Unsere Dozenten
Hertinger, FREYJA Kerstin
Bei jedem Kursabend gehen wir mit den 13 Kräften des Mondes durch das Kräuterjahr - der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen, Umgehen und dem praktischen Tun mit der Natur, den Pflanzen und ihre Nutzung. Wild- und historische Gemüse- und Salatpflanzen, Gartenkräuter, Exotisches und Heilpflanzen aus dem Klostergarten werden kennengelernt und ihre Verwendung für Leib und Seele erfahrbar gemacht. Es werden Basiskenntnisse mit den aktuellen Mondqualitäten verknüpft. Für Fortgeschrittene wird es ein Tiefergehen und Wiederauffrischen aus der Fülle der Natur sein. Jeweils mit praktischen Übungen, wie Salben sieden, köstliches Essen in der Naturküche, Rezepte, viele Tipps und Erfahrungen, die Freyja auch nach individuellen Bedürfnissen und Fragen weitergibt. Dabei gibt es reichhaltiges Schrift- und Bildmaterial, Pflanzenporträts, Rezeptsammlungen, Mondkalender etc. und auch Führungen durch den Kräuterhof oder gemeinsames Kräuterküchenwerkeln per Videokamera sind geplant. Pro Kursabend ca. 1,5 Std. inkl. Skripte & Material zum Üben und aktiver Chatroom zum Vernetzen und für Fragen. Bei Fragen gerne: Freyja, Kerstin Hertinger, email: info@kraeuternetz.de, www.kraeuternetz.de
Die frischen ersten Wildkräuter in Garten und Flur sind als Grüne Neune bekannt und beliebt. Sie bereichern nicht nur geschmacklich, sie können auch das Immunsystem unterstützen. Vorgestellt werden bekannte und auch exotische Kräuter mit zahlreichen Tipps zu Anbau, Pflege und Ernte sowie zur erstaunlich einfachen Nutzung in der Kräuterküche. Neben Wildkäutersalaten, Aufstrichen und Smoothies zeigt die Referentin auch Bitterpulver und besondere Gewürzmischungen. Am Ende wartet eine kulinarischen Verkostung. In Kooperation mit der vhs Wonfurt.
Es gibt schier unendliche Möglichkeiten mit Kräuterpflanzen aus aller Welt den heimischen Garten zu gestalten. Die individuelle Topfbepflanzung bietet an jedem Standort einen wunderschönen, blühenden und genussvollen Gewürzgarten, pflegeleicht, mit hohem Ertrag. Anhand vieler praktischer Beispiele und der Besichtigung der Kräuterspirale vor Ort werden wichtige einheimische Wild- und Heilpflanzen, sowie exotische Raritäten vorgestellt. Neben einigen Kostproben gibt es wertvolle Tipps zur sinnvollen technischen Umsetzung im heimischen Naturgarten.