Skip to main content

Unsere Dozenten

,

Loading...
Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung
Veranstaltung siehe Beschreibung
Veranstaltungsort siehe Beschreibung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind dafür zentrale Bausteine. Kinder von klein auf für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil mit gesunder Ernährung und mehr Bewegung zu motivieren, das ist daher das Ziel des Netzwerkes „Junge Eltern / Familien“ am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Das Projekt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und ist Teil des Konzepts „Ernährung in Bayern“ (www.ernaehrung.bayern.de). Gut zu wissen! Alle Kurse sind für Sie kostenfrei Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung! Bitte sagen Sie ab, wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, damit andere Eltern nachrücken können. Maximale Teilnehmerzahl: 12 Die Aufsichtspflicht in den Veranstaltungen verbleibt bei den Eltern. Anmeldung: Anmeldung bitte nur unter: www.AELF-sw.bayern.de/Kurse Zusatztermine werden auf unserem Bildungsportal bekannt gegeben. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Landkreis Haßberge finden im Herbst 2022 folgende Veranstaltungen für junge Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren statt: Ernährung Hallo Löffel Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost Ihres Babys zu beginnen? Geeignete Lebensmittel für die Einführung der Breie werden in diesem Kurs vorgestellt und die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft diskutiert. Im Vortrag wird auf Ihre Fragen rund um das Thema eingegangen. Signale des Babys, ob es bereit ist für die Beikost, werden besprochen und geben Ihnen Sicherheit bei der Einführung. Sie haben die Möglichkeit, selbst zubereitete Breie und Gläschenkost zu probieren. Für Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen Michaela von der Linden Mi., 12.10.22,14.00 - 15.30 Uhr Haßfurt/ Mehrgenerationenhaus, kostenlos Beikost – der erste Brei Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der Beikost Ihres Babys zu beginnen? Für die Einführung der Beikost werden geeignete Lebensmittel vorgestellt. Die Unterschiede zwischen selbst gekocht und fertig gekauft, werden diskutiert. Im Vortrag wird auf Ihre Fragen rund um das Thema Beikost eingegangen. Sie haben die Möglichkeit, selbst zubereitete Breie und Gläschenkost zu probieren. Für Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen Melanie Weber Mo., 19.09. und 26.09.22, jeweils 10.00 – 11.30 Uhr, 2tägig Oberschleichach/ UBiZ, kostenlos Ene meene muh - jetzt komm ICH dazu Ihr Kind darf nun endliche beim Familientisch mitessen. Fragen wie: Was ist noch zu beachten? Welche Lebensmittel sind noch zu meiden?, Welche Getränke soll ich meinem Kind anbieten?, Isst mein Kind genügend, welche Menge ist richtig? In diesem Kurs erhalten sie eine Hilfestellung auf dem Weg vom Brei zur Einführung der Familienkost.Für Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen Nicole Erfurth (Diätassistentin) Terminbekanntgabe unter: www.AELF-sw.bayern.de/Kurse Online, kostenlos Bewegung, Wahrnehmen und Spiel im 1. LJ. Bewegung und Aktivierung der Sinne sind Grundlage für eine gesunde Entwicklung des Babys. Sie lernen, wie Sie die Drehbewegungen zur Seite stimulieren oder die Augen-Hand-Koordination Ihres Babys spielerisch unterstützen können. Zusätzlich erhalten Sie viele Informationen über die Zusammenhänge der Bewegung und der Sinneserfahrung sowie wertvolle Anregungen für Bewegungsförderung in diesem Alter. Katharina Schuler Mo., 21.11.22, 09.00 - 10.30 Uhr (6 - 10 Monate) Mo., 21.11.22, 11.00 - 12.30 Uhr (3 - 5 Monate) Physiofarm Wonfurt, kostenlos Weitere Kurse und Zusatztermine unter: www.AELF-sw.bayern.de/Kurse

Kursnummer BG.019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Ausstellung: Galerie im Saal: Katja Wunderling - Zeichnungen und Pflanzenobjekte
Vernissage: Sa., 25.02.23, 18.00 Uhr Öffnungszeiten: So., 26.02. – So., 19.03.23, sonn- und ...
Knetzgau

Katja Wunderling ist eine Sammlerin. Auf ihren Wanderungen durch die Wälder und Fluren Frankens sammelt sie Samen und Pflanzenteile, die sie zu Hause in ihrem Atelier einarbeitet in Seidenpapiere oder gefundenes Packpapier usw. So erzeugt sie ein Zusammenwirken von Natur und kultureller Handlung, deren Ergebnisse uns in ein Zauberreich verlorener Welten zurückführen. Oft nennt sie ihre Arbeiten schlicht „organische Formen“, sicherlich weil ihr selbst die überzeugende Schönheit der Materialien und Kunstobjekte bewusst ist und sie deshalb auf bedeutungsschwangere Titel verzichtet.

Kursnummer C12K10
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Kulinarische Reise online: Klassiker aus Kroatien - Cevapcici und Sataras - Reiseleiterin Julia Kecac - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Lahr
Di. 07.03.2023 18:00
digitaler Kursraum / vhs / Kooperation

## Kulinarische Reise online: # Klassiker aus Kroatien - Cevapcici und Sataras ## Zusammen isst man weniger allein Cevapcici sind der Kroatienklassiker schlechthin.Ob im Restaurant oder als Fingerfood von einem Straßenstand - die leckeren Hackfleischrollen gibt es überall und das Beste: Sie schmecken auch überall. Selbst in der heimischen Küche. Kombiniert werden sie in diesem Rezept mit einem nicht so klassichen Gericht, dem Sataras ("Satarsch" gesprochen). Satars ist eine Art Paprikaeintopf, der durch seine Schlichtheit besticht und dabei einen intensiven einzigartigen Geschmack entfaltet, der das Wasser im Mund zusammen laufen lässt. Suchtfaktor garantiert. Die Reiseleiterin an diesem Abend ist Julia Kecac. ___ Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie Informationen zu den benötigten Küchenutensilien und eine Einkaufsliste mit den nötigen Zutaten. Bitte beachten Sie, dass einige Vorbereitungen bereits vor der Veranstaltung erledigt werden müssen, damit Sie dann in Ruhe mit-kochen können und anschließend auch gemütlich mit-essen & mit-genießen können! Alle Online-Kochkurse dieser Reihe laden zum gemeinsamen Kochen und Essen ein - eine Anmeldung gilt selbstverständlich ggf. für den ganzen Haushalt. Ab 17:30 Uhr können wir uns schon virtuell in der Küche treffen und uns kennenlernen, bevor es um 18 Uhr konzentriert ans Kochen geht. ___ #### Warum in die Ferne schweifen? Heute reisen wir einfach online in der eigenen Küche kulinarisch und kochen mit netten Menschen! Unsere Veranstaltungsreihe bietet beides: Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in ganz Deutschland teil. #### Was macht die Online-Kochreise besonders? Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mit kochen. Dabei entdecken Sie nicht nur gesunde und leckere Rezepte. Spätestens beim Essen lernen Sie auch Menschen - womöglich aus ganz Deutschland kennen. Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen. ___ ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ###Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. **Auch für die vhs.cloud gibt es eine kleine Anleitung: **

Kursnummer CDG03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Die Einkaufsliste finden Sie unter dem "Dozent*in" Reiter zum Download
Dozent*in:
Ausstellung: Schloss Oberschwappach: ma - mee - maa - main
Vernissage: Sa., 11.03.23 18.00 Uhr Öffnungszeiten: So., 12.03. – Mo., 10.04.23, sonn- und ...
Knetzgau

herman de vries, Helmut Droll, Kristin Finsterbusch, Gabriele Goerke, Karl Grunwald, Herbert Holzheimer, Gerd Kanz, Gerhard Nerowski, Angelika Summa, Werner Tögel, Sandro Vadim, Jochen Vollmond, Gabi Weinkauf, Wolfdietrich Weißbach, Lisa Wölfel Mit dieser zusätzlichen und somit vierten Ausstellung im Schloss Oberschwappach bringen wir für Knetzgau einen künstlerischen Beitrag zum Festival, das an vielen verschiedenen Orten am Main stattfindet. Künstler aus der Region, aber auch weit darüber hinaus beteiligen sich mit unterschiedlichsten Arbeiten an dieser Themenausstellung, die somit wieder einmal dem Motto der Kuratoren im Schloss Oberschwappach gerecht wird und Kunst und Vielfalt als untrennbare Elemente zeitgemäßer Kunst ausreizen. Für ein oder zwei überraschende Aktionen soll auch Platz in dieser Kunstschau sein.

Kursnummer C12K11
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Kulinarische Reise online: Spinatknödel mit Salbeibutter - Reiseleiterin Monika Fahlbusch - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Eschweiler
Di. 14.03.2023 18:00
digitaler Kursraum / vhs / Kooperation

## Kulinarische Reise online: # Spinatknödel mit Salbeibutter ## Zusammen isst man weniger allein Wir haben wieder Lust auf Frühlingsfarben und das spiegelt sich nicht nur in der Natur wieder sondern auch auf unsere n Tellern. Frisches Grün umhüllt von einer zarten Salbei-Butter-Note. Ein köstliches Frühlingsgericht das gute Laune und Genuss verspricht. Ihre Reiseleiterin an diesem Abend ist Monika Fahlbusch. ___ Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie Informationen zu den benötigten Küchenutensilien und eine Einkaufsliste mit den nötigen Zutaten. Bitte beachten Sie, dass einige Vorbereitungen bereits vor der Veranstaltung erledigt werden müssen, damit Sie dann in Ruhe mit-kochen können und anschließend auch gemütlich mit-essen & mit-genießen können! Alle Online-Kochkurse dieser Reihe laden zum gemeinsamen Kochen und Essen ein - eine Anmeldung gilt selbstverständlich ggf. für den ganzen Haushalt. Ab 17:30 Uhr können wir uns schon virtuell in der Küche treffen und uns kennenlernen, bevor es um 18 Uhr konzentriert ans Kochen geht. ___ #### Warum in die Ferne schweifen? Heute reisen wir einfach online in der eigenen Küche kulinarisch und kochen mit netten Menschen! Unsere Veranstaltungsreihe bietet beides: Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in ganz Deutschland teil. #### Was macht die Online-Kochreise besonders? Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mit kochen. Dabei entdecken Sie nicht nur gesunde und leckere Rezepte. Spätestens beim Essen lernen Sie auch Menschen - womöglich aus ganz Deutschland kennen. Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen. ___ ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ###Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. **Auch für die vhs.cloud gibt es eine kleine Anleitung: **

Kursnummer CDG04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Die Einkaufsliste finden Sie unter dem "Dozent*in" Reiter zum Download
Dozent*in:
Kulinarische Reise online: Yan Zhuang - Chinesisch - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Leipzig
Fr. 31.03.2023 18:00
digitaler Kursraum / vhs / Kooperation

## Kulinarische Reise online: # Yan Zhuang - Chinesisch ## Zusammen isst man weniger allein ___ Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie Informationen zu den benötigten Küchenutensilien und eine Einkaufsliste mit den nötigen Zutaten. Bitte beachten Sie, dass einige Vorbereitungen bereits vor der Veranstaltung erledigt werden müssen, damit Sie dann in Ruhe mit-kochen können und anschließend auch gemütlich mit-essen & mit-genießen können! Alle Online-Kochkurse dieser Reihe laden zum gemeinsamen Kochen und Essen ein - eine Anmeldung gilt selbstverständlich ggf. für den ganzen Haushalt. Ab 17:30 Uhr können wir uns schon virtuell in der Küche treffen und uns kennenlernen, bevor es um 18 Uhr konzentriert ans Kochen geht. ___ #### Warum in die Ferne schweifen? Heute reisen wir einfach online in der eigenen Küche kulinarisch und kochen mit netten Menschen! Unsere Veranstaltungsreihe bietet beides: Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in ganz Deutschland teil. #### Was macht die Online-Kochreise besonders? Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mit kochen. Dabei entdecken Sie nicht nur gesunde und leckere Rezepte. Spätestens beim Essen lernen Sie auch Menschen - womöglich aus ganz Deutschland kennen. Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen. ___ ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ###Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. **Auch für die vhs.cloud gibt es eine kleine Anleitung: **

Kursnummer CDG06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Die Einkaufsliste finden Sie unter dem "Dozent*in" Reiter zum Download
Dozent*in:
Deutschlands erfolgreichstes Simon & Garfunkel Tribute Duo kommt nach Eltmann
Sa., 15.04.23, 20.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Eltmann

Lieder wie „Sound of Silence“, „Bridge over Troubled Water“ und „Mrs. Robinson“ machten Simon & Garfunkel weltberühmt. Das Duo „Graceland“, Thomas Wacker und Thorsten Gary, lässt die Musik der großen Meister aus den USA wieder lebendig werden. „Nahe dem Original, ohne zu kopieren“ heißt die Devise des Duos. „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich“. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten, spielen die beiden Musiker ausverkaufte Konzerte in ganz Deutschland und Europa. Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu einem ausdrucksstarken und außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Es erwartet Sie ein Konzert mit zwei Künstlern, die ihren Idolen aus Amerika ausgesprochen nahekommen. Ein Abend mit Graceland ist nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die Lieder von Simon & Garfunkel sind zeitlos gute Musik und sprechen Musikliebhaber aller Altersklassen an.

Kursnummer C08K01
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Vorverkauf, € 24,00 Abendkasse
Dozent*in:
Ausstellung: Schloss Oberschwappach - Peter Wittstadt - Malerei und Plastik
Vernissage: Sa., 15.04.23 18.00 Uhr Öffnungszeiten: So., 16.04. – So.,11.06.23, sonn- und feiertags ...
Knetzgau

Peter Wittstadt ist auf der Suche nach den Archetypen der Malerei und plastischen Form. Dazu wirft er alle akademische Gelehrsamkeit über Bord und greift tief in seine eigene Vergangenheit als Kind zurück. Emotionen statt Ratio prägen seine ungelenk wirkende Linienführung und seine plakativ wirkende Farbigkeit. Aber genau das ist sein Weg zu jener Ursprünglichkeit, die wir vielleicht überkultivierten Menschen ersehnen. Seine Arbeiten fordern den Betrachter heraus über seine Konventionen nachzudenken und den Schutzschild ästhetischer Übereinkünfte zu zerbrechen. Dann stellt sich durchaus eine positive Haltung den Werken Peter Wittstadts gegenüber ein.

Kursnummer C12K12
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Film: Kirschblüten - Hanami
Fr. 28.04.2023 19:30
Rauhenebrach

Veranstaltung mit dem Bestattungshaus Schunder

Regisseurin Doris Dörrie erzählt in diesem Film die Geschichte von Trudi (Hannelore Elsner) und ihrem Mann Rudi (Elmar Wepper), der an Krebs im Endstadium leidet. Ein subtiles und partiell hoch emotionales filmisches Memento mori, das vom Thema des Todes und der "Trauerarbeit" stets wieder zum Leben und den Lebenden hinführt.

Kursnummer C15K10
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Königinnenzuchtkurs 1 Königinnenvermehrung
Sa. 29.04.2023 09:00
Kirchlauter
Königinnenvermehrung

Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)

Kursnummer C0.100-05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Gitarre für Fortgeschrittene
Do. 11.05.2023 18:30
Ebern

Im Mittelpunkt steht der praxisorientierte Ausbau der eigenen Begleitfähigkeiten auf der akustischen Gitarre, wobei auch die theoretischen Zusammenhänge betrachtet werden. Neben der Vermittlung weiterer Akkorde und neuer Spieltechniken sollen der Ausbau und die Sicherung vorhandener Fähigkeiten und die damit verbundene Selbstständigkeit der Teilnehmenden im Vordergrund stehen. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Ebern e.V.

Kursnummer C30H06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
(ab 4 Personen reduziert sich der Gesamtpreis)
Dozent*in:
12. Reparaturcafe Hofheimer Allianz
Sa. 13.05.2023 10:00
Hofheim

Hier kümmern sich verschiedenste Fachleute um die Reparatur von Gegenständen, wie ältere Elektrogeräte/Werkzeuge, Haushaltsartikel, Nähmaschinen, Kleinmöbel, mechanische Uhren, Spielwaren oder auch Modeschmuck (keine neuen Geräte, Geräte mit Garantie, Flachbildschirme, PCs, Handys inkl. Zubehör). Ganz neu ist auch die „Handysprechstunde“ (iPhone). Für Verpflegung sorgt das Personal der Bücherei mit Kaffee und Kuchen.

Kursnummer C0.103-01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Läden und Gewerke in Untermerzbach - Senioren erinnern sich
Di. 13.06.2023 15:00
Untermerzbach

Dieser Rundgang richtet sich an langjährige Einwohner/-innen Untermerzbachs. Oft verfügen gerade sie über Erinnerungen an alte Läden und Handwerksbetriebe. Diese Erinnerungen möchten die Journalistin Pia Bayer und die Gästeführerin Christine Ludmilla Freifrau v. Knutz mit einem Tonbandgerät für die Nachwelt festhalten. Themenschwerpunkt Marktplatz

Kursnummer C18K08
Kursdetails ansehen
Gebühr: 2,00
Dozent*in:
Voraussetzung für die Nutzung von Gewährverschlüssen des Imkerbundes
Sa. 17.06.2023 09:00
Kirchlauter

Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)

Kursnummer C0.100-11
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Ausstellung: Schloss Oberschwappach - Matthias Engert – Plastik Andy Schmitt - Malerei
Vernissage: Sa., 17.06.23, 18.00 Uhr Öffnungszeiten: So., 18.06. – So., 27.08.23, sonn- und ...
Knetzgau

Matthias Engert setzt sich in einem weiten Sinn mit der geometrischen Gestaltung von Metallen auseinander. Seine sehr strengen Formen faszinieren durch höchste Perfektion und ausgewogene Konstruktion. Ein spielerischer Umgang mit verborgenen Informationen steckt in vielen seiner beweglichen Arbeiten. Man möchte fast sagen in idealtypischer Weise werden diese Arbeiten von den Bildern Andy Schmitts ergänzt. Die Horizontbilder mit feinsten Farbklängen zwischen Himmel und Erde strahlen eine romantische Stimmung aus und werden so zu Kontrapunkten in dieser Ausstellung mit Matthias Engert. wenngleich die Strenge des Farbauftrages und die Reduzierung der Bildkonstruktion verwandtschaftliche Beziehungen zu den Stahlplastiken eingehen. Eine ruhige Ausstellung, deren spannender Diskurs leichte Vibrationen auszulösen vermag bei sensiblen Betrachtern.

Kursnummer C12K13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Ernte und Lagerung des Honigs
Sa. 24.06.2023 09:00
Kirchlauter

Imker Fortbildung 2023 Kirchlauter + KV Hassberge Weitere Informationen und Anmeldung: www.imkerverein-kirchlauter.de, Adrian Dieter (adriandieter53@web.de, 09536-92080) oder Dr. Werner Hornung (hornung-burgpreppach@t-online.de, 09534/921275)

Kursnummer C0.100-13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Loading...
zurück zur Übersicht
27.03.23 19:10:46