Kurse nach Themen
Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen geht es durch den Steigerwald-Bogenparcours. Zur Ruhe kommen, Kraft und Körperspannung instinktiv einsetzen und den Pfeil wie Robin Hood ins Ziel schießen - ein Erfolgserlebnis! Auch das "Drumherum" kommt nicht zu kurz, denn im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Zum Abschluss gibt es ein Bogenturnier, um eine*n "Robin Hood des Tages" zu küren. Geeignet von 8 bis 12 Jahren.
Die Faszination des Bogenschießens im naturbelassenen Mischwald "Zeller Forst" erleben - bei dieser Sportart schärft man Sinne und Konzentration, findet innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Gleichzeitig werden Körper, Geist und Seele gestärkt. Im Grundkurs werden theoretische und praktische Kenntnisse mit viel Spaß für die Teilnehmenden vermittelt. Anschließend wird das Erlernte beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahren.
Die Kunst des Mähens mit der Sense gerät immer mehr in Vergessenheit, dabei hat es viele Vorteile: kein lautes Brummen, ohne Strom oder Benzin und kostenloses Fitnessprogramm inklusive. Vor allem stellt es aber auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz/Biotoppflege dar und ist ideal für die Pflege kleiner und mittelgroßer Gärten. In diesem Kurs werden das Mähen, Dengeln, Wetzen und Montieren des Sensenblatts gezeigt. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden selbst im Mähen üben.
Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)
Auf diesem Waldspaziergang lernen die Teilnehmenden die heimischen Bäume von einer ganz anderen Seite kennen: mit Sagen, Märchen und Gedichten eröffnet die Referentin der Gruppe ihre geheimnisvolle Welt. Wegstrecke ca. 3 km. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Es gibt schier unendliche Möglichkeiten mit Kräuterpflanzen aus aller Welt den heimischen Garten zu gestalten. Die individuelle Topfbepflanzung bietet an jedem Standort einen wunderschönen, blühenden und genussvollen Gewürzgarten, pflegeleicht, mit hohem Ertrag. Anhand vieler praktischer Beispiele und der Besichtigung der Kräuterspirale vor Ort werden wichtige einheimische Wild- und Heilpflanzen, sowie exotische Raritäten vorgestellt. Neben einigen Kostproben gibt es wertvolle Tipps zur sinnvollen technischen Umsetzung im heimischen Naturgarten.
Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)
In diesem Wochenendkurs wird alten Schüsseln, Untersetzern, etc. ein neues Leben geschenkt. Mit Scherben von Fliesen, Tassen und Co. lassen sich wunderschöne Mosaike in Form einer Vogeltränke umgestalten. Das ist durch das Upcycling nicht nur nachhaltig, sondern dient auch noch dazu, unseren Vögeln und Insekten in unseren immer trockeneren Sommern eine schöne Möglichkeit zum Trinken zu bieten.
Was ist eine Bienendisco, was ist eigentlich der Job der Jungs im Bienenstock, wo gehen Bienen im Winter auf die Toilette und warum wackeln manche Bienen eigentlich mit ihrem Popo - diese und mehr Fragen erklärt die Referentin direkt bei den Bienen in ihrem Garten. Einmal eine Biene auf die Hand nehmen, das emsige Wuseln auf einer Wabe beobachten und den warmen und wunderbaren Duft des Bienenstocks riechen, das können Kinder im Alter von 6 - 10 an diesem Nachmittag und erfahren auch, wie man den Bienen helfen kann. Anmeldeschluss: 12.06.2023.
Insekten zu sammeln wie beispielsweise Schmetterlinge war früher ein beliebtes Hobby. In der heutigen Zeit ist aus Artenschutzgründen das Sammeln verboten oder stark eingeschränkt, da die Bestände vieler Arten durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, Umweltgifte oder auch Klimawandel stark zurückgegangen sind. Trotzdem sind viele umfangreiche Sammlungen von damaligen Hobbysammlern heute wichtig als Einordnungs und Vergleichsinstrument in der Wissenschaft und auch spannend für interessierte Privatpersonen. Der Referent stellt an diesem Tag seine Schmetterlingssammlung im historischen Kontext vor. Die Gastwirtschaft ist nach der Vorstellung der Sammlung geöffnet. In Kooperation mit der vhs Untermerzbach.
Das Konzept der Permakultur basiert darauf, nachhaltige Naturkreisläufe nachzuahmen. Bei einer Führung durch den wildromantischen Garten werden intelligente und effektive Systeme aufgezeigt, welche sich weitestgehendst selbst regulieren. Die Einbeziehung der Elemente bzw. deren Nutzung und Lenkung soll eine effektive Bewirtschaftung gewährleisten. Von der Notwendigkeit der Wasserrückhaltung zeugen mehrere Retentionsbecken vor Ort.
Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)
Keller werden seit Jahrhunderten als natürliche Kühlsysteme für Lebensmittel genutzt. Die Führung zeigt den naturnahen Anbau des Weines und thematisiert die Lagerung im historischen Gewölbekeller sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile, die sich beispielsweise durch die Klimaerwärmung ergeben. Bei Kerzenschein gibt es eine kleine Weinprobe, die im Anschluss optional auf dem Weingut verlängert werden kann. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Kinder lernen in diesem Kurs den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Grünholz kennen, wobei Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und praktisch an kleinen Objekten geübt werden. Denn dann gehören Taschenmesser durchaus auch in Kinderhände. Der Kurs findet draußen statt. Messer werden für den Kurs gestellt. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)
Im Workshop erkunden wir gemeinsam, warum politisches Handeln für Umwelt- und Klimaschutz notwendig ist und wie eine nachhaltigere Welt in Zukunft aussehen könnte. Wir lernen Beispiele von Menschen kennen, die sich rund um die Themen Energie, Ernährung und Mobilität schon politisch für eine bessere Welt einsetzen und diskutieren, wie wir selbst zu diesen Themen aktiv werden wollen. Zusammen mit anderen Interessierten aus deiner Region entwickelst du eine eigene Aktionsidee, um politisch aktiv zu werden. Wir bieten Raum zum Spinnen von Ideen sowie Tipps zum Planen und Durchführen von wirksamen Aktionen. Mit der Aktionsidee in der Tasche kannst Du nach dem Workshop loslegen und deine Idee mit anderen in die Tat umsetzen! Dabei kannst du mit uns im Umweltzentrum im Kontakt bleiben, weitere Tipps einholen und an einem bundesweiten Netzwerk und Online-Coaching teilnehmen.
In den Gartencentern gibt es eine Vielzahl an Dekoobjekten - allerdings nicht unbedingt nachhaltig oder individuell. In diesem Workshop können Teilnehmende die Faszination des Flechtens von Gartenobjekten erleben. Ob ungeübt oder bereits fortgeschritten werden sie bei der Herstellung von kleinen Weidengeflechten für Garten oder Balkon/Terrasse wie Rankgerüsten, Zierstäben, Kugeln etc. begleitet. Anmeldeschluss: 17.06.2023.
zzgl. Materialkosten nach Verbrauch ca. € 5,00 - 10,00
Im Rahmen der Veranstaltung gibt die Referentin zuerst einen kurzen Einblick in die Geschichte und Theorie des Fermentierens, um dann danach gemeinsam an die Arbeit zu gehen. Gemeinsam wird Gemüse für ein 1 Liter Glas angesetzt, das Glas wird gestellt. Wenn Sie selbst Gläser haben oder zusätzliches ansetzten wollen, können Sie diese auch gerne mitbringen, ggf. reicht die Zeit für etwas mehr aus. Das Gemüse sollte am besten aus dem Garten sein, oder in Bioqualität, da sich hier mehr der Milchsäurebakterien finden.
An diesem Nachmittag dreht sich alles um die Energie, die die Sonne kostenlos zur Verfügung stellt. Für die Erwachsenen gibt es Informationen rund um Photovoltaik und Solarthermie vom Energieberater des Landkreises Haßberge. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit, mit der Sonnenennergie zu experimentieren. Ein Photovoltaikbaukasten, Autorennen, Kochen mit der Sonne und Lupenbrennen warten auf die kleinen Forscher*innen.
Vom Sämling bis zum Methusalem. In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten. Anmeldung: Forstbetrieb Ebrach, Tel. 09553-98970.
Entspannt und weit weg von der gestressten, schnelllebigen Zeit begeben sich die Teilnehmer mit den Pferden auf eine Reise in die Natur und erkunden diese aus einer anderen Perspektive. Der Wald lädt zu einer Meditation ein. Die Pferde, stets in der Nähe und ein Vorbild im Sinne von Eins-Sein mit der Natur, helfen zu entspannen und neue Kraft und Energie zu tanken. Mindestalter 16 Jahre. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Warm und sonnig draußen - spannend und dunkel drinnen in der Höhle: die Gruppe ist eingeladen, die sonst verschlossene Silber-Sandstein-Höhle zu erkunden! Wo im Winter verschiedene Fledermäuse Unterschlupf finden, erstreckt sich im Sommer eine wohltuend kühle, wundersame Welt. Im Anschluss an das Höhlen-Erlebnis dürfen die Teilnehmenden Schafe der nah gelegenen Schäferei besuchen und leckeren Streuobst-Saft trinken. Wegstrecke ca. 2 km (gesamte Strecke kinderwagentauglich bei geländegängigem Kinderwagen). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge. Anmeldung: bis 30.06.: Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996
kostenfrei, Spende beim Schäfer willkommen
Nachhaltigkeit - ein Begriff der heute in aller Munde ist. Doch was steckt genau dahinter und wie kann die Umsetzung in der Kita aussehen? Auf welche Art und Weise können sich bereits die Jüngsten mit zukunftsrelevanten Themen auseinandersetzen? Dieses Seminar lässt die Teilnehmenden selbst erleben, welche Anknüpfungspunkte es für das Bildungskonzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihrer Einrichtung gibt. Was ist in der Kita bereits vorhanden, was wäre noch möglich und auf welch praxisorientierte Art und Weise kann dies im pädagogischen Alltag umgesetzt werden? Neben dem Umgang mit Ressourcen, Einkauf und Beschaffung wird auch der soziale Nahraum der Kita mit der Nachhaltigkeitsbrille betrachtet. Das Ziel ist, dass sich die gesamte Kita-Familie auf den Weg Richtung Nachhaltigkeit machen kann. Gefördert durch die Bildungsregion Landkreis Haßberge.
Ist der Wald zehntausend Klafter Holz oder eine grüne Menschenfreude? (frei nach Bertolt Brecht). Bei dieser Wanderung geht es mit der Försterin zu den "spuren" des bekannten Künstlers hermann de vries. In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten. Anmeldung beim Forstbetrieb Ebrach: Tel. 09553-98970.
Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)
Das Konzept der Permakultur basiert darauf, nachhaltige Naturkreisläufe nachzuahmen. Bei einer Führung durch den wildromantischen Garten werden intelligente und effektive Systeme aufgezeigt, welche sich weitestgehend selbst regulieren. Die Einbeziehung der Elemente bzw. deren Nutzung und Lenkung soll eine effektive Bewirtschaftung gewährleisten. Von der Notwendigkeit der Wasserrückhaltung zeugen mehrere Retentionsbecken vor Ort.
Durch dekorative Wandgestaltung mit Lehmfarben lassen sich Wohngesundheit und Farbgestaltung vereinen. Im Vortrag stellt die Referentin hierzu die Verwendung von Lehmfarben, Streichputze und Decoputz vor und erläutert, wie zum Beispiel der Untergrund behandelt werden muss bzw. wie das Material verarbeitet und angewendet wird.
Früchte aus dem Garten kommen oft in großen Mengen - und gleichzeitig. Vieles davon landet mittlerweile leider oft im Biomüll oder bleibt auf den Wiesen zurück. Mit den richtigen Methoden lassen sich die Früchte aus dem eigenen Garten aber auch für den Winter haltbar machen. Als Beispiel wird in diesem Kurs eine Marmelade zubereitet. Im Anschluss werden die Grundzüge des Einkochens, Einlegens, Trocknens und Konservierens sowie notwendige Geräte vorgestellt. Auch Ausgefallenes steht auf dem Programm: gemeinsam wird ein Suppengrundstock zubereitet und gezeigt, wie eine Soße eingeweckt werden kann. Ein Rezeptheft wird ausgegeben. Anmeldeschluss: 10.07.2023.
m Rahmen der Veranstaltung gibt die Referentin zuerst einen kurzen Einblick in die Geschichte und Theorie des Fermentierens, um dann danach gemeinsam an die Arbeit zu gehen. Gemeinsam wird Gemüse für ein 1 Liter Glas angesetzt, das Glas wird gestellt. Wenn Sie selbst Gläser haben oder zusätzliches ansetzten wollen, können Sie diese auch gerne mitbringen, ggf. reicht die Zeit für etwas mehr aus. Das Gemüse sollte am besten aus dem Garten sein, oder in Bioqualität, da sich hier mehr der Milchsäurebakterien finden.
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, es macht Spaß und man kann sich ein Leben ohne Wasser, das selbstverständlich aus dem Hahn kommt, nicht vorstellen. Doch wie funktioniert der Wasserkreislauf genau und wozu braucht man Wasser? Und was bedeutet das auch für Landwirt*innen, die das Wasser nutzen und schützen wollen? Geeignet für Kinder von 7 - 9 Jahren.
Die Teilnehmenden können bei dieser Veranstaltung Lärm, Stress und die Uhr einmal völlig vergessen. In Gesellschaft der Schafe nehmen sie in Ruhe die Natur wahr und genießen bei kleinen Meditationen die Auszeit. Zusätzlich lernen sie auch Kräuter kennen, aus denen Tees und Gewürze hergestellt werden können.
Die Begegnung mit Tieren, vor allem auch Pferden, stellt eine ganz besondere Erfahrung und Zugang zur Natur dar. Nach einer kleinen Einführung in den richtigen Umgang geht es gemeinsam los auf eine kleine Wanderung in die herrliche Natur, wobei abwechselnd geführt und geritten werden kann. Geeignet ab 6 Jahren. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Mit der Rangerin erfährt die Gruppe Spannendes zu den Tieren der Nacht und der Burgruine, bei der auch die Keller, in denen die Fledermäuse überwintern, besucht werden. Geeignet für Kinder und jung gebliebene Erwachsene (Wegstrecke ca. 1 km). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, dem AK Fledermaus des BN und dem Deutschen Burgenwinkel. Anmeldung: bis 09.08.2023, Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996.
Ein Hängewindlicht oder auch eine Blumenampel im angesagten Boho-Look aus Makramee ist ohne großen Aufwand selbst geknotet. In diesem Kurs werden die Basisknoten für ein Makramee-Hanging erklärt und nebenbei ausgedienten Gläsern oder Blumentöpfen neues Leben eingehaucht. Egal ob als Blumenampel, Vasenhalterung oder Windlichthalter eignet sich das Makramee-Objekt als Deko für drinnen und draußen.
Bei dieser Wanderung durch Steillagen auf dem Zeller Schlossberg steht der naturnahe Weinbau, der trotz Monokultur ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere schafft, im Mittelpunkt. Den Höhepunkt bildet eine 100 Jahre alte Rebanlage, die noch nach fast vergessener Tradition im "gemischten Satz" bestockt ist und einige der wenigen übrig gebliebenen Trockenmauern beherbergt. Den Rundgang schließt eine Weinverkostung am Weinbergshäuschen ab - und kann für eine Stärkung in der Weinstube Scholtens in Fatschenbrunn selbstständig noch etwas verlängert werden. Im Rahmen der Bayern-TourNatur.
Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit der BN Ortsgruppe Eltmann-Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur.
Gehend in der Natur werden die spuren sowie die Philosophie des Künstlers herman de vries erkundet. "spuren sind philosophische fragmente und hoch fragmentarische philosophie....", so der Künstler herman de vries, international anerkannter und erfolgreicher Künstler. Mit seiner Kunst will er Menschen die Natur näher bringen. Mit der Stimme des Künstlers herman de vries am Ohr und der eigenen Interpretation der Inschriften entdeckt und sieht jede*r am Euerberg vielleicht mehr als zuvor. Bei Interesse kann diese Tour verlängert werden. Im Rahmen der BayernTourNatur. Anmeldung direkt bei Renate Ortloff, 09521-6190166, renate.ortloff@yahoo.de.
Viele Lebensmittel werden als ganz selbstverständlich hingenommen. Vor allem heimisches Obst bleibt häufig im Herbst auf Wiesen zurück. Dabei wird vergessen, welche Schätze die Natur hier bereit hält. Die Gruppe begibt sich auf eine spannende Reise - vom Apfelkern zum gesunden Apfel, der am Ende selbst zu leckerem Saft gepresst wird. In Kooperation mit der "vhs Bildung barrierefrei", gefördert vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Anmeldeschluss: 02.09.2023.
kostenfrei durch Förderung, zzgl. € 3,00 Materialkosten
Bei dieser Führung können die Teilnehmenden ein einzigartiges immaterielles Kulturerbe der UNESCO erleben, das außerdem als einer von 100 Genussorten in Bayern ausgezeichnet wurde. Nach der Exkursion durch die Baumfelder und die Kulturlandschaft Fatschenbrunn wird bei einem Besuch der Hutzeldarre Wissenswertes über die Geschichte der Hutzeln und ihre Verarbeitung vermittelt. Anschließend gibt es beim Kaffee viele leckere Hutzelhof-Leckerein zu probieren. Im Rahmen der BayernTourNatur.
kostenfrei durch Förderung, zzgl. € 5,00 für Verpflegung
Gemeinsam beobachtet die Gruppe in der einbrechenden Dämmerung den Flug der Fledermäuse. Ihre Signale, für das menschliche Ohr normalerweise nicht wahrnehmbar, werden mit einem Spezialgerät hörbar gemacht. Bei der abendlichen Führung gibt es Vieles über diese erstaunlichen Tiere zu erfahren. Für Familien geeignet. Im Rahmen der BayernTourNatur.