Bei den Treffen geht es um die Sichtung, Sortierung und Identifizierung von Bild- und sonstigem Material und um das Entziffern alter Dokumente aus ganz Oberaurach. Herzlich willkommen sind natürlich auch Teilnehmer/-innen, die Omas oder Opas Fotoalbum mitbringen und bei manchen Bildern nicht wissen, wer oder was dort zu sehen ist. Wir recherchieren dann gemeinsam. Keine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Brausebonbons. Zehn Stück für zehn Pfennig! Das waren noch Zeiten - Einblicke in eine längst vergangene Zeit bietet der "Gemischtwarenladen Jakob Schmidt" in Friesenhausen - seit der Schließung vor 40 Jahren original belassen mit Ladeneinrichtung samt Warenbestand. Andrea Meub hat dieses Kleinod aus dem Dornröschenschlaf zu neuem Leben erweckt und führt Interessierte durch den Laden. Für Öffnungszeiten und individuelle Terminvereinbarungen bitte an Andrea Meub Tel. 0151 / 40 75 56 14 wenden.
In Zeil treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig Familienforscher aus der Region Haßberge-Steigerwald-Maintal zum Erfahrungsaustausch, zur Entzifferung von alten Schriftstücken, bei gleichen Ahnen zu gemeinsamen Forschungen oder zu gemeinsamen Besuchen in den auswärtigen Archiven. Diese Gesprächsrunde der Forscher ist kein Verein - die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wer Interesse hat und einmal "schnuppern" möchte, ist zu den Treffen herzlich eingeladen.
Es werden stadthistorische Themen untersucht und in den aktuellen Kontext gestellt. Alle, die sich für die Stadtgeschichte Zeils interessieren, sind herzlich eingeladen.
Vera Ksinski von der Wohnberatungsstelle des Landkreises Haßberge informiert über die Möglichkeiten der Anpassung der eigenen Wohnung, so dass ein selbstständiges Leben im eigenen Zuhause im Alter möglich ist. Zudem erhalten Sie Informationen zu Hilfsmitteln, die den Alltag erleichtern und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. In Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Haßberge
Ein Treff für alle Münz- und Briefmarkeninteressierten und -sammler, zum Informieren, Tauschen, Kaufen und Verkaufen Infos bei Sascha Vay, vhs@sascha-vay.de
Erleben Sie die bunte Herbstlandschaft auf einer gemeinsamen Steinbruchswanderung. Wir erkunden die Flurgrenzen der Gemeinde und besichtigen die auf dem Weg liegenden Steinbrüche mit ihrer reichhaltigen Fauna und Flora. Eine kleine Brotzeit unterwegs darf natürlich nicht fehlen. Wegstrecke ca. 10 km
Der Vortrag richtet sich an Angehörige von Menschen mit Behinderung, welche von Rechtsanwalt Steffen Vogel erfahren sollen, wie ein Testament für Menschen mit Behinderung rechtssicher erstellt werden kann und was berücksichtigt werden muss. In Zusammenarbeit mit der Rummelsberger Diakonie und Lebenshilfe.
Viele schöne Fachwerkhäuser werden Sie erfreuen. Die drei Stadttore der ehemaligen Wehranlage zeugen von einer wechselvollen Vergangenheit. Eine Führung durch Hofheim bringt Ihnen unsere Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten näher.
Notar Achim Rohr wird zu den Themen "Erben und Vererben" referieren und hierbei die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit solchen Rechtsgeschäften vorstellen. Auch für Fragen steht der Referent selbstverständlich zur Verfügung und gibt Ihnen gern Infomaterial an die Hand.
Erasmus+ ermöglicht Lernenden an der Volkshochschule Landkreis Haßberge an Mobilitäten in der Europäischen Union teilzunehmen. Sie haben Interesse, Melden Sie sich zu dieser Infoveranstaltung an und erfahren Sie, welche Möglichkeiten wir Ihnen bieten können.
Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.
Die Geburt eines Babys verändert das Leben einschneidend: Werde ich eine gute Mutter, ein guter Vater sein? Was braucht mein Baby für seine Entwicklung? Wie verändert sich die Partnerbeziehung, was im Beruf und finanziell? Wo finde ich Unterstützung? Ziel der Infoveranstaltung ist es, Sie stark zu machen für Ihren „neuen“ Alltag mit Baby. Sie lernen, wie Sie auf die Signale Ihres Babys feinfühlig reagieren können: denn dadurch kann ihr Kind eine sichere Bindung zu Ihnen aufbauen. Sicher gebundene Kinder sind lebenslang selbstsicherer, belastbarer, lernen leichter und sind sozial kompetenter. Erkenntnisse aus der modernen Entwicklungspsychologie und Säuglingsforschung bilden die Grundlagen für den Inhalt der Veranstaltung. Dipl. Soz.päd (FH) Sozialdienst kath. Frauen e.V. Schweinfurt Haßfurt / Promenade 37, Haus Sankt Bruno, Veranstaltungssaal 3.OG
In unserer digitalen Welt können viele Behördengänge online erledigt werden, wie Meldeangelegenheiten, Steuererklärungen oder Kfz-Zulassungen. Doch wie funktioniert das genau? Welche Behörde ist zuständig und welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? In diesem Vortrag beantworten wir diese Fragen, stellen das BayernPortal als zentrale Plattform für digitale Dienstleistungen vor und zeigen die Möglichkeiten des neuen Personalausweises. Erfahren Sie, wie Sie die digitalen Angebote Ihrer Behörde optimal nutzen und Ihre Online-Behördengänge bequem von zu Hause aus erledigen können. In Zusammenarbeit mit der ÜZL (Überparteiliche Zeiler Liste)
Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Betreuungsverein Haßberge e.V.
Nutzen Sie die Vorteile der Schenkung: Steuerfreibeträge alle zehn Jahre, gezielte Vermögensverteilung zu Lebzeiten und Vermeidung von Erbstreitigkeiten. Wer früh plant, spart Steuern und behält die Kontrolle. Im Vortrag erfahren Sie, wann eine Schenkung und wann Vererben die meisten Vorteile bringt.
Investmentfonds (inkl. ETF's), Besteuerung von Wertpapier-Erträgen, und was beeinflusst eigentlich die Börsenkurse? Dieser Abend baut auf dem Kurs "Börse für Einsteiger/-innen" auf oder eignet sich für Sie, wenn Sie schon ein klein wenig über die Börse wissen. Die Bankkauffrau und Betriebswirtin Heike Jäger ist zertifizierte Trainerin der Verbraucherbildung Bayern. Hier will Ihnen niemand etwas verkaufen. Wir entwirren zusammen die Fachbegriffe.
Warum ein extra Vortrag für Senioren? Da braucht man das doch nicht mehr – oder? Kenntnisse über Vorteile und Risiken verschiedener Anlageformen schaden niemandem und gerade im Alter möchte man ja sein Erspartes bewahren. Welche Geldanlagen sich dafür eignen und was Sie vermeiden sollten, um keine Verluste zu erleiden, erklärt Ihnen die zertifizierte Verbrauchertrainerin in diesem Vortrag.
Brausebonbons. Zehn Stück für zehn Pfennig! Das waren noch Zeiten - Einblicke in eine längst vergangene Zeit bietet der "Gemischtwarenladen Jakob Schmidt" in Friesenhausen - seit der Schließung vor 40 Jahren original belassen mit Ladeneinrichtung samt Warenbestand. Andrea Meub hat dieses Kleinod aus dem Dornröschenschlaf zu neuem Leben erweckt und führt Interessierte durch den Laden. Für Öffnungszeiten und individuelle Terminvereinbarungen bitte an Andrea Meub Tel. 0151 / 40 75 56 14 wenden.
Finanzen können manchmal kompliziert erscheinen, aber es kann auch "spielend" leicht sein. In diesem Workshop möchten wir spielerische Ansätze vorstellen, um in den gewohnten Lehrinhalt Elemente von Gamification und Game-based-learning einzubinden. Ein zentrales Beispiel wird das Happy-Life-Game sein, das wir im Workshop auch gemeinsam erleben wollen. Der Workshop hat eine Mittagspause von 60 min.
Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.
Alter und Kriminalität – wie hängt das zusammen? Spielen sich Straftaten nicht eher unter Jüngeren ab? Oder sind es doch möglicherweise Senior/-innen, die besonders von Kriminalität betroffen sind? Suchen sich Straftäter gezielt solche Personen als Opfer aus, bei denen sie weniger Widerstand erwarten? Wie Sie sich vor Straftaten schützen können, erfahren Sie beim Fachvortrag der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Schweinfurt. Kriminaloberkommissar Michael Beetz informiert über den Enkeltrick, Taschendiebstahl, Gewinnversprechen, „falsche Polizeibeamte“ u. v. m.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Fotoausstellung zum Thema „ANSICHTSSACHE“ ein. Entdecken Sie faszinierende Perspektiven und unterschiedliche Blickwinkel durch die Linse unserer Fotografen aufgenommen. Es ist eben alles ANSICHTSSACHE. Freuen Sie sich auf inspirierende Gespräche und eindrucksvolle Bilder. In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Zeil
Entdecken Sie faszinierende Perspektiven und unterschiedliche Blickwinkel durch die Linse unserer Fotografen aufgenommen. Es ist eben alles ANSICHTSSACHE. Freuen Sie sich auf inspirierende Gespräche und eindrucksvolle Bilder.
Zwar nicht am Ende der Welt, aber am Ende Europas, auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki liegt eine geheimnisumwitterte Mönchsrepublik. Der Besuch ist ein landschaftliches, architektonisches und vor allem ein spirituelles Erlebnis. Man spürt hier am ATHOS sind tausend Jahre wie ein Tag. Begleiten Sie mich auf meiner Bilderreise über den Heiligen Berg.
Eine Hausdurchsuchung nach der Bezeichnung eines Bundesministers als „Schwachkopf“ führte 2024 zu einer öffentlichen Debatte, ob es legitim ist, dass Politiker durch den Straftatbestand der Politikerbeleidigung nach § 188 StGB einen verstärkten Schutz vor Beleidigungen und Verleumdungen genießen. Der Vortrag betrachtet den historischen Hintergrund der Norm, ihre praktische Bedeutung sowie die Reformvorschläge und ordnet diese aus strafrechtswissenschaftlicher Sicht ein. In Zusammenarbeit mit dem Unibund Würzburg
Altersarmut ist weiblich: die Durchschnittsrente von Frauen in Deutschland beträgt aktuell 788 € mtl. Das zeigt deutlich, dass es sich heute keine Frau mehr leisten kann, sich nicht mit Geldanlage und Altersvorsorge zu beschäftigen – je früher, desto besser. Wie dies ganz einfach und ohne Vorkenntnisse gelingt, erklärt Ihnen die zertifizierte Verbrauchertrainerin Heike Jäger in diesem Vortrag.
Der Vortrag beleuchtet, dass Unterfranken nicht nur reich an kulinarischen Köstlichkeiten, sondern auch reich an sprachlichen Besonderheiten ist. Anhand von 17 Sprachkarten aus den Bereichen Wortschatz und Lautung wird ein Ausschnitt aus der Vielfalt an regionalen Varianten der „fränkischen Sprache“ aus dem Themenbereich Essen und Trinken in Unterfranken veranschaulicht. In Zusammenarbeit mit dem Unibund Würzburg
Erasmus+ ermöglicht Lernenden an der Volkshochschule Landkreis Haßberge an Mobilitäten in der Europäischen Union teilzunehmen. Sie haben Interesse, Melden Sie sich zu dieser Infoveranstaltung an und erfahren Sie, welche Möglichkeiten wir Ihnen bieten können.
Bewirtung durch die Vereinsgemeinschaft
Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein“, so der Minister Boris Pistorius. „Wir müssen Abschreckung leisten, um zu verhindern, dass es zum Äußersten kommt.“ Zentral seien für ihn die Themen Personal, Material und Finanzen. Im Ernstfall würden junge Frauen und Männer gebraucht, die dieses Land verteidigen können: „Wir müssen durchhaltefähig und aufwuchsfähig sein.“ Wo droht eine Eskalation mit Russland? Wie könnte ein Szenarium mit Deutschland aussehen? Was bedeutet der Operationsplan Deutschland für Sie?
Arbeitskreis zur Förderung der Waldorfpädagogik Haßberge e.V. Anmeldung und weitere Informationen bei Juliane Holzinger, Tel. / Fax (0 95 21) 34 26, jul-holzinger@t-online.de und Gudrun Weid Tel. (0 95 28) 540, gudrunweid@gmx.de Der Anthroposophische Lese und Gesprächskreis Thema: Exkurse in das Gebiet des Markus-Evangeliums GA 124 Taschenbuch 744 findet jeden Montag von 19.00 Uhr - 20.30 Uhr in der Waldorfschule in den Mainauen ,Oberstufenbau 9.Klasse statt. Einzelveranstaltungen: Michael Betrachtung Weihnachtsbetrachtung Dreikönigslauf Veranstaltungen der Freien Waldorfschule in den Mainauen, Am Ziegelbrunn 10, Haßfurt Weitere Informationen im Internet unter www.waldorfschule-hassfurt.de oder im Schulbüro bei Frau König/Frau Ister, Tel. (0 95 21) 61 91 40 Martinsbasar Für alle Interessierten, die die Waldorfschule bzw. die –pädagogik kennenlernen möchten, findet ein Tag der offenen Schule (Martinsbasar) statt. Viel Abwechslung für Jung und Alt, Kinderbeschäftigung, Workshops und Vorträge sorgen für einen kurzweiligen Tag. Der Basarkreis verkauft seine liebevoll gefertigten Kleinigkeiten aus Naturmaterialien, Puppen, Kartenständer, Blumenkinder, Sternenleuchten und vieles mehr. Die Eltern und Schüler werden ihre Gäste mit Herzhaftem, Kaffee und Kuchen verwöhnen. Sa., 15.11.25, 12.00 - 17.00 Uhr Oberuferer Christgeburtsspiel Ein volkstümliches Spiel aus dem 16./17. Jahrhundert; gespielt von den Lehrern und Eltern der Waldorfschule Haßfurt. Es wechseln sich in lebendiger Weise Szenen der Andacht (Ankündigung, Geburt Jesu, Anbetung der Christen) mit dramatischen Stellen der Herbergssuche und den derb-fröhlichen Späßen der Hirten ab. Trotz mundartlicher Darstellung fällt es nicht schwer, tief in das Geschehen einzutauchen und sich von der innigen Urweihnachtsstimmung ergreifen zu lassen. Do., 18.12.25, 18.00 Uhr Einführung in die Waldorfpädagogik-Informationsabend Für alle Eltern, die offen sind für ganzheitliche Pädagogik, veranstaltet die Freie Waldorfschule in den Mainauen einen Informationsabend unter dem Motto „Grundlagen der Waldorfpädagogik“. An dem Abend gibt es Vorträge zur Klassenlehrer- und Oberstufenzeit, Schulhausführungen sowie eine Ausstellung von Schülerarbeiten. Die Veranstaltung wendet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im kommenden Schuljahr einschulen wollen und an Eltern, deren Kinder einen Schulwechsel anstreben. Am Samstag werden die Kinder in der Mittagsbetreuung beaufsichtigt, für Kaffee und Brotzeit wird gesorgt. Um die Planung zu erleichtern, melden Sie sich bitte im Schulbüro. Fr., 16.01.26, 19.00 Uhr Weitere Informationen für Interessierte: siehe Homepage www.waldorfschule-hassfurt.de
Der Arbeitskreis Geschichte Stettfeld bearbeitet die Vereinsgeschichten, Erfassung der Gründung bis heute, zeitgleich werden ortsansässige Firmen und Handwerksbetriebe aufgenommen, ebenso werden Sterbebilder sortiert und als Familien zusammengefasst. Information: Doris Simon, Tel. (0 95 22) 78 19
Im Mittelpunkt der Treffen stehen Informationsaustausch und Diskussion. Alle Interessierten und Sammler sind herzlich eingeladen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Richard Frantzen unter: Tel. (0152) 59 49 05 23
Die Möglichkeit, in der natürlichen Umgebung des Waldes beigesetzt zu werden, ist für viele Menschen eine würdevolle Art des Abschieds. Ruhe, Harmonie und ständiger Wandel der Natur spenden Trost für Angehörige und Freunde. Entsprechend wird die letzte Ruhestätte nicht Grab, sondern RuheBiotop genannt. Interessenten können sich zu Lebzeiten informieren und beraten lassen, sich mit dem Ort vertraut machen und sich eine letzte Ruhestätte in alten, naturbelassenen Waldbeständen aussuchen. Während einer kostenlosen Führung haben Sie die Möglichkeit, sich näher über diese Bestattungsform zu informieren. Erfahren Sie, wie dieses Betriebskonzept auf einzigartige Weise den Schutz alter Laubwälder mit einer neuen Bestattungsform verbindet. Anfahrt: von Obertheres Richtung Buch, nach ca. 2 km der Beschilderung links in den Wald folgen zum Parkplatz des RuheForstes Maintal
Für Gruppen werden in der Ruine Lichtenstein Führungen angeboten. Bei einem Besuch der Burgruine lohnt sich zugleich ein kurzer Abstecher auf den Sagenpfad unterhalb der Ruine, der an elf Stationen über Mystisches im Lichtensteiner Felsenlabyrinth informiert.
Erkunden Sie mit der Kursleitung die Speierlingsbestände und erfahren Sie Wissenswertes über diesen regionalen und seltenen Wildobstbaum.
Nach dem Rundgang ist eine Einkehr möglich
Die Abende beginnen stets mit einem "Suchbild", das eine kleine, kaum bekannte Besonderheit von Ebern zeigt. Dann folgen Kurzvorträge zu Themen aus der Stadtgeschichte oder aus der Umgebung von Ebern. Sie erfahren so etwas über besondere Gebäude und Denkmale, über Inschriften und Kunstwerke, über Personen und Familien, über geschichtliche Ereignisse und über Dinge, die allgemein interessant sind. Weitere Informationen bei Kreisheimatpflegerin Christine Tangermann, Tel. (0 95 31) 43 98 239, Email: c.tangermann@gmail.com