Katja Wunderling ist eine Sammlerin. Auf ihren Wanderungen durch die Wälder und Fluren Frankens sammelt sie Samen und Pflanzenteile, die sie zu Hause in ihrem Atelier einarbeitet in Seidenpapiere oder gefundenes Packpapier usw. So erzeugt sie ein Zusammenwirken von Natur und kultureller Handlung, deren Ergebnisse uns in ein Zauberreich verlorener Welten zurückführen. Oft nennt sie ihre Arbeiten schlicht „organische Formen“, sicherlich weil ihr selbst die überzeugende Schönheit der Materialien und Kunstobjekte bewusst ist und sie deshalb auf bedeutungsschwangere Titel verzichtet.
In diesem Kurs können Kinder, die sich im Element Wasser wohl fühlen, das Schwimmen erlernen. Mit viel Spaß und Freude werden besonders Atemtechnik, Bein- und Armbewegungen geschult. Kinder, die die Voraussetzungen erfüllen, können das "Seepferdchen" am Ende des Kurses erwerben. Anmeldung nur online unter www.vhs-hassberge möglich.
(einschließlich Hallenbadeintritt, keine Ermäßigung)
Wenn Obstbäume viele Jahre nicht geschnitten wurden, entsteht oft ein Gewirr von Ästen, an das sich der Laie nicht mehr herantraut. Ein fachgerechter Verjüngungsschnitt kann auch bei alten Obstbäumen die Neutriebbildung anregen, die vorzeitige Alterung des Holzes mindern und den Fruchtertrag verbessern, wodurch die Lebensdauer der Bäume deutlich verlängert wird. Welche Faktoren speziell beim Schnitt von alten Obstbäumen beachtet werden müssen, wird in diesem Praxisseminar gezeigt. Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
herman de vries, Helmut Droll, Kristin Finsterbusch, Gabriele Goerke, Karl Grunwald, Herbert Holzheimer, Gerd Kanz, Gerhard Nerowski, Angelika Summa, Werner Tögel, Sandro Vadim, Jochen Vollmond, Gabi Weinkauf, Wolfdietrich Weißbach, Lisa Wölfel Mit dieser zusätzlichen und somit vierten Ausstellung im Schloss Oberschwappach bringen wir für Knetzgau einen künstlerischen Beitrag zum Festival, das an vielen verschiedenen Orten am Main stattfindet. Künstler aus der Region, aber auch weit darüber hinaus beteiligen sich mit unterschiedlichsten Arbeiten an dieser Themenausstellung, die somit wieder einmal dem Motto der Kuratoren im Schloss Oberschwappach gerecht wird und Kunst und Vielfalt als untrennbare Elemente zeitgemäßer Kunst ausreizen. Für ein oder zwei überraschende Aktionen soll auch Platz in dieser Kunstschau sein.
Auf dieser Wanderung lernen die Teilnehmenden die Wasservogelwelt am Hochreinsee kennen. Die Referentinnen informieren dabei auch über die Entwicklung der (Pflege-) Flächen im ehemaligen LIFE-Natur-Projekt "Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann". Mit etwas Glück warten seltene Watvögel wie der Silberreiher beim Fisch-Fang auf die Gruppe. In Kooperation mit der Gebietsbetreuerin im Lkr. Haßberge und der BN-Kreisgruppe Haßberge, kofinanziert durch den Bayerischen Naturschutzfond. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Auf dieser Wanderung lernen die Teilnehmenden mit Spiel und Spaß den Biber und seine Lebensgewohnheiten kennen. Mit etwas Glück erhascht die Gruppe in der Dämmerung auch einen Blick auf das faszinierende Nagetier. Für Familien geeignet. Im Rahmen vom "Main FlussFilmFest" sowie der BayernTourNatur.
Yoga hat ursprünglich das Ziel der Selbsterkenntnis. Hierzu dienen Konzentration und Meditation, so wie Atem- und Bewegungsübungen. Im Kurs werden diese Übungen auf unsere heutige Gesellschaft angewandt, um Stress abzubauen und den inneren Einklang zu finden. Der Kurs ist auch für Ältere und Einsteiger geeignet und kann bei ausreichend Interesse fortgeführt werden.
Die weltweite Klimaerwärmung hat dazu geführt, dass die Niederschläge stark zurückgegangen sind. Dieser Trend wird sich noch weiter verschärfen. Deshalb sind Kommunen, aber auch jede*r Einzelne aufgefordert, mit dem kostbaren begrenzten Gut sparsam umzugehen oder Trinkwasser durch Regenwasser zu ersetzen. Im Vortrag werden alle Wasserarten wie Grundwasser, Oberflächenwasser, Abwasser und auch Wasserversickerung angesprochen. In Kooperation mit dem Siedlerverein Knetzgau, im Rahmen des "Main FlussFilmFest".
Erhalten Sie Einblicke in die Geschichte der Traditionsbrennerei in vierter Generation vom Inhaber Daniel Herterich. Schauen Sie hinter die Kulissen und genießen Sie acht verschiedene Obstbrände und Liköre aus eigener Herstellung. Begleitet wird die Führung von einer Hausmacher Brotzeit. Anmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltung
Peter Wittstadt ist auf der Suche nach den Archetypen der Malerei und plastischen Form. Dazu wirft er alle akademische Gelehrsamkeit über Bord und greift tief in seine eigene Vergangenheit als Kind zurück. Emotionen statt Ratio prägen seine ungelenk wirkende Linienführung und seine plakativ wirkende Farbigkeit. Aber genau das ist sein Weg zu jener Ursprünglichkeit, die wir vielleicht überkultivierten Menschen ersehnen. Seine Arbeiten fordern den Betrachter heraus über seine Konventionen nachzudenken und den Schutzschild ästhetischer Übereinkünfte zu zerbrechen. Dann stellt sich durchaus eine positive Haltung den Werken Peter Wittstadts gegenüber ein.
Sprachniveau Ende A1/Anfang A2, Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen können gerne hinzukommen.
Mit Wassergymnastik kann man die verschiedenen Eigenschaften des Wassers optimal nutzen. Durch den Auftrieb werden Wirbelsäule und Gelenke entlastet und Muskeln gezielt mit Hilfe des Wasserwiderstandes aufgebaut und gekräftigt. Dieser Kurs bietet ein ganzheitliches Training für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden mit gelenkschonender Gymnastik.
(einschließlich Hallenbadeintritt)
Mit Wassergymnastik kann man die verschiedenen Eigenschaften des Wassers optimal nutzen. Durch den Auftrieb werden Wirbelsäule und Gelenke entlastet und Muskeln gezielt mit Hilfe des Wasserwiderstandes aufgebaut und gekräftigt. Dieser Kurs bietet ein ganzheitliches Training für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden mit gelenkschonender Gymnastik.
(einschließlich Hallenbadeintritt)
In diesem Kurs können Kinder, die sich im Element Wasser wohl fühlen, das Schwimmen erlernen. Mit viel Spaß und Freude werden besonders Atemtechnik, Bein- und Armbewegungen geschult. Kinder, die die Voraussetzungen erfüllen, können das "Seepferdchen" am Ende des Kurses erwerben. Anmeldung nur online unter www.vhs-hassberge möglich.
(einschließlich Hallenbadeintritt, keine Ermäßigung)
Mit Wassergymnastik kann man die verschiedenen Eigenschaften des Wassers optimal nutzen. Durch den Auftrieb werden Wirbelsäule und Gelenke entlastet und Muskeln gezielt mit Hilfe des Wasserwiderstandes aufgebaut und gekräftigt. Dieser Kurs bietet ein ganzheitliches Training für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden mit gelenkschonender Gymnastik.
(einschließlich Hallenbadeintritt)
Mit Wassergymnastik kann man die verschiedenen Eigenschaften des Wassers optimal nutzen. Durch den Auftrieb werden Wirbelsäule und Gelenke entlastet und Muskeln gezielt mit Hilfe des Wasserwiderstandes aufgebaut und gekräftigt. Dieser Kurs bietet ein ganzheitliches Training für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden mit gelenkschonender Gymnastik.
In diesem Kurs können Kinder, die sich im Element Wasser wohl fühlen, das Schwimmen erlernen. Mit viel Spaß und Freude werden besonders Atemtechnik, Bein- und Armbewegungen geschult. Kinder, die die Voraussetzungen erfüllen, können das "Seepferdchen" am Ende des Kurses erwerben. Anmeldung nur online unter www.vhs-hassberge möglich.
(einschließlich Hallenbadeintritt)
In diesem Kurs können Kinder, die sich im Element Wasser wohl fühlen, das Schwimmen erlernen. Mit viel Spaß und Freude werden besonders Atemtechnik, Bein- und Armbewegungen geschult. Kinder, die die Voraussetzungen erfüllen, können das "Seepferdchen" am Ende des Kurses erwerben. Anmeldung nur online unter www.vhs-hassberge möglich.
(einschließlich Hallenbadeintritt)
Die erfahrene Bademeisterin vermittelt Eltern theoretische und praktische Grundlagen, um dem eigenen Kind sicher und mit Spaß am Element Wasser das Schwimmen selbst beibringen zu können. Anmeldung: Ab Mi., 01.03.23 beim Gesundheitsamt Tel. (0 95 21) 27 -257 oder gesundheitstage@hassberge.de
Sie üben sich in der Orientierung ohne Mobiltelefon, anhand von einfachen nichttechnischen Hilfsmitteln. Sie stellen sauberes Trinkwasser her und bereiten damit Ihre Getränke zu. Sie erfahren, wie Sie ohne Strom ein Mittagessen zubereiten, um Grundlagen dafür zu schaffen, im Katastrophenfall eine gewisse Zeit gut zu überstehen. Lehrinhalt: - Was brauche ich im Notfallrucksack? - Bestimmung des eignen Standortes - Himmelsrichtungen erkennen - Feuerarten und Feuer machen - Wasserfilter mit einfachen Hilfsmitteln bauen (der Kurs findet nur bei extremen Witterungsbedingungen, wie Starkregen, nicht statt. Ausweichdatum : Sa., 20.05.23)