Kurse nach Themen
Für Zumbafitness muss man nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben nach dem Motto: "Fun and easy to do!". Dazu kommt ein gezieltes Muskeltraining für Bauch, Beine, Po und die Rückenmuskulatur. Auch Männer sind willkommen.
Der Umgang mit der Motorsäge verlangt aufgrund des enormen Unfallrisikos eine sehr gute Kenntnis von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen für das Arbeiten mit der Motorsäge vermittelt. Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praxisworkshop.
Pilates ist ein Ganzkörpertraining. In Verbindung mit der Atmung werden die Übungen zu einer effizienten Trainingsmethode, bei der Muskeln, Gelenke, der Beckenboden und das ganze Bindegewebe mit einbezogen werden.
Zu diesem Arbeitskreis, der sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat trifft, sind interessierte Sammler eingeladen. Neben der Diskussion und Information soll der Tausch im Mittelpunkt stehen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Franz Geuß, Tel. (0 95 31) 86 56.
In dem Kurs sind Elemente aus dem Autogenen Training, Phantasiereisen und Achtsamkeit, unsere Basis, um zur Ruhe zu kommen und zu entspannen.
Die Teilnehmer/-innen sollten sich nicht im Krankenstand befinden.
Tai Chi ist gesunde Bewegung und sorgt für meditativen Ausgleich. Die Beweglichkeit wird verbessert und die Körperwahrnehmung geschult. Alle Bewegungen werden langsam, konzentriert und harmonisch im Stand ausgeführt. Wir lernen den Ablauf des ersten Teiles der Kurzform im Yang-Stil. Der Kurs ist altersunabhängig für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse und für Teilnehmer/-innen, die den Ablauf der Kurzform kennen. Voraussetzung ist, dass man 60 Minuten stehen kann.
Pilze kann man wunderbar im Garten und Haus züchten, in einem Selbstversorgergarten sollten sie auf jden Fall nicht fehlen. Der Referent zeigt, wie und welche Pilzarten auf Holz, Stroh und anderen Substraten gezüchtet werden können. Auch auf die in Asien seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannten sogenannte "Heilpilze" wird eingegangen, die in Europa durch den Fund von Ötzi und seinem mitgeführten Pilzen ebenfalls mehr in den Fokus der Heilkunde gerieten. Einige dieser vorgestellten Pilze kann man tatsächlich auch in der heimischen Natur finden und verarbeiten.
Bei Kaffee und Kuchen schauen wir gemeinsam historisches Bildmaterial über Hofheim und Umgebung an. In Zusammenarbei mit dem katholischen Frauenbund
Die Kombination der beiden Trainingsarten bringt Körper und Geist in Bestform. Langsam und bewusst üben Sie die Prinzipien des von Joseph Pilates entwickelten Trainings der Körperhaltung, Konzentration, bewussten Atmung, Koordination des Bewegungsflusses und der Entspannung.
Wir laden Sie herzlich ein, die Geschichte der Hexenverfolgung bei einem Rundgang durch die nächtlichen Gassen der Zeiler Altstadt zu erkunden. Im Schein der Fackeln führt uns der Weg vom Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm aus einmal rund um die historische Altstadt zu den historischen Schauplätzen dieses düsteren Kapitels Zeiler Stadtgeschichte.
Die Kursleiterin gibt zu Kursbeginn die Kurstage bekannt.
Der Arbeitskreis trifft sich zum Gedankenaustausch einmal im Monat, sammelt und sichtet dabei Archivgut und erarbeitet gegebenenfalls Textbeiträge zur Veröffentlichung im Gemeindekurier. Daneben bemüht er sich in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Steinmetzbetrieb Gg. Stark um die Restaurierung der historischen Kilometersteine im Bereich unserer Gemeinde. Keine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Info: Friedrich Klaus, Tel. (0 95 54) 302
Wir gehen auf eine Reise in das Land der Bücher und Phantasien. Dort begegnen wir allerlei Figuren die uns in die geheime, phantasievolle und aufregende Zauberwelt der Kinderbücher entführen.
Vertiefen Sie Ihr Können und wiederholen Sie das Erlernte. An allen Tanztreffs ist auch ein Tanzlehrer vor Ort. Keine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
pro Paar und Abend (Mitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach € 3,00). Eine günstige 10er-Karte wird angeboten.
Wenn Obstbäume viele Jahre nicht geschnitten wurden, entsteht oft ein Gewirr von Ästen, an das sich der Laie nicht mehr herantraut. Ein fachgerechter Verjüngungsschnitt kann auch bei alten Obstbäumen die Neutriebbildung anregen, die vorzeitige Alterung des Holzes mindern und den Fruchtertrag verbessern, wodurch die Lebensdauer der Bäume deutlich verlängert wird. Welche Faktoren speziell beim Schnitt von alten Obstbäumen beachtet werden müssen, wird in diesem Praxisseminar gezeigt. Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
Wer kennt es nicht: wöchentlich ist der Einkaufswagen voll und im Fall der Fälle fehlt dann doch das Wichtigste im Vorratsschrank. Was alles zur Grundausstattung für eine gute Vorratshaltung dazugehört und welche lagerbaren Nahrungsmittel immer vorrätig sein sollten, klärt die Referentin in dieser Veranstaltung. Darüber hinaus zeigt sie, wie und wo Lebensmittel so gelagert werden, damit sie lange haltbar bleiben und wie vorhandene Lebensmittel, eingekauft oder aus dem Garten, auf verschiedene Art haltbar gemacht werden können (Einmachen, Einkochen, Einlegen). So können die Teilnehmenden ausprobieren, wie selbst Radieschen und Möhren schmackhaft eingelegt werden oder Ketchup, Gemüsebrühe und Chutney den Speiseplan bereichern können. Anmeldeschluss: 06.03.2023.