Kurse nach Themen
Goldschmiedekurse mit Ramona Bauer
Weitere Termine nach Absprache: Tel. (0 95 54) 92 39 492 oder ram-bauer@web.de
Unsere Hände können viel, gib ihnen und dir mal wieder die Möglichkeit kreativ zu sein. Von der eigenen Idee über die Zeichnung und die Goldschmiedetechniken Sägen, Feilen, Biegen, Löten... erstellst du dein individuelles Schmuckstück. Was möglich ist, lassen wir gemeinsam entstehen. Als Goldschmiedin begleite ich dich durch diesen Kurs mit Herz und Hand.
Keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude am kreativen Arbeiten.
und Materialkosten (Silber, je nach Größe und Gewicht ca. € 10,00 - € 30,00)
Im Kurs backen wir Pizzen mit drei verschiedenen Teigen (darunter der italienische Sauerteig Lievito Madre), die in langer Gare hergestellt wurden und nur wenig Hefe benötigen. Anschließend stellen wir selbst zwei Teige und eine Tomatensoße her, lernen die passende Knettechnik und schauen uns die Unterschiede des Backens im Elektro-Pizza-Ofen und einem Haushaltsbackofen an. Alle frischen und hochwertigen Zutaten sind erdnussspurenfrei und für Personen mit Anaphylaxie (Erdnüsse) geeignet.
(inkl. Getränke und Pizzen, zzgl. Materialkosten vor Ort)
Entspannt und weit weg von der gestressten, schnelllebigen Zeit begeben sich die Teilnehmer mit den Pferden auf eine Reise in die Natur und erkunden diese aus einer anderen Perspektive. Der Wald lädt zu einer Meditation ein. Die Pferde, stets in der Nähe und ein Vorbild im Sinne von Eins-Sein mit der Natur, helfen zu entspannen und neue Kraft und Energie zu tanken. Mindestalter 16 Jahre. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Warm und sonnig draußen - spannend und dunkel drinnen in der Höhle: die Gruppe ist eingeladen, die sonst verschlossene Silber-Sandstein-Höhle zu erkunden! Wo im Winter verschiedene Fledermäuse Unterschlupf finden, erstreckt sich im Sommer eine wohltuend kühle, wundersame Welt. Im Anschluss an das Höhlen-Erlebnis dürfen die Teilnehmenden Schafe der nah gelegenen Schäferei besuchen und leckeren Streuobst-Saft trinken. Wegstrecke ca. 2 km (gesamte Strecke kinderwagentauglich bei geländegängigem Kinderwagen). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge. Anmeldung: bis 30.06.: Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996
kostenfrei, Spende beim Schäfer willkommen
Erlernen verschiedener Line Dances von Grund auf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnahme als Einzelperson möglich! Einsteiger/-innen jederzeit willkommen! In Zusammenarbeit mit dem RSV Unterschleichach
pro Person, Zehner-Kurskarte (gültig 12 Wochen), für Vereinsmitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach kostenfrei
Das Kajak ist nicht nur das traditionelle Boot der Ureinwohner Kanadas, sondern auch genau die richtige Wahl für Stromschnellen und Bootswanderungen. In diesem Grundkurs lernst du von einem erfahrenen Trainer den Umgang und die Paddeltechnik.
Dieser Rundgang richtet sich an langjährige Einwohner/-innen Untermerzbachs. Oft verfügen gerade sie über Erinnerungen an alte Läden und Handwerksbetriebe. Diese Erinnerungen möchten die Journalistin Pia Bayer und die Gästeführerin Christine Ludmilla Freifrau v. Knutz mit einem Tonbandgerät für die Nachwelt festhalten. Themenschwerpunkt Bachgasse
Nachhaltigkeit - ein Begriff der heute in aller Munde ist. Doch was steckt genau dahinter und wie kann die Umsetzung in der Kita aussehen? Auf welche Art und Weise können sich bereits die Jüngsten mit zukunftsrelevanten Themen auseinandersetzen? Dieses Seminar lässt die Teilnehmenden selbst erleben, welche Anknüpfungspunkte es für das Bildungskonzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihrer Einrichtung gibt. Was ist in der Kita bereits vorhanden, was wäre noch möglich und auf welch praxisorientierte Art und Weise kann dies im pädagogischen Alltag umgesetzt werden? Neben dem Umgang mit Ressourcen, Einkauf und Beschaffung wird auch der soziale Nahraum der Kita mit der Nachhaltigkeitsbrille betrachtet. Das Ziel ist, dass sich die gesamte Kita-Familie auf den Weg Richtung Nachhaltigkeit machen kann. Gefördert durch die Bildungsregion Landkreis Haßberge.
Ist der Wald zehntausend Klafter Holz oder eine grüne Menschenfreude? (frei nach Bertolt Brecht). Bei dieser Wanderung geht es mit der Försterin zu den "spuren" des bekannten Künstlers hermann de vries. In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten. Anmeldung beim Forstbetrieb Ebrach: Tel. 09553-98970.
Losradeln, Gemeinschaft haben, sich Bewegung gönnen und immer wieder etwas Neues erfahren. Wir starten in der Adam-Kraus-Str.2 in Zeil. Dort endet auch die Tour. Anschließend können wir noch in eine Gastätte oder einen Biergarten einkehren. Unterwegs wartet ein i-Tüpfelchen, lasst euch überraschen. Touren 20 bis 30 km bei regenfreiem Wetter. Jeder ist für das eigene Rad und die eigene Sicherheit verantwortlich. Anmeldung bis einen Tag vor Abfahrt unter www.sinnschule.de oder bei Monika Schraut Tel. (0 95 24) 30 00 463
Unter Anleitung nähen wir einen farbenfrohen Fischrucksack. Sein Maul ist die Öffnung, welche mit einem Kordelzug geöffnet und geschlossen werden kann.
(plus 20,00 Euro Materialkosten vor Ort)
Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)
Das Konzept der Permakultur basiert darauf, nachhaltige Naturkreisläufe nachzuahmen. Bei einer Führung durch den wildromantischen Garten werden intelligente und effektive Systeme aufgezeigt, welche sich weitestgehend selbst regulieren. Die Einbeziehung der Elemente bzw. deren Nutzung und Lenkung soll eine effektive Bewirtschaftung gewährleisten. Von der Notwendigkeit der Wasserrückhaltung zeugen mehrere Retentionsbecken vor Ort.
Hermann von Rotenhan, der im urigen Schloss Eyrichshof aufwuchs und den Familienbesitz übernommen hat, erzählt darüber, was eine Kindheit als "Schloßkind" bedeutet und die Verantwortung, die damit einhergeht. Es wird hinter Schlossmauern geblickt, auf den Begriff Heimat und Einsichten in die Geschichte, aktuelle Herausforderungen und den Alltag als Waldbesitzer, Bauherr, Unternehmer und Veranstalter gegeben, der Begegnungen mit Bands wie pur, Silbermond, usw. erlebt. Genießen Sie in der einmaligen Atmosphäre des Schlosses eine Lesung inklusive einer kleinen Führung! Kartenvorverkauf unter www.vhs-hassberge.de, in der Leseinsel Ebern und auf dem Gartenfest Schloss Eyrichshof.
Bewusstsein, innere Ordnung, Lebenskraft Erlebe den ultimativen Flow auf dem Wasser und tu deinem Körper und deinem Geist etwas Gutes. Schwierigkeit: Level (gutes Gleichgewicht, Yoga-Erfahrung erforderlich. Ihr solltet auf dem Boden auch stabil sein!) Wer die Yogamatte gegen das Stand up Paddel-Board eintauscht und seinen Flow aufs Wasser verlegt, profitiert von diesen Vorteilen für Körper und Geist. Wir lieben Yoga, aber in den heißen Sommermonaten haben wir einfach keine Lust im stickigen Studio zu schwitzen. Die einfachste Lösung: den Sonnengruß nach draußen verlegen und der Sonne wirklich mal kurz zuwinken. Wasseraffine Yogis gehen noch einen Schritt weiter und machen ihre Yogapraxis einfach genau da, wo sie sich im Sommer sowieso am liebsten aufhalten: am Wasser. Genauer gesagt, auf dem Wasser. Unsere erfahrene Yogatrainerin „Stefanie Merkl“ begleitet euch und führt euch sicher durch die Übungen. Dauer: ca. 60 Minuten Anmeldung über: www.mietsup.de/kurse
(inkl. kompletter Ausrüstung, Board und Trainerin)
Fortsetzungstermin für Teilnehmer/-innen der bisherigen Kurse
(einschl. Körperfettmessungen) keine Ermäßigung
Obertonreiche Klangschalen, Zimbel, Glocke und Gong laden ein zum Entspannen, Loslassen und Wohlfühlen. Sie werden in einen Klangteppich eingehüllt und können mehr Gelassenheit und innere Ruhe erfahren, was wiederum ein „Getragen-werden“ vermitteln kann. Der Kurs ist für alle Altersstufen geeignet.
Durch dekorative Wandgestaltung mit Lehmfarben lassen sich Wohngesundheit und Farbgestaltung vereinen. Im Vortrag stellt die Referentin hierzu die Verwendung von Lehmfarben, Streichputze und Decoputz vor und erläutert, wie zum Beispiel der Untergrund behandelt werden muss bzw. wie das Material verarbeitet und angewendet wird.
Früchte aus dem Garten kommen oft in großen Mengen - und gleichzeitig. Vieles davon landet mittlerweile leider oft im Biomüll oder bleibt auf den Wiesen zurück. Mit den richtigen Methoden lassen sich die Früchte aus dem eigenen Garten aber auch für den Winter haltbar machen. Als Beispiel wird in diesem Kurs eine Marmelade zubereitet. Im Anschluss werden die Grundzüge des Einkochens, Einlegens, Trocknens und Konservierens sowie notwendige Geräte vorgestellt. Auch Ausgefallenes steht auf dem Programm: gemeinsam wird ein Suppengrundstock zubereitet und gezeigt, wie eine Soße eingeweckt werden kann. Ein Rezeptheft wird ausgegeben. Anmeldeschluss: 10.07.2023.
„Literatur ist das Medium, das uns erlaubt buchstäblich aus der Haut zu fahren und in die Haut anderer zu schlüpfen. Literatur befähigt uns unsere eigenen Erfahrungswelten zu transzendieren und mehr als tausend Leben zu dürfen, ohne mehr als einen Tod sterben zu müssen.“ (Dennis Schenk) So lautet das Motto, das über dem „Literatursalon“ der Sinnschule Monika Schraut steht. Einmal im Monat öffnet er seine Türen und zwar an einem Ort, der zum entsprechendem Buchinhalt passt. Nach einer Werkseinführung lesen sich die TeilnehmerInnen gegenseitig aus dem ausgewählten Werk vor und philosophieren diese Textimpulse dann in ihre eigene Erfahrungswelt hinein. Anmeldung und weitere Info über Buch und Kursort unter: www.sinnschule.de