
Synagoge Memmelsdorf
Untermerzbach / Memmelsdorf, Judengasse 6
Die Synagogen in Memmelsdorf (Ufr.) und Gleusdorf
In einer gelungenen Abstimmung zwischen restauratorischem und museumspädagogischem Konzept kann die Synagoge in Memmelsdorf (Ufr.) als „Lernort“ erlebt werden. Der Hauptraum dient in der konservierten Fassung mit all seinen Spuren der Geschichte selbst als Exponat. Er lädt zu einer Spurensuche unter den Gesichtspunkten Geschichte, Religion und Fränkisches Landjudentum ein. Eine ständige Ausstellung ergänzt die Informationen und gibt Antwort auf viele von den historischen Spuren angeregte Fragen.
Seit 2021 kann auch die Synagoge in Gleusdorf besichtigt werden. Hier wird die jüdische Geschichte eingebettet in die Ortsgeschichte erzählt. Ein Informationsband mit Texten und Bildern ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), Judengasse 6, 96190 Untermerzbach-Memmelsdorf
Synagoge Gleusdorf. Dorfstraße, 96190 Untermerzbach-Gleusdorf
www.geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de
Führungen anfragen: info@synagoge-memmelsdorf.de, Tel. (0 95 33) 81 67 oder (0 95 44) 98 50 44
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Offene Sonntage 2022 in Memmelsdorf und Gleusdorf
So., 04.09. und So., 02.10.22
Die Synagogen sind von 13.00 - 17.00 Uhr geöffnet.
Führung in Memmelsdorf um 13.30 Uhr und in Gleusdorf um 15.30 Uhr
So., 04.09.22 Europäischer Tag der jüdischen Kultur
Drachentöter, Diebesgut und ein streitbarer Lehrer
Zusätzlich zum offenen Sonntag laden wir ein zu „Drachentöter, Diebesgut und ein streitbarer Lehrer“. Ina Karg und Barbara Schofer lesen Texte aus der Memmelsdorfer Synagogen-Genisa und aus Veröffentlichungen des Lehrers Leopold Anfänger.
Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), So., 04.09.22, 16.00 Uhr, Eintritt frei
So., 11.09.22 Tag des offenen Denkmals in der Synagoge in Memmelsdorf (Ufr.)
Sie gehen selbst auf Spurensuche. Der Betsaal der Synagoge Memmelsdorf wurde behutsam konserviert und es finden sich Spuren der jüdischen Religion und Kultur, der Veränderung des Selbstverständnisses der jüdischen Gemeinde zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der Baugeschichte der Synagoge und der verschiedenen Fremdnutzungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Zusammen ordnen wir die Spuren in die Geschichte des Bauwerks ein.
Die Synagoge in Memmelsdorf (Ufr.) ist von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet.
Gemeinsame Spurensuche jeweils 10.30, 13.30 und 15.30 Uhr
So., 18.09.22, 11.00 - 17.00 Uhr Tag des offenen Tür in der Synagoge Gleusdorf
So., 16.10.22, 19.00 Uhr, Synagoge in Memmelsdorf (Ufr.)
Stadt - Land - Stadt
Bis in die NS-Zeit gab es nirgendwo im deutschsprachigen Raum so viele jüdische Gemeinden wie in Franken. Die jüdische Bevölkerung in Franken lebte, wie in anderen Regionen Süddeutschlands auch, vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein mehrheitlich auf dem Land. Nach einer Blütephase der städtischen Gemeinden im Spätmittelalter wurden Jüdinnen und Juden aus den meisten Städten vertrieben. Sie siedelten sich in Dörfern und Kleinstädten an. Im 19. Jahrhundert erfolgte schrittweise die rechtliche Gleichberechtigung, die auch die Niederlassungsfreiheit mit sich brachte. Juden und Jüdinnen wanderten ins Ausland aus, vor allem in die Neue Welt, oder in die Städte in der Region und darüber hinaus ab.
Im Vortrag wird ein zeitlicher Bogen der Geschichte des ländlichen Judentums in Franken von der Phase der Vertreibung aus den Städten im Spätmittelalter, über die Blütephase des ländlichen Judentums bis hin zur Phase der Aus- und Abwanderung ab dem 19. Jahrhundert gespannt. Dies geschieht vor dem Hintergrund von Überlegungen zu den Kategorien „Stadtjude“ respektive „Stadtjüdin“ und „Landjude“ respektive „Landjüdin“, die eine Grundfrage des Vortrags.
Zur Referentin
Rebekka Denz, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Judaistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, und des Israel Jacobson Netzwerks in Niedersachsen. Gemeinsam mit Gabi Rudolf ist sie Herausgeberin der mehrteiligen Publikation „Genisa-Blätter“ (erscheint im Universitätsverlag Potsdam), in welcher vornehmlich Funde aus in Franken gehobenen Genisot ediert und kommentiert werden.
Eingebettet in den lieblichen Itzgrund, am östlichsten Rand der Hassberge liegt das schöne Dorf Untermerzbach im Landkreis Hassberge. Welche Sehenswürdigkeiten hat das Dorf zu bieten? Was macht Untermerzbach als Urlaubsort und für Ausflügler so attraktiv? Hier lebten Adel, Bürgertum und die Bauernschaft schon viele Jahrhunderte. Als Station auf der neuen Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstrasse zeigt sich Untermerzbach von einer neuen Seite. Schlendern Sie mit uns durch den Ort und sehen Sie ihn zum ersten mal oder mit neuen Augen.
Dieser Kurs richtet sich an alle Junggebliebenen, die mit einem sanften und ganzheitlich orientierten Trainingsprogramm ihre Kraft, Beweglichkeit und Stabilität verbessern wollen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Rücken, Beckenboden, Schultern und Gelenke gelegt.
Für Zumbafitness muss man nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben nach dem Motto: "Fun and easy to do!". Dazu kommt ein gezieltes Muskeltraining für Bauch, Beine, Po und die Rückenmuskulatur. Auch Männer sind willkommen.
Es ist faszinierend, kreativ mit farbigem Glas zu arbeiten. Hier lernen Sie, wie Sie aus Glasstücken ein dekoratives Objekt für Haus und Garten gestalten können.
Was ist Feng Shui ? In diesem Workshop bekommen Sie eine Einführung in die fernöstliche Lehre zur Harmonisierung von Räumen und Befinden. Lernen Sie das BAGUA als Einstieg in diese uralte Methode kennen und wenden Sie dieses in Ihrem Zuhause an, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge
Unterwegs mit der Rutengängerin zu interessanten Orten unserer Heimat Wir treffen uns in historisch interessanter Umgebung um diese achtsam und mit allen Sinnen zu erforschen. Traditionelles Erfahrungswissen früherer Generationen, aber auch die Achtsamkeitslehre findet Anwendung. Diese geomantische Exkursion mit Meditation in der Natur wird uns Entspannung, Kraft und neue Eindrücke schenken und uns durch Vermittlung von altem Volkswissen bereichern. Outdoor-Veranstaltungen finden auf eigene Gefahr statt. Teilnahme ab 18 Jahren.
Bei Angehörigen und Pflegekräften besteht oft eine grosse Verunsicherung im Umgang mit einem desorientierten Familienmitglied, mit zu betreuenden Personen. Menschen mit Demenz verlieren im Verlaufe ihrer Krankheit immer mehr die Fähigkeit zu kommunizieren, Gedächtnis- und Orientierungsstörungen setzen schleichend ein, Wortfindungsstörungen nehmen zu. So kommt es nach und nach zu der Unfähigkeit, ganze Sätze bilden zu können. Dies führt im alltäglichen Miteinander zu Unsicherheiten bei Betroffenen und Betreuenden. Durch geschulte Kommunikation und gezielte Beschäftigung können an Demenz Erkrankte und ihre Betreuungspersonen eine entspannte und bewusste Lebenszeit erfahren und gestalten.
Was können wir als Familienmitglieder tun, damit wir auch in der Weihnachtszeit sicher sind? Wie schützen Rauchmelder bei Gefahr? Und was müssen wir wissen und tun, wenn es trotz aller Vorsicht bei uns brennt? Anschaulich demonstriert die Freiwillige Feuerwehr Untermerzbach anhand eines „Rauch-Hauses“, wie sich Rauch im Haus ausbreitet und auf welche Weise rasch gehandelt werden muss.
Es ist faszinierend, kreativ mit farbigem Glas zu arbeiten. Hier lernen Sie, wie Sie aus Glasstücken ein dekoratives Objekt für Haus und Garten gestalten können.
Während einer abwechslungsreichen Natur-Kultur-Erlebnisführung erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zum vielfältigen Naturpark Haßberge, Streuobst und Streuobstwiesen und zu den artenreichsten Lebensräume der Kulturlandschaft. Auf den Spuren der Romantik locken auf dieser Route Besonderheiten wie die "Rückertsteine" und der "Torstein" in einem verborgenen ehemaligen Landschaftspark sowie zahlreiche Tier- und Pflanzenarten am Wegesrand. (Wegstrecke ca. 6 km) In Kooperation mit dem Naturpark Hassberge, Anmeldung erforderlich bis 14.10. direkt bei: katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09553-98970.
Von Helsinki nach Norden an der Ostsee entlang. Besondere Architektur und Design, ein Museum für Erfindungen die NICHT funktioniert haben, Menschen mit schrägem Humor. Ein ungewöhnliches Land!
Es ist faszinierend, kreativ mit farbigem Glas zu arbeiten. Hier lernen Sie, wie Sie aus Glasstücken ein Anspruch volles dekoratives Objekt für Haus und Garten gestalten können.
Eingebettet in den lieblichen Itzgrund, am östlichsten Rand der Hassberge liegt das schöne Dorf Untermerzbach im Landkreis Hassberge. Welche Sehenswürdigkeiten hat das Dorf zu bieten? Was macht Untermerzbach als Urlaubsort und für Ausflügler so attraktiv? Hier lebten Adel, Bürgertum und die Bauernschaft schon viele Jahrhunderte. Als Station auf der neuen Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstrasse zeigt sich Untermerzbach von einer neuen Seite. Schlendern Sie mit uns durch den Ort und sehen Sie ihn zum ersten mal oder mit neuen Augen.
Dieser Kurs richtet sich an alle Junggebliebenen, die mit einem sanften und ganzheitlich orientierten Trainingsprogramm ihre Kraft, Beweglichkeit und Stabilität verbessern wollen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf Rücken, Beckenboden, Schultern und Gelenke gelegt.
für Kinder von 0 - 5 Jahren Informationen zum Thema emotionale Gesundheitsförderung für Kinder von Anfang an, Bindungsförderung, Erziehungstipps, trotz Stress und home-office Möglichkeiten finden die Kinder in ihrer inneren Stärke zu fördern und positive Familienzeit zu erleben
Im Landesinneren von Lappland nach Süden. Viel Wald und Wasser in den verschiedensten Formen, Trolle, Rentiere und auch ein Ungeheuer, das dem von Loch Ness in nichts nachsteht. Und natürlich nette, entspannte Menschen.
Eingebettet in den lieblichen Itzgrund, am östlichsten Rand der Hassberge liegt das schöne Dorf Untermerzbach im Landkreis Hassberge. Welche Sehenswürdigkeiten hat das Dorf zu bieten? Was macht Untermerzbach als Urlaubsort und für Ausflügler so attraktiv? Hier lebten Adel, Bürgertum und die Bauernschaft schon viele Jahrhunderte. Als Station auf der neuen Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstrasse zeigt sich Untermerzbach von einer neuen Seite. Schlendern Sie mit uns durch den Ort und sehen Sie ihn zum ersten mal, oder mit neuen Augen.
Wir Menschen werden zunehmend mit Ereignissen im Weltgeschehen geplagt, die Sorgen und Ängste auslösen und die wir lernen müssen zu bewältigen. In diesem Workshop erfährst Du, wie Du mit Gefühlen wie Angst, Wut oder Trauer besser umgehen kannst und durch alltagstaugliche Methoden aktiv wieder hin zu mehr Gelassenheit und Mut findest. Wir nehmen unsere Gefühle wahr und stärken die emotionale Gesundheit durch Entspannungsmethoden und mit Impulsen aus der positiven Psychologie. Klang- und Dufterlebnis inklusive!