Wo endet demokratische Teilhabe, wo beginnen ziviler Ungehorsam und Straftaten? Die Aktionen der "Letzten Generation, Friday´s for Future und anderen dienen bei unserem Kurs als Beispiele, um einen Rahmen zu erarbeiten, in dem sich basisdemokratische Möglichkeiten bewegen sollten. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge.
Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt Marktplatz 10 97437 Haßfurt Tel. (0 95 21) 95 19 60 Fax (0 95 21) 95 19 616 E-Mail info@biz-hassfurt.de Bibliotheks- und Informationszentrum Dürerweg 24 im "Silberfisch" 97437 Haßfurt Tel. (0 95 21) 94 44-7 40 Fax (0 95 21) 94 44-7 45 E-Mail info@biz-hassfurt.de Vortrag des Historischen Vereins Bildvortrag mit Wolfgang Jäger „Impressionen aus dem Landkreis Haßberge“ Fr., 24.03.23, 18.00 Uhr Haßfurt / BIZ am Marktplatz 10 Nulli und Priesemut – Rolli Tom Figurentheater-FEX, Martin Fuchs für Kinder ab 4 Jahren Nulli und Priesemut, die Freunde aus der Sendung mit der Maus, erobern die Bühne mit „Rolli Tom“. Da wo Hase und Frosch sich Gute Nacht sagen, leben Nulli und Priesemut. Als plötzlich ein Hase auf Rädern zu Besuch kommt, geht`s rund. Nulli und Priesemut sind mit einer völlig neuen Situation konfrontiert, denn ihr Besucher sitzt zwar im Rollstuhl, ist aber nicht krank, er kann nur nicht laufen – kein Grund, nicht eine Menge Spaß zu haben. Viele Kinder, mit oder ohne Behinderung, möchten von ihrer Umwelt „normal“ behandelt werden und nicht mit überschwänglicher Fürsorge an einem selbständigen Leben gehindert werden. Das geht manchmal nicht, ohne Streit und Versöhnung – das kennen alle Kinder. Und genau dafür sensibilisiert dieses Theaterstück das Publikum und tut dies mit viel Optimismus und Fröhlichkeit. Manchmal ist es aber so, dass die Geschichte klemmt oder stecken bleibt. Dafür ist der „Herr Geschichtenanschieber zuständig“. Ein Familien-Theaterstück über Streit, Versöhnung und Anderssein für Kinder ab 4 Jahren mit den knuddeligen Freunden Nulli und Priesemut - eine rollende, rasante Freundschaftsgeschichte Fr., 31.03.23, 15.00 - 16.00 Uhr € 3,00 Haßfurt / BIZ am Marktplatz 10 Anmeldung: Tel. (0 95 21) 95 19 60 So weit oben Figurentheater Pantaleon für Kinder ab 3 Jahren Da steht das Haus. Oben geht das Fenster auf. Und da steht ein Kuchen. Und duftet. Lecker! Und dann kommen sie, einer nach dem Anderen, angelockt vom Kuchenduft, der Bär, das Schwein, der Hund, der Hase und der Frosch, und wollen zum Kuchen, der so lecker duftet. Aber er ist so weit oben. Wie sollen sie da bloß rankommen? Keine Leiter weit und breit, aber…… Aber das wird nicht verraten, ob sie es zum Kuchen schaffen. Und ob es Kuchen gibt, für alle. Ein tierisches Kuchen-Stück über das Oben und das Unten nach dem Bilderbuch von Susanne Straßer. Fr., 21.04.23, 15.00 - 16.00 Uhr € 3,00 Haßfurt / BIZ am Marktplatz 10 Anmeldung: Tel. (0 95 21) 95 19 60 4. Auflage des Haßfurter Kneipenquiz Do., 27.04.23, 19.00 Uhr Ein Team besteht aus bis zu fünf Personen. Der Startpreis beträgt € 10,00 pro Team, das Geld kommt in den Jackpot. Es werden Fragerunden zu acht verschiedenen Themen gestellt: Geographie, Wissenschaft & Natur, Aktualität, Geschichte, Musik, Kunst & Literatur, Film & Fernsehen, Verschiedenes. In jeder Themenrunde gibt es fünf Fragen. Teilweise Multiple-Choice Fragen und teilweise offene Fragen. Nach jeder Runde werden die Antwortzettel eingesammelt und die richtigen Antworten gezählt. Die Antworten werden dann laut vorgelesen und die Punkte, die die jeweiligen Teams erreicht haben, werden bekannt gegeben. Das Team mit den meisten Punkten zum Schluss gewinnt das Kneipenquiz. Haßfurt / Meehäusle, Am Hafen 6 Anmeldung mit Teamnamen unter kneipenquiz-hassfurt@web.de notwendig. Noch mehr Informationen gibt es unter: http://kneipenquiz-hassfurt.mozello.de Science-Slam Veranstaltung des BIZ in Kooperation mit dem Kulturamt Haßfurt Sa., 06.05.23, 20.00 Uhr Lachen bis zum Umfallen, Unverständliches ENDLICH richtig verstehen, verblüffendes Neuwissen mit nach Hause nehmen – das kann nur ein Science Slam sein, ein Wissenschaftsstreit der Extraklasse. Wissenschaftler präsentieren in knackigen zehn Minuten spannend, kreativ, verständlich und v.a. unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Wie daten Mathematiker? Was ist Entropie? Die Slammer stehen noch nicht final fest, aber fest steht: Wissenschaft macht Spaß, rockt und das Publikum entscheidet, wer den besten Vortrag geliefert hat. Offene Liste möglich! Haßfurt / Stadthalle € 12,00 / Ermäßigt: € 6,00 Weitere Veranstaltungshinweise der Bibliothek Im Frühjahr finden wieder drei Basteltermine mit dem Spielmobil statt. Nähere Informationen zu den Terminen erhalten Sie in der Bibliothek. Auch im kommenden Jahr finden an jedem 3. Freitag im Monat Bilderbuchkinos für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren statt. Nähere Informationen erhalten Sie in der Bibliothek. Fr., 19.05., 16.06., 21.07.23, jeweils 15.00 – 16.00 Uhr Haßfurt / BIZ am Marktplatz 10 Anmeldung: Tel. (0 95 21) 95 19 60
Arbeitskreis zur Förderung der Waldorfpädagogik Haßberge e.V. Anmeldung und weitere Informationen bei Juliane Holzinger, Tel. / Fax (0 95 21) 34 26, jul-holzinger@t-online.de Der Anthroposophische Gesprächs und Lesekreis Thema: "Die soziale Grundforderung unserer Zeit" von Rudolf Steiner GA 186 findet jeden Montag von 20.00 -21.30 Uhr in Haßfurt Waldorfschule in den Mainauen, Oberstufenbau 9. Klasse statt. Einzelveranstaltungen: Eine Osterbetrachtung / eine Pfingstbetrachtung / eine Johannibetrachtung Informationen: Gudrun Weid Tel. (0 95 28) 540, gudrunweid@gmx.de Juliane Holzinger Tel. (0 95 21) 34 26, jul-holzinger@t-online.de Waldorfpädagogik – eine sinnvolle Alternative Informationsveranstaltung Für alle Eltern, die sich für die Waldorfschule und ihre Pädagogik interessieren bzw. die offen sind für ganzheitliche Pädagogik, veranstaltet die Freie Waldorfschule in den Mainauen ein Informationswochenende unter dem Motto „Grundlagen der Waldorfpädagogik“. Am Freitagabend werden Sie durch Vorträge in die Thematik eingeführt und der Samstag dient der eigenen praktischen Erfahrung. Hierbei sollen verschiedene Fachgebiete wie z. B. Fremdsprachen, Eurythmie, Formenzeichnen kennen gelernt werden. Die Veranstaltung wendet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im kommenden Schuljahr einschulen wollen und an Eltern, deren Kinder einen Schulwechsel anstreben. Am Samstag bietet die Mittagsbetreuung eine Kinderbetreuung an. Für Kaffee und Brotzeit wird gesorgt. Um die Planung zu erleichtern, melden Sie sich bitte im Schulbüro. Fr., 20.01.23 Beginn: 19.00 Uhr Sa., 21.01.23, 09.00 – 13.00 Uhr Praktika/Projekte Zum Erreichen des Waldorfabschlusses müssen die Schüler/-innen diverse Praktika absolvieren oder Projekte abschließen. Dies beinhaltet z.B. in der 9. Klasse das Landwirtschaftspraktikum. Während dieser Zeit sind die Schüler/-innen teilweise wahlweise auch „weltweit“ drei Wochen lang alleine oder zu zweit, auf Bauernhöfen untergebracht und leben und arbeiten auf dem Lande. In der 11. Klasse gehen alle Schüler/-innen für drei Wochen in eine anthroposophische Einrichtung, um die Arbeit mit „Menschen mit Behinderung“ kennenzulernen. An den Präsentationsabenden schildern die Schüler/-innen ihre erlebten Erfahrungen oder zeigen z.B. ihre Bildhauer-Werke, von der Kunstfahrt in Florenz, Präsentation Betriebspraktikum, Mi., 08.03.23, 19.00 Uhr Präsentation Landwirtschaftspraktikum, Mi., 21.06.23, 19.00 Uhr Präsentation der 11.-Klass-Arbeiten, Mi., 14.06.23, 16.00 Uhr Theater der 12. Klasse Mi., 29.03.23, 12. Klass-Spiel, 19.00 Uhr Do., 30.03.23,12. Klass-Spiel, 19.00 Uhr Nähere Infos werden ca. 2 - 3 Wochen vorher in der Presse veröffentlicht!
Die Möglichkeit, in der natürlichen Umgebung des Waldes beigesetzt zu werden, ist für viele Menschen eine würdevolle Art des Abschieds. Ruhe, Harmonie und ständiger Wandel der Natur spenden Trost für Angehörige und Freunde. Entsprechend wird die letzte Ruhestätte nicht Grab, sondern RuheBiotop genannt. Interessenten können sich zu Lebzeiten informieren und beraten lassen, sich mit dem Ort vertraut machen und sich eine letzte Ruhestätte in alten, naturbelassenen Waldbeständen aussuchen. Während einer kostenlosen Führung haben Sie die Möglichkeit, sich näher über diese Bestattungsform zu informieren. Erfahren Sie, wie dieses Betriebskonzept auf einzigartige Weise den Schutz alter Laubwälder mit einer neuen Bestattungsform verbindet. Anfahrt: von Obertheres Richtung Buch, nach ca. 2 km der Beschilderung links in den Wald folgen zum Parkplatz des RuheForstes Maintal