Schluchten und Bachtälchen durchziehen den zerklüfteten Naturwald. Auf den steilen Hängen kommt es ganz natürlich zu Rutschungen und kleineren Störflächen, welche den Naturwald naturschutzfachlich bereichern und Ansatzstellen für kleinflächige Sukzessionsstadien bieten. Zur Buche mischen sich dann Edelaubbaumarten wie Bergahorn, Ulme und Sommerlinde hinzu. Bachbegleitend reichern vor allem Erlen und Eschen die Wälder an. Die vielen austretenden Quellen bieten seltenen, an Quellstandorte gebundenen Arten Wuchs- und Lebensraum. Die extensive Bewirtschaftung hat viele ökologisch wertvolle Strukturen wie Totholz und eine sehr hohe Biotopbaumdichte hervorgebracht. Bei der Wanderung sehen die Teilnehmenden auch die Reste einer ehemaligen Burganlage, das Heideschlösschen, an der die ältesten Schachfiguren Europas ausgegraben wurden. Und auch eine eindrucksvolle Alteiche, das Naturdenkmal Königseiche, liegt auf dem Weg.
Die Gruppe macht sich auf den Weg zu verschiedenen Vogellebensräumen wie Siedlung, Feldflur, Hecken, Streuobst oder Bachlauf, um dort bei günstiger Witterung verschiedene Vogelarten zu hören und vielleicht auch zu sehen. Mit etwas Glück warten Schwalben- und Meisenarten, Rotschwänze, Tauben, Nachtigall, Spechte oder auch der Waldlaubsänger auf die Teilnehmenden (zu erwarten sind etwa 35 Arten). Der Referent geht auch auf die Frage ein, wie sich der Klimawandel und die sich verändernde Naturlandschaft auf unsere heimischen Vogelarten auswirken. Wegstrecke ca. 6 km (hügeliges Gelände mit teils unbefestigten Waldwegen). Im Rahmen der BayernTourNatur.
Anpassungsfähigkeit, verantwortungsvolles Handeln und Orientierung am Gemeinwohl werden in Zeiten multipler Krisen und immer schnellerer Veränderungen zu entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen und Organisationen. Der verantwortungsbewusste Umgang mit der eigenen Lieferkette, Partner*innen, Mitarbeitenden, Umwelt und Gesellschaft sind dabei gleichermaßen wichtige Bausteine um Unternehmen nachhaltig zu transformieren. Das Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie bietet mit der Gemeinwohlbilanz ein wertvolles Instrument, diesen Wandel zu gestalten und Unternehmen zukunftsfähig auszurichten. Der Vortrag erläutert die Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie, stellt die Gemeinwohl-Bilanz vor und präsentiert wertvolle Good-Practice-Beispiele. Dabei bietet das Hofheimer Unternehmen ESN, Weltmarktführer für Tischtennis-Schlägerbeläge im Premiumsegment, als GWÖ-bilanzierendes Unternehmen Einblicke, wie sich mit Hilfe der Gemeinwohlbilanz nachhaltige Entwicklung steuern lässt und beschreibt welche Überzeugungen das Unternehmen antreiben. Themen wie Risikomanagement in der Lieferkette und erneuerbare Energieversorgung stehen dabei ebenso im Fokus wie nachhaltige Mobilität und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. In der anschließenden Diskussionsrunde bleibt genügend Zeit, offene Fragen zu diskutieren, weitere Beispiele aus der betrieblichen Praxis kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
Auf dieser Wanderung entdecken die Teilnehmenden die Vielfalt essbarer und sogenannter heilender Wildkräuter. Sie lernen, wie man die Pflanzen sicher erkennt und welche Kräuter sich für die Zubereitung von Mahlzeiten oder die natürliche Hausapotheke eignen. Neben praktischen Tipps zur Nutzung werden auch interessante Hintergrundinformationen zur Geschichte und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Wildkräuter vermittelt. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Der Eselführerschein gibt eine Einführung in die Haltung, Pflege und den Umgang mit Eseln in Theorie und viel Praxis. Er ist die Voraussetzung um ohne Begleitung mit einem Esel des Erlebnishofes unterwegs zu sein, eignet sich aber auch, um die Langohren besser kennenzulernen oder für Eselliebhaber*innen, die sich überlegen, einen Esel anzuschaffen.
Lecker, fair und nachhaltig kochen - alles zusammen? Im Workshop probieren die Teilnehmenden beim gemein samen Kochen kreative Rezepte aus, die saisonale Pro dukte aus der Region mit Aromen aus Peru verbinden. Vor und während des Kochens beleuchtet die Referentin, was nachhaltiges und faires Kochen eigentlich bedeutet, ergänzt mit persönlichen Einblicken aus Lateinamerika. Was haben z.B. Gemeinschaftsküchen, Heilkräuter und der Wasserfußabdruck mit Nachhaltigkeit zu tun? Der Work shop ist geeignet für alle Altersgruppen und natürlich wird neben vielfältigem mit- und voneinander Lernen am Ende auch gemeinsam gegessen! In Kooperation mit "Bildung trifft Entwicklung", gefördert durch den Fairtrade Landkreis Haßberge.
Eintauchen in die Farbenvielfalt: blau, gelb, weiß, pink und viele Farben mehr leuchten uns entgegen. Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden das Blütenmeer, lernen verschiedene Pflanzen am Wegesrand kennen und entdecken die Tiere, die auf ihnen leben. Ein buntes Familienerlebnis im Monat Mai! Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Wegstrecke max. 4 km (kinderwagentauglich bei geländegängigem Kinderwagen). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge. Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss 09.05.2025
Gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen. Neben den bekannteren Kräutern wie Salbei oder Brennnessel bietet die Apotheke der Natur für eine Vielzahl von Beschwerden das jeweils richtige Kraut. Blutweiderich, Hirtentäschel, Beinwell oder das Habichtskraut sind nur einige von ihnen. Die Wanderung vermittelt praktische Kenntnisse über verschiedene Heilpflanzen, deren Wuchsort, botanische Unterscheidungsmerkmale, den richtigen Pflückzeitraum und die Sammelvorschriften. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Der international anerkannte und erfolgreiche Künstler herman de vries hat seiner Heimat, dem nördlichen Steigerwald, ein großes Geschenk gemacht. So tragen insgesamt 43 Steine seine "spuren". Diese "spuren", die zum Teil fragmentarische Philosophie zeigen, sind an unterschiedlichen Plätzen im Wald verstreut. Mit seiner Kunst möchte herman de vries den Menschen die Schönheit der Natur und deren Wert näherbringen. Einige dieser "spuren" werden bei der Wanderung aufgesucht. Und mit der Stimme des Künstlers am Ohr sowie eigenen Interpretation der Inschriften ist vielleicht mehr zu entdecken und zu sehen als vorher. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Im Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet Spitzberg und Gänsleite (Knok) bei Limbach haben sich großflächige Magerwiesen und Magerrasen entwickelt. Beim Durchwandern der blumenbunten Extensivwiesen mit Margariten, Glocken- und Flockenblumen sowie kräuterreiche Magerrasen wie Arznei-Thymian, Karthäuser- Nelke und verschiedenen Orchideen-Arten können bei Sonnenschein auch zahlreiche Schmetterlingsarten wie Scheckenfalter, Ritterfalter oder Bläulinge beobachtet werden. Rundweg ca. 2 km In Kooperation mit der Gebietsbetreuerin im Lkr. Haßberge und der BN-Kreisgruppe Haßberge, kofinanziert durch den Bayerischen Naturschutzfond. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Im Naturschutzgebiet Altmain und Sandmagerrasen bei Limbach haben sich großflächige Magerwiesen und Sandrasen ausgebildet. Die Gruppe durchwandert kräuterreiche, teilweise mit Schafen beweidete Extensivwiesen, blühende Kalkmagerrasenflächen mit Karthäuser- Nelke, Sichel-Schneckenklee und Arznei-Thymian und die besonderen, basenreichen Sandmagerrasen mit Berg-Haarstrang, Silber-Fingerkraut, Sand-Grasnelke oder dem stark gefährdeten Gestreiften Klee. In Kooperation mit der Gebietsbetreuerin im Lkr. Haßberge und der BN-Kreisgruppe Haßberge, kofinanziert durch den Bayerischen Naturschutzfond. Im Rahmen der Bayern- TourNatur.
In diesem Wildkräuterkurs werden vier typische Sommerpflanzen vorgestellt, aus denen verschiedene Schätze für die eigene Hausapotheke hergestellt werden. Es entstehen ein Ölansatz, ein Lippenpflegestift, eine Salbe, ein pflegendes Öl, falls es doch mal einen Sonnenbrand gab und ein Anti-Mücken Spray. Neben der Praxis werden auch Alternativen zu Pflanzenauszügen ohne Alkohol vorgestellt, sowie "Turbo"-Tinkturen und Ölauszüge, wenn es mal schnell gehen muss. Dieser Kurs beinhaltet keine gesundheitliche Beratung und ersetzt keinen Arztbesuch.
Und schon ist der Sommer wieder da... Mit ihm die lauen Abende und Nächte, Frühstück am Samstag auf dem Balkon, Sonntagsessen draußen, Picknick, Wanderungen, Urlaub. Da schaut man gerne in die Küche des Südens, der Levante. Man genießt Fladenbrot, französisches Baguette und die Pizza dieses Sommers. Die Referentin entdeckt gemeinsam mit den Teilnehmenden den Genuss von Brötchen, die mit wilder Apfelhefe über Nacht reifen, wagt sich mit der Gruppe an locker, knusprig und saftiges Baguette und streift die Welt der Fladenbrote und deren köstliche Verwandte. Gebacken wird im UBiZ-Holzofen mit Sauerteig und selbstgemachter Hefe, Dinkel und Weizen. Es gibt reichlich zu Probieren und für Zuhause ein Baguette mit Holzofenkruste.
zzgl. € 5,00 Materialkosten für Brot
Auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Ebern wachsen "Nahrung und Medizin". Neben einer großen Artenvielfalt finden sich auf dem weitläufigen Gelände essbare Wildund sogenannte Heilpflanzen. Diese natürliche Vielfalt lädt dazu ein, die essbaren und "heilenden" Schätze der Natur neu zu entdecken und bei einem sonntäglichen Ausflug ein Stück Naturverbundenheit zurückzugewinnen. In Kooperation mit dem Gebietsbetreuer des LK Haßberge, kofinanziert durch den Bayerischen Naturschutzfond, im Rahmen der BayernTourNatur.
Zur Ruhe kommen...Die Teilnehmenden können bei dieser Veranstaltung Lärm, Stress und die Uhr einmal völlig vergessen. In Gesellschaft der Schafe nehmen sie in Ruhe die Natur wahr und genießen bei kleinen Meditationen die Auszeit. Zusätzlich lernen sie auch Kräuter kennen, aus denen Tees und Gewürze hergestellt werden können. In Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei".
zzgl. € 2,00 für kleine Verpflegung