vhs Oberaurach
Information und Anmeldung
Anita Amend
Sandersgrund 11
97514 Oberaurach
Tel. (0 95 29) 12 49
anita.amend(at)gmx(dot)de

Ein Sprichwort sagt: "Umsonst ist nur der Tod und der kostet das Leben!" Eine Bestattung ist jedoch mit vielen Kosten wie Sarg oder Grabgebühr verbunden. Wer vorsorgt, entlastet seine Angehörigen und kann die eigenen Wünsche für die zukünftige Bestattung inhaltlich und finanziell absichern. In Zusammenarbeit mit Bestattungen Hohensee + Metzner
Im "Kalten Krieg" waren Bunker und andere Vorsorge- und Versorgungseinrichtungen normal und so gut wie jedem Bürger bekannt und auch eine Selbstverständlichkeit. Heute ist allein der Begriff "Zivilschutz" nicht mehr jedem Bürger bekannt. Der Zivilschutz heute ist Teil der zivilen Verteidigung, dem die Aufgabe zukommt, durch nichtmilitärische Maßnahmen vor allem die Bevölkerung vor Kriegseinwirkungen und Einwirkungen bei Katastrophen zu schützen sowie deren Folgen zu beseitigen und zu mildern. Er wird weltweit als humanitäre Aufgabe gesehen und genießt völkerrechtlich besonderen Schutz.
Wo endet demokratische Teilhabe, wo beginnen ziviler Ungehorsam und Straftaten? Die Aktionen der "Letzten Generation, Friday´s for Future und anderen dienen bei unserem Kurs als Beispiele, um einen Rahmen zu erarbeiten, in dem sich basisdemokratische Möglichkeiten bewegen sollten. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge.
Bei dieser Führung können die Teilnehmenden ein einzigartiges immaterielles Kulturerbe der UNESCO erleben, das außerdem als einer von 100 Genussorten in Bayern ausgezeichnet wurde. Nach der Exkursion durch die Baumfelder und die Kulturlandschaft Fatschenbrunn wird bei einem Besuch der Hutzeldarre Wissenswertes über die Geschichte der Hutzeln und ihre Verarbeitung vermittelt. Anschließend gibt es beim Kaffee viele leckere Hutzelhof-Leckerein zu probieren. Im Rahmen der BayernTourNatur.
kostenfrei durch Förderung, zzgl. € 5,00 für Verpflegung