Skip to main content

Kunst / Kulturgeschichte

Loading...
Tag der offenen Tür im Atelier Vogt - "Männer & andere Schönheiten"
Sa. 14.10.2023 11:00
Wonfurt

Ausgestellt werden großformatige Leinwände, Bilder und Zeichnungen mit männlichen und anderen Schönheiten. Die Arbeiten sind in Acryl, Aquarell, Kohle und Pastellkreiden. Ebenso bezaubernde Ansichten aus Wachs. Bei schönem Wetter finden sich auch Objekte im verwunschenen Garten.

Kursnummer D19K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lilo Vogt
Anmeldung nicht erforderlich
Handwerks-Herbst in der Alten Schmiede Happertshausen
So. 15.10.2023 14:00
Aidhausen OT Happertshausen

Am Samstag haben Sie die Möglichkeit Workshops zu besuchen zu den Themen Schmieden, Lederprägen, Töpfern und Nähen. Die jungen Kreativen können eigene Schlüsselanhänger und Armbänder knoten. Am Sonntag zeigen Aussteller ihre Handarbeits- und Handwerksprojekte.

Kursnummer D22H01
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bei Kaffee und Kuchen können Sie die schöne Atmosphäre der Alten Schmiede genießen.
Dozent*in:
Historischer Rundgang durch Wonfurt
Fr. 20.10.2023 18:00
Wonfurt

Nach dem Rundgang ist eine Einkehr möglich

Kursnummer D19E01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Lilo Vogt
Kreuzwegführung
Sa., 21.10.23, 14.00 Uhr Weitere Termine auf Anfrage
Breitbrunn

Eingebettet in die idyllische Landschaft der Hassberge stehen die 14 Stationen des beeindruckenden Sandstein-Kreuzweges der Gemeinde Breitbrunn. Der Kreuzweg beginnt am Ortsende im Neubrunner Weg und ist 1 km lang. Im Jahr 2009 schrieb die Gemeinde Breitbrunn einen Wettbewerb aus, bei dem die Bildhauerin Steff Bauer aus Schweinfurt als Künstlerin für die Schaffung des Kreuzweges hervorging. Sie wollte mit ihren Arbeiten die Menschen anrühren und in das Geschehen hineinversetzen. Betrachten wir das fertige Kunstwerk, so erkennen wir, dass es ihr außerordentlich gut gelungen ist. Der Kreuzweg ist ein Weg der Besinnung und des Innehaltens. Im Kreuz erkennen wir aber auch unser eigenes Leben mit all seinen Höhen und Tiefen. Nehmen Sie teil an einer interessanten Führung, die Ihnen ebenso das Geschehen der 14 Stationen nahebringt, wie auch die Gedanken der Bildhauerin Steff Bauer bei der Schaffung der Kunstwerke.

Kursnummer D23E01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gertrud Bühl
Anmeldung direkt bei Gertrud Bühl Tel. (0 95 36) 2 01
Breitbrunner Steinbruchsrunden
So. 22.10.2023 14:00
Breitbrunn

Erleben Sie die bunte Herbstlandschaft auf einer gemeinsamen Steinbruchswanderung. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Johannes Reich, Jagdgenossenschaftsvorstand und Bio-Landwirt aus Breitbrunn, erkunden wir die Flurgrenzen der Gemeinde und besichtigen die auf dem Weg liegenden Steinbrüche mit ihrer reichhaltigen Fauna und Flora. Eine kleine Brotzeit unterwegs darf natürlich nicht fehlen. Wegstrecke ca. 10 km.

Kursnummer D23E02
Kursdetails ansehen
Gebühr: (bei Bedarf Unkostenbeitrag für die Brotzeit)
Dozent*in: Johannes Reich
Hexengeschichte im Fackelschein
Do. 26.10.2023 19:00
Zeil

Wir laden Sie herzlich ein, die Geschichte der Hexenverfolgung bei einem Rundgang durch die nächtlichen Gassen der Zeiler Altstadt zu erkunden. Im Schein der Fackeln führt uns der Weg vom Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm aus einmal rund um die historische Altstadt zu den historischen Schauplätzen dieses düsteren Kapitels Zeiler Stadtgeschichte.

Kursnummer D20E03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
(inkl. Fackel auf Wunsch)
Dozent*in: Christoph Winkler
Kulinarische LiteraTour durch die Nacht
Sa. 28.10.2023 19:00
Wonfurt

Bei diesem spannenden nächtlichen Rundgang zu verschiedenen Plätzen werden an mehreren Stationen Häppchen aus der fränkischen Küche geboten. Die besondere "Würze" steuert Lilo Vogt mit den originellen Texten in Mundart von Helmut Haberkamm bei, die sie passend zu den jeweiligen Gegebenheiten vorträgt. Lassen Sie sich überraschen, was Wonfurt in der Nacht zu bieten hat!

Kursnummer D19E02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Lilo Vogt
Vortrag zur Wirtshauskultur
Do. 02.11.2023 19:30
Ebern

Das traditionelle "Wirtshaus" wird seltener. Wird es bald Geschichte sein? Bei den Gastronomiebetrieben erleben wir zur Zeit einen Wandel. Zahlenmäßig gibt es immer mehr und vielfältigere Angebote internationaler Art ebenso wie nach bestimmten Wünschen wie vegetarisch, vegan, oder allergenfrei. Der bebilderte Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach wirft einen Blick auf die Wirtshauskultur der Vergangenheit ebenso wie auf die der Gegenwart. Die Kreisheimatpflegerin Christiane Tangermann wird ergänzend einen kurzen Überblick zur regionalen Wirtshauskultur geben. Als Ausblick zeigt der Quartiersmanager Stefan Kaiser neue Konzepte für alte Wirtshäuser. Natürlich darf an so einem Abend auch das Essen und Trinken nicht zu kurz kommen. Sie haben die Wahl zwischen klassischen fränkischen Gerichten und leckeren Bowls von Salat Bowls. In Kooperation mit dem Unibund Würzburg, der Heimatkundlichen Gesprächsrunde Ebern und dem Quartiersmanagement der Stadt Ebern

Kursnummer D30K04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Spenden willkommen
Dozent*in: Dr. Gerrit Himmelsbach
Musikalisch-literarischer Weinabend
Fr., 10.11.23, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr)
Oberschwappach

Es erwartet Sie eine kurzweilige Unterhaltung, bei der Gefühlvolles, Rhythmisches, Hintersinniges und Spritziges in Musik und Dichtkunst verpackt sind. Dabei geht es nicht nur um Wein, sondern auch um ganz alltägliche Dinge, denn hier gilt – wie beim Cuvée: Die Mischung macht’s! Dazu werden Ihnen natürlich Wein und Brotzeiten gemäß der Speisekarte auf eigene Kosten serviert. Ferdinand Eckert (Geschichten & Gedichte), Petra Schlosser (Klavier & Gesang)

Kursnummer D12K05
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Ferdinand Eckert
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V.
Termine, siehe Beschreibung
Memmelsdorf / Synagoge, Judengasse 6

Synagoge Memmelsdorf Untermerzbach / Memmelsdorf, Judengasse 6

Die Synagogen in Memmelsdorf (Ufr.) und Gleusdorf Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), Judengasse 6, Untermerzbach-Memmelsdorf Synagoge Gleusdorf, Dorfstraße, Untermerzbach-Gleusdorf www.geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de Führungen auf Anfrage: info@synagoge-memmelsdorf.de, Tel. (0 95 33) 81 67 oder Tel. (0 95 44) 98 50 44 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Offener Sonntag: 01.10.23 An den offenen Sonntagen ist die Synagoge in Memmelsdorf von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet, Führung um 14.30 Uhr Am gleichen Tag gibt es in Gleusdorf eine Führung um 16.30 Uhr mit Besichtigung der Synagoge. Eintritt frei Wenn die Steine reden könnten … So., 12.11.23, 10.00 Uhr, Synagoge Memmelsdorf Zum fünfundachtzigsten Mal jährt sich die Reichspogromnacht. Die nur noch wenigen Zeitzeugen verstummen. Der politische und gesellschaftliche Wandel im Zeichen von Pluralisierung und Globalisierung verändert auch Erinnerung. Migration bringt andere Erfahrungen und Identitäten in den gesellschaftlichen Diskurs. Ferner eröffnet Digitalisierung Zugänge zu beinah unerschöpflichen Informations- und oft unprüfbaren Quellen. Damit sind leider auch neue, subtile Möglichkeiten menschenverachtender und rechtsradikaler Tendenzen und Judenfeindlichkeit möglich. Die gesamte bisherige Bildungsarbeit steht auf dem Prüfstand. Umso wichtiger werden wieder die „steinernen Zeugen der Geschichte“. Die Synagoge mit ihrem Innenraum steht für die einst vielfältigen Lebensräume der jüdischen Gemeinden im ganzen unterfränkischen Umfeld. Unter dem Thema „Wenn (die) Steine reden könnten …“ wollen wir uns am So., 12.11.23 um 10.00 Uhr in der Synagoge Memmelsdorf zum Gedenken an den 10.11.1938 treffen. Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Klaus Reder wird Gedanken und Impulse für heute und morgen beitragen.

Kursnummer D18K03
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren auf Anfrage
Dozent*in: Iris Wild
Anmeldung nicht erforderlich
Burgführung an der Wallburg
Termine für Führungen können beim ritz Eltmann vereinbart werden. Tel. (0 95 22) 899 - 70

Kursnummer D08E02
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr auf Anfrage
Dozent*in: Rainer Reitz
Anmeldung nur telefonisch unter Tel. : 09522/899-70
Historischer Verein
Veranstaltungen siehe Beschreibung

Der Historische Verein Landkreis Haßberge e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte dieser Region wissenschaftlich zu erforschen und zu verbreiten. Sein Aufgabenbereich erstreckt sich auch auf Vor- und Frühgeschichte, Archäologie, Bauforschung, Denkmalpflege, Familiengeschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde. Er will seinen Zweck erreichen durch die Veranstaltung von Vorträgen, Studienfahrten und Ausstellungen, den Aufbau von Sammlungen sowie die Bewahrung geschichtlicher, künstlerischer und kultureller Zeugnisse aller Art. Als Ansprechpartner aller heimatgeschichtlich Interessierten koordiniert und fördert der Verein lokale Forschungen, leistet wissenschaftliche Beratung bei historischen Veröffentlichungen und publiziert Ergebnisse der regionalen Geschichtsforschung in einer eigenen Schriftenreihe. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige und wissenschaftliche Zwecke und finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Das endgültige Programm für Herbst und Winter 2023/24 lag zur Zeit der Drucklegung dieses Heftes noch nicht vor. Aktuelle Veranstaltungen werden auf der Homepage des Vereins sowie in der regionalen Tagespresse angekündigt. Alle daran Interessierten sind herzlich eingeladen. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. Postfach 12 51, 97429 Haßfurt Tel. (0 95 21) 61 80 17 (1. Vorsitzender) info@historischervereinlandkreishassberge.de www.historischervereinlandkreishassberge.de SPENDENKONTO: Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, IBAN: DE09 7935 0101 0000 0153 62

Kursnummer DK15
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren siehe Beschreibung
Dozent*in:
Anmeldung direkt bei unserem Kooperationspartner
Stadtführung durch Eltmann
Termine für Führungen können beim ritz Eltmann vereinbart werden. Tel. (0 95 22) 899 - 70

Kursnummer D08E01
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühr auf Anfrage
Dozent*in: Rainer Reitz
Anmeldung nur telefonisch unter Tel. : 09522/899-70
ARS VIVENDI - Kunst zu Leben -
Details siehe Kursbeschreibung
Ebelsbach

Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein, Tel. (0 95 22) 27 09 850, Info: www.gabriel-fine-art.de, Mail: kunst.schule@gmx.net Haben Sie Lust, kreativ zu werden? Die Kunstschule setzt keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut. Erlernbar dabei sind die Grundlagen und die Gesetzmäßigkeiten, die beim künstlerischen Gestalten eines Bildes zu beachten sind. Richtiger Aufbau, Perspektive, Form- und Farbkomposition zeigen die Qualität einer guten Zeichnung oder eines schönen gemalten Bild. Erwachsenenbildungskurse 2023 Herbst 2023 Kurs I: Donnerstags, ab 28.09.23, 10x, 19.00 – 21.30 Uhr, € 220,00 Kurs II: Freitags, ab 29.09.23, 10x, 09.30 - 12.00 Uhr, € 220,00 Winter 2024 Kurs I: Donnerstags, ab 11.01.24, 10x, 19.00 – 21.30 Uhr, € 220,00 ARS VIVENDI - Kunst zu Leben - in Zusammenarbeit mit dem Kunststück Jugendkunstschule von 5 – 16 Jahre, ohne Zwang kreativ sein Das Abenteuer der Farben mit Gabriele Schöpplein WORKSHOP-TERMIN ab 6 Jahren Eine verrückte Welt Sa., 18.11.23, 10.00 -14.00 Uhr mit Pausen, € 25,00 (und Materialkosten € 5,00) Sa., 16.12.23, 10.00 -14.00 Uhr mit Pausen, € 25,00 (und Materialkosten € 5,00) Die jungen Teilnehmer/-innen werden sich kreativ mit dem Thema "Das Abenteuer der Farben“ beschäftigen, dazu gehören Farben spritzen und sprühen, mit Pinsel und Schwämmen arbeiten. Fantastische Welten entstehen mit leuchtenden Farben und darüber wird gemalt und gezeichnet. Die Jugendkunstschule bietet spannende Projekte in denen nach Herzenslust gemalt und gestaltet wird und sie werden dabei kompetent begleitet. Beim Malen und Zeichnen geht es darum, dass die jungen Menschen ihren Lebensraum durch konkretes Verfremden neu entdecken und erforschen. Sie setzen sich künstlerisch und zugleich spielerisch mit den Farben aus ihrer Umwelt, ihren Träumen und ihren Wünschen auseinander. Mitzubringen: alte Kleidung und alte Schuhe, Brotzeit und gute Laune Kinderkurs 2023 (von 6 - 12 Jahren) Herbst 2023 donnerstags, ab 28.09.23, 10x, 17.00 – 18.45 Uhr, € 120,00 für Schüler (ab 10 Jahren) donnerstags, ab 28.09.23, 10x, 19.00 - 20.15 Uhr, € 100,00 Teilnahme nur mit Anmeldung und Vorauszahlung (Kurs-Karte ist 2 Jahre gültig) Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Kursnummer D07H08
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren siehe Kursbeschreibung
Dozent*in: Gabriele Schöpplein
Anmeldung direkt bei unserem Kooperationspartner
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde Ebelsbach / Eltmann
Details siehe Kursbeschreibung
Ebelsbach

KUNST, KULTUR & MUSIK - im barocken Ambiente Kulturverein Ebelsbach/Eltmann Sa., 23.09.23, 15.00 Uhr „Tag der offenen Tür“ mit Arbeiten zahlreicher Künstler/-innen aus der näheren Umgebung Live-Musik mit dem Trio „Dreyklang“, ab 17.00 Uhr Ihr Programm besteht aus Welthits, Balladen und Classic-Rocksongs, welche sie voller Leidenschaft und mit viel musikalischem Können darbieten. Die Ausstellungsstücke der Künstler/-innen kommen dabei aus den Bereichen Fotografie, Malerei, Aquarelle, Zeichnungen, Acryl und Mischtechniken, Radierungen, Monotypien, Material- und Objektkunst. Der Eintritt ist frei und bei ungünstigem Wetter findet dies in der beheizten Scheune statt. Offenes Atelier im ARS VIVENDI Ebelsbach mit Gabriele Schöpplein So., 08.10.23, 11.00 - 16.00 Uhr Inspiriert durch die Erfahrungen eines ungewöhnlichen Lebens beschreibt sie Ihre künstlerische Ader selbst so: „In mir entsteht eine poetische, experimentelle Bildsprache, welche die Frage nach der Identität des Menschen mit seinen widersprüchlichen und vielschichtigen Facetten in der heutigen Gesellschaft reflektiert. Meine Werke sind so variabel und vielschichtig, wie die Gefühle, aus denen sie entstehen. Nichts bietet mir mehr Freiheiten als die Kunst.“ Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kulturgemeinde Ebelsbach / Eltmann, Kath. Kirchengemeinde und Gemeinde Ebelsbach Sa., 30.12.23, 18.00 Uhr Festliches Konzert zum Jahresabschluss mit dem Consortium Musicum aus den Niederlanden mit neuer Besetzung Die Farbe des Klangs Auf ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse dürfen sich vor Silvester auch wieder die Freunde klassischer Musik freuen. „Klassisch das Jahr beenden“ hat schon seit einiger Zeit in Ebelsbach Tradition. Die musikalische Leitung hat dabei Professor Harry Ries. Ebelsbach / Magdalenen Kirche Eintritt frei. Spenden erbeten!

Kursnummer D07K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren auf Anfrage bei unserem Kooperationspartner
Dozent*in: Gabriele Schöpplein
Anmeldung online nicht möglich
Loading...
01.10.23 14:36:03