Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer". Dieses Seminar vermittelt in 3 Vorträgen grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. Besonderes Augenmerk wird auf die Anpassung der Planung an den Klimawandel gelegt. Für Gärten im Planungsprozess und ebenso für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Die Teilnehmenden werden in der Planung des eigenen Gartens unterstützt und können unter Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Löungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Teilnahmebegrenzung: 5 Gärten (2 Personen pro Garten möglich)
pro Person, € 50,00 pro Begleitperson, inkl. Materialkosten
Herbst - Zauber filigraner Gräser und vielfarbiger Asternblüte Wogende Gräser in ihrer Vielfalt und unterschiedlicher Kombination regen zur Verwendung im eigenen Garten an. Anmeldungen und weitere Informationen direkt bei: 09527-9520755 pecoraro-schneider@t-online.de www.pecoraroschneider.com www.gartenparadiese-hassberge.com
Das Konzept der Permakultur basiert darauf, nachhaltige Naturkreisläufe nachzuahmen. Bei einer Führung durch den wildromantischen Garten werden intelligente und effektive Systeme aufgezeigt, welche sich weitestgehend selbst regulieren. Die Einbeziehung der Elemente bzw. deren Nutzung und Lenkung soll eine effektive Bewirtschaftung gewährleisten. Von der Notwendigkeit der Wasserrückhaltung zeugen mehrere Retentionsbecken vor Ort. Mit finanzieller Unterstützung durch den ANU Bundesverband e.V.
Sich die Sonne zu Nutze zu machen, wird als ein wichtiger Aspekt in der Permakultur angesehen. Ein Hügelbeet mit Sonnenfalle liefert dafür die besten Voraussetzungen, schafft ein besonderes Mikro-Klima, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern und hält den Wind ab. Nach einem Überblick über das Thema Permakultur wird in diesem Workshop gemeinsam im Garten des UmweltBildungsZentrums mit der Referentin ein solches Hügelbeet angelegt. Anmeldeschluss: 13.10.2023. Mit finanzieller Unterstützung durch den ANU Bundesverband e.V.
Was wäre ein Garten ohne Pflanzen? Erst mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Zwiebelpflanzen kommt Struktur, Farbe und Duft in den Garten und die Jahreszeiten werden damit erst erlebbar. Für Laien ist es oft schwierig, aus dem großen Angebot die geeigneten Pflanzen auszuwählen. Hierbei sollte auch der Klimawandel berücksichtigt werden. Fehler machen sich erst nach mehreren Jahren bemerkbar und sind dann oft nur schwer zu korrigieren. Das Seminar baut auf dem Seminar "Traumgärten I - Planung" auf. In zwei Vorträgen werden die Grundlagen für die Pflanzenverwendung dargestellt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer*innen Hilfestellung bei ihrem persönlichen Pflanzplan. Teilnahmebegrenzung: 5 Gärten; pro Garten sind zwei Teilnehmende möglich
pro Person, € 40,00 pro Begleitperson, inkl. Materialkosten
Neben vielen Anbieter*innen von samenfestem Saatgut und Raritäten erwarten die Besucher*innen interessante Vorträge rund ums Thema Saatgut, Sortenvielfalt und Selbstversorgung. Auch für das leibliche Wohl wird wieder durch das "Café Verena" sowie durch das UBiZ gesorgt sein. In Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Landkreis Haßberge.