Skip to main content

Nachhaltig - Natur erleben

Loading...
"Bat-Night" - Fledermausnacht
Fr. 29.08.2025 18:30
Oberaurach OT Fatschenbrunn
Fledermausnacht

Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Fledermäuse und dem BN Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU285
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Ferienprogramm: Wiesenwerkstatt
Mi. 10.09.2025 10:00
Maroldsweisach

Eine Wiese ist nicht nur Gras! Sie ist ein Zuhause für viele spannende Tiere - vom summenden Insekt bis zum flink hüpfenden Frosch. Gemeinsam erforschen wir spielerisch die faszinierende Welt der Tiere, die auf einer Wiese leben. Für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren geeignet.

Kursnummer HU472
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Ferienprogramm: Wiesenwerkstatt
Do. 11.09.2025 10:00
Haßfurt

Eine Wiese ist nicht nur Gras! Sie ist ein Zuhause für viele spannende Tiere - vom summenden Insekt bis zum flink hüpfenden Frosch. Gemeinsam erforschen wir spielerisch die faszinierende Welt der Tiere, die auf einer Wiese leben. Für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren geeignet.

Kursnummer HU473
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Wald im Klimawandel: Herausforderungen und Perspektiven Exkursion Wald und Bürgerwindpark
Sa. 20.09.2025 13:30
Haßfurt OT Sailershausen
Exkursion Wald und Bürgerwindpark

Der Klimawandel verändert den Wald. Hitze, Trockenheit und Stürme stellen die heimischen Wälder vor große Herausforderungen. Welche Baumarten haben eine Zukunft? Wie kann der Wald an den Klimawandel angepasst werden? Und wie lassen sich Ökologie, Ökonomie, Waldbau, Jagd und sogar Energieerzeugung miteinander in Einklang bringen? Bei einem Rundgang durch den Sailershäuser Wald erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Fragen des Waldumbaus und der klimaresilienten Forstwirtschaft sowie dem Bürgerwindpark Sailershäuser Wald. Vor Ort zeigt der Referent eine Windkraftanlage und erläutert die Bedeutung der Windkraft für die Energiewende und das Thema Windkraftanlagen im Wald. Im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima"* sowie der BayernTourNatur.

Kursnummer HU404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sternenspaziergang mit dem Sternenstorch
So. 21.09.2025 21:00
Ebern

Was sind Sternbilder und wie erkennt man sie? Welche Planeten stehen aktuell wo am Himmel? Was sind Kometen und Galaxien? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Und worauf können alle achten, damit der herrliche Sternenhimmel weiterhin gut sichtbar bleibt und um der zunehmenen Lichtveschmutzung entgegenwirken? Gemeinsam mit dem Physiker und Astrofotografen geht es nach einer kurzen Einführung auf einen kleinen Sternenspaziergang, um unterhaltsam und leicht verständlich in diese wunderbare Welt einzutauchen. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*

Kursnummer HU405
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung
Ein Tag im Reich der Pilze
Sa. 27.09.2025 10:00
Oberaurach

Die Gruppe geht auf einen Ausflug in die vielfältige Welt der Pilze. Gemeinsam wird auf einer Exkursion einiges gesammelt, was am Boden und an Bäumen wächst. Zusammen mit dem Pilzsachverständigen wird anschließend gemeinsam bestimmt. Aber nicht nur Artenkenntnis und der Speisewert sind bei Pilzen spannend. Gemeinsam mit der Pilzcoachin werden die Teilnehmenden dann kreativ und entdecken, was die bunten Gesellen noch so können - schreiben mit Tintling oder Feuermachen wie schon zu Ötzis Zeiten. Auch wie man Pilze zuhause anbauen kann, wird mit Pilzbrut, Dübeln und Totholz gezeigt. Ein spannender Tag im Reich der Pilze! Anmeldeschluss: 21.09.2025

Kursnummer HU409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Streuobstexkursion - Was man kennt, das schätzt man
Sa. 27.09.2025 10:00
Aidhausen OT Kerbfeld / wird bei Ameldung bekannt gegeben

Mit dem Pomologen geht es auf eine Exkursion zu alten Streuobstbeständen mit vielen interessanten Informationen zur Herkunft und Entstehungsgeschichte der Sorten. Interessierte erfahren mehr über robuste und vitale Streuobstsorten und lernen, wie man Sorten selbst bestimmt. Die Teilnehmenden lernen Streuobstsorten wie Ribsten, Ontario oder Landsberger Renette kennen. In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge und der BN-Ortsgruppe Ebern, sowie im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Die Veranstaltungen HU407 und HU413 können einzeln oder kombiniert besucht werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung beim Kreisverband nötigwendig: gartenbau@hassberge.de oder 09521.942623

Kursnummer HU407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die Veranstaltungen HU407 und HU413 können einzeln oder kombiniert besucht werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung beim Kreisverband nötig: gartenbau@hassberge.de oder 09521.942623
Kräuterexkursion
Sa. 27.09.2025 14:00
Schönbrunn im Steigerwald OT Grub

Die Natur liefert eine wahre „Pflanzenspeisekammer“. Die vielfältigen Eigenschaften der Pflanzen werden immer mehr geschätzt und auch die „Pflanzenmagie“ hält häufig wieder Einzug ins Leben. Unsere Ahnen wussten noch um deren Bedeutung und um die natürlichen Kräfte der Pflanzen. Traditionell waren sie Helfer in allen Lebenslagen: Schutz für Haus und Hof und der darin wohnenden Personen, fördern von Erfolg und Wohlstand oder um Frieden herbeizuführen. Bei einer Führung erläutert die Referentin auch die Verwendung von Kräutern in der heutigen Homöopathie, der Ethnobotanik, als Bachblüten oder „Elfenessenzen“. Dieser Kurs beinhaltet keine gesundheitliche Beratung und ersetzt keinen Arztbesuch.

Kursnummer HU412
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Botanische Exkursion - Erkenne unsere Ackerwildkräuter
Sa. 27.09.2025 14:00
Aidhausen OT Nassach

Die landläufig als Unkräuter bezeichneten Ackerwildkräuter sind heutzutage recht selten geworden. Es gibt einerseits Problemunkräuter, die noch in den meisten Äckern zu finden sind, andererseits auch seltene Vertreter, die ohne Schutzmaßnahmen bald verschwinden werden. Bei einem Rundgang verschiedener Ackerflächen werden die wichtigsten Vertreter vorgestellt und erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an der Erhaltung von Ackerwildkräutern interessiert sind. In Kooperation mit dem Gebietsbetreuer des LK Haßberge, kofinanziert durch den Bayrischen Naturschutzfond, im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer HU411
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung
Mit den Rangern in den Naturwald Knetzberge-Böhlgrund Jubiläumstour
So. 28.09.2025 11:00
Oberaurach
Jubiläumstour

Mit dem Ranger-Duo aus dem Steigerwald entdeckt die Gruppe den faszinierenden Naturwald Knetzberge-Böhlgrund und erfährt viel Wissenswertes über das Konzept Naturwald, die Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna sowie den Wasserhaushalt dieses wertvollen Ökosystems. Die Teilnehmenden tauchen ein in die Vielfalt und Dynamik dieses Lebensraums und feiern mit dieser besonderen Tour das 25-jährige Jubiläum der BayernTourNatur. In Kooperation mit dem Naturpark Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur und der "Erlebniswochen Zukunftsklima". Anmeldung direkt über info@steigerwald-naturpark.de oder Tel. 09161.921523. Anmeldeschluss 23.09.2025.

Kursnummer HU414
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung: info@steigerwald-naturpark.de oder Tel. 09161.92 1523 (Anmeldeschluss: 23.09.2025).
Leben im Weinberg
Di. 30.09.2025 18:30
Zeil OT Ziegelanger

Im Weinberg und zwischen den Weinreben kann bei dieser Führung die ökologische Bewirtschaftung von Weinbergen und die Weinherstellung erlebt werden. Der Winzer selbst führt durch seine Weinberge. Auch eine Verköstigung darf nicht fehlen (fünf verschiedene Bioweine & Brot). Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer HU415
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Hutzelfest am Hutzelhof Hümmer
Fr. 03.10.2025 11:00
Oberaurach

Tradition und Handwerk, Hutzeln und eine einzigartige Kulturlandschaft: Der Hutzelhof lädt als immaterielles Kulturerbe der UNESCO, als einer von 100 Genussorten in Bayern, als "Arche Passagier" von Slow Food und Gewinner des Streuobstwettbewerbs "Bayern blüht" zum Tag der offenen Tür ein. Besucher*innen können eine Wanderung auf dem europäischen Kulturweg Fatschenbrunn erleben, auf der anschaulich der Zusammenhang zwischen traditionellem Handwerk und dem Erhalt der Biodiversität erläutert wird, lernen die Wichtigkeit des Erhalts der Sortenvielfalt im Streuobstbau kennen - ganz besonders den Wert der Baumfelder und Streuobstbestände als einen ganz besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Neben herzhaften Speisen und leckeren Hutzelspezialitäten gibt es zum Kaffee allerlei Gebäckvariationen. Franz Hümmer zeigt in seiner Därre, wie die Hutzeln gemacht werden und wie wunderbar sie schmecken und riechen, wenn sie frisch aus der Därre kommen. Judy Harper wird wieder mit Ihrer Harfe für entspannte Stimmung sorgen. Im Rahmen des Tags der Regionen.

Kursnummer HU418
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung notwendig.
Alpaka-Wissen Besuch auf der Weide
Fr. 03.10.2025 14:00
Eltmann OT Weisbrunn
Besuch auf der Weide

Hautnah sind diese ausdrucksstarken und vielseitigen Tiere Südamerikas bei einem Besuch auf der Weide zu erleben, wobei über Wesen, Haltung und über die traumhafte Wolle informiert wird.

Kursnummer HU419
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Schnitzen lernen mit Grünholz
Di. 07.10.2025 15:00
Michelau

Kinder lernen in diesem Kurs den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Grünholz kennen, wobei Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und praktisch an kleinen Objekten geübt werden. Denn dann gehören Taschenmesser durchaus auch in Kinderhände. Der Kurs findet draußen statt. Messer werden für den Kurs gestellt. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.

Kursnummer HU422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Nachhaltige Energieversorgung auf dem Land Besichtigung Solarpark und Heizzentrale Bundorf
Fr. 10.10.2025 12:00
Bundorf
Besichtigung Solarpark und Heizzentrale Bundorf

Diese Exkursion führt in die Gemeinde Bundorf, zu einem Leuchtturmprojekt für die Energiewende im ländlichen Raum. Bei der Führung durch die Heizzentrale wird der Referent von "Maxsolar GmbH" die technischen Details vorstellen: Das System in Bundorf nutzt Wärmepumpen, einen Biomassekessel und einen großen Warmwasserspeicher, wodurch auch bei schwankender Sonnenleistung eine stabile Wärmeversorgung garantiert wird. Die Anlage wird rund um die Uhr überwacht und kann flexibel auf Strompreise und Wetterbedingungen reagieren. Über einen Pufferspeicher und vorausschauende Wetterprognosen wird der Energieeinsatz optimiert. Neben Privathaushalten werden auch kommunale Gebäude über das Fernwärmenetz versorgt. Ein Novum ist die direkte Kopplung von Photovoltaik und Wärmeerzeugung. Auch der 125-Megawatt- Solarpark, der sich zu 30 % in der Hand der Bürger*innen befindet und die Heizzentrale mitversorgt, wird besichtigt. Die Referentin, verantwortlich für die Naturschutzmaßnahmen bei "Maxsolar", wird das ökologische Konzept des Solarparks vorstellen. Im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsenergie".

Kursnummer HU423
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auf den Spuren von Robin Hood
Fr. 10.10.2025 14:00
Michelau

Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen geht es durch den Steigerwald-Bogenparcours. Zur Ruhe kommen, Kraft und Körperspannung instinktiv einsetzen und den Pfeil wie Robin Hood ins Ziel schießen - ein Erfolgserlebnis! Auch das "Drumherum" kommt nicht zu kurz, denn im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Zum Abschluss gibt es ein Bogenturnier, um eine*n "Robin Hood des Tages" zu küren. Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Kursnummer HU424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Vom Apfel zum Saft - Familienworkshop
Fr. 10.10.2025 15:00
Kirchlauter

Ein Tag mit Bewegung, Handarbeit und viel Spaß wartet auf die Teilnehmenden in einem der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa, der Streuobstwiese. Gemeinsam werden Äpfel von den gemeindeeigenen Streuobstwiesen gesammelt und es wird schnell klar: Apfel ist nicht gleich Apfel! Dann geht es auch schon ans Pressen - denn aus den Äpfeln wird an diesem Tag leckerer Apfelsaft, der nach getaner Arbeit natürlich gleich doppelt so gut schmeckt! Geeignet für Familien mit Kindern ab Kindergartenalter. In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Neubrunn und im Rahmen des Tags der Regionen.

Kursnummer HU425
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Aktionsmonat Frauengesundheit Workshop: Bogenschießen für Frauen
Sa. 11.10.2025 10:00
Oberaurach

Tauche ein in die beruhigende Atmosphäre des unberührten Mischwaldes im „Zeller Forst“ und erlebe die wohltuende Kraft des Bogenschießens. Diese besondere Sportart bietet Frauen in den Wechseljahren eine wertvolle Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. In einer Lebensphase voller Veränderungen hilft das Bogenschießen dabei, die Sinne zu schärfen, die Konzentration zu fördern und innere Ruhe zu finden. Es stärkt das Selbstvertrauen, fördert die Achtsamkeit und unterstützt dabei, neue Energie zu schöpfen – ganz ohne Leistungsdruck. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Haßberge

Kursnummer H14G19
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ab 01.09. buchbar
Pilzexkursion im Rahmen der Pilztage
Sa. 11.10.2025 15:00
Ebern

Die Teilnehmenden entdecken bei dieser Exkursion die faszinierende Welt der heimischen Pilze. Im Rahmen der Eberner Pilztage lädt der erfahrene Pilzkundler zu einer spannenden Exkursion in die Natur ein. Nach einer kurzen fachlichen Einführung können die Teilnehmenden selbst auf Entdeckungstour gehen und Pilze sammeln. Im Anschluss werden die gesammelten Funde gemeinsam bestimmt. Dabei bleibt genügend Zeit, um offene Fragen zu klären. In Kooperation mit der BN-Ortsgruppe Ebern und der TWG Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Anmeldung direkt bei Herrn Stang unter 09531.9430455.

Kursnummer HU426
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Frischpilzausstellung
So. 12.10.2025 11:00
Ebern

Pilze einwandfrei zu identifizieren ist manchmal gar nicht so einfach. Nach einer kurzen Einführung können die Pilzbegeisterten frische gekennzeichnete Pilze ausführlich in Augenschein nehmen. Für Fragen steht der Pilzexperte zur Verfügung. In Kooperation mit der BN-Ortsgruppe Ebern und der TWG Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur, Tag der Regionen und der Pilztage.

Kursnummer HU429
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung nötig
Streuobstwanderung mit Saftpressen für Familien
So. 12.10.2025 14:00
Oberaurach OT Fatschenbrunn
für Familien

Eine spannende Familien-Herbstwanderung durch die farbenfrohen Wälder und Wiesen rund um Fatschenbrunn – begleitet vom Ranger des Naturparks Steigerwald: Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden die vielfältige Welt der Streuobstwiesen, entdecken ihre Bedeutung für Natur und Umwelt und genießen die herbstliche Landschaft. Ein besonderes Highlight: Unterwegs wird mit einer mobilen Saftpresse eigener Apfelsaft gepresst und frisch vor Ort probiert – ein köstliches Erlebnis für die ganze Familie. In Kooperation mit dem Naturpark Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur. Anmeldung direkt über info@steigerwald-naturpark.de oder Tel. 09161.921523. Anmeldeschluss 12.10.2025.

Kursnummer HU431
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung: info@steigerwald-naturpark.de oder Tel. 09161/92 1523 (Anmeldeschluss:12.10.2025)
Main, Wein, Sein: Natur & Kultur in den Weinbergen erleben
So. 12.10.2025 14:00
Zeil OT Ziegelanger

Auf dieser Weinbergwanderung entlang sonnenverwöhnter Lagen erwarten die Teilnehmenden überraschende Eindrücke und weite Ausblicke ins wunderschöne Maintal. Sie erfahren Wissenswertes rund um das bernsteinfarbene und blutrote Gold der Region. Herausforderungen des traditionellen Handwerks der Zeiler Steinhauer, des Steillagen- Weinbaus und des modernen Naturschutzes kommen in diesem Rahmen zusammen. Gemeinsam mit der Naturpark- Rangerin entdeckt die Gruppe tierische und pflanzliche Überlebenskünstler direkt vor Ort. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge und im Rahmen des Tags der Regionen. Anmeldung direkt bei katja.winter@naturpark-hassberge.de. Anmeldeschluss 10.10.2025.

Kursnummer HU430
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss: 14.10.2025
Bogenschießen im "Zeller Forst"
Sa. 18.10.2025 10:00
Oberaurach

Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

Kursnummer HU437
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Unterwegs auf dem Sagenpfad im geheimnisvollen Felsenlabyrinth…
So. 19.10.2025 10:00
Pfarrweisach

Tief tauchen die Teilnehmenden ein in den geheimnisvollen Felsengarten bei der Ruine Lichtenstein: Hier gibt es sagenhafte Geschichten zu hören, besondere Pflanzen zu bestaunen und sogar kleine “Drachen” zu entdecken! Über acht Sagen ranken sich um Felsen, Höhlen, Pflanzen, Ritter und Adelsfamilien. Heute erfahren wir Spannendes zu den Felsen mit mystischen Namen wie Tränenfelsen, Walfischfelsen und Teufelstein. Eine unterhaltsame Zeitreise für Jung und Alt! Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km, ist aber nicht kinderwagentauglich. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge und im Rahmen des Tags der Regionen. Anmeldung direkt über katja.winter@naturpark-hassberge.de. Anmeldeschluss: 17.10.2025

Kursnummer HU438
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
katja.winter@naturpark-hassberge.de
Abenteuer Natur
So. 19.10.2025 11:00
Oberaurach

Ein Tag in der Natur erleben wie unsere Vorfahren: Er- und "Überleben" eines Nachmittags im Wald, gemeinsames Lernen, spielerisches Entdecken der Geheimnisse des Waldes und Trainieren aller Sinne - dazu gehört auch der "Schnitzführerschein". Geeignet für Kinder von 7 bis 12 Jahren, im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer HU439
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Streuobst-Vielfalt und verborgene Schätze entdecken
So. 19.10.2025 15:00
Untermerzbach

Während einer abwechslungsreichen Natur-Kultur-Erlebnisführung mit wunderschönen Weitblicken bis nach Kloster Banz und zum Staffelberg erfahren die Teilnehmenden unterhaltsam Wissenswertes zum vielfältigen Naturpark Haßberge, Streuobst und Streuobstwiesen - den artenreichsten Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Wie immer warten zahlreiche verschiedene Tier- und Pflanzenarten darauf entdeckt zu werden. Auf den Spuren der Romantik locken auf dieser Route Besonderheiten wie die „Rückertsteine“ und der „Torstein“ in einem verborgenen ehemaligen Landschaftspark. Die Wegstrecke beträgt ca. 6 km. Anmeldung direkt über katja.winter@naturpark-hassberge.de. Anmeldeschluss: 17.10.2025

Kursnummer HU440
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss: 18.10.2025
Bogenschießen im "Zeller Forst"
Sa. 25.10.2025 10:00
Oberaurach

Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

Kursnummer HU442
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Pilzexkursion
Sa. 25.10.2025 14:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Bei dieser Wanderung werden vom Referenten die Grundregeln für ein verantwortungsbewusstes Sammeln von (Speise-)Pilzen vermittelt. Im Anschluss werden die Funde ausgewertet, bestimmt und die Erkennungsmerkmale bzw. Verwechslungsmöglichkeiten erklärt.

Kursnummer HU443
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Alpaka-Wissen Mit den Alpakas unterwegs
So. 26.10.2025 14:00
Eltmann OT Weisbrunn
Mit den Alpakas unterwegs

Dem Alltagsstress entfliehen - wie das geht, zeigt den Teilnehmenden die Ruhe und Gelassenheit der Alpakas. Die Trekkingtour, für die es zuvor eine Einweisung in das Handling der Tiere gibt, startet direkt auf der Alpakaweide. Geeignet für Erwachsene und für Kinder in Begleitung ab 5 Jahren.

Kursnummer HU444
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
Das Naturwaldreservat Böhlgrund
So. 02.11.2025 09:30
Knetzgau OT Zell a.E.

Das Naturwaldreservat Böhlgrund wurde 2010 als das größte Naturwaldreservat in Bayern außerhalb der Alpen ausgewiesen. Neben Traubeneiche, Hainbuche, Linde, Esche und Bergahorn finden sich hier auch seltenere Baumarten wie Elsbeere und Speierling und auch der Feuersalamander. Auf dieser eindrucksvollen Wanderung, auf der eine gewisse Trittsicherheit erforderlich ist, wird neben Artenkenntnis auch viel Wissenswertes rund um den Naturschutz erläutert. In Kooperation mit dem BN Eltmann-Steigerwald.

Kursnummer HU446
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Vom Gras zur Milch
Sa. 08.11.2025 14:00
Theres

Auf dem Bio-Bauernhof der Familie Lenhart erwartet die Kinder ein tierisch spannender Nachmittag rund um das Thema Milch. Anschaulich wird gezeigt, wie Milch entsteht. Nach dem Kontakt mit Kühen - Streicheln und Füttern inklusive - besteht die Möglichkeit, das Melken am Gummi Euter selbst auszuprobieren. Im Anschluss wird eigene Butter hergestellt und natürlich auch verkostet. In Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei", Lebenshilfe Haßfurt und gefördert durch den Bayrischen Volkshochschulverband.

Kursnummer HU450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Unterricht im Wald
Do. 13.11.2025 09:00
Oberaurach

Unterricht im Wald lässt Kinder erleben, was sie im Klassenzimmer kaum erleben können. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Lehrkräften Möglichkeiten aufgezeigt, auch mit ihrer Klasse Teile des Unterrichts im Wald zu gestalten. Mit Hilfe von, durch die SDW neu entwickeltem, Material für Unterricht im Wald (1. bis 4. Klasse) lassen sich mit wenig Vorbereitungsaufwand Inhalte sämtlicher Fächer im Wald gestalten. Angelehnt an den LehrplanPLUS können die Inhalte den verschiedenen Lernbereichen zugeordnet und so effektiv in den individuellen Jahresplan integriert werden. Das Material wird an diesem Tag in Theorie und Praxis (draußen) vorgestellt. In Kooperation mit der Schutzgesellschaft Deutscher Wald. Anmeldung für Lehrkräfte direkt über FIBS, für weitere Interessierte gerne auf Anfrage.

Kursnummer HU454
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung für Lehrkräfte über FIBS, für weitere Interessierte auf Anfrage
Sternenspaziergang mit dem Sternenstorch
So. 23.11.2025 18:30
Ebern

Was sind Sternbilder und wie erkennt man sie? Welche Planeten stehen aktuell wo am Himmel? Was sind Kometen und Galaxien? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Und worauf können alle achten, damit der herrliche Sternenhimmel weiterhin gut sichtbar bleibt? Gemeinsam mit dem Physiker und Astrofotografen geht es nach einer kurzen Einführung auf einen kleinen Sternenspaziergang, um unterhaltsam und leicht verständlich in diese wunderbare Welt einzutauchen. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren.

Kursnummer HU457
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Winterliche Eselwanderung inklusiv
Sa. 13.12.2025 15:00
Michelau

In der Weihnachtszeit zu wandern hat eine lange Tradition. Bei der kleinen Waldwanderung für die ganze Familie mit den Eseln des Steigerwald-Erlebnishofes werden Geschichten, Gedichte und Gedanken zur Weihnacht vorgetragen. Am Ende kommen alle im Stall zur gemütlichen Runde zusammen - fast wie vor über 2.000 Jahren... Im Rahmen der BayernTourNatur und in Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei".

Kursnummer HU464
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,50
Winterliche Eselwanderung
So. 14.12.2025 15:00
Michelau

Mit Geschichten, Gedichten und Gedanken zur Weihnachtszeit geht es auf eine kleine Waldwanderung für die ganze Familie mit den Eseln des Steigerwald-Erlebnishofs. Am Ende kommen alle im Stall zur gemütlichen Runde zusammen - fast wie vor über 2.000 Jahren... Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer HU466
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,50
Anmeldung: UBiZ, Tel. (09529/9222-0)
Loading...
16.08.25 17:15:09