Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen geht es durch den Steigerwald-Bogenparcours. Zur Ruhe kommen, Kraft und Körperspannung instinktiv einsetzen und den Pfeil wie Robin Hood ins Ziel schießen - ein Erfolgserlebnis! Auch das "Drumherum" kommt nicht zu kurz, denn im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Zum Abschluss gibt es ein Bogenturnier, um eine*n "Robin Hood des Tages" zu küren. Geeignet von 8 bis 12 Jahren.
In diesem Wochenendkurs wird alten Schüsseln, Untersetzern, etc. ein neues Leben geschenkt. Mit Scherben von Fliesen, Tassen und Co. lassen sich wunderschöne Mosaike in Form einer Vogeltränke umgestalten. Das ist durch das Upcycling nicht nur nachhaltig, sondern dient auch noch dazu, unseren Vögeln und Insekten in unseren immer trockeneren Sommern eine schöne Möglichkeit zum Trinken zu bieten.
Was ist eine Bienendisco, was ist eigentlich der Job der Jungs im Bienenstock, wo gehen Bienen im Winter auf die Toilette und warum wackeln manche Bienen eigentlich mit ihrem Popo - diese und mehr Fragen erklärt die Referentin direkt bei den Bienen in ihrem Garten. Einmal eine Biene auf die Hand nehmen, das emsige Wuseln auf einer Wabe beobachten und den warmen und wunderbaren Duft des Bienenstocks riechen, das können Kinder im Alter von 6 - 10 an diesem Nachmittag und erfahren auch, wie man den Bienen helfen kann. Anmeldeschluss: 12.06.2023.
Kinder lernen in diesem Kurs den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Grünholz kennen, wobei Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und praktisch an kleinen Objekten geübt werden. Denn dann gehören Taschenmesser durchaus auch in Kinderhände. Der Kurs findet draußen statt. Messer werden für den Kurs gestellt. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
An diesem Nachmittag dreht sich alles um die Energie, die die Sonne kostenlos zur Verfügung stellt. Für die Erwachsenen gibt es Informationen rund um Photovoltaik und Solarthermie vom Energieberater des Landkreises Haßberge. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit, mit der Sonnenennergie zu experimentieren. Ein Photovoltaikbaukasten, Autorennen, Kochen mit der Sonne und Lupenbrennen warten auf die kleinen Forscher*innen.
Warm und sonnig draußen - spannend und dunkel drinnen in der Höhle: die Gruppe ist eingeladen, die sonst verschlossene Silber-Sandstein-Höhle zu erkunden! Wo im Winter verschiedene Fledermäuse Unterschlupf finden, erstreckt sich im Sommer eine wohltuend kühle, wundersame Welt. Im Anschluss an das Höhlen-Erlebnis dürfen die Teilnehmenden Schafe der nah gelegenen Schäferei besuchen und leckeren Streuobst-Saft trinken. Wegstrecke ca. 2 km (gesamte Strecke kinderwagentauglich bei geländegängigem Kinderwagen). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge. Anmeldung: bis 30.06.: Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996
kostenfrei, Spende beim Schäfer willkommen
Nachhaltigkeit - ein Begriff der heute in aller Munde ist. Doch was steckt genau dahinter und wie kann die Umsetzung in der Kita aussehen? Auf welche Art und Weise können sich bereits die Jüngsten mit zukunftsrelevanten Themen auseinandersetzen? Dieses Seminar lässt die Teilnehmenden selbst erleben, welche Anknüpfungspunkte es für das Bildungskonzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihrer Einrichtung gibt. Was ist in der Kita bereits vorhanden, was wäre noch möglich und auf welch praxisorientierte Art und Weise kann dies im pädagogischen Alltag umgesetzt werden? Neben dem Umgang mit Ressourcen, Einkauf und Beschaffung wird auch der soziale Nahraum der Kita mit der Nachhaltigkeitsbrille betrachtet. Das Ziel ist, dass sich die gesamte Kita-Familie auf den Weg Richtung Nachhaltigkeit machen kann. Gefördert durch die Bildungsregion Landkreis Haßberge.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, es macht Spaß und man kann sich ein Leben ohne Wasser, das selbstverständlich aus dem Hahn kommt, nicht vorstellen. Doch wie funktioniert der Wasserkreislauf genau und wozu braucht man Wasser? Und was bedeutet das auch für Landwirt*innen, die das Wasser nutzen und schützen wollen? Geeignet für Kinder von 7 - 9 Jahren.
Die Begegnung mit Tieren, vor allem auch Pferden, stellt eine ganz besondere Erfahrung und Zugang zur Natur dar. Nach einer kleinen Einführung in den richtigen Umgang geht es gemeinsam los auf eine kleine Wanderung in die herrliche Natur, wobei abwechselnd geführt und geritten werden kann. Geeignet ab 6 Jahren. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Mit der Rangerin erfährt die Gruppe Spannendes zu den Tieren der Nacht und der Burgruine, bei der auch die Keller, in denen die Fledermäuse überwintern, besucht werden. Geeignet für Kinder und jung gebliebene Erwachsene (Wegstrecke ca. 1 km). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, dem AK Fledermaus des BN und dem Deutschen Burgenwinkel. Anmeldung: bis 09.08.2023, Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996.
Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit der BN Ortsgruppe Eltmann-Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur.
Gemeinsam beobachtet die Gruppe in der einbrechenden Dämmerung den Flug der Fledermäuse. Ihre Signale, für das menschliche Ohr normalerweise nicht wahrnehmbar, werden mit einem Spezialgerät hörbar gemacht. Bei der abendlichen Führung gibt es Vieles über diese erstaunlichen Tiere zu erfahren. Für Familien geeignet. Im Rahmen der BayernTourNatur.