Kurse nach Themen
Ausgewogene Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtig für le-benslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt. Die Referentin gibt Informationen zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, zu Ritualen und Regeln, die das Essen begleiten. Diese Erfahrungen prägen das Essverhalten ei-nes Kindes ein Leben lang.. Anmeldung unter www.aelf-sw.bayern.de/ernaehrung. In Kooperation mit dem AELF Schweinfurt.
Aktuell diskutieren Kommunen deutschlandweit über das Abschalten von Beleuchtung, um Energie zu sparen. Doch bereits seit langem rückt der Verlust der Artenvielfalt, insbesondere das Insektensterben, das Thema Lichtimmissionen in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und in das öffentliche Bewusstsein. Ein erstes deutsches Gesetz hat andauerndes Kunstlicht bereits als schädliche Umwelteinwirkung erfasst. Gleichzeitig aber nimmt die Ausleuchtung des Nachthimmels stetig zu - mit entsprechenden Auswirkungen auf Tierwelt, Ortsbild, Nachbarschaft, menschliche Gesundheit, Energie und Sternenhimmel. Dem gegenüber bestehen aber oft rechtliche und technische Unsicherheiten beim Umgang mit Kunstlicht - auf kommunaler Ebene ebenso wie bei politischen Entscheidungsträger*innen, Planer*innen oder Naturschutzverbänden. Die Referentin und Sternenparkkoordinatorin erläutert Anforderungen an den Nachtschutz in Kommunen am Beispiel der Erfahrungen im Sternenpark des UNESCO Biosphärenreservats Rhön und der Sternenstadt Fulda. In Kooperation mit Naturpark Steigerwald.
Wenn Obstbäume viele Jahre nicht geschnitten wurden, entsteht oft ein Gewirr von Ästen, an das sich der Laie nicht mehr herantraut. Ein fachgerechter Verjüngungsschnitt kann auch bei alten Obstbäumen die Neutriebbildung anregen, die vorzeitige Alterung des Holzes mindern und den Fruchtertrag verbessern. Durch diese Pflegemaßnahmen wird die Lebensdauer der Bäume deutlich verlängert. Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Bienenwachstücher sind im Trend als ressourcenschonende Alternative zu Frischhalte- und Alufolie. In diesem Kurs werden, ganz für den individuellen Bedarf, Bienenwachstücher und -beutel zum Abdecken von Behältern oder Einwickeln von Lebensmitteln im Kühlschrank, als Beutel für die Brotzeit, den Einkauf beim Bäcker oder auch große Tücher für die Salatschüssel, etc. hergestellt. Selbst zum Einfrieren eignen sich diese wunderbaren Helfer im Alltag. Zusätzlich gibt es allerhand Wissenswertes zur Herstellung und Pflege der Tücher.
Eltern stellen sich beim Einkauf häufig die Frage nach Notwendigkeit, Nährwert und Inhaltsstoffen von neuen Produkten für Säuglinge und Kleinkinder. Ein Querschnitt des aktuellen Sortiments an Kinderlebensmitteln wird praxisnah vorgestellt, diskutiert und anhand der Ernährungspyramide beurteilt. Sie erhalten Anregungen, wie Sie sich einen Überblick über den Konsum ihres Kindes verschaffen und diesen einordnen können. Anmeldung unter www.aelf-sw.bayern.de/ernaehrung. In Kooperation mit dem AELF Schweinfurt.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Schnittarten, wie der Pflanz-, der Verjüngungs- und der Auslichtungsschnitt vermittelt. Durch diese Schnitttechniken kann der eigene Obstgarten über Jahre hinweg gesund und ertragreich gehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schnitt in der Praxis zu erproben. In Kooperation mit der vhs Breitbrunn.
Ausrangierte Milchpackungen gehören in den gelben Sack - oder aber in Kinderhände, um daraus toll bemalte Gefäße für Bepflanzung zu zaubern! Die Referentin upcycelt und bepflanzt aber nicht nur Tetrapacks mit der Gruppe, aus gesammelten Korken entstehen dazu auch noch tolle Deko-"Vogelhäuschen". Geeignet von 9 - 12 Jahren.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Schnittarten, wie z.B. der Pflanzschnitt, der Verjüngungsschnitt und der Auslichtungsschnitt vermittelt. Durch diese Schnitttechniken kann der eigene Obstgarten über Jahre hinweg gesund und ertragreich gehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schnitt in der Praxis zu erproben. Genauer Treffpunkt nach Anmeldung.
In Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Landkreis Haßberge. Sonntag, 26.02.2023, 10:00 - 16:00 Uhr, kostenfrei Ort: UBiZ Oberschleichach Neben vielen Anbieter*innen von samenfestem Saatgut und Raritäten erwarten die Besucher*innen interessante Vorträge rund ums Thema Saatgut und Selbstversorgung. Weiterer Austausch bietet sich bei einer kleinen Kaffeerunde an (wird entgeltlich vom UBiZ zur Verfügung gestellt). Eröffnung und Vorträge: Eröffnung durch Landrat Wilhelm Schneider 10:00 Uhr Gartenakademie Veitshöchheim, Thema Apfelsorten und Verkostung: 10:30 Uhr - 11:45 Uhr Gartentelefon live 11:45 Uhr - 12:15 Uhr Barbara Keller, Thema Saatgut und Saatgutgewinnung 12:30 Uhr - 13:45 Uhr Josef Erlacher, Thema Saatgut Tomaten und Chili 14:00 Uhr - 14:30 Uhr Inka Neff, Thema Permakultur und Saatgut 14:45 Uhr - 16:00 Uhr Ausstellende Mit dabei sein werden: Der Bamberger Sortengarten, der „kleine Gemüsekönig“ Würzburg, die Raritätengärtnerei Veit Plietz (eigenes und Bingenheimer Saatgut), Barbara und Martin Keller open house/Saatgutarche, Gundula Isernhagen Vermehrungsgarten Herzsame Emskirchen, die Gesellschaft der Staudenfreunde, der Naturhof Siebensachen, Claudia Grüne VEN Saatgutraritäten. Austausch vom eigenem Saatgut ist Willkommen
Viele Menschen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, sich wieder natürlicher und gesünder zu ernähren. Einen eigenen kleinen Garten zu bewirtschaften, ist sicherlich die beste Möglichkeit, dies zu verwirklichen. Leider scheitert dieses Vorhaben oft am Faktor Zeit, wie der Referent aus eigener Erfahrung weiß. Wie der Selbstversorgergarten dennoch gut zu planen und in der Praxis zu realisieren ist, wird in diesem Seminar von Grund auf vorgestellt. Beginnend bei den Grundbegriffen eines natürlich bewirtschafteten Gartens werden auch verschiedene Beetformen und Arbeitsmethoden angesprochen, die das Arbeiten wesentlich erleichtern können. So steht im kommenden Frühjahr dem Start in die wachsende Selbstversorgung aus dem Garten nichts mehr im Weg!
Der Baumschnitt an alten Obstbäumen folgt anderen Regeln als der Schnitt in der Aufbau- oder Ertragsphase eines Baums. Wie ein Baum durch einen guten Schnitt in dieser Phase unterstützt werden kann, wann eine Verjüngung noch möglich oder sinnvoll ist und wie die Stabilität eines Baums beurteilt werden kann, wird in diesem Vortrag direkt an alten Obstbäumen vor Ort demonstriert und erläutert.
Pilze kann man wunderbar im Garten und Haus züchten, in einem Selbstversorgergarten sollten sie auf jden Fall nicht fehlen. Der Referent zeigt, wie und welche Pilzarten auf Holz, Stroh und anderen Substraten gezüchtet werden können. Auch auf die in Asien seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannten sogenannte "Heilpilze" wird eingegangen, die in Europa durch den Fund von Ötzi und seinem mitgeführten Pilzen ebenfalls mehr in den Fokus der Heilkunde gerieten. Einige dieser vorgestellten Pilze kann man tatsächlich auch in der heimischen Natur finden und verarbeiten.
Wenn Obstbäume viele Jahre nicht geschnitten wurden, entsteht oft ein Gewirr von Ästen, an das sich der Laie nicht mehr herantraut. Ein fachgerechter Verjüngungsschnitt kann auch bei alten Obstbäumen die Neutriebbildung anregen, die vorzeitige Alterung des Holzes mindern und den Fruchtertrag verbessern, wodurch die Lebensdauer der Bäume deutlich verlängert wird. Welche Faktoren speziell beim Schnitt von alten Obstbäumen beachtet werden müssen, wird in diesem Praxisseminar gezeigt. Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
In den Gartencentern gibt es eine Vielzahl an Dekoobjekten - allerdings nicht unbedingt nachhaltig oder individuell. In diesem Workshop können Teilnehmende die Faszination des Flechtens von Gartenobjekten erleben. Ob ungeübt oder bereits fortgeschritten werden sie bei der Herstellung von kleinen Weidengeflechten für Garten oder Balkon/Terrasse wie Rankgerüsten, Zierstäben, Kugeln etc. begleitet. Anmeldung bis 04.03.2023
zzgl. ca. € 5,00 - 10,00 Materialkosten nach Verbrauch
Eine eigene Imitative starten, in der Schule zum Thema aktiv werden oder in Diskussionen mit besseren Informationen aufwarten können - die Gründe für die Teilnahme am Kurs "klimafit" waren bei den bisherigen Teilnehmer*innen ganz verschieden. Die einhellige Meinung aus einem der Kurse lautete aber: "Das Thema ist so wichtig, eigentlich müssten alle regionalen Politiker*innen auch so einen "klimafit"-Kurs mitmachen". Wo liegen die Ursachen des Klimawandels, welche weltweiten Auswirkungen werden wir zu erwarten haben und vor allem auch, welche sind bereits hier in der Region sichtbar? Was passiert bereits zur Anpassung im Landkreis? Dies wird an sechs Kursabenden in Präsenz und Online mit den Teilnehmenden erläutert. Aber natürlich auch, wo eigene Handlungsspielräume liegen. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Hierfür braucht die Kommune natürlich auch Bürger*innen, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können und wie sich wichtige Akteur*innen der Region besser vernetzen können. An zwei Online-Abenden werden auch Klimaforscher*innen zu bestimmten Themen für einen direkten Expertendialog zugeschaltet. So ist der Kurs eine gelungene Abwechslung aus fachlichem Input, Diskussion und Aktivwerden in der eigenen Kommune. In Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement Landkreis Haßberge und der KlimaKom eG. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom BMWK im Rahmen der Nationalen Klimainitiative sowie durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Termine in Präsenz: Donnerstags, 16.03.,30.03.,11.05, 15.06.2023, jeweils von 18:30 -21:30 Uhr. Online: Dienstag, 25.04.2023 + Dienstag, 23.05.2023
Das Fermentieren ist seit einiger Zeit wieder in Mode gekommen. Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen diese Form des Haltbarmachens. Was einfach klingt, hat es in sich. Je nach Lebensmittel funktioniert die Fermentation anders und unterschiedliche Dinge müssen berücksichtig werden. Rund um diese Methode erläutert die Referentin allerlei Wissenswertes zu Geschichte, Bräuchen und Umsetzung. Die anschließende Kostprobe macht Lust auf das eigene Ausprobieren zu Hause oder direkt im Praxiskurs.
herman de vries ist ein international geschätzter Künstler der Region. In seinem "Atelier", einem ca. 300 km² großen Gebiet im nördlichen Steigerwald, hat er "Spuren" seiner Kunst hinterlassen - in Stein gemeißelte goldene Inschriften, Gedanken und Symbole abseits der Wege, untrennbar mit der Landschaft verbunden. Die Teilnehmenden folgen seinen Spuren und erfahren etwas über seine Philosophie sowie seine besondere Art, der Natur zu begegnen - offen und ohne Absicht - wahrnehmend mit allen Sinnen. Im Rahmen der BayernTourNatur.