Sie sind hier:
Mit der Gemeinwohl-Ökonomie zum zukunftsfähigen Unternehmen
Anpassungsfähigkeit, verantwortungsvolles Handeln und Orientierung am Gemeinwohl werden in Zeiten multipler Krisen und immer schnellerer Veränderungen zu entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen und Organisationen. Der verantwortungsbewusste Umgang mit der eigenen Lieferkette, Partner*innen, Mitarbeitenden, Umwelt und Gesellschaft sind dabei gleichermaßen wichtige Bausteine um Unternehmen nachhaltig zu transformieren. Das Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie bietet mit der Gemeinwohlbilanz ein wertvolles Instrument, diesen Wandel zu gestalten und Unternehmen zukunftsfähig auszurichten. Der Vortrag erläutert die Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie, stellt die Gemeinwohl-Bilanz vor und präsentiert wertvolle Good-Practice-Beispiele. Dabei bietet das Hofheimer Unternehmen ESN, Weltmarktführer für Tischtennis-Schlägerbeläge im Premiumsegment, als GWÖ-bilanzierendes Unternehmen Einblicke, wie sich mit Hilfe der Gemeinwohlbilanz nachhaltige Entwicklung steuern lässt und beschreibt welche Überzeugungen das Unternehmen antreiben. Themen wie Risikomanagement in der Lieferkette und erneuerbare Energieversorgung stehen dabei ebenso im Fokus wie nachhaltige Mobilität und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. In der anschließenden Diskussionsrunde bleibt genügend Zeit, offene Fragen zu diskutieren, weitere Beispiele aus der betrieblichen Praxis kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
Sie sind hier:
Mit der Gemeinwohl-Ökonomie zum zukunftsfähigen Unternehmen
Anpassungsfähigkeit, verantwortungsvolles Handeln und Orientierung am Gemeinwohl werden in Zeiten multipler Krisen und immer schnellerer Veränderungen zu entscheidenden Erfolgsfaktoren für Unternehmen und Organisationen. Der verantwortungsbewusste Umgang mit der eigenen Lieferkette, Partner*innen, Mitarbeitenden, Umwelt und Gesellschaft sind dabei gleichermaßen wichtige Bausteine um Unternehmen nachhaltig zu transformieren. Das Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie bietet mit der Gemeinwohlbilanz ein wertvolles Instrument, diesen Wandel zu gestalten und Unternehmen zukunftsfähig auszurichten. Der Vortrag erläutert die Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie, stellt die Gemeinwohl-Bilanz vor und präsentiert wertvolle Good-Practice-Beispiele. Dabei bietet das Hofheimer Unternehmen ESN, Weltmarktführer für Tischtennis-Schlägerbeläge im Premiumsegment, als GWÖ-bilanzierendes Unternehmen Einblicke, wie sich mit Hilfe der Gemeinwohlbilanz nachhaltige Entwicklung steuern lässt und beschreibt welche Überzeugungen das Unternehmen antreiben. Themen wie Risikomanagement in der Lieferkette und erneuerbare Energieversorgung stehen dabei ebenso im Fokus wie nachhaltige Mobilität und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. In der anschließenden Diskussionsrunde bleibt genügend Zeit, offene Fragen zu diskutieren, weitere Beispiele aus der betrieblichen Praxis kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
-
Gebührkostenfrei
- Kursnummer: GU249
-
StartDi. 29.04.2025
16:00 UhrEndeDi. 29.04.2025
18:00 Uhr
Geschäftsstelle: UBIZ