In einem normalen Ein- oder Mehrfamilienhaus wird die meiste Energie durch Heizen verbraucht. Durch Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke kann sehr viel Energie eingespart und ein behagliches Raumklima geschaffen werden. Eine Dämmung wirkt auch vorbeugend gegen Schimmel und sonstige Bauschäden, wobei natürliche Dämmstoffe und Farben oft nicht teurer und in vielen Bereichen anderen sogar überlegen sind. Im Vortrag mit Diskussion informiert der Malermeister und Baubiologe über Kosten und Wichtiges zur Dämmung und zum Anstrich.
Zum zweiten Mal organisiert das UBiZ in Kooperation mit dem Schulamt und dem Regionalmanagement Landkreis Haßberge die Veranstaltung “Großes geht nur gemeinsam!” Die Konferenz lädt ein, die Schule von morgen gemeinsam weiterzudenken und Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformatives Lernen auch in der eigenen Einrichtung mehr in den Fokus zu stellen. Wir freuen uns sehr, dass wir Margret Rasfeld, Autorin, Bildungsinnovatorin und "Mutmacherin", als Keynote Speakerin begrüßen dürfen. Nach ihrem Vortrag stellen Schulen und Akteur*innen in einem Markt der Möglichkeiten Projekte und Bildungsmaterial vor. Nach einem kostenfreien Mittagessen geht es anschließend in die gewählten Workshops - UNBEDINGT BEI DER ANMELDUNG DEN GEWÜNSCHTEN WORKSHOP SOWIE EINE ALTERNATIVE IM BEMERKUNGSFELD ANGEBEN (Workshopinfo: www.ubiz.de/schulkonferenz) Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, Schulleitungen, Schüler*innen, Ganztagsbetreuer*innen, Eltern und alle weiteren Interessierten. Für die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung sowie an den Workshops ist eine Anmeldung notwendig. Als Lehrkraft können Sie sich für eine Bestätigung als Fortbildung über FIBS anmelden: Fortbildungslehrgang Nr. S674-0/25/415627-1 Nicht-Lehrkräfte können sich direkt hier oder über 09529-92220 anmelden. Anmeldeschluss ist der 13.10.2025 Ort: Die Veranstaltung findet am Schulzentrum Haßfurt statt, Dürerweg 22, 97437 Haßfurt
Vor allem in der Adventszeit wird das Zuhause liebevoll geschmückt und der Wunsch nach warmem Licht und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wächst. Ganz besonders schön sind daher Dekorationen, die dieses Licht auf ganz besondere Weise in Szene setzen. An diesem Abend werden ganz nach eigenem Geschmack aus Weide Sterne, Kugeln oder Bäume geflochten, die mit Lichterketten versehen sofort Weihnachtsstimmung ins Haus einziehen lassen. Materialkosten nach Verbrauch werden vor Ort bezahlt.
Ein Rundgang über den "Weltacker 2000m²" eröffnet neue Perspektiven auf die globale Landwirtschaft. Auf dieser symbolischen Fläche - dem rechnerischen Anteil jedes Menschen an der weltweiten Ackerfläche - wachsen über 40 verschiedene Nutzpflanzen, die unsere Ernährung, Kleidung und Energieversorgung sichern. Der Acker macht globale Zusammenhänge greifbar und zeigt, wie eng unser Alltag und Konsumverhalten mit der weltweiten Nutzung von Anbauflächen verknüpft ist. In Kooperation mit dem Weltacker Bamberg. Anmeldung: nicht erforderlich.
Kinder lernen in diesem Kurs den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Grünholz kennen, wobei Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und praktisch an kleinen Objekten geübt werden. Denn dann gehören Taschenmesser durchaus auch in Kinderhände. Der Kurs findet draußen statt. Messer werden für den Kurs gestellt. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.
Im Herbst bietet die Natur eine Fülle an heilsamen Kräutern – direkt vor der Haustür! In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie einfache Hausmittel wie Ölauszüge, Tinkturen oder Salben aus heimischen Wildkräutern herstellen. Sie erhalten auch einen Sammelkalender sowie praktische Rezepte und stellen in der Praxis drei natürliche Produkte selbst her: eine Erkältungssalbe, einen 4-Räuber-Essig zur Immunstärkung und einen Spitzwegerichsirup gegen Husten. Dieser Kurs beinhaltet keine gesundheitliche Beratung und ersetzt keinen Arztbesuch.
Die landläufig als Unkräuter bezeichneten Ackerwildkräuter sind heutzutage recht selten geworden. Es gibt einerseits Problemunkräuter, die noch in den meisten Äckern zu finden sind, andererseits auch seltene Vertreter, die ohne Schutzmaßnahmen bald verschwinden werden. Bei einem Rundgang verschiedener Ackerflächen werden die wichtigsten Vertreter vorgestellt und erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an der Erhaltung von Ackerwildkräutern interessiert sind. In Kooperation mit dem Gebietsbetreuer des LK Haßberge, kofinanziert durch den Bayrischen Naturschutzfond, im Rahmen der BayernTourNatur.
Die eintägige Schulung richtet sich an Lehrkräfte sowie an weitere Interessierte, die sich mit Themen wie globaler Landwirtschaft, Ernährungsgerechtigkeit und Klimawandel befassen und diese im Rahmen von Unterricht, Bildungsworkshops, Infoständen oder ähnlichen Veranstaltungen vermitteln möchten. Zu Beginn der Schulung wird eine kompakte Einführung in das Bildungskonzept „Weltacker“ sowie in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gegeben. Daran anschließend werden die interaktiven Materialien und Methoden des „Weltacker 2GO“ vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die Materialien können im Anschluss im UBiZ ausgeliehen oder teilweise auch selbst nachgebaut werden - ideal für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Mannheim e.V., dem Weltacker Bamberg und gefördert durch den Deutschen Volkshochschul-Verband e.V.
Im Herzen des mystischen Wichteldorfes entdecken der Wichteljunge Turin und sein bezauberndes Eichhörnchen Pirmin eine beunruhigende Tatsache: Die Wunschmaschine der Wichtel ist außer Betrieb! Sie stehen vor der herausfordernden Aufgabe, die Maschine wieder flottzubekommen. Die Frage ist, ob sie dieses mechanische Rätsel lösen können, bevor die Kinder auf ihre geliebten Weihnachtsgeschenke verzichten müssen.
Auf dem Bio-Bauernhof der Familie Lenhart erwartet die Kinder ein tierisch spannender Nachmittag rund um das Thema Milch. Anschaulich wird gezeigt, wie Milch entsteht. Nach dem Kontakt mit Kühen - Streicheln und Füttern inklusive - besteht die Möglichkeit, das Melken am Gummi Euter selbst auszuprobieren. Im Anschluss wird eigene Butter hergestellt und natürlich auch verkostet. In Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei", Lebenshilfe Haßfurt und gefördert durch den Bayrischen Volkshochschulverband.
Der Klimawandel verändert den Wald. Hitze, Trockenheit und Stürme stellen die heimischen Wälder vor große Herausforderungen. Welche Baumarten haben eine Zukunft? Wie kann der Wald an den Klimawandel angepasst werden? Und wie lassen sich Ökologie, Ökonomie, Waldbau, Jagd und sogar Energieerzeugung miteinander in Einklang bringen? Bei einem Rundgang durch den Sailershäuser Wald erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Fragen des Waldumbaus und der klimaresilienten Forstwirtschaft sowie dem Bürgerwindpark Sailershäuser Wald. Vor Ort zeigt der Referent eine Windkraftanlage und erläutert die Bedeutung der Windkraft für die Energiewende und das Thema Windkraftanlagen im Wald. Im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima"* sowie der BayernTourNatur.
Während einer abwechslungsreichen Natur-Kultur-Erlebnisführung mit wunderschönen Weitblicken bis nach Kloster Banz und zum Staffelberg erfahren die Teilnehmenden unterhaltsam Wissenswertes zum vielfältigen Naturpark Haßberge, Streuobst und Streuobstwiesen - den artenreichsten Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Wie immer warten zahlreiche verschiedene Tier- und Pflanzenarten darauf entdeckt zu werden. Auf den Spuren der Romantik locken auf dieser Route Besonderheiten wie die „Rückertsteine“ und der „Torstein“ in einem verborgenen ehemaligen Landschaftspark. Die Wegstrecke beträgt ca. 6 km. Anmeldung direkt über katja.winter@naturpark-hassberge.de. Anmeldeschluss: 17.10.2025
Mit Geschichten, Gedichten und Gedanken zur Weihnachtszeit geht es auf eine kleine Waldwanderung für die ganze Familie mit den Eseln des Steigerwald-Erlebnishofs. Am Ende kommen alle im Stall zur gemütlichen Runde zusammen - fast wie vor über 2.000 Jahren... Im Rahmen der BayernTourNatur.
Den meisten Menschen ist die Honigbiene bekannt, die fleißig Blüten besucht und mit einer Königin und zehntausenden Arbeiterinnen lebt und Honig und Wachs produziert. Doch in Mitteleuropa gibt es über 560 weitere Bienenarten, von denen die meisten nicht gesellig in Kolonien, sondern als Einzelgänger leben. Die Verhaltens- und Lebensweisen dieser Wildbienen sind so vielfältig wie ihr Aussehen, ihre Größe und ihre Lebensräume. Gemeinsam erkundet die Gruppe, was die Honigbienen mit Majas wilden Schwestern gemeinsam haben, was sie unterscheidet und auch sie unterstützt werden können. Begleitpersonen sind herzlich willkommen. Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oderinfo@biz-hassfurt.de. In Kooperation mit dem BIZ Haßfurt, im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*
Die eigene Stromrechnung aufbessern und einen Beitrag zur Energiewende leisten - ein Balkonkraftwerk kann da ein guter Schritt sein. Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Interessierte von der Bamberger Energiegenossenschaft „fei“ die technischen und rechtlichen Informationen sowie Tipps zur Wirtschaftlichkeit einer solchen „Steckersolaranlage“. Am Ende sind alle herzlich eingeladen, selbst mit Hand anzulegen und vor Ort ein Balkonkraftwerk zu montieren, um Erfahrung für die Installation am eigenen Balkon zu sammeln. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*
Als Königsweg der Verarbeitung und Haltbarmachung gilt die „Fermentation“. Im Kurs gibt es viele Einblicke in eine eigentlich alte Tradition und die Faszination des Fermentierens wird greifbar, wenn die Teilnehmenden selbst ihren Ernteanteil für zuhause vorbereiten können und hier und da schon mal von den Kellerschätzen probieren können (z.B. Koji, Tempeh, Gemüse). Denn zu den großen Fragen gehört meistens "Wie schmeckt fermentiert eigentlich wirklich?". Diese Umwandlung von Lebensmitteln mithilfe zahlreicher Mikroben läuft beim Gemüse über einige Wochen und dient dann auch der Haltbarmachung, die so ohne weiteres viele Monate stabil bleiben kann. Die Teilnehmenden schauen in eine ganz eigene Welt unzähliger verschiedener Möglichkeiten und Kombinationen und bekommen nützliches Hintergrundwissen und Einblicke, inwiefern viele Lebensmittel, die eine Fermentation durchlaufen, besonders wertvoll für die Ernährung sind.
Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Wohnkomfort machen die energetische Sanierung von Wohngebäuden aktueller denn je. Staatliche Förderprogramme bieten hierbei eine wichtige finanzielle Unterstützung - doch welche Programme gibt es, wie hoch sind die Zuschüsse oder Kredite, und wie funktioniert die Antragsstellung? In diesem Vortrag erhalten Eigen-tümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten - insbesondere von der KfW und dem BAFA. Zudem wird auf Sanierungspflichten im Altbau eingegangen verbunden mit der Fragestellung was beim Eigentümerwechsel zu beachten ist.
Weiden waren nicht nur früher ein wichtiger Rohstoff, sondern dienen auch heute noch als wichtiger Lebensraum. An diesen Wochenenden werden im Kurs Flechtobjekte und -techniken aus Weide vorgestellt. Die Teilnehmenden erlernen die Kunst, einen Korb herzustellen oder die Sitzfläche eines Stuhles als Wiener- oder Binsengeflecht neu einzuflechten. Geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Materialkosten nach Vebrauch werden vor Ort bezahlt.
Die Gruppe geht auf einen Ausflug in die vielfältige Welt der Pilze. Gemeinsam wird auf einer Exkursion einiges gesammelt, was am Boden und an Bäumen wächst. Zusammen mit dem Pilzsachverständigen wird anschließend gemeinsam bestimmt. Aber nicht nur Artenkenntnis und der Speisewert sind bei Pilzen spannend. Gemeinsam mit der Pilzcoachin werden die Teilnehmenden dann kreativ und entdecken, was die bunten Gesellen noch so können - schreiben mit Tintling oder Feuermachen wie schon zu Ötzis Zeiten. Auch wie man Pilze zuhause anbauen kann, wird mit Pilzbrut, Dübeln und Totholz gezeigt. Ein spannender Tag im Reich der Pilze! Anmeldeschluss: 21.09.2025
Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Im Weinberg und zwischen den Weinreben kann bei dieser Führung die ökologische Bewirtschaftung von Weinbergen und die Weinherstellung erlebt werden. Der Winzer selbst führt durch seine Weinberge. Auch eine Verköstigung darf nicht fehlen (fünf verschiedene Bioweine & Brot). Im Rahmen der BayernTourNatur.
Eine spannende Familien-Herbstwanderung durch die farbenfrohen Wälder und Wiesen rund um Fatschenbrunn – begleitet vom Ranger des Naturparks Steigerwald: Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden die vielfältige Welt der Streuobstwiesen, entdecken ihre Bedeutung für Natur und Umwelt und genießen die herbstliche Landschaft. Ein besonderes Highlight: Unterwegs wird mit einer mobilen Saftpresse eigener Apfelsaft gepresst und frisch vor Ort probiert – ein köstliches Erlebnis für die ganze Familie. In Kooperation mit dem Naturpark Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur. Anmeldung direkt über info@steigerwald-naturpark.de oder Tel. 09161.921523. Anmeldeschluss 12.10.2025.
Die Teilnehmenden entdecken bei dieser Exkursion die faszinierende Welt der heimischen Pilze. Im Rahmen der Eberner Pilztage lädt der erfahrene Pilzkundler zu einer spannenden Exkursion in die Natur ein. Nach einer kurzen fachlichen Einführung können die Teilnehmenden selbst auf Entdeckungstour gehen und Pilze sammeln. Im Anschluss werden die gesammelten Funde gemeinsam bestimmt. Dabei bleibt genügend Zeit, um offene Fragen zu klären. In Kooperation mit der BN-Ortsgruppe Ebern und der TWG Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Anmeldung direkt bei Herrn Stang unter 09531.9430455.
Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen geht es durch den Steigerwald-Bogenparcours. Zur Ruhe kommen, Kraft und Körperspannung instinktiv einsetzen und den Pfeil wie Robin Hood ins Ziel schießen - ein Erfolgserlebnis! Auch das "Drumherum" kommt nicht zu kurz, denn im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Zum Abschluss gibt es ein Bogenturnier, um eine*n "Robin Hood des Tages" zu küren. Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Was sind Sternbilder und wie erkennt man sie? Welche Planeten stehen aktuell wo am Himmel? Was sind Kometen und Galaxien? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Und worauf können alle achten, damit der herrliche Sternenhimmel weiterhin gut sichtbar bleibt und um der zunehmenen Lichtveschmutzung entgegenwirken? Gemeinsam mit dem Physiker und Astrofotografen geht es nach einer kurzen Einführung auf einen kleinen Sternenspaziergang, um unterhaltsam und leicht verständlich in diese wunderbare Welt einzutauchen. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*
An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder zwischen 7 - 10 Jahre - ohne Begleitung
Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren interessieren sich sehr für ihre Umwelt und stellen neugierige Fragen zu Vielfalt, Gerechtigkeit und dem Leben in anderen Ländern. Globales Lernen greift diese Themen auf und macht sie kindgerecht erlebbar. In dieser Fortbildung lernen Kita-Fachkräfte, wie sie Themen wie Kinderrechte, Ernährung, Umwelt, Religion und Solidarität sensibel und ohne Überforderung vermitteln können. Es werden praxisnahe Methoden und Materialien vorgestellt, die einen Perspektivwechsel ermöglichen und den Kindern einen Zugang zu globalen Zusammenhängen eröffnen. Gefördert durch Eine Welt-Kita und durch den Fairtrade Landkreis Haßberge.
Unsere Nächte werden immer heller - durch den steigenden Einsatz von künstlichem Licht. Der Vorteil der LED, die Einsparung von Energie und Geld, wird durch immer mehr Beleuchtung "überstrahlt". Gerade in Europa nimmt diese Entwicklung rasant zu, egal ob im Gewerbebereich oder auch im privaten Haushalten. Auf diese Weise geht gerade die so wichtige Nacht immer mehr verloren. Nicht nur, dass man bereits jetzt an vielen Orten keinen Sternenhimmel mehr sehen kann, die immer helleren Nächte haben große negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme. Dabei wäre es so einfach, hier Abhilfe zu schaffen: weniger ist mehr! Der Sternenpark Rhön ist ein international anerkanntes Schutzgebiet, das sich für den Schutz einer natürlichen Nachtlandschaft einsetzt. Der Referent erläutert in seinem Vortrag nicht nur die vielfältigen Auswirkungen des steigenden "Lichtkonsums", sondern geht auch auf die Beleuchtungsrichtlinien ein, die der Sternenpark für Privatpersonen und Gewerbe erarbeitet hat, um hier Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Nacht wieder wirklich zur Nacht werden zu lassen. In Kooperation mit dem BIZ Haßfurt, Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oder info@biz-hassfurt.de.
Tief tauchen die Teilnehmenden ein in den geheimnisvollen Felsengarten bei der Ruine Lichtenstein: Hier gibt es sagenhafte Geschichten zu hören, besondere Pflanzen zu bestaunen und sogar kleine “Drachen” zu entdecken! Über acht Sagen ranken sich um Felsen, Höhlen, Pflanzen, Ritter und Adelsfamilien. Heute erfahren wir Spannendes zu den Felsen mit mystischen Namen wie Tränenfelsen, Walfischfelsen und Teufelstein. Eine unterhaltsame Zeitreise für Jung und Alt! Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km, ist aber nicht kinderwagentauglich. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge und im Rahmen des Tags der Regionen. Anmeldung direkt über katja.winter@naturpark-hassberge.de. Anmeldeschluss: 17.10.2025
Als eines unserer wichtigsten Lebensmittel lohnt es sich, einen genaueren Blick auf Zutaten und Herstellung zu werfen. Der Bäckermeister selbst stellt bei der Besichtigung der Backstube seine Philosophie vor, zeigt, wie ein Backwarensortiment ohne chemische Zusätze auskommen kann und welche Zusatzstoffe in Lebensmitteln Auswirkungen auf Geschmack und Gesundheit haben können. Außerdem gibt es Tipps zu wirklich Wertvollem auf unserem Speiseplan.
Was sind Sternbilder und wie erkennt man sie? Welche Planeten stehen aktuell wo am Himmel? Was sind Kometen und Galaxien? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Und worauf können alle achten, damit der herrliche Sternenhimmel weiterhin gut sichtbar bleibt? Gemeinsam mit dem Physiker und Astrofotografen geht es nach einer kurzen Einführung auf einen kleinen Sternenspaziergang, um unterhaltsam und leicht verständlich in diese wunderbare Welt einzutauchen. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren.
Das Klimafest "Sicher Richtung Zukunft" wird von People vor Future Haßberge organisiert und bietet allen Bürger*innen die Möglichkeit, sich zum Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Müll- / Plastikvermeidung und vieles mehr, umfangreich zu informieren, auch ganz interaktiv mit Mitmachaktionen und Probierstationen. Auch für Kinder sind Aktionen im Angebot wie z.B. ein Quiz, Glücksrad, Kidical Mass durch Haßfurt und mehr mit Spiel und Spaß. Für Stimmung sorgen Musik und ein Foodtruck. Auch das UBiZ und die Energieberatung des Landkreises werden mit einem Aktionsstand dabei sein. In Kooperation mit People for Future Haßberge, im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*
Der Biohof Reich ist ein relativ junger Familienbetrieb aus Breitbrunn. Von der anfänglichen Haltung von Schafen und Ziegen zur Landschaftspflege entwickelte sich der Betrieb hin zur Mutterkuhweidehaltung und erweiterte auf Wildhaltung. In den Sika- und Rotwildgehegen leben die Tiere in der Haltungsform „ähnlich freilebend“. Ab Oktober eröffnet dort auch der Hofladen mit einem Verkaufsautomaten regionaler Produkte (REGIO-BOX). Bei der Hofführung können Interessierte Gelbvieh, Murnau-Werdenfelser, Pustertaler, Schafe und Ziegen, Fränkische Landgänse, Hühner, Hasen, Esel, Sika- und Rotwild kennenlernen.
Mit dem Pomologen geht es auf eine Exkursion zu alten Streuobstbeständen mit vielen interessanten Informationen zur Herkunft und Entstehungsgeschichte der Sorten. Interessierte erfahren mehr über robuste und vitale Streuobstsorten und lernen, wie man Sorten selbst bestimmt. Die Teilnehmenden lernen Streuobstsorten wie Ribsten, Ontario oder Landsberger Renette kennen. In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge und der BN-Ortsgruppe Ebern, sowie im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Die Veranstaltungen HU407 und HU413 können einzeln oder kombiniert besucht werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung beim Kreisverband nötigwendig: gartenbau@hassberge.de oder 09521.942623
"Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ ist ein Dokumentarfilm über die Lösungen, die es braucht, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jede und jeder etwas dazu beitragen könnte? Diesen Fragen geht der Film nach und beleuchtet dabei die Themen Wirtschaft, Landwirtschaft, Energie, Demokratie und Bildung. Aus diesen Bereichen sind auch Expertinnen und Experten aus dem Landkreis Haßberge mit vor Ort und stehen vor sowie nach dem Film für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung. Anmeldung direkt im Capitol Kino Zeil unter 09524.1601. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftswerkstatt“.*
Wie können wir Haßfurt bis 2035 lebenswerter, gesünder und grüner gestalten – trotz Klimawandel, wirtschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung? Cordula Weimann, Unternehmerin und Gründerin der „Omas for Future“-Bewegung, spricht in ihrem Vortrag über diese Fragen und zeigt Wege in eine nachhaltige Zukunft. Ihr Buch „Omas for Future: Handeln! Aus Liebe zum Leben“ ergänzt ihre Vision. Im anschließenden Workshop, begleitet von Stadträtin Kim Davey, entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen für ein lebenswerteres Haßfurt 2035. Die Zukunft beginnt jetzt! Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oder info@biz-hassfurt.de. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*
Viele stehen zur Zeit vor der Frage, ob das Heizen ihres Hauses mit einer Wärmepumpe möglich ist. Der Referent klärt zunächst die wichtigsten Fachbegriffe und zeigt die wichtigsten Punkte auf, die bei der Entscheidung und Planung zu berücksichtigen sind: Welchen Einfluss hat die Temperatur im Heizkreislauf auf die Effektivität der Wärmepumpe und welche Maßnahmen haben positiven Einfluss auf den Betrieb? Mit anschaulichen Bildern wird dargestellt, welche Tätigkeiten nötig sind, um eine Wärmepumpe zu installieren und was bei der Auswahl eines guten Aufstellungsortes beachtet werden muss. Da die neue Wärmepumpe mit einem bestehenden, meist älteren Wärmeverteilsystem verknüpft wird, muss auf Kompatibilität geachtet werden, wozu die Teilnehmenden praxisnahe Informationen erhalten. Abschließend gibt es natürlich noch Hinweise auf die aktuellen Fördermöglichkeiten. In Kooperation mit der ÜZ Mainfranken eG.
In der Weihnachtszeit zu wandern hat eine lange Tradition. Bei der kleinen Waldwanderung für die ganze Familie mit den Eseln des Steigerwald-Erlebnishofes werden Geschichten, Gedichte und Gedanken zur Weihnacht vorgetragen. Am Ende kommen alle im Stall zur gemütlichen Runde zusammen - fast wie vor über 2.000 Jahren... Im Rahmen der BayernTourNatur und in Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei".