Und schon ist der Sommer wieder da... Mit ihm die lauen Abende und Nächte, Frühstück am Samstag auf dem Balkon, Sonntagsessen draußen, Picknick, Wanderungen, Urlaub. Da schaut man gerne in die Küche des Südens, der Levante. Man genießt Fladenbrot, französisches Baguette und die Pizza dieses Sommers. Die Referentin entdeckt gemeinsam mit den Teilnehmenden den Genuss von Brötchen, die mit wilder Apfelhefe über Nacht reifen, wagt sich mit der Gruppe an locker, knusprig und saftiges Baguette und streift die Welt der Fladenbrote und deren köstliche Verwandte. Gebacken wird im UBiZ-Holzofen mit Sauerteig und selbstgemachter Hefe, Dinkel und Weizen. Es gibt reichlich zu Probieren und für Zuhause ein Baguette mit Holzofenkruste.
Permakultur orientiert sich an der Nachahmung nachhaltiger Naturkreisläufe mit gegenseitigen Wechselwirkungen, welche sich weitgehendst selbst regulieren und bietet so ein Konzept für einen zukünftigen Lebensstil. An praktischen Beispielen werden bei dieser Führung z.B. die Vorteile eines Kratergartens, Hügelbeete mit Sonnenfalle und diverse Möglichkeiten des vertikalen Anbaus aufgezeigt. Auch Themen wie Humusverlust und Herausforderungen wie Extremwetterereignisse werden erläutert und Konzepte wie Agroforstsysteme und Landschaftsplanung mit Wasserretention vorgestellt, die den Wasserhaushalt positiv beeinflussen. In Kooperation mit der NaturGartenTour.
Bei dieser Wanderung durch Steillagen auf dem Zeller Schlossberg steht der naturnahe Weinbau, der trotz Monokultur ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere schafft, im Mittelpunkt. Den Höhepunkt bildet eine 100 Jahre alte Rebanlage, die noch nach fast vergessener Tradition im "gemischten Satz" bestockt ist und einige der wenigen übrig gebliebenen Trockenmauern beherbergt. Den Rundgang schließt eine Weinverkostung am Weinbergshäuschen ab - und kann für eine Stärkung in der Weinstube Scholtens in Fatschenbrunn selbstständig noch etwas verlängert werden. Im Rahmen der BayernTourNatur.