Kurse nach Themen
Ein Treff für alle Münz- und Briefmarkeninteressierten und -sammler, zum Informieren, Tauschen, Kaufen und Verkaufen. Infos bei Sascha Vay, sascha.vay@rsv-unterschleichach.de
Bei dieser Wanderung werden die Grundregeln für ein verantwortungsbewusstes Sammeln von (Speise-)Pilzen vermittelt. Im Anschluss werden die Funde ausgewertet, bestimmt und die Erkennungsmerkmale bzw. Verwechslungsmöglichkeiten erklärt. Im Rahmen des Tags der Regionen.
Kursinhalt: Grundschritte von Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Rumba, Samba, Cha-Cha, Discofox, Tango, Blues, Jive und ein Partytanz, sowie Figuren in einigen Tänzen
Mit fließenden Bewegungsabläufen tun wir unserem Körper etwas Gutes. Es werden Elemente aus Pilates und Tai Chi eingeflochten. Diese stärken die Muskulatur und helfen bei der Entspannung.
Mit fließenden Bewegungsabläufen tun wir unserem Körper etwas Gutes. Es werden Elemente aus Pilates, Yoga und Tai Chi eingeflochten. Diese stärken die Muskulatur und helfen bei der Entspannung.
Erlernen verschiedener Line Dances von Grund auf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnahme als Einzelperson möglich! Einsteiger/-innen jederzeit willkommen! Der beste Termin für Neueinsteiger ist immer der erste Montag im Monat. In Zusammenarbeit mit dem RSV Unterschleichach
pro Person, Zehner-Kurskarte (gültig 12 Wochen), für Vereinsmitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach kostenfrei
Yoga hat ursprünglich das Ziel der Selbsterkenntnis. Hierzu dienen Konzentration und Meditation, so wie Atem- und Bewegungsübungen. Im Kurs werden diese Übungen auf unsere heutige Gesellschaft angewandt, um Stress abzubauen und den inneren Einklang zu finden. Der Kurs ist auch für Ältere und Einsteiger geeignet
Der Hutzelhof, ausgezeichnet als immaterielles Kulturerbe der UNESCO, einer von 100 Genussorten in Bayern und "Arche Passagier" von Slow Food sowie Gewinner des Streuobstwettbewerbs 2022 "Bayern blüht" lädt an diesem Tag ein.Um 13:00 Uhr geht es mit dem Initiator des europäischen Kulturwegs Fatschenbrunn auf den Weg durch Baumfelder und Streuobstwiesen, einzigartige Biotope und Garanten für Biodiversität. Im Hutzelhof läuft die Därre noch auf Hochtouren, um hautnah zu erleben, wie aus Birnen und Zwetschgen Hutzeln werden, die auch verkostet werden können. Zum Kaffee warten wieder Kerstins Backstuben-Team kommt wieder ausgezogen Krapfen zubacken, geschnittene Hasen und Hutzel-Lebkuchen, sowie leckere belegte Brote und Hutzelnickerli. Musikalisch untermalt Harfenistin Judy Harper den Tag. Keine Anmeldung erforderlich.
Gezieltes Training für starke Knochen und Muskeln.
Cane-Fu, die Überraschung, wenn der Regenschirm oder der Gehstock plötzlich zur Selbstverteidigung genutzt wird. Unser Umgang miteinander ist stets freundlich, rücksichtsvoll und vorsichtig. Das Thema Selbstverteidigung enthält aber auch gewalttätige Elemente, die wir am Gummikissen trainieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit mentaler Stärkung, Deeskalation, Bewegung, Koordination, Sturzprophylaxe und Spaß. Vorkenntnisse oder gute körperliche Fitness sind nicht erforderlich. Sie sollten sicher stehen können und möglichst die Arme uneingeschränkt bewegen können. Stöcke werden gestellt. Gefördert durch das Amt für Soziales und Senioren, Fachbereich Seniorenarbeit
Ein Kurs für alle, auch ohne Vorkenntnisse oder zum Wiedereinsteigen Dieser Kurs kann bei regelmäßiger Teilnahme bezuschusst werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Cane-Fu, die Überraschung, wenn der Regenschirm oder der Gehstock plötzlich zur Selbstverteidigung genutzt wird. Unser Umgang miteinander ist stets freundlich, rücksichtsvoll und vorsichtig. Das Thema Selbstverteidigung enthält aber auch gewalttätige Elemente, die wir am Gummikissen trainieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit mentaler Stärkung, Deeskalation, Bewegung, Koordination, Sturzprophylaxe und Spaß. Vorkenntnisse oder gute körperliche Fitness sind nicht erforderlich. Sie sollten sicher stehen können und möglichst die Arme uneingeschränkt bewegen können. Stöcke werden gestellt. Gefördert durch das Amt für Soziales und Senioren, Fachbereich Seniorenarbeit
Beugen Sie Rückenschmerzen vor und verringern Sie aktuelle Symptome durch die ausgewogene Bewegungsschulung und gezieltes Muskeltraining.
Stromsparen - mittlerweile eine Notwendigkeit. Aber wofür wird der Strom im eigenen Haushalt tatsächlich gebraucht? Wie kann man tatsächlich Strom und Geld sparen? Der Referent zeigt, wie sich der Verbrauch im eigenen Haushalt zusammensetzen kann und welches die wichtigsten Sparmaßnahmen sind oder wann alte, ineffiziente Geräte ausgetauscht werden sollten. Im Fachvortrag erläutert der Energieberater, wie man - auch als Mieter*in - von Mini-Solaranlagen profitieren und selbst Strom erzeugen kann und geht auf die Fragen der Teilnehmenden ein. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern.
Ein Kurs für alle, auch ohne Vorkenntnisse oder zum Wiedereinsteigen Dieser Kurs kann bei regelmäßiger Teilnahme bezuschusst werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Cane-Fu, die Überraschung, wenn der Regenschirm oder der Gehstock plötzlich zur Selbstverteidigung genutzt wird. Unser Umgang miteinander ist stets freundlich, rücksichtsvoll und vorsichtig. Das Thema Selbstverteidigung enthält aber auch gewalttätige Elemente, die wir am Gummikissen trainieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit mentaler Stärkung, Deeskalation, Bewegung, Koordination, Sturzprophylaxe und Spaß. Vorkenntnisse oder gute körperliche Fitness sind nicht erforderlich. Sie sollten sicher stehen können und möglichst die Arme uneingeschränkt bewegen können. Stöcke werden gestellt. Gefördert durch das Amt für Soziales und Senioren, Fachbereich Seniorenarbeit
Cane-Fu, die Überraschung, wenn der Regenschirm oder der Gehstock plötzlich zur Selbstverteidigung genutzt wird. Unser Umgang miteinander ist stets freundlich, rücksichtsvoll und vorsichtig. Das Thema Selbstverteidigung enthält aber auch gewalttätige Elemente, die wir am Gummikissen trainieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit mentaler Stärkung, Deeskalation, Bewegung, Koordination, Sturzprophylaxe und Spaß. Vorkenntnisse oder gute körperliche Fitness sind nicht erforderlich. Sie sollten sicher stehen können und möglichst die Arme uneingeschränkt bewegen können. Stöcke werden gestellt. Gefördert durch das Amt für Soziales und Senioren, Fachbereich Seniorenarbeit
Durch unsere Ernährung können Entzündungsprozesse im Darmbereich reduziert und verhindert werden. Zusätzlich werden in diesem Kurs auch verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie ein ausgeglichener Säure - Basen Haushalt unter anderem durch Bewegung und einen gesunden Lebensstil erreicht werden kann.
Alle drei Instrumente sind der Versuch, sich für die Zeit soweit wie möglich abzusichern, in der wir nicht mehr für uns selbst entscheiden und sorgen können. Was genau ist eine Betreuung und wann wird sie eingesetzt? Wie kann ich mich mit einer Vollmacht absichern? Was kann ich über eine Patientenverfügung regeln? Was sind die Grenzen dieser Möglichkeiten? Und was bedeuten diese juristischen Möglichkeiten für mich persönlich? Durchgeführt wird die Veranstaltung vom Netzwerk – Betreuungsverein Haßberge e.V.
Für Kinder ist eine selbstgefertigte Puppe ein besonderes Highlight und auch über Jahre eine geliebte Begleiterin und ein Erinnerungsstück. Für die schenkende Person sind die glänzenden Kinderaugen ein unbezahlbarer Lohn. Aber Sie können sich auch selbst beschenken? Im Kurs erhalten Sie vorgenähte Stoffteile, Anleitung und Unterstützung beim Fertigen dieses liebreizenden Kuschelchens, das ca. 34 cm groß wird. Kenntnisse im Nähen von Hand und Häkeln sind empfehlenswert.
( und € 20,00 Materialkosten vor Ort)
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans-Carl von Carlowitz schriftlich formuliert. Im 20 Jahrhundert bemerkte die Menschheit, dass Nachhaltigkeit eine besonders wichtige Rolle spielt. Ressourcen drohten zu verschwinden. Die Forstwirtschaft ändert sich rasant. Wie bewirtschaften wir heute unseren Wald? Was sind unsere Ziele als Förster? Wie können wir unseren Wald schützen und gleichzeitig nutzen? Diese und weitere Fragen werden in der Führung erläutert. Eines kann man vorab schon versprechen: Nachhaltigkeit ist immer noch "up to date"! In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten, Anmeldung direkt bei: Forstbetrieb Ebrach, Tel. 09553.98970.
Auf einem „Jakobsweg“ der anderen Art mit 12 Steinchen im Gebäck werden nach über 800 km Wegstrecke Bilder und Eindrücke wiedergegeben. Der Heimatforscher Klaus Bub aus Maßbach erforscht seit über 10 Jahren die Geschichte der ehem. jüdischen Gemeinden in Maßbach und Poppenlauer und bewahrt sie vor der Vergessenheit. In Kooperation mit dem Jüdischen-Lebenswege-Museum Kleinsteinach Anmeldung nicht notwendig
Der Hausgarten ist für viele Monate im Jahr das "grüne Wohnzimmer". Dieses Seminar vermittelt in 3 Vorträgen grundlegende Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen der Gestaltung. Besonderes Augenmerk wird auf die Anpassung der Planung an den Klimawandel gelegt. Für Gärten im Planungsprozess und ebenso für die Umgestaltung älterer Gärten bietet das Seminar Hilfestellung. Die Teilnehmenden werden in der Planung des eigenen Gartens unterstützt und können unter Anleitung der erfahrenen Gartenarchitektin Löungen für den eigenen Traumgarten entwickeln. Teilnahmebegrenzung: 5 Gärten (2 Personen pro Garten möglich)
pro Person, € 50,00 pro Begleitperson, inkl. Materialkosten
In diesem Kurs nähen wir gemeinsam Ihr Wunschprojekt. Als AnfängerIn erlangen Sie in diesem Kurs Grundkenntnisse in den Bereichen des Zuschneidens und die Nutzung verschiedener Hilfsmittel, die Anwendung verschiedener Stichmuster, das Einnähen von Reißverschlüssen und vieles mehr. Nach dem Besprechen der von Ihnen ausgewählten Projekte beschäftigen wir uns mit Stoffauswahl, Schnittfragen und anderen individuellen Fragen. Danach starten wir auch direkt mit dem jeweiligen Nähprojekt. Als Fortgeschrittene können Sie Ihre Kenntnisse erweitern. Neue, moderne Materialien sowie Upcycling sind weitere Themen.
Der Abopreis für 3 Vorstellungen beläuft sich auf 36,00 bzw. 30,00 €. Bei Online-Kauf hinterlegen wir die Abos an der Kasse für Sie. Auf Wunsch können die Abokarten auch zugesendet werden. Karten für Einzelveranstaltungen (14,00 € / 12,00 €) sind an der Abendkasse erhältlich. Stücke im Abo sind: Do., 07.12.23: Ein Herz aus Schokolade Di., 19.03.24: Furor Di., 07.05.24: Der letzte der feurigen Liebhaber
Der Herbst bringt nicht nur bunte Farben und kühlere Nächte. Es gibt wie zu jeder Jahreszeit ganz eigene Pflanzen zu entdecken. Sollte der Sommer nicht zu heiß und trocken gewesen sein, werden auch Wildkräuter besprochen. Sollten diese zu trocken oder bereits verblüht sein, wendet sich die Gruppe den Heckenpflanzen wie Schlehe, Hagebutte oder Hollunder zu. In beiden Fällen geht die Referentin auf die Verwendung der verschiedenen Pflanzen in der Küche und deren überlieferte Heilwirkung ein.
In unseren Handflächen gibt es Reflexzonen, auf denen sich laut der chinesischen Medizin Disharmonien und Krankheiten im Körper zeigen können. Diese Reflexzonen können mit Finger, Stäbchen oder Stift massiert werden. Anwendung kann diese Methode bspw. bei Schmerzen, Störungen des Stoffwechsels und des Blutkreislaufes finden. Im Seminar werden Theorie, Diagnose und Übungen aufgezeigt und praktisch nachvollzogen.
Gemeinsam geht es zum Quittenlehrpfad Astheim, auf dem der Referent nach einer kleinen Sektbegrüßung Wissenswertes über Quitten sowie Obst- und Weinbau erläutert. Unterwegs wird es für die Teilnehmenden auch kleine Snacks geben. In Zusammenarbeit mit dem DEAF- Treff, eine Gebärdendolmetischerin wird vor Ort übersetzen. In Kooperation mit der "vhs Bildung barrierefrei".
(inkl. Sekt und Snacks), für Kinder kostenfrei
Die bekanntesten Speisepilze sind wohl Marone & Steinpilz. In diesem Anfängerkurs lernen Sie ca. 20 weitere leicht kenntliche essbare Arten kennen. Es werden wichtige Details und Bestimmungsmerkmale besprochen und auch auf welche Faktoren beim Pilzesammeln generell besonders geachtet werden muss. Der Pilzsachverständige Stefan Niclas zeigt nicht nur essbare Arten, sondern auch diejenigen, die der Anfänger unter den Pilzsammlern auf jeden Fall auch kennen sollte. Der Lehrgang gliedert sich in 3 Teile je 1,5 Stunden + 30 Minuten Pause 1. Teil - Einführung via Präsentation 2. Teil - Pilzsuche im Gelände 3. Teil - Bestimmung mit Hilfestellung In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge.
Seid ihr kreativ und nähbegeistert oder möchtet einfach mal austesten ob euch das Nähen Spaß macht? Dann seid ihr in diesem Kurs genau richtig! Unter meiner Anleitung näht jeder von euch zum Start einen bunten Leseknochen. Ich zeige euch gerne wie ihr eine Nähmaschine bedient und führe euch durch unser Projekt, indem ich euch Schritt für Schritt erkläre, was zu tun ist. Alle Materialien, die das Projekt betreffen, bringe ich mit.
(und € 18,00 Materialkosten vor Ort)
Ein Outdoor-Erlebnis vor der "eigenen Haustür": Die Gruppe erfährt, wie man in der Natur überleben kann. Dazu gehört, dass man sich orientiert, Pflanzen kennenlernt, einen Unterstand baut, Feuer macht und notfalls auch jemanden retten kann. Gemeinsam machen die Teilnehmenden auch den "Schnitzführerschein". Geeignet für Kinder von 7 bis 12 Jahren.
Ist die digitale Welt ein Buch mit sieben Siegeln für Sie? Dann haben wir die Lösung! Unser Kursleiter erklärt anschaulich und leicht verständlich, wie Sie Ihr Mobilgerät souverän bedienen können. Behandelt werden die Themenfelder Gerätebedienung, Appnutzung, Sicherheit und (Video-)Kommunikation. Gefördert durch die Gesundheitsregion plus Anmeldung: E-Mail mit Aktionstitel, Namen, Telefonnummer & E-Mailadresse an gesundheitsregion@hassberge.de oder Tel. 09521/27 490
Brausebonbons. Zehn Stück für zehn Pfennig! Das waren noch Zeiten - Einblicke in eine längst vergangene Zeit bietet der "Gemischtwarenladen Jakob Schmidt" in Friesenhausen - seit der Schließung vor 40 Jahren original belassen mit Ladeneinrichtung samt Warenbestand. Andrea Meub hat dieses Kleinod aus dem Dornröschenschlaf zu neuem Leben erweckt und führt Interessierte durch den Laden. Für Öffnungszeiten und individuelle Terminvereinbarungen bitte an Andrea Meub Tel. 0151 / 40 75 56 14 wenden.
Als eines unserer wichtigsten Lebensmittel lohnt es sich, einen genaueren Blick auf Zutaten und Herstellung zu werfen. Der Bäckermeister selbst stellt bei der Besichtigung der Backstube seine Philosophie vor, zeigt, wie ein Backwarensortiment ohne chemische Zusätze auskommen kann und welche Zusatzstoffe in Lebensmitteln Auswirkungen auf Geschmack und Gesundheit haben können. Außerdem gibt es Tipps zu wirklich Wertvollem auf unserem Speiseplan.
Erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der Traditionsbrennerei in vierter Generation vom Inhaber Daniel Herterich. Schauen Sie hinter die Kulissen und genießen Sie acht verschiedene Obstbrände und Liköre aus eigener Herstellung. Begleitet wird die Führung von einer Hausmacher Brotzeit. Anmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltung
Die Tage werden kürzer und die Nächte länger. Bei einem Spaziergang durch die Nacht können die Teilnehmenden den faszinierenden Nachthimmel beobachten und Spannendes über den Wechsel von Tag und Nacht und unser Sonnensystem erfahren. Die Sternenwanderung findet auch bei bewölktem Himmel statt. Geeignet für Kinder ab 6 Jahre. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Tief tauchen tauchen die Teilnehmenden ein in den geheimnisvollen Felsengarten bei der Ruine Lichtenstein: Hier gibt es sagenhafte Geschichten zu hören, besondere Pflanzen zu bestaunen und sogar kleine "Drachen" zu entdecken! Über acht Sagen ranken sich um Felsen, Höhlen, Pflanzen, Ritter und Adelsfamilien. Zu hören gibt es Spannendes zu den Felsen mit mystischen Namen wie Tränenfelsen, Walfischfelsen und Teufelstein. Eine unterhaltsame Zeitreise für Jung und Alt. Wegstrecke ca. 2 km - nicht kinderwagentauglich. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, Anmeldung bis 06.10.2023, direkt bei: katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523.8833996.
Beim traditionellen Apfelmarkt wird wieder einiges geboten sein. Eine Obstsortenschau, die die Vielfalt der heimischen Streuobstsorten zeigt, die Möglichkeit Äpfel und Birnen aus Streuobstanbau zu erwerben sowie Säfte, Liköre und kulinarische Leckereien warten auf die Besucher*innen. Ein gartenbauliches Highlight ist die Möglichkeit, sein eigenes Obst ab 13:00 Uhr von einem Pomologen bestimmen zu lassen (hierzu bitte mindestens fünf reife Früchte eines Baumes mitbringen). Das UBiZ wird ebenfalls mit einem Stand zum Thema "Restlos WERTvoll - Schätze auf Deinem Teller" vor Ort sein. In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge und der BN Ortsgruppe Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur.
Herbst - Zauber filigraner Gräser und vielfarbiger Asternblüte Wogende Gräser in ihrer Vielfalt und unterschiedlicher Kombination regen zur Verwendung im eigenen Garten an. Anmeldungen und weitere Informationen direkt bei: 09527-9520755 pecoraro-schneider@t-online.de www.pecoraroschneider.com www.gartenparadiese-hassberge.com
Regional, natürlich, nachhaltig - auf dem Biohof gibt es so einiges zu bestaunen: Neben eindrucksvollen Rindern findet man auch andere ganz besondere Tierrassen (Fränkisches Gelbvieh, Coburger Fuchsschafe, Edelziege, Mangalica-Schweine, u.a.). Auf die Teilnehmenden wartet eine ganz besondere Führung mit viel Wissenswertem zum Hof und seinen Bewohnern. Im Rahmen der Bio-Erlebnistage und Tag der Regionen.