Die Faszination des Bogenschießens im naturbelassenen Mischwald "Zeller Forst" erleben - bei dieser Sportart schärft man Sinne und Konzentration, findet innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Gleichzeitig werden Körper, Geist und Seele gestärkt. Im Grundkurs werden theoretische und praktische Kenntnisse mit viel Spaß für die Teilnehmenden vermittelt. Anschließend wird das Erlernte beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren.
Keller werden seit Jahrhunderten als natürliche Kühlsysteme für Lebensmittel genutzt. Die Führung zeigt den naturnahen Anbau des Weines und thematisiert die Lagerung im historischen Gewölbekeller sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile, die sich beispielsweise durch die Klimaerwärmung ergeben. Bei Kerzenschein gibt es eine kleine Weinprobe, die im Anschluss optional auf dem Weingut verlängert werden kann. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Im Rahmen der Veranstaltung gibt die Referentin zuerst einen kurzen Einblick in die Geschichte und Theorie des Fermentierens, um dann danach gemeinsam an die Arbeit zu gehen. Gemeinsam wird Gemüse für ein 1 Liter Glas angesetzt, das Glas wird gestellt. Wenn Sie selbst Gläser haben oder zusätzliches ansetzten wollen, können Sie diese auch gerne mitbringen, ggf. reicht die Zeit für etwas mehr aus. Das Gemüse sollte am besten aus dem Garten sein, oder in Bioqualität, da sich hier mehr der Milchsäurebakterien finden.
m Rahmen der Veranstaltung gibt die Referentin zuerst einen kurzen Einblick in die Geschichte und Theorie des Fermentierens, um dann danach gemeinsam an die Arbeit zu gehen. Gemeinsam wird Gemüse für ein 1 Liter Glas angesetzt, das Glas wird gestellt. Wenn Sie selbst Gläser haben oder zusätzliches ansetzten wollen, können Sie diese auch gerne mitbringen, ggf. reicht die Zeit für etwas mehr aus. Das Gemüse sollte am besten aus dem Garten sein, oder in Bioqualität, da sich hier mehr der Milchsäurebakterien finden.
Bei dieser Wanderung durch Steillagen auf dem Zeller Schlossberg steht der naturnahe Weinbau, der trotz Monokultur ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere schafft, im Mittelpunkt. Den Höhepunkt bildet eine 100 Jahre alte Rebanlage, die noch nach fast vergessener Tradition im "gemischten Satz" bestockt ist und einige der wenigen übrig gebliebenen Trockenmauern beherbergt. Den Rundgang schließt eine Weinverkostung am Weinbergshäuschen ab - und kann für eine Stärkung in der Weinstube Scholtens in Fatschenbrunn selbstständig noch etwas verlängert werden. Im Rahmen der Bayern-TourNatur.
Viele Lebensmittel werden als ganz selbstverständlich hingenommen. Vor allem heimisches Obst bleibt häufig im Herbst auf Wiesen zurück. Dabei wird vergessen, welche Schätze die Natur hier bereit hält. Die Gruppe begibt sich auf eine spannende Reise - vom Apfelkern zum gesunden Apfel, der am Ende selbst zu leckerem Saft gepresst wird. In Kooperation mit der "vhs Bildung barrierefrei", gefördert vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldeschluss: 02.09.2023.
kostenfrei durch Förderung, zzgl. € 3,00 Materialkosten
Bei dieser Führung können die Teilnehmenden ein einzigartiges immaterielles Kulturerbe der UNESCO erleben, das außerdem als einer von 100 Genussorten in Bayern ausgezeichnet wurde. Nach der Exkursion durch die Baumfelder und die Kulturlandschaft Fatschenbrunn wird bei einem Besuch der Hutzeldarre Wissenswertes über die Geschichte der Hutzeln und ihre Verarbeitung vermittelt. Anschließend gibt es beim Kaffee viele leckere Hutzelhof-Leckerein zu probieren. Im Rahmen der BayernTourNatur.
kostenfrei durch Förderung, zzgl. € 5,00 für Verpflegung