Historischer Roman Ein fesselnder und exzellent recherchierter Roman, der ein Stück europäischer Geschichte lebendig werden lässt. Bamberg, 1208: Der römisch-deutsche König Philipp wird am Tag der Hochzeitsfeier seiner Nichte ermordet. Die zwölfjährige Sophie beobachtet die Tat und wird damit für mächtige Männer zur gefährlichen Zeugin. Zusammen mit ihrem Lehnsherrn, dem Bamberger Bischof, kann sie fliehen und begibt sich auf eine Reise, die sie bis nach Rom und Ungarn führt. Doch die Schatten ihrer Erlebnisse folgen Sophie und zwingen sie zu schwerwiegenden Entscheidungen ... Im stilvollen Ambiente des Weinhauses Nüßlein, untermalt von verschiedenen Weinen und kleinen Köstlichkeiten, steht einem unterhaltsamen Abend nichts im Weg. Kartenvorverkauf: www.vhs-hassberge.de (Karten werden an der Abendkasse hinterlegt) und Weinhaus Nüßlein, Zeil
(inkl. Weinprobe und Häppchen)
»Mehr, viel mehr werde ich erreichen... einen neuen Weg gehen, unbekannte Mächte erforschen und der Welt die tiefsten Geheimnisse der Schöpfung offenbaren.« Der junge, idealistische Wissenschaftler Victor Frankenstein erweckt aus Leichenteilen ein künstliches Wesen zum Leben. Das Monstrum ruft wegen seiner Hässlichkeit nur Angst und Schrecken hervor; in seinem Innern wächst die Sehnsucht nach Zuneigung und Liebe. Doch immer wieder wird es von den Menschen wegen seines Äußeren abgelehnt und verfolgt. Als Frankenstein die Bitte um Erschaffung einer Gefährtin ablehnt und seine Verantwortung leugnet, beginnt das Wesen zu morden. Hasserfüllt hetzt Frankenstein sein Geschöpf bis in die Arktis. Wunderbar gruselig und beängstigend aktuell: Mary Shelley schuf das berühmteste Monster der Weltliteratur. Mary Shelley (1797–1851) war das Kind der Frauenrechtlerin und Schriftstellerin Mary Wollstonecraft und des Sozialphilosophen William Godwin. Mit 17 Jahren verliebte sie sich in den Schriftsteller Pery Bysshe Shelley. 1816 reiste das Paar an den Genfer See, wo sie der Legende nach gemeinsam mit Lord Byron und John Polidori einen verregneten Sommer damit verbrachten, sich am Kamin gegenseitig Schauergeschichten vorzulesen. Schließlich sollte jede*r eine eigene Schauergeschichte zur Unterhaltung beisteuern. Mary Shelleys Beitrag »Frankenstein oder Der moderne Prometheus« zählt heute zu den bekanntesten Romanen der englischen Literaturgeschichte.
Für alle geeignet, die Freude an Lyrik haben. Es sind keine literarischen Vorkenntnisse nötig.
Wir kennen Erich Kästner als Kinderbuchautor von „Emil und die Detektive“ und „Das doppelte Lottchen“. An diesem Abend wollen wir uns mit dem Lyriker Kästner beschäftigen. Neben der Vorstellung seines Lebens und Schaffens geht es vor allem um ein persönliches Erleben der Gedichte.
Es erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstück. Wolfgang Bodenschatz (Ex-Silhouettes), Gitarre und Mundharmonika, und Thomas Schönheiter am Kontrabass sorgen für die musikalische Begleitung. Sie spielen und singen Songs, Chansons und Evergreens aus den 1960ern bis jetzt. Musik der Singer-Songwriter wie Bob Dylan, Cat Stevens, John Denver, Reinhard Mey, Hannes Wader u. v. m. wird Sie begeistern. Kartenvorverkauf: Außenstellenleitung, Lydia Zettelmeier, Tel. (0 95 36) 1447
Erwachsene / Kinder ab 6 - 14 Jahren € 10,00
Mit Gedichten, Geschichten und zarten Klängen der Veeh-Harfe sehnen wir uns nach dem Frühling. Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Senioren/-innen, Angehörige und Interessierte und auch zum Mitsingen ein. Lassen Sie uns die Vorfreude auf das Frühjahr zusammen erleben. In Zusammenarbeit mit dem AWO Hans-Weinberger-Haus und der Stadtbibliothek Zeil
„Wer kennt diese Frau?“ Diese Frage nach der verschwundenen Edelprostituierten Eva Müller zieht sich durch Nicole Eicks gesamten Kriminalroman. Ein toter Frauenarzt im Apartment der Dame gibt der Polizei Rätsel auf. Nicht nur weil Eva verschwunden ist – es findet sich auch keinerlei DNA von ihr. Kein Wunder, bei dem Job, meint Hauptkommissar Alfred Meister, da trägt man sicher Handschuhe ... oder? Das Ermittlerduo – Alfred als bodenständiger Franke und Dominique als taffe Kommissarin auf High Heels – geht akribisch jeder Spur nach. Und die Leser lernen derweil neben Eva auch deren Putzfrau Gudrun kennen, eine Frau mit einer ganz eigenen Geschichte. Sind Lust und Liebe Auslöser für den Mord? Oder liegt die Wahrheit im Vorleben der Prostituierten Eva oder der schwierigen Psyche von Gudrun verborgen? Verwirrspiele um mögliche Täter und Täterinnen sorgen bis zum Schluss für überraschende Wendungen. Im stilvollen Ambiente des Weinhauses Nüßlein, untermalt von Harald Demetz mit der Gitarren, von verschiedenen Weinen und kleinen Köstlichkeiten, steht einem unterhaltsamen Abend nichts im Weg. Kartenvorverkauf: Stadtbibliothek Zeil und Weinhaus Nüßlein, Zeil
(inkl. Weinprobe und Häppchen)
Wenn 99 verrückt sind, gilt der Hundertste als nicht normal. Der Multifunktionsfranke Oti Schmelzer lässt in seinem neuen Programm „Beruhigt Euch“ mit seinen bekannten und neuen verrückten Liedern und Texten nichts aus, um sich und den Restlebenden den Spiegel vorzuhalten. Sein Lebensmotto: Die Welt ist voll von Verrückten: Wenn du sie nicht sehen willst, schließe dich in deinem Haus ein und zerschlage den Spiegel. Die fränkische Weltkugel ist sein Fokus, die er mit einem Schaggalagga überzieht. Freuen sie sich auf einen unverkrampften, geschmeidigen fränkischen Weinseeligen Oti der Schmelzer, der sich auch auf alles freut, was sich fränkisch anfühlt. Schaggalagga! Kartenvorverkauf: ritz, Eltmann, Tel. (0 95 22) 899-70 oder über Stadt-Eltmann-APP
Wie stellen uns außerdem gegenseitig Bücher, nicht nur zur aktuellen Thematik vor und verleihen diese auch. Anschließend literarischer Brunch. Bitte um kulinarischen Beitrag Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit Inge Hahn, Tel. (0 95 23) 50 28 159, (01 52) 02 03 91 35, irmeland@gmx.de
Für alle geeignet, die Freude an Lyrik haben. Es sind keine literarischen Vorkenntnisse nötig.
Das wechselhafte Leben Mascha Kalékos spiegelt sich in ihrer Lyrik der heiteren und amüsanten, aber auch schwermütigen und verzweifelten Töne. Anhand ihrer biografischen Daten wollen wir ihre Gedichte für uns entdecken.
Harald Pariggers Buch „Die Hexe von Zeil“ ist ein fiktiver Roman über die Hexenverfolgung, der in Bamberg und Zeil des 17. Jahrhunderts angesiedelt ist. Die meisten Figuren sind angelehnt an historische Personen. Monika Schraut hat ein Ensemble zusammengestellt, das diesen Roman an vier historischen Schauplätzen vorliest und zum Teil in szenischem Spiel umsetzt. Umrahmt werden die einzelnen Sequenzen mit Flöten- und Saxophonmusik aus der frühen Neuzeit. Los geht es in der Annakapelle. Dann folgt der Hexenturm, das Dokumentationszentrum und schließlich der Ratssaal. Die Zuschauerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Es lesen und spielen Martina Angebrand, Christa Doelker, Petra Hohenberger, Monika Schraut und Ute Wolf. Anmeldung über www.vhs-hassberge.de
Harald Pariggers Buch „Die Hexe von Zeil“ ist ein fiktiver Roman über die Hexenverfolgung, der in Bamberg und Zeil des 17. Jahrhunderts angesiedelt ist. Die meisten Figuren sind angelehnt an historische Personen. Monika Schraut hat ein Ensemble zusammengestellt, das diesen Roman an vier historischen Schauplätzen vorliest und zum Teil in szenischem Spiel umsetzt. Umrahmt werden die einzelnen Sequenzen mit Flöten- und Saxophonmusik aus der frühen Neuzeit. Los geht es in der Annakapelle. Dann folgt der Hexenturm, das Dokumentationszentrum und schließlich der Ratssaal. Die Zuschauerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Es lesen und spielen Martina Angebrand, Christa Doelker, Petra Hohenberger, Monika Schraut und Ute Wolf. Anmeldung über www.vhs-hassberge.de
Frau Simon stellt das Buch "Ein ganzes Leben" vor. Es erzählt vom einfachen Leben in den Bergen um die Jahrhundertwende. Andreas Egger war vier Jahre alt, als sein Leben in den Bergen begann. Seine Mutter war gestorben. Sein Onkel nahm den Jungen nur zu sich, weil er Geld mitgebracht hatte. Liebe kannte Egger keine, nur Schläge. Er wuchs heran zu einem ruhigen, aber kräftigen Mann. Die Geschichte handelt vom einfachen Leben dieses einfachen Mannes. Wie er hinnahm, was er nicht ändern konnte. Von seiner Liebe zu den Bergen. Und zur Frau, die ihm nur kurze Zeit ihre Liebe schenken konnte. Vorgelesen wird die anrührende Geschichte von Rita Simon. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Zeil und dem AWO Hans-Weinberger-Haus
Du willst in verschiedene Rollen hineinschlüpfen, frei erfundene Szenen kreieren und spielen? Dann bist du hier genau richtig! In unserem Schnupper-Workshop kannst du in einer entspannten Atmosphäre die Welt des Theaters entdecken. Gemeinsam tauchen wir in verschiedene Rollen und erfinden unsere eigenen Szenen. Entfalte deine kreative Seite und erlebe die Welt des Theaters, begleitet von viel Spaß und Freude. Vorerfahrung keine nötig. In Zusammenarbeit mit Theaterpädagogen des Theater Schloß Maßbach
und € 3,00 für Snack und Getränk vor Ort
»Wann hast du zum letzten Mal etwas zum ersten Mal getan?« Livius Reimer macht sich auf den Weg von München nach Berlin, um seine Ehe zu retten. Doch ausgerechnet an diesem Tag wird sein Flug gestrichen und er muss sich mit einer jungen Frau, um die er sonst einen großen Bogen gemacht hätte, den einzig noch verfügbaren Mietwagen teilen. In seinen Augen ist sie zu schräg, zu laut, zu ungewöhnlich – mit ihrer unkonventionellen Sicht auf die Welt überfordert Lea von Armin Livius von der ersten Sekunde an. Bereits kurz nach der Abfahrt lässt Livius sich auf ein ungewöhnliches Gedankenexperiment von Lea ein – jedoch weiß er nicht, dass durch diese Begegnung nicht nur die Fahrt einen völlig neuen Verlauf nimmt, sondern sein ganzes Leben… Ein Roadtrip voller Komik und unvorhersehbarer Abzweigungen – mit zwei sehr unterschiedlichen, schrägen Hauptfiguren, die man ins Herz schließt. Deutschlands bekanntester Krimi-Autor hat mit seinem Roman, der prompt zu einem der meistverkauften Bücher des Jahres 2021 wurde, die Vorlage für diese Komödie geliefert.
Für alle geeignet, die Freude an Lyrik haben. Es sind keine literarischen Vorkenntnisse nötig.
Kurt Tucholsky schrieb Gedichte, Chansons, Romane, Satire, Kritiken und war Herausgeber. Aber vor allem war er Pazifist und Antimilitarist. Seine Gedichte sind köstlich und erschütternd, aber immer gehen sie unter die Haut - und sind heute so aktuell wie zu seiner Zeit.
Wie stellen uns außerdem gegenseitig Bücher, nicht nur zur aktuellen Thematik vor und verleihen diese auch. Vorher literarisches Dinner. Bitte um kulinarischen Beitrag. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit Inge Hahn, Tel. (0 95 23) 50 28 159, (01 52) 02 03 91 35, irmeland@gmx.de
Helmut Vorndran liest aus seinem neuen Frankenkrimi "Rattenharpyie". Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Zeil statt. Kartenvorverkauf: Stadtbibliothek Zeil