Skip to main content

Fachseminare & Fortbildungen

Loading...
Einführung in das Arbeiten mit der Motorsäge
Di. 11.02.2025 18:30
Oberaurach OT Oberschleichach

Der Umgang mit der Motorsäge verlangt aufgrund des enormen Unfallrisikos eine sehr gute Kenntnis von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. In diesem Seminar werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Arbeiten mit der Motorsäge vermittelt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre sowie die körperliche und geistige Eignung. Termin für den Praxiskurs im Februar wird nach Anmeldung vergeben.

Kursnummer GU208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Lukas Zier
Imkerkurs: Anfängerlehrgang (Basis Teil 1) Grundlagenentscheidungen in der Imker
Fr. 21.02.2025 18:00
Kirchlauter

Dieser Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Imkerei. Themen wie persönliche Betriebsziele, gesetzliche Rahmenbedingungen, Steuern, Abgaben, Versicherungen und Fördermöglichkeiten werden ebenso behandelt wie gesundheitliche Voraussetzungen, der erforderliche Aufwand (Zeit, Platz, Kosten) und Unterstützungsmöglichkeiten durch Imker-Vereine, Verbände, Institute und den Tiergesundheitsdienst (TGD). Anmeldung unter: www.imkerverein-kirchlauter.de oder Tel. 09534.921275.

Kursnummer GU212
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rudolf Hölzer
Info und Anmeldung unter:www.imkerverein-kirchlauter.de oder Dr. W. Hornung Tel. 09534 921275 Hornung-Burgpreppach@t-online.de Dieter Adrian Tel. 09536-92080 adriandieter53@web.de
Bildung für nachhaltige Entwicklung: digital und emotional!
Do. 27.02.2025 14:00
Haßfurt

Themen der Nachhaltigkeit sind in vielerlei Weise mit Emotionen verknüpft. Offenkundig ist das bei negativen Gefühlen, wie z.B. bei Klimaangst oder Zukunftssorgen, aber es gibt auch positive, wie z. B. Awe-Gefühle in der Natur oder Humor. Im ersten Teil dieser Veranstaltung wird es eine kurze Einführung in das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geben und einige Beispiele für die Rolle von Emotionen vorgestellt werden. Hierbei werden auch Hinweise darauf gegeben werden, wie diese im schulischen Unterricht Berücksichtigung finden können. In einem zweiten Teil wird es dann um einen weiteren Teilbereich von BNE gehen, der ein sehr aktuelles Themenfeld betrifft: den Einsatz von Algorithmen, die wir künstliche Intelligenz nennen. Am Beispiel von Chat GPT werden wir gemeinsam ausloten, welche Möglichkeiten und Grenzen hier (derzeit) für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung liegen. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die bisher noch kaum Erfahrungen damit gemacht haben. Im dritten Teil werden beide Annähungen zusammengeführt. Wir werden das Konzept der so genannten inneren Ziele für nachhaltige Entwicklung kennen lernen (IDGs) und uns sowohl persönlich, als auch in digitaler Annäherung damit auseinandersetzen. In Kooperation mit der Bildungsregion Landkreis Haßberge.

Kursnummer GU216
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Imkerkurs: Anfängerlehrgang (Basis Teil 2) Biologie der Honigbiene
Fr. 28.02.2025 18:00
Kirchlauter

Dieser Kurs ist eine spannende Vertiefung in die Welt der Bienen. Themen wie die Evolution (sozial/solitär), Anatomie, die Rollen von Königin, Arbeiterin und Drohn sowie Fortpflanzung, Ernährung, Kommunikation und das Bienenjahr werden beleuchtet. Zudem gibt es einen Überblick zu Bienenprodukten, Krankheiten und Abwehrmechanismen. Anmeldung unter: www.imkerverein-kirchlauter.de oder Tel. 09534.921275.

Kursnummer GU212-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Info und Anmeldung unter:www.imkerverein-kirchlauter.de oder Dr. W. Hornung Tel. 09534 921275 Hornung-Burgpreppach@t-online.de Dieter Adrian Tel. 09536-92080 adriandieter53@web.de
Unterricht im Wald
Do. 13.03.2025 09:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Unterricht im Wald lässt Kinder erleben, was sie im Klassenzimmer kaum erleben können. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Lehrkräften Möglichkeiten aufgezeigt, auch mit ihrer Klasse Teile des Unterrichts im Wald zu gestalten. Mit Hilfe von, durch die SDW neu entwickeltem, Material für Unterricht im Wald (1. bis 4. Klasse) lassen sich mit wenig Vorbereitungsaufwand Inhalte sämtlicher Fächer im Wald gestalten. Angelehnt an den LehrplanPLUS können die Inhalte den verschiedenen Lernbereichen zugeordnet und so effektiv in den individuellen Jahresplan integriert werden. Das Material wird an diesem Tag in Theorie und Praxis (draußen) vorgestellt. In Kooperation mit der Schutzgesellschaft Deutscher Wald. Anmeldung für Lehrkräfte direkt über FIBS, für weitere Interessierte gerne auf Anfrage.

Kursnummer GU220
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung für Lehrkräfte über FIBS, für weitere Interessierte auf Anfrage
Die Natur erwacht - "Der Bien" nach dem Winter, Frühling am LBS
Sa. 22.03.2025 14:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Auslenzen - Bestandkontrolle / Frühjahrspflege
Sa. 12.04.2025 14:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Schwarmverhinderung - Die Bienen brauchen Platz, die Varroabehandlung beginnt
Sa. 19.04.2025 10:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-2
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tobias Ehrlich
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Völkerpflege - Die "Völkerexplosion" steuern, Ablegerbildung, Biol. Vorroabekämp
Sa. 03.05.2025 15:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-3
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Ist der Honig reif? - Honigkunde - Können wir schon schleudern?
Sa. 10.05.2025 15:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-4
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Kehl
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Die Honigbiene und das Biest - Die Varroa-Milbe vom Nobodx zum Schrecken der Imker - Assiatische Hornissen?
Fr. 16.05.2025 18:00
Kirchlauter

Grundlagenentscheidungen in der Imkerei (Persönliche Betriebs-/Imkerei-Ziele, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Steuern / Abgaben / Versicherung / Förderung, Persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen, Aufwand / Bedarf / Kosten(Zeit, Platz), Imker-Vereine/-Verbände, Institute, tgd,

Kursnummer GU103-5
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rudolf Hölzer
Info und Anmeldung unter:www.imkerverein-kirchlauter.de oder Dr. W. Hornung Tel. 09534 921275 Hornung-Burgpreppach@t-online.de Dieter Adrian Tel. 09536-92080 adriandieter53@web.de
Nach dem "Honigdiebstahl" - Wie steht´s um Tracht und Schwarmtrieb - Beurteilung
Sa. 24.05.2025 15:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-6
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Kehl
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Schmetterlinge - kennen, schätzen, schützen lernen Fortbildung
Mi. 04.06.2025 14:00
Oberaurach OT Oberschleichach
Fortbildung

Schmetterlinge faszinieren Groß und Klein. Im Rahmen der Fortbildung lernen Erzieher*innen und Lehrkräfte, wie man die Faszination für unsere heimischen Schmetterlinge und deren bemerkenswerten Lebensweise Kindern spielerisch und interessant mit Mitmachaktionen und Spielen vermitteln kann. Aber auch auf die Gefahren für unsere heimische Insektenwelt und die Möglichkeiten der Kinder helfend einzugreifen wird erläutert. Besonders spannend ist die Zucht von Schmetterlingen in Kindergarten oder Schule und sie ist längst nicht so kompliziert, wie man denkt! Geeignet für Erzieher*innen, Gruppenleiter*innen und Grundschullehrkräfte. Die Räumlichkeiten und der Garten des UBiZ können für eine Mittagspause ab 13:00 Uhr gerne genutzt werden. In Kooperation mit und gefördert durch die Bildungsregion Landkreis Haßberge.

Kursnummer GU267
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung, Spende willkommen
Schleudern oder Füttern - Gibt´s Waldhonig? Woher kommt er? Oder hungern dieVölk
Sa. 07.06.2025 10:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-7
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Peter Kehl
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Hochsommer = Herbst für de Bienen!Ist das Bienenjahr vorbei?
So. 15.06.2025 10:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-8
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tobias Ehrlich
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Es geht abwärts - Absetzen/Reizfüttern/Varroabehandlung/Waben sortieren /Brutkon
So. 06.07.2025 15:00
Kirchlauter

Kursnummer GU103-9
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung und Information: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-403) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/403)
Loading...
19.01.25 19:22:10