Wir laden Sie herzlich zu unserer Fotoausstellung zum Thema „ANSICHTSSACHE“ ein. Entdecken Sie faszinierende Perspektiven und unterschiedliche Blickwinkel durch die Linse unserer Fotografen aufgenommen. Es ist eben alles ANSICHTSSACHE. Freuen Sie sich auf inspirierende Gespräche und eindrucksvolle Bilder. In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Zeil
Entdecken Sie faszinierende Perspektiven und unterschiedliche Blickwinkel durch die Linse unserer Fotografen aufgenommen. Es ist eben alles ANSICHTSSACHE. Freuen Sie sich auf inspirierende Gespräche und eindrucksvolle Bilder.
Die Synagogen in Memmelsdorf (Ufr.) und Gleusdorf Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), Judengasse 6, Untermerzbach-Memmelsdorf Synagoge Gleusdorf, Dorfstraße 3, Untermerzbach-Gleusdorf www.geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de Führungen auf Anfrage: info@synagoge-memmelsdorf.de, Tel. (0 95 33) 81 67 oder Tel. (0 95 44) 98 50 44 Zu den acht Preisträgern für den Deutschen Preis für Denkmalschutz 2024 gehören die Gemeinde Untermerzbach und der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.). Beide erhielten gemeinsam die Silberne Halbkugel als Auszeichnung für die behutsame Restaurierung der Synagoge Gleusdorf, die pädagogischen und kulturellen Angebote in den beiden ehemaligen Synagogen und die Erschließung jüdisch-fränkischer Geschichte durch den Geschichtslehrpfad. Offene Sonntage in Memmelsdorf 07.09 und 05.10.25 An den offenen Sonntagen ist die Synagoge in Memmelsdorf von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet, Führung um 14.30 Uhr Am gleichen Tag gibt es in Gleusdorf eine Führung um 16.30 Uhr mit Besichtigung der Synagoge. Eintritt frei Tag des offenen Denkmals in der Synagoge Gleusdorf Wert-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität Ein buntes Programm mit Suchbildrallye, Fragenglücksrad, Ortsführungen und mehr So., 14.09.25, 10.00 - 17.00 Uhr Eintritt frei Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre ́ Musik von Friedrich Hollaender Lassen Sie sich mitreißen, bezaubern und nachdenklich stimmen vom Leben dieses „heiter-melancholischen Multitalents der leichten Muse“ (Volker Kühn)! Gesang Rotraud Arnold, Rainer Armbrust Klavier So., 07.09.25,17:00 Uhr Eintritt 19,- € Reservierung möglich bei Iris Wild, +49 9544/ 985044 oder unter info@synagoge-memmelsdorf.de
Das Jüdische Lebenswege - Museum Kleinsteinach ist ein modernes und lebendiges Museum, das die verbliebenen Spuren der ehemaligen jüdischen Mitbürger dokumentiert, bewahrt und ihr Leben in Ehren hält. Öffnungszeiten: 1. und 3. Sonntag im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr (Einlass bis 16.00 Uhr) Führungen: Jeden ersten Sonntag im Monat um 14.00 Uhr (kostenlos) Andere Termine nach Vereinbarung: Tel. (0 95 26) 774 oder Tel. (0 95 26) 15 03 Kleinsteinach / Jüdische Lebenswege - Museum, am Kirchplatz 3 Einblick in die Sammlung Cordula Kappler – Schätze, die es noch zu bergen gibt Fr., 17.10.25, 19.00 Uhr Kleinsteinach / Alte Schule Dr. Altieri Würzburg vom Johanna-Stahl-Zentrum
ARS VIVENDI - Kunst zu Leben - Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein, Tel. (0 95 22) 27 09 850, Für Kinder und Jugendliche siehe, Info: www.gabriel-fine-art.de, Mail: kunst.schule@gmx.net Haben Sie Lust, kreativ zu werden? Die Kunstschule setzt keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut. Erlernbar dabei sind die Grundlagen und die Gesetzmäßigkeiten, die beim künstlerischen Gestalten eines Bildes zu beachten sind. Richtiger Aufbau, Perspektive, Form.- und Farbkomposition zeigen die Qualität einer guten Zeichnung oder eines schönen gemalten Bild. Erwachsenenbildungskurse 19.00 – 21.30 Uhr, € 220,00 (Kurs-Karte ist 2 Jahre gültig) Ein Einstieg ist jederzeit möglich! donnerstags, ab 25.09.25, 10x mittwochs, ab 24.09.25, 10x
Termine für Gruppenführungen können bei der Tourist - Info der Stadt Zeil vereinbart werden.
Erkunden Sie mit der Kursleitung die Speierlingsbestände und erfahren Sie Wissenswertes über diesen regionalen und seltenen Wildobstbaum.
Nach dem Rundgang ist eine Einkehr möglich