Skip to main content

Außenstellen

Loading...
Wie isst die Zukunft? Veganismus im globalen Kontext
Di. 28.03.2023 19:00
digital
Veganismus im globalen Kontext

Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Problemen wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet "vegan sein" überhaupt? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur - bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Referent und Referentin beleuchten neben diesen Fragen mit den Teilnehmenden, inwiefern vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinandergreifen und wie sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage auswirken. Im Rahmen von "Stadt.Land.Welt" des dvv, organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL GmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V.

Kursnummer C0.223.D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Westliches Yoga - sanfter Gleichklang im Atem
Mi. 29.03.2023 09:00
Knetzgau

Yoga hat ursprünglich das Ziel der Selbsterkenntnis. Hierzu dienen Konzentration und Meditation, so wie Atem- und Bewegungsübungen. Im Kurs werden diese Übungen auf unsere heutige Gesellschaft angewandt, um Stress abzubauen und den inneren Einklang zu finden. Der Kurs ist auch für Ältere und Einsteiger geeignet und kann bei ausreichend Interesse fortgeführt werden.

Kursnummer C12G29
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Nachhaltiges Bauen erleben - Führung Neubau Baurconsult
Mi. 29.03.2023 18:30
Haßfurt

Dass ein Architekturbüro Gebäude für Kunden entwirft und sich um die Gebäudetechnik mit Energieversorgung kümmert, ist zunächst nichts Ungewöhnliches. Interessanter aber wird es, wenn es um den eigenen Firmensitz für etwa 200 Mitarbeiter*innen geht. Wie schaut ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Bürogebäude aus, in dem sie sich alle wohlfühlen? Diese Ausgangsfrage stellte der Geschäftsführer sich selbst und seinen Beschäftigten. Die Antwort: Ein grünes Büro, in dem nachhaltiges Bauen gelebt und erlebbar wird. Ein mehrgeschossiges Bürohaus, indem erneuerbare Energien gelungen in den Gebäudeentwurf integriert werden, in Holzbauweise zu errichten, ist immer noch ein wenig Pionierarbeit, gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Im Rahmen einer Besichtigung werden die Details von den zuständigen Expert*innen des Architekturbüros erläutert.

Kursnummer C0.225
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Betreuung, Vollmacht und Patientenverfügung
Do. 30.03.2023 19:00
Ermershausen

Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.

Kursnummer C09K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Julius Echter und die Würzburger Hexenprozesse
Do., 30.03.23, 19.00 Uhr
Zeil

In den Jahren 1616/1619 kam es in Zeil zu einer Welle von Hexenprozessen, die zahlreiche Opfer forderte. Etwa zeitgleich führten Prozesse im benachbarten Gerichtsbezirk Gerolzhofen zu über hundert Hinrichtungen. Diese Verfahren haben das Bild vom Würzburger Fürstbischof Julius Echter geprägt. Nun sind vor einigen Jahren neue Quellen aufgetaucht, die ein anderes Bild zeichnen. Der Vortrag stellt diese Quellen vor, fragt nach Besonderheiten in Gerolzhofen und nach Verbindungen zwischen Gerolzhofen und Zeil. Dr. Robert Meier ist Dozent an der Hochschule für Archivwissenschaft in Marburg und Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.

Kursnummer C20K07
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Attraktive Förderprogramme für energetische Gebäudesanierung
Do. 30.03.2023 19:00
Oberschleichach /UBiZ EG

Im Vortrag werden wichtige Kriterien für einen zukunftsfähigen Gebäudestandard bei der Sanierung vermittelt. Erörtert werden die verschiedenen Dämmarten für innen und außen, unterschiedliche Heizungsanlagen sowie die seit Anfang letzten Jahres völlig neu überarbeiteten Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG) über KfW und BAFA mit den neuen Förderrichtlinien und technischen Mindestanforderungen.

Kursnummer C0.225-1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Andreas Binder
Die Welt ist bunt – Acrylmalkurs für Kinder von 8 - 10 Jahren
Fr. 31.03.2023 16:00
Rauhenebrach

Hier dürft ihr entdecken, wie ihr mit Acrylfarbe und unterschiedlichen Alltagsgegenständen ein kreatives, individuelles Kunstwerk entstehen lasst. Spielerisch und mit viel Spaß und Freude werdet ihr versch. Techniken und Materialien ausprobieren und eurer Phantasie freien Lauf lassen. Ich werde euch Anregungen geben und mit Rat und Tat, mit Pinsel und Farbe zur Seite stehen.

Kursnummer C15J06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
(und € 6,00 Materialkosten vor Ort)
Dozent*in: Hanne Hirt
Bau eines Lehmbackofens Workshop
Freitag, 31.03.2023 16:00 - 21:00, Samstag, 01.04.2023 9:30 - 17:30 Uhr
Reckendorf
Workshop

In einer theoretischen Einführung werden in dieser Veranstaltung die Grundlagen zu Konstruktion, Planung und Organisation vermittelt und anschließend gemeinsam unter fachlicher Anleitung ein Lehmkuppel- oder -tunnelofen gebaut. Dabei lernen die Kursteilnehmenden das Mauern mit Lehmmörtel, den Einbau einer Ofentür, den Bau einer Backfläche und das Verputzen und Modellieren mit Lehmputz. Anmeldeschluss: 21.03.2023.

Kursnummer C0.226
Kursdetails ansehen
Gebühr: 160,00
Dozent*in: Gabriele Götz
Radtour mit dem i-Tüpfelchen
Fr. 31.03.2023 18:00
Zeil

Losradeln, Gemeinschaft haben, sich Bewegung gönnen und immer wieder etwas Neues erfahren. Wir starten in der Adam-Kraus-Str.2 in Zeil. Dort endet auch die Tour. Anschließend können wir noch in eine Gastätte oder einen Biergarten einkehren. Unterwegs wartet ein i-Tüpfelchen, lasst euch überraschen. Touren 20 bis 30 km bei regenfreiem Wetter. Jeder ist für das eigene Rad und die eigene Sicherheit verantwortlich. Anmeldung bis einen Tag vor Abfahrt unter www.sinnschule.de oder bei Monika Schraut Tel. (0 95 24) 30 00 463

Kursnummer C20E03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Schraut
Projekt Tiny House Von der Idee bis zum Einzug
Fr. 31.03.2023 19:00
digital
Von der Idee bis zum Einzug

Alternative Wohnmodelle sind immer gefragter - wie und wo fängt man an, wenn man zum Beispiel mit dem Gedanken spielt, in ein Tiny House ziehen zu wollen? In diesem digitalen Angebot berichten zwei "Tiny-Häuslebauer" ganz konkret und persönlich, warum sie sich überhaupt für diesen minimalistischen Lebensstil entschieden haben, warum sie den Eigenbau gewählt haben und wie dieser dann im Detail vonstatten ging. Somit wartet jede Menge Knowhow auf die Teilnehmer*innen, denn auch von den möglichen Problemen bei der Grundstückssuche können die beiden aus praktischer Erfahrung berichten und gehen auch der Nachhaltigkeit eines Tiny Houses auf den Grund. Natürlich finden auch die Fragen aus der Runde am Ende ihren Platz.

Kursnummer C0.227.D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Projekt Tiny House Exkursion
Sa. 01.04.2023 10:00
wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Exkursion

Alternative Wohnmodelle sind immer gefragter - wie und wo fängt man an, wenn man zum Beispiel mit dem Gedanken spielt, in ein Tiny House ziehen zu wollen? Zwei "Tiny-Häuslebauer" berichten ganz konkret und persönlich. Warum haben sie sich überhaupt für diesen minimalistischen Lebensstil entschieden, warum haben sie den Eigenbau gewählt und wie ging dieser dann im Detail vonstatten? Dabei gewähren sie einen Einblick in ihr Zuhause und berichten von Erfahrungen.

Kursnummer C0.227
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kreiere deinen Lieblingsschmuck in einem Goldschmiedeworkshop
Sa. 01.04.2023 10:00
Wustviel

Goldschmiedekurse mit Ramona Bauer Weitere Termine nach Absprache: Tel. (0 95 54) 92 39 492 oder ram-bauer@web.de

Unsere Hände können viel, gib ihnen und dir mal wieder die Möglichkeit kreativ zu sein. Von der eigenen Idee über die Zeichnung und die Goldschmiedetechniken Sägen, Feilen, Biegen, Löten... erstellst du dein individuelles Schmuckstück. Was möglich ist, lassen wir gemeinsam entstehen. Als Goldschmiedin begleite ich dich durch diesen Kurs mit Herz und Hand. Keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude am kreativen Arbeiten.

Kursnummer C15H02
Kursdetails ansehen
Gebühr: 95,00
und Materialkosten (Silber, je nach Größe und Gewicht ca. € 10,00 - € 30,00)
Dozent*in: Ramona Bauer
Osterkörbchen flechten aus Peddigrohr
Sa. 01.04.2023 14:00
Aidhausen OT Happertshausen

Das nachhaltige Peddigrohr aus Indonesien eignet sich sehr gut zum Flechten. Gemeinsam mit der Kursleiterin flechten Sie Ihr eigenes Osterkörbchen und lernen die Grundlagen über Material und Technik.

Kursnummer C22H01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
(und Materialkosten)
Dozent*in: Sarah Möhring
Führung Brennerei Herterich
Sa. 01.04.2023 18:00
Knetzgau

Erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der Traditionsbrennerei in vierter Generation vom Inhaber Daniel Herterich. Schauen Sie hinter die Kulissen und genießen Sie acht verschiedene Obstbrände und Liköre aus eigener Herstellung. Begleitet wird die Führung von einer Hausmacher Brotzeit. Anmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltung

Kursnummer C12E01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Natur trifft Kultur Führung zu den spuren von herman de vries
So. 02.04.2023 13:00
Knetzgau OT Eschenau
Führung zu den spuren von herman de vries

Gehend in der Natur werden am Großen Knetzberg die spuren sowie die Philosophie des Künstlers herman de vries erkundet. "spuren sind philosophische fragmente und hoch fragmentarische philosophie. ...", so der international anerkannte und erfolgreiche Künstler. Seine "spuren" sind ein Geschenk an die hier lebenden Menschen und Besucher. Anmeldung direkt bei: Renate Ortloff, 09521/6190166, renate.ortloff@yahoo.de. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer C0.228
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Renate Ortloff
Die Magie der wilden Kräuter
So. 02.04.2023 14:00
Schönbrunn im Steigerwald OT Grub

Wer seinen Fokus auf den vielfältigen Nutzen der Pflanzen lenken möchte, der wird bei diesem Rundgang auf dem Gelände der Familie Neff in die Wunderwelt der Kräuter eingeführt. Hier wird auf das Wissen über Brauchtum und den umfangreichen Nutzen der Pflanzen eingegangen und als Helfer in allen Lebenslagen vorgestellt, ebenso die Verwendung dieser Schätze der Natur in der Küche oder Naturheilkunde. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer C0.229
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Kathinka Neff
Frühlingserwachen - mit der Rangerin unterwegs
So. 02.04.2023 15:00
Haßfurt OT Prappach
mit der Rangerin unterwegs

Mit der Rangerin geht es zum vielfältigen Haßbergtrauf bei Prappach. Verschiedene Frühlingsblüher locken mit ihrer Farbenpracht und sicherlich haben sich auch schon die ersten Vögel warm gesungen. Geeignet für Kinder und Erwachsene, Wegstrecke ca. 5 km. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge. Anmeldung bis 31.03.2023 bei der Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996

Kursnummer C0.230
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Dozent*in: Katja Winter
Jumping Fitness
Mo. 03.04.2023 17:30
Ebern

Frei nach dem Motto "Hüpf ins Glück" macht Jumping Fitness vor allem gute Laune. Wer gestresst auf das Trampolin steigt, springt nach der Kurseinheit garantiert mit einem Lächeln auf den Lippen und bester Laune wieder herunter. Jumping trainiert die gesamte Muskulatur, verbessert Koordination und Kondition, bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung und ist außerdem besonders gelenkschonend. Bitte beachten: Kurstage können vom Terminplan abweichen (z.T. auch während der Schulferien). Die Kursleiterin informiert Sie bei Änderungen.

Kursnummer C30G39
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Diana Sperber
DIY - Geschenke zum Muttertag
Mo. 03.04.2023 18:00
Zeil

Über selbstgemachte Kleinigkeiten zum Muttertag freut sich Mama am meisten. Ob süß, pikant oder für die Schönheit - lassen Sie sich überraschen!

Kursnummer C20G99
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
(und Materialkosten vor Ort)
Loading...
27.03.23 19:20:41