Skip to main content

Nachhaltig - für´s Klima

Loading...
Bildung für nachhaltige Entwicklung: digital und emotional!
Do. 08.01.2026 14:00
Haßfurt

Themen der Nachhaltigkeit sind in vielerlei Weise mit Emotionen verknüpft. Offenkundig ist das bei negativen Gefühlen, wie z.B. bei Klimaangst oder Zukunftssorgen, aber es gibt auch positive, wie z. B. Awe-Gefühle in der Natur oder Humor. Im ersten Teil dieser Veranstaltung wird es eine kurze Einführung in das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geben und einige Beispiele für die Rolle von Emotionen vorgestellt werden. Hierbei werden auch Hinweise darauf gegeben werden, wie diese im schulischen Unterricht Berücksichtigung finden können. In einem zweiten Teil wird es dann um einen weiteren Teilbereich von BNE gehen, der ein sehr aktuelles Themenfeld betrifft: den Einsatz von Algorithmen, die wir künstliche Intelligenz nennen. Am Beispiel von Chat GPT werden wir gemeinsam ausloten, welche Möglichkeiten und Grenzen hier (derzeit) für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung liegen. Dieses Angebot richtet sich an Personen, die bisher noch kaum Erfahrungen damit gemacht haben. Im dritten Teil werden beide Annährungen zusammengeführt. Wir werden das Konzept der sogenannten inneren Ziele für nachhaltige Entwicklung kennenlernen (IDGs) und uns sowohl persönlich, als auch in digitaler Annäherung damit auseinandersetzen. In Kooperation mit der Bildungsregion Landkreis Haßberge (genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.)

Kursnummer IU200
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Für Lehrkräfte: Anmeldung über fibs ( 14:00 – 17:00 Uhr S674-0/25/400321 ), für weitere Interessierte per Mail an info@ubiz.de
Desinformation entlarven Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern
Do. 08.01.2026 18:00
digital
Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern

Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können, und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger geprägt werden von Desinformation, Populismus und Hass? Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams. Der Referent stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist*innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Der Vortrag ist eine Veranstaltung des UBiZ mit der ARD im Rahmen von „FaktenSicher für Demokratie".

Kursnummer IU200D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
25.11.25 11:02:02