Wenn Obstbäume viele Jahre nicht geschnitten wurden, entsteht oft ein Gewirr von Ästen, an das sich der Laie nicht mehr herantraut. Ein fachgerechter Verjüngungsschnitt kann auch bei alten Obstbäumen die Neutriebbildung anregen, die vorzeitige Alterung des Holzes mindern und den Fruchtertrag verbessern. Durch diese Pflegemaßnahmen wird die Lebensdauer der Bäume deutlich verlängert. Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
In diesem Seminar werden die verschiedenen Schnittarten, wie der Pflanz-, der Verjüngungs- und der Auslichtungsschnitt vermittelt. Durch diese Schnitttechniken kann der eigene Obstgarten über Jahre hinweg gesund und ertragreich gehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schnitt in der Praxis zu erproben. In Kooperation mit der vhs Breitbrunn.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Schnittarten, wie z.B. der Pflanzschnitt, der Verjüngungsschnitt und der Auslichtungsschnitt vermittelt. Durch diese Schnitttechniken kann der eigene Obstgarten über Jahre hinweg gesund und ertragreich gehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schnitt in der Praxis zu erproben. Genauer Treffpunkt nach Anmeldung.
In Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Landkreis Haßberge. Sonntag, 26.02.2023, 10:00 - 16:00 Uhr, kostenfrei Ort: UBiZ Oberschleichach Neben vielen Anbieter*innen von samenfestem Saatgut und Raritäten erwarten die Besucher*innen interessante Vorträge rund ums Thema Saatgut und Selbstversorgung. Weiterer Austausch bietet sich bei einer kleinen Kaffeerunde an (wird entgeltlich vom UBiZ zur Verfügung gestellt). Eröffnung und Vorträge: Eröffnung durch Landrat Wilhelm Schneider 10:00 Uhr Gartenakademie Veitshöchheim, Thema Apfelsorten und Verkostung: 10:30 Uhr - 11:45 Uhr Gartentelefon live 11:45 Uhr - 12:15 Uhr Barbara Keller, Thema Saatgut und Saatgutgewinnung 12:30 Uhr - 13:45 Uhr Josef Erlacher, Thema Saatgut Tomaten und Chili 14:00 Uhr - 14:30 Uhr Inka Neff, Thema Permakultur und Saatgut 14:45 Uhr - 16:00 Uhr Ausstellende Mit dabei sein werden: Der Bamberger Sortengarten, der „kleine Gemüsekönig“ Würzburg, die Raritätengärtnerei Veit Plietz (eigenes und Bingenheimer Saatgut), Barbara und Martin Keller open house/Saatgutarche, Gundula Isernhagen Vermehrungsgarten Herzsame Emskirchen, die Gesellschaft der Staudenfreunde, der Naturhof Siebensachen, Claudia Grüne VEN Saatgutraritäten. Austausch vom eigenem Saatgut ist Willkommen
Viele Menschen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, sich wieder natürlicher und gesünder zu ernähren. Einen eigenen kleinen Garten zu bewirtschaften, ist sicherlich die beste Möglichkeit, dies zu verwirklichen. Leider scheitert dieses Vorhaben oft am Faktor Zeit, wie der Referent aus eigener Erfahrung weiß. Wie der Selbstversorgergarten dennoch gut zu planen und in der Praxis zu realisieren ist, wird in diesem Seminar von Grund auf vorgestellt. Beginnend bei den Grundbegriffen eines natürlich bewirtschafteten Gartens werden auch verschiedene Beetformen und Arbeitsmethoden angesprochen, die das Arbeiten wesentlich erleichtern können. So steht im kommenden Frühjahr dem Start in die wachsende Selbstversorgung aus dem Garten nichts mehr im Weg!
Der Baumschnitt an alten Obstbäumen folgt anderen Regeln als der Schnitt in der Aufbau- oder Ertragsphase eines Baums. Wie ein Baum durch einen guten Schnitt in dieser Phase unterstützt werden kann, wann eine Verjüngung noch möglich oder sinnvoll ist und wie die Stabilität eines Baums beurteilt werden kann, wird in diesem Vortrag direkt an alten Obstbäumen vor Ort demonstriert und erläutert.
Pilze kann man wunderbar im Garten und Haus züchten, in einem Selbstversorgergarten sollten sie auf jden Fall nicht fehlen. Der Referent zeigt, wie und welche Pilzarten auf Holz, Stroh und anderen Substraten gezüchtet werden können. Auch auf die in Asien seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannten sogenannte "Heilpilze" wird eingegangen, die in Europa durch den Fund von Ötzi und seinem mitgeführten Pilzen ebenfalls mehr in den Fokus der Heilkunde gerieten. Einige dieser vorgestellten Pilze kann man tatsächlich auch in der heimischen Natur finden und verarbeiten.
Wenn Obstbäume viele Jahre nicht geschnitten wurden, entsteht oft ein Gewirr von Ästen, an das sich der Laie nicht mehr herantraut. Ein fachgerechter Verjüngungsschnitt kann auch bei alten Obstbäumen die Neutriebbildung anregen, die vorzeitige Alterung des Holzes mindern und den Fruchtertrag verbessern, wodurch die Lebensdauer der Bäume deutlich verlängert wird. Welche Faktoren speziell beim Schnitt von alten Obstbäumen beachtet werden müssen, wird in diesem Praxisseminar gezeigt. Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben