Kurse nach Themen
Do., 30.01.25 14.00 Uhr: Generationencafé "Bewegte Bilder aus vergangenen Zeiten" - Die Sternsinger kommen zu Besuch Do., 27.02.25, 14.00 Uhr: Faschingsnachmittag im Generationencafe mit Unterhaltungsmusik Do., 27.03.25, 14.00 Uhr: Generationencafe – Vortrag „Mental gestärkt im Alter“ mit Referentin Frau Hübner Do., 17.04.25, 14.00 Uhr: Generationencafe - Thema wird noch bekanntgegeben Do., 22.05.25, 14.00 Uhr: Generationencafe - Reisebericht mit Diakon Stapf, Besuch der Kindergartenkinder Do., 26.06.25, 14.00 Uhr: Generationencafe - Wissenswertes und Kulinarisches aus Österreich Do., 24.07.25, 14.00 Uhr: Generationencafe – Weinkultur in Franken
Qigong-Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin. Sie werden eingesetzt, um eine bessere Beweglichkeit zu erreichen und Krankheiten vorzubeugen. 10x 90 Minuten montags, ab 13.01.25, 18.30 - 20.00 Uhr mittwochs, ab 15.01.25, 18.30 - 20.00 Uhr donnerstags, ab 16.01.25, 17.00 - 18.30 Uhr
Mo 6. Jan. 13.00 Uhr Cinderella - Ballet – Übertragung - The Royal Ballet Lassen Sie sich zum Drei- Königstag in eine zauberhafte Welt entführen, in der ein Hauch von Feenstaub Träume wahr werden lässt! Dieses bezaubernde Ballett des Gründungs-Choreographen des Royal Ballet, Frederick Ashton, ist ein Theatererlebnis für die gesamte Familie. Das Ballett folgt in seinen wesentlichen Grundzügen dem Märchen Aschenputtel, wie es in den Kinder- und Hausmärchen von den Brüdern Grimm aufgezeichnet wurde, aber in Variationen in vielen Kulturen Europas vorhanden ist. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: Frederick Ashton Musik: Sergei Prokofiev 195 Minuten inkl. 2 Pausen Eventzuschlag Mo 3. Feb. 19.30 Uhr BUSTER POETRY - SIEBEN CHANCEN - Ralph Turnheim‘s Leinwand Lyrik Als einziger Kinoerzähler im deutschen Sprachraum erhielt Ralph Turnheim 2023 den Deutschen Stummfilmpreis. „Er spricht alle Figuren und imitiert jedes Geräusch lautmalerisch, Der andere zählt seit 30 Jahren zu den wichtigsten Stummfilmpianisten Österreichs. Zuschauer jeden Alters erwartet ein ansteckend lustiges, herzzerreißendes, entzückendes, schweißtreibendes, zum Verzweifeln faszinierendes Kinoerlebnis. Jimmie (Buster K.) muss heiraten! Bis 7 Uhr. Herzensdame, Bekannte, Unbekannte: Keine will ihn haben. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und alles wird deutlich schlimmer: Verfolgt von 1000 heiratswilligen Frauen rennt Jimmie um sein Leben … Eintritt: 19,- / 20,- / 22,- Regie: Buster Keaton USA 1925 FSK: 6 Jahre • 85 Min. Sa 15. Feb. 15.00 Uhr Hoffmanns erzählungen - Oper – Übertragung - The Royal Opera VierFrauen: Vier kuriose Liebesgeschichten! Juan Diego Flórez führt eine fantastische Besetzung in Offenbachs traumhafter Oper. „Les contes d’Hoffmann“ wurde am 10. Februar 1881 in der Opéra-Comique Paris uraufgeführt... Die Weinstube von Lutter & Wegner. Zusammen mit den Geistern des Weins und des Bieres besingt die Muse die Macht des Alkohols. Weil sie fürchtet, den Dichter E.T.A. Hoffmann an die Macht der Liebe und die Sängerin Stella zu verlieren, verwandelt sie sich in Nicklausse, um dem Dichter bei seinen Liebesabenteuern nicht von der Seite zu weichen. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Regie: Damiano Michieletto 245 Minuten inkl. 2 Pausen Französisch mit dt. Untertiteln Eventzuschlag Fr. 28. Feb. 19.30 Uhr FRIEDRICH HOLLAENDER - MENSCH, BIN ICK HYSTERISCH - Rotraut Arnold & Rainer Armbrust Eine prickelnde Hommage an Friedrich Hollaender mit Diseuse Rotraut Arnold und dem Pianisten Rainer Armbrust. Hollaender war Komponist und Textdichter, Schauspieler und Kabarettist, Schriftsteller und Pianist in einer Person und prägte maßgeblich die Populärkultur der zwanziger Jahre. Viele seiner Chansons -„Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ bis „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ sind bis heute unvergessene Weltschlager. Dem „großen kleinen Friedrich“, wie ihn Charlie Chaplin liebevoll genannt hat, wird hier ein facettenreiches Denkmal gesetzt...Lassen Sie sich bezaubern vom Leben dieses großen Multitalents der leichten Muse“ (Volker Kühn) Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Gesang: Rotraut Arnold Piano: Rainer Armbrust Musik: Friedrich Hollaender Sa. 22. März 16.00 Uhr Schwanensee - Ballet – Übertragung - The Royal Ballet Die kraftvollste Geschichte des klassischen Balletts über Liebe, Verrat und Vergebung! Die Sage von der verzauberten Schwanenprinzessin, die nur durch wahre Liebe aus dem Bann des bösen Zauberers erlöst werden kann, ist bei vielen Völkern bekannt. Tschaikowsky hatte bereits 1871 ein kleines Ballett names Schwanensee rein zum Vergnügen für die Kinder seiner Schwester Alexandra und für private häusliche Vorstellungen komponiert. Das berühmte Hauptthema der Schwäne, ein Leitmotiv des späteren Ballettes, kam angeblich bereits in diesem Vorgänger-Ballett für die Kinder vor. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: M. Petipa, L. Ivanov Musik: Pyotr Il‘yich Tchaikovsky 210 Minuten inkl. 2 Pausen Eventzuschlag Fr. 28. März 19.30 Uhr Cinema Concert No. 26 - LIVE - Classic Rock zum Abtanzen! - DON‘T ASK Rockfans, die auf die guten alten Rockklassiker abfahren, sind bei DON’T ASK! genau richtig. Egal ob Journey, Whitesnake, Van Halen oder Billy Idol, Melissa Etheridge, den Cranberries und all den anderen...Hier kommt jeder auf seine Kosten! DON’T ASK! lädt ein zu einem musikalischen Trip in die 80er & 90er Jahre und liefert eine rockige Hommage an die großen Rock- und Popsongs Ende des 20. Jahrhunderts… Die musikalische Qualität, Spontanität und die außergewöhnlichen Charaktere ließen „Don’t Ask!“ schnell zu einer beliebten Band mit „Kultstatus“ im Würzburger Raum werden. Egal ob zum Abtanzen, Party machen oder einfach nur zuhören - ein Besuch lohnt sich! Spendenbasis 15,- Sa. 26. April 16.00 Uhr ROMEO und JULIA - Ballett – Übertragung - The Royal Ballet Die größte Liebesgeschichte des Balletts. Eine alte Familienfehde wirft einen Schatten auf die Stadt Verona. Es kommt schnell zu Schlägereien und beide Seiten geraten ins Kreuzfeuer... Romeo und Julia stellte Prokofjews erste bedeutende Komposition seit seiner Rückkehr in die Sowjetunion dar und gilt nach wie vor als einer der Höhepunkte seines musikalischen Schaffens. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: Kenneth MacMillan Musik: Sergey Prokofjev 210 Minuten inkl. 2 Pausen Eventzuschlag Sa 10. Mai 16.00 Uhr TURANDOT - Opern Übertragung - The Royal Opera Puccinis fesselnde Oper von der kaltherzigen Prinzessin und ihrem rätselhaften Freier, von Liebe und Rache mit der beliebten Arie ‘Nessun dorma’ wird in einer großartigen Inszenierung überwältigendes Leben eingehaucht. Die schöne, aber eiskalte Prinzessin Turandot will nur einen Mann heiraten, der drei Rätsel lösen kann. Wer scheitert, wird brutal geköpft. Doch als ein unbekannter Prinz erscheint, geraten die Machtverhältnisse an Turandots Hof für immer aus dem Gleichgewicht, denn dem rätselhaften Fremden gelingt, was noch keinem gelungen ist. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Regie: Andrei Serban Dirigent: Rafael Payare 205 Min.inkl.Pausen/Eventzuschlag Italienisch mit dt. Untertiteln Do. 22. Mai 20.15 Uhr BALLET TO BROADWAY - Ballett – Übertragung - The Royal Ballet Sinnliches Ballett trifft auf die Energie des Musiktheaters. Vier Ballette, welche hervorragend die großen choreografischen Kompetenzen von Christopher Wheeldon demonstrieren: FOOL’S PARADISE 2007 mit dem Komponisten Joby Talbot für Wheeldon Gruppe Morphoses geschaffen. THE TWO OF US Ein von tiefer Sehnsucht geprägtes Duett mit Sarah Mearns und David Hallberg. Musik: Joni Mitchell US Ein zartes, von zwei Männern getanztes Duett zu der Musik von Keaten Henson. AN AMERICAN IN PARIS Ballettszene aus dem gleichnamigen Musical mit jazzigen Gershwin-Melodien.. Eintritt: 19,- / 22,- / 25,- Choreo: Christopher Wheeldon Dirigent: Koen Kessels 180 Min./Eventzuschlag Sa. 7. Juni 14.30 Uhr DIE WALKÜRE - Opern Übertragung - The Royal Opera Im zweiten Teil von Wagners Ring kämpfen Götter gegen Sterbliche. Dirigent Antonio Pappano und Regisseur Barrie Kosky arbeiten erneut zusammen, um das mythische Abenteuer fortzuführen, das in 2023 mit „Das Rheingold“ begonnen hatte. In einer stürmischen Nacht führt das Schicksal zwei Fremde zusammen, wodurch eine Liebe entfesselt wird, welche die Macht besitzt, ganze Welten zu vernichten. Währenddessen kommt es im Götterreich zu einem epischen Kampf zwischen dem Herrscher Wotan und seiner rebellischen Tochter Brünnhilde. Eintritt: 24,- / 27,- / 30,- Regie: Barrie Kosky Dirigent: Antonio Pappano 365 Min.inkl.Pausen/Eventzuschlag Deutsch mit Untertiteln
Die Synagogen in Memmelsdorf (Ufr.) und Gleusdorf Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), Judengasse 6, Untermerzbach-Memmelsdorf Synagoge Gleusdorf, Dorfstraße 3, Untermerzbach-Gleusdorf www.geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de Führungen auf Anfrage: info@synagoge-memmelsdorf.de, Tel. (0 95 33) 81 67 oder Tel. (0 95 44) 98 50 44 Zu den acht Preisträgern für den Deutschen Preis für Denkmalschutz 2024 gehören die Gemeinde Untermerzbach und der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.). Beide erhielten gemeinsam die Silberne Halbkugel als Auszeichnung für die behutsame Restaurierung der Synagoge Gleusdorf, die pädagogischen und kulturellen Angebote in den beiden ehemaligen Synagogen und die Erschließung jüdisch-fränkischer Geschichte durch den Geschichtslehrpfad. Offene Sonntage in Memmelsdorf 06.04., 04.05., 01.06. und 06.07.25 An den offenen Sonntagen ist die Synagoge in Memmelsdorf von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet, Führung um 14.30 Uhr Am gleichen Tag gibt es in Gleusdorf eine Führung um 16.30 Uhr mit Besichtigung der Synagoge. Eintritt frei Synagoge Memmelsdorf Ausstellung "JA - Jüdisches Autenhausen 1667–1923" Im nahen Autenhausen hat ein Arbeitskreis um Carsten Höllein die Geschichte der jüdischen Autenhausener erforscht. Anlass war der 100. Jahrestag des Überfalls einer Gruppe des „Jungdeutschen Regiments“ auf die letzten beiden jüdischen Familien im Ort. Damals wurden die Männer körperlich schwer misshandelt, flohen mit ihren Frauen zunächst nach Thüringen und ließen sich später in Coburg nieder. Die Ausstellung thematisiert in sieben Kapiteln die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichende Geschichte der jüdischen Gemeinde Autenhausen, ihr religiöses Leben, ihre Einrichtungen, ihre Sozialgeschichte sowie das Pogrom, das zu ihrem Ende führte. Im letzten Kapitel greift die Ausstellung den antisemitischen Mythos des „Judendorfes“ auf, der zu Schändungen des Friedhofs führte. Dr. Hubertus Habel und Gabriele Schuller geben eine Einführung in die Ausstellung. Die Autenhausener Ausstellung wird im Hauptraum aufgebaut. Die Dauerausstellung in der Lehrerwohnung und die „Familienschachteln“ auf der Frauenempore geben Informationen zu Memmelsdorf. Sie werden hier viele Parallelen finden. Ort: Synagoge Memmelsdorf So., 04.05.25, 17.00 Uhr Ausstellungseröffnung Weitere Öffnungszeiten Di., 06.05.25, 17.00 - 19.00 Uhr Sa., 10.05.25, 14.00 - 17.00 Uhr So., 11.05.25, 14.00 - 17.00 Uhr Di., 13.05.25, 17.00 - 19.00 Uhr Sa., 17.05.25, 14.00 - 17.00 Uhr So., 18.05.25, 14.00 - 17.00 Uhr Eintritt frei So., 25.05.25, 17.00 Uhr , Synagoge Memmelsdorf Überlebenswahrheiten - Lesung mit Texten von Alfred Polgar Akkordeon: Stefan Hippe Texte: Barbara Schofer Alfred Polgar, geboren 1873 in Wien, österreichischer Schriftsteller, Aphoristiker, Theaterkritiker und Übersetzer, war einer der bekanntesten Feuilletonisten seiner Zeit. Scharfzüngig, genau beobachtend, geschätzt und gefürchtet gleichermaßen, lebte und schrieb er in Wien, Berlin und Zürich, musste – auch aufgrund seiner jüdischen Herkunft – Schreibverbot, Flucht und Exil erleben, kehrte aber 1949 nach Wien und Zürich zurück und blieb völlig zu Unrecht ein Außenseiter der deutschsprachigen Literaturszene. Seine Themen sind auch heute noch von teilweise bestürzender Aktualität, sein brillanter Humor trifft mitten ins Schwarze. Die Sängerin und Rezitatorin Barbara Schofer hat ihre ganz persönliche Auswahl aus seinen Texten getroffen. Die Lesung wird musikalisch virtuos begleitet durch Stefan Hippe, Akkordeon. Beide waren in den letzten Jahren schon mehrfach zu Gast in der Synagoge. Freuen Sie sich auf ein ganz besonderes Programm . € 10,00 Fr.,30.05.2025, 19.00 Uhr Synagoge Gleusdorf Wer hat´s wirklich erfunden? Die Namen Einstein – Freud, Zuckerberg und Levi Strauß, geboren als Löb Strauß 1829 im fränkischen Buttenheim, sprechen für beispiellose Erfindungen und Karrieren. Als Erfinder und Entdecker bekannter Produkte, ebenso als Firmen Gründer wurden und werden Juden bis heute meistens verschwiegen. Die Bezeichnung „Arisierung“ bedeutete nicht nur den Raub von Immobilien, Schmuck und Kunstgegenständen, neben materiellen Verlusten organisierten die Nationalsozialisten auch einen riesigen Wissenschaftsbetrug. Weder Patente noch eingetragene Warenzeichen schützten die Rechte der jüdischen Urheber. So wurden über Jahrzehnte die eigentlichen Erfinder und Entdecker vergessen. In diesem Bildvortrag befasst sich die Referentin Evamaria Bräuer, Gerolzhofen mit diesen Vorgängen. Durch ihre Recherchen erfahren wir, dass viele von uns heute immer noch geschätzte Alltagsgegenstände, Erfindungen jüdischer Geschäftsleute sind. Beispiele sind neben Fahr- und Motorrädern, Papiertaschentüchern noch viele andere mehr. Referentin Eva Eintritt frei
In dieser Yogapraxis verbindest Du Bewegung und Atmung. Du aktivierst Deinen Stoffwechsel und Deinen Kreislauf. Wir üben teils statisch, teils dynamisch und können so Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Konzentration verbessern. Die Praxis umfasst ebenso Atemübungen (Pranayama) und Entspannungstechniken. Einsteiger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen! Anmeldung ausschließlich direkt über die Kursleiterin: Tel. (0 95 24) 18 53
Informationen unter Tel. (0 97 63) 13 68 oder (01 71) 81 40 484.
Geführte Wanderung durch das Grenzgebiet ins benachbarte Schweickershausen (ca. 13 km) mit geplanter Einkehr.
ARS VIVENDI - Kunst zu Leben - Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein, Tel. (0 95 22) 27 09 850, Info: www.gabriel-fine-art.de, Mail: kunst.schule@gmx.net Haben Sie Lust, kreativ zu werden? Die Kunstschule setzt keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut. Erlernbar dabei sind die Grundlagen und die Gesetzmäßigkeiten, die beim künstlerischen Gestalten eines Bildes zu beachten sind. Richtiger Aufbau, Perspektive, Form- und Farbkomposition zeigen die Qualität einer guten Zeichnung oder eines schönen gemalten Bild. Kursangebote für Erwachsene Donnerstags, 19.00 – 21.30 Uhr, € 220,00 ab 16.01.25, 10x ab 08.05.25, 10x für Schüler (bis 18 Jahren) donnerstags, 19.00 - 20.15 Uhr, € 100,00 ab 16.01.25, 10x, ab 08.05.25, 5x
Im Mittelpunkt der Treffen stehen Informationsaustausch und Diskussion. Alle Interessierten und Sammler sind herzlich eingeladen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Richard Frantzen unter: Tel. (0152) 59 49 05 23
Einführung in die Beikost. Informationen unter Tel. (0 97 63) 13 68 oder (01 71) 81 40 484.
Stelle dein persönliches Schmuckstück her. Unsere Hände können viel, gib ihnen und dir mal wieder die Möglichkeit kreativ zu sein. Von der Idee und Zeichnung über die Goldschmiedetechniken Sägen, Feilen, Biegen, Löten... bis hin zu deinem individuellen Schmuckstück. Erfahre in dem Kurs etwas über die kostbaren Edelmetalle und das tolle Kunsthandwerk. Keine Vorkenntnisse nötig, nur Freude an dem kreativen Arbeiten. Eigene Ideen dürfen gerne schon mitgebracht werden oder entstehen im Kurs. Was möglich ist, lassen wir gemeinsam entstehen. Als Goldschmiedin begleite ich dich durch diesen Kurs. Mit Herz und Hand. Möchten Sie gerne etwas aus "Gold" herstellen, teilen Sie dies bitte der Kursleiterin umgehend mit.
Weitere Infos und Anmeldung über https://kangatraining.info/at_de/instructor/SabrinaHartlieb/booking/2180 Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt: Du wirst sicher & effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Ab 6 Wochen nach der Geburt, bzw. 10 Wochen nach Kaiserschnitt.
Für Gruppen werden in der Ruine Lichtenstein Führungen angeboten. Bei einem Besuch der Burgruine lohnt sich zugleich ein kurzer Abstecher auf den Sagenpfad unterhalb der Ruine, der an elf Stationen über Mystisches im Lichtensteiner Felsenlabyrinth informiert.
Erkunden Sie mit der Kursleitung die Speierlingsbestände und erfahren Sie Wissenswertes über diesen regionalen und seltenen Wildobstbaum.
In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Michael Zeil So., 23.03.25, 17.00 Uhr Orgelkonzert zur Fastenzeit Ralf Hofmann, Zeil Eintritt frei, Spenden erbeten
Informationen unter Tel. (0 97 63) 13 68 oder (01 71) 81 40 484.
Alle Kurse auf Anfrage - Geburtsvorbereitungskurs: 7 x 2 Stunden - Tag und Zeit auf Absprache Geburtsvorbereitung für Paare - Tag und Zeit auf Absprache (Anmeldung: bitte ab Bekanntwerden der Schwangerschaft): Kostenübernahme durch die Krankenkasse - Rückbildungsgymnastik: Kostenübernahme durch die Krankenkassen - Babymassage: 5 x 2 Stunden, € 50,00
Wir leben Inklusion. Herzliche Einladung an alle Sportler, Familienangehörige, Freunde und alle, die gerne Sport treiben. Von Jung bis Junggebliebene. In Zusammenarbeit mit dem TV Hofheim
In Zeil treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig Familienforscher aus der Region Haßberge-Steigerwald-Maintal zum Erfahrungsaustausch, zur Entzifferung von alten Schriftstücken, bei gleichen Ahnen zu gemeinsamen Forschungen oder zu gemeinsamen Besuchen in den auswärtigen Archiven. Diese Gesprächsrunde der Forscher ist kein Verein - die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wer Interesse hat und einmal "schnuppern" möchte, ist zu den Treffs herzlich eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Tina Markert unter Tel. (09531) 9442777 In Zusammenarbeit mit der Deutschen Rheuma-Liga Landesverband Bayern e. V. – Arbeitsgemeinschaft Ebern
Der Arbeitskreis trifft sich zum Gedankenaustausch einmal im Monat, sammelt und sichtet dabei Archivgut und erarbeitet gegebenenfalls Textbeiträge zur Veröffentlichung im Gemeindekurier. Daneben bemüht er sich in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Steinmetzbetrieb G. Stark um die Restaurierung der historischen Kilometersteine im Bereich unserer Gemeinde. Keine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Info: Tel. (0 95 54) 302
Es handelt sich um eine für jedermann offene Gesprächsrunde. Vor allem Themen aus dem Gemeindebereich Pfarrweisach stehen im Vordergrund. Gerne werden auch Vorschläge von den Teilnehmer/-innen berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Pfarrweisach.
Die Abende beginnen stets mit einem "Suchbild", das eine kleine, kaum bekannte Besonderheit von Ebern zeigt. Dann folgen Kurzvorträge zu Themen aus der Stadtgeschichte oder aus der Umgebung von Ebern. Sie erfahren so etwas über besondere Gebäude und Denkmale, über Inschriften und Kunstwerke, über Personen und Familien, über geschichtliche Ereignisse und über Dinge, die allgemein interessant sind. Weitere Informationen bei Kreisheimatpflegerin Christine Tangermann, Tel. (0 95 31) 43 98 239, Email: c.tangermann@gmail.com
Der Kurs bietet Acrylmalen für Anfänger und Fortgeschrittene in netter, gemütlicher Runde.
Wickel und Auflagen sind eine von vielen Möglichkeiten aus dem Bereich der Naturheilverfahren. Manuela Baum wird einige überlieferte Hausmittel, die von der modernen Medizin wieder entdeckt wurden, vorstellen. Es kommen nicht nur der klassische Kartoffel- und Quarkwickel zum Einsatz, sondern auch Kräuter, Heilerde, Essig usw. In Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Ermershausen
Es werden stadthistorische Themen untersucht und in den aktuellen Kontext gestellt. Alle, die sich für die Stadtgeschichte Zeils interessieren, sind herzlich eingeladen.
Zu diesem Arbeitskreis, der sich jeweils am 2. Mittwoch im Monat trifft, sind interessierte Sammler eingeladen. Neben der Diskussion und Information soll der Tausch im Mittelpunkt stehen. Tauschmaterial kann mitgebracht werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Franz Geuß, Tel. (0 95 31) 86 56.
Weitere Infos und Anmeldung über https://kangatraining.info/at_de/instructor/SabrinaHartlieb/booking/2180 Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt: Du wirst sicher & effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Ab 6 Wochen nach der Geburt, bzw. 10 Wochen nach Kaiserschnitt.
Der geschichtliche Interessenkreis Hofheim trifft sich jeweils am ersten Montag eines Monats um 19.30 Uhr im vhs Vortragsraum, wobei ein Thema aus der näheren Hofheimer Umgebung, aber auch vom fränkischen Raum behandelt wird. Die Themen werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben. Auskunft bei Hans-Hermann Dressel Tel. (0 95 23) 65 80 oder Max Breitwieser Tel. (0 95 23) 12 30.
Weitere Infos und Anmeldung über https://kangatraining.info/at_de/instructor/SabrinaHartlieb/booking/2180 Ein kurzweiliges und hocheffektives Intervalltraining für alle Fitnesslevel. Beim HIIT wechseln sich hochintensive Intervalle mit niedrigintensiven Intervallen ab. Ab 1 Jahr nach der Geburt, oder Frauen, die noch keine Geburt hatten und Männer.
Lerne zielgenau mit Pfeil und Bogen ins Schwarze zu treffen. Für Kinder und Jugendliche. Anmeldung: www.vhs-hassberge.de
Nach einer Erklärung, was "Meal Prep" eigentlich bedeutet - und gar nicht so neu ist, wie es häufig klingt - zeigt die Referentin, welche Möglichkeiten der Zeit- und Geldersparnis in dieser Art der Essensvorbereitung steckt. Durch gut durchdachte Wochenpläne lassen sich nicht nur, auch mit wenig Zeit, gesundes Essen und verschiedene Gerichte für jede Mahlzeit des Tages vorbereiten, es minimiert auch Fehlkäufe und dadurch häufige folgende Lebensmittelverschwendung. Im Anschluss werden einzelene vorgestellte Gerichte gemeinsam zubereitet und verköstigt. Gefördert vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Dr. med. Torsten Burkhardt, leitender Arzt des MVZ für Orthopädie und Unfallchirurgie in Ebern, wird über die Ursachen der Entstehung verschleißbedingter Kniegelenks-Erkrankungen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere über die Medikamentenverordnung, Physiotherapie, Hilfsmittelanpassungen, alternative Therapieoptionen bis hin zu verschiedenen operativen Verfahren, die im Ambulanten OP-Zentrum in Ebern und stationär in den Haßberg-Kliniken - Haus Haßfurt durchgeführt werden, informieren. Die Knie-Endoprothetik ist ein wichtiger Schwerpunkt im Leistungsspektrum des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie. In Zusammenarbeit mit den Haßberg-Kliniken
Gebrüll, Handgreiflichkeiten auf Seiten der Kinder und/oder Eltern. Situationen, die sich hinterher nicht gut anfühlen – jeder kennt das! Aggression und Wut gehört zum Leben. Einerseits bringt uns das weiter, andererseits führt das manchmal zu Problemen. Wir „kühlen“ Sie runter und wir helfen Ihnen dabei, gelassen zu bleiben, wenn Sie Ihren Kindern bei genau derselben Aufgabe helfen müssen. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Haßberge
Das Angebot richtet sich nicht nur an „frisch gebackene“ Eltern, Großeltern oder Familien, sondern an alle, die regelmäßig Kontakt mit Kindern haben (etwa beim Babysitten oder in der Jugendgruppe). Wir zeigen Ihnen was Sie bei der Erstversorgung von Kindern etwa bei Fremdkörpern in den Atemwegen, Asthma, Pseudokrupp, Verletzungen, Fieberkrampf, Hitze- und Kälteschäden oder Vergiftungen beachten müssen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Unfällen von Kindern vorbeugen. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Haßberge
Unter dem Motto "wie sag ich´s meinem Kind" vermittelte der erfahrene Trainer und Schwimmlehrer den Eltern theoretische und praktische Grundlagen, um dem Kind sicher und mit Spaß im Wasser das Schwimmen näher bringen zu können. So werden oft schwer umkehrbare Anfangsfehler vermieden. Bitte kommen Sie ohne Kind. Anmeldung über www.vhs-hassberge.de In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Haßberge