Der Kleiderschrank ist voll – und trotzdem steht man oft ratlos davor. Immer neue Trends, immer billigere Preise, immer weniger Durchblick. Aber wer näht eigentlich die Kleidung? Wer verdient wirklich daran? Und wer bleibt auf der Strecke? In diesem interaktiven Workshop blicken die Teilnehmenden gemeinsam hinter die Kulissen der Modeindustrie und sprechen über globale Ungleichheiten, koloniale Kontinuitäten und die wahren Kosten der Kleidung. Was bedeutet „fair“ eigentlich wirklich? Welche Labels halten, was sie versprechen? Und wie kann man sich für Mode begeistern, ohne dabei Mensch und Umwelt auszubeuten? Egal ob Fashion-Fan oder Konsumkritiker*in – dieser Workshop lädt ein zum Nachdenken, Mitreden und Andersmachen. Denn bewusster Konsum muss weder teuer noch kompliziert sein. Im Anschluss an den Workshop wird exklusiv die Kleidertauschbörse für die Teilnehmenden von 19:30 bis 20:30 Uhr geöffnet, kleine Snacks wird es vom Weltladen Eltmann geben. In Kooperation mit dem Fairtrade Landkreis Haßberge und "Bildung trifft Entwicklung", im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*
Die Teilnehmenden entdecken bei dieser Exkursion die faszinierende Welt der heimischen Pilze. Im Rahmen der Eberner Pilztage lädt der erfahrene Pilzkundler zu einer spannenden Exkursion in die Natur ein. Nach einer kurzen fachlichen Einführung können die Teilnehmenden selbst auf Entdeckungstour gehen und Pilze sammeln. Im Anschluss werden die gesammelten Funde gemeinsam bestimmt. Dabei bleibt genügend Zeit, um offene Fragen zu klären. In Kooperation mit der BN-Ortsgruppe Ebern und der TWG Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Anmeldung direkt bei Herrn Stang unter 09531.9430455.
Beim traditionellen Apfelmarkt gibt es für Groß und Klein ein vielfältiges Angebot rund um den Apfel mit vielen regionalen Produkten vom Bauernhof, aus der Schnapsbrennerei und Imkerei. Beim Regionalmarkt warten ab 11:00 Uhr regionale Produkte und eine umfangreiche Obstausstellung heimischer Apfel- und Birnensorten auf die Besucher*innen. Im Rathaus sorgt der BN Ebern ab 13:00 Uhr mit einer großen Auswahl an Apfelkuchen für das leibliche Wohl, ab 13:00 Uhr bestimmen Expert*innen mitgebrachte Obstsorten. Auch das UBiZ wird mit einem Stand am Markt vertreten sein. In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge und der BN-Ortsgruppe Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur.
Eine Wiese ist nicht nur Gras! Sie ist ein Zuhause für viele spannende Tiere - vom summenden Insekt bis zum flink hüpfenden Frosch. Gemeinsam erforschen wir spielerisch die faszinierende Welt der Tiere, die auf einer Wiese leben. Für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren geeignet.
In diesem Kurs beleuchtet die Referentin das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie wirkt sich unsere digitale Lebensweise auf die Umwelt aus? Welche ökologischen Folgen haben Streaming, Cloudspeicher oder der ständig neue Gerätekauf? Gleichzeitig zeigen wir Wege auf, wie Verbraucher*innen ihr digitales Leben nachhaltiger gestalten können – von bewusstem Konsum bis zu digitalen Tools, die beim Energiesparen helfen. Gefördert durch Verbraucherbildung Bayern.
Ein Tag mit Bewegung, Handarbeit und viel Spaß wartet auf die Teilnehmenden in einem der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa, der Streuobstwiese. Gemeinsam werden Äpfel von den gemeindeeigenen Streuobstwiesen gesammelt und es wird schnell klar: Apfel ist nicht gleich Apfel! Dann geht es auch schon ans Pressen - denn aus den Äpfeln wird an diesem Tag leckerer Apfelsaft, der nach getaner Arbeit natürlich gleich doppelt so gut schmeckt! Geeignet für Familien mit Kindern ab Kindergartenalter. In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Neubrunn und im Rahmen des Tags der Regionen.
Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Fledermäuse und dem BN Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur.
In einem normalen Ein- oder Mehrfamilienhaus wird die meiste Energie durch Heizen verbraucht. Durch Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke kann sehr viel Energie eingespart und ein behagliches Raumklima geschaffen werden. Eine Dämmung wirkt auch vorbeugend gegen Schimmel und sonstige Bauschäden, wobei natürliche Dämmstoffe und Farben oft nicht teurer und in vielen Bereichen anderen sogar überlegen sind. Im Vortrag mit Diskussion informiert der Malermeister und Baubiologe über Kosten und Wichtiges zur Dämmung und zum Anstrich.
Im Weinberg und zwischen den Weinreben kann bei dieser Führung die ökologische Bewirtschaftung von Weinbergen und die Weinherstellung erlebt werden. Der Winzer selbst führt durch seine Weinberge. Auch eine Verköstigung darf nicht fehlen (fünf verschiedene Bioweine & Brot). Im Rahmen der BayernTourNatur.
Als eines unserer wichtigsten Lebensmittel lohnt es sich, einen genaueren Blick auf Zutaten und Herstellung zu werfen. Der Bäckermeister selbst stellt bei der Besichtigung der Backstube seine Philosophie vor, zeigt, wie ein Backwarensortiment ohne chemische Zusätze auskommen kann und welche Zusatzstoffe in Lebensmitteln Auswirkungen auf Geschmack und Gesundheit haben können. Außerdem gibt es Tipps zu wirklich Wertvollem auf unserem Speiseplan.
Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen geht es durch den Steigerwald-Bogenparcours. Zur Ruhe kommen, Kraft und Körperspannung instinktiv einsetzen und den Pfeil wie Robin Hood ins Ziel schießen - ein Erfolgserlebnis! Auch das "Drumherum" kommt nicht zu kurz, denn im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Zum Abschluss gibt es ein Bogenturnier, um eine*n "Robin Hood des Tages" zu küren. Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Wohnkomfort machen die energetische Sanierung von Wohngebäuden aktueller denn je. Staatliche Förderprogramme bieten hierbei eine wichtige finanzielle Unterstützung - doch welche Programme gibt es, wie hoch sind die Zuschüsse oder Kredite, und wie funktioniert die Antragsstellung? In diesem Vortrag erhalten Eigen-tümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten - insbesondere von der KfW und dem BAFA. Zudem wird auf Sanierungspflichten im Altbau eingegangen verbunden mit der Fragestellung was beim Eigentümerwechsel zu beachten ist.
Die Gruppe geht auf einen Ausflug in die vielfältige Welt der Pilze. Gemeinsam wird auf einer Exkursion einiges gesammelt, was am Boden und an Bäumen wächst. Zusammen mit dem Pilzsachverständigen wird anschließend gemeinsam bestimmt. Aber nicht nur Artenkenntnis und der Speisewert sind bei Pilzen spannend. Gemeinsam mit der Pilzcoachin werden die Teilnehmenden dann kreativ und entdecken, was die bunten Gesellen noch so können - schreiben mit Tintling oder Feuermachen wie schon zu Ötzis Zeiten. Auch wie man Pilze zuhause anbauen kann, wird mit Pilzbrut, Dübeln und Totholz gezeigt. Ein spannender Tag im Reich der Pilze! Anmeldeschluss: 21.09.2025
Wie können wir Haßfurt bis 2035 lebenswerter, gesünder und grüner gestalten – trotz Klimawandel, wirtschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung? Cordula Weimann, Unternehmerin und Gründerin der „Omas for Future“-Bewegung, spricht in ihrem Vortrag über diese Fragen und zeigt Wege in eine nachhaltige Zukunft. Ihr Buch „Omas for Future: Handeln! Aus Liebe zum Leben“ ergänzt ihre Vision. Im anschließenden Workshop, begleitet von Stadträtin Kim Davey, entwickeln die Teilnehmenden konkrete Ideen für ein lebenswerteres Haßfurt 2035. Die Zukunft beginnt jetzt! Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oder info@biz-hassfurt.de. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*
Eine kuhle Geschichte über jede Menge Müll, der eigentlich gar nicht sein müsste... Eigentlich ist Olga, eine Kuh vom Lande, ein echtes Glücks-Rind. Sie lebt auf einer Wiese mit saftigem Gras. Eines Tages jedoch brauen sich dunkle Wolken über Olgas Hörnern zusammen: Zuerst findet sie Müll auf ihrer Wiese, dann wird die Milch sauer und schließlich ihre Kundschaft. Das geht doch auf keine Kuhhaut! Bevor Olga zum Stier wird, naht die Lösung: eine Maschine soll das Schlamassel mit der Milch lösen... Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien. Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oder info@biz-hassfurt.de. In Kooperation mit dem BIZ Haßfurt, im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*
Dem Alltagsstress entfliehen - wie das geht, zeigt den Teilnehmenden die Ruhe und Gelassenheit der Alpakas. Die Trekkingtour, für die es zuvor eine Einweisung in das Handling der Tiere gibt, startet direkt auf der Alpakaweide. Geeignet für Erwachsene und für Kinder in Begleitung ab 5 Jahren.
Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren interessieren sich sehr für ihre Umwelt und stellen neugierige Fragen zu Vielfalt, Gerechtigkeit und dem Leben in anderen Ländern. Globales Lernen greift diese Themen auf und macht sie kindgerecht erlebbar. In dieser Fortbildung lernen Kita-Fachkräfte, wie sie Themen wie Kinderrechte, Ernährung, Umwelt, Religion und Solidarität sensibel und ohne Überforderung vermitteln können. Es werden praxisnahe Methoden und Materialien vorgestellt, die einen Perspektivwechsel ermöglichen und den Kindern einen Zugang zu globalen Zusammenhängen eröffnen. Gefördert durch Eine Welt-Kita und durch den Fairtrade Landkreis Haßberge.
Was sind Sternbilder und wie erkennt man sie? Welche Planeten stehen aktuell wo am Himmel? Was sind Kometen und Galaxien? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Und worauf können alle achten, damit der herrliche Sternenhimmel weiterhin gut sichtbar bleibt? Gemeinsam mit dem Physiker und Astrofotografen geht es nach einer kurzen Einführung auf einen kleinen Sternenspaziergang, um unterhaltsam und leicht verständlich in diese wunderbare Welt einzutauchen. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren.
Mit dem Ranger-Duo aus dem Steigerwald entdeckt die Gruppe den faszinierenden Naturwald Knetzberge-Böhlgrund und erfährt viel Wissenswertes über das Konzept Naturwald, die Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna sowie den Wasserhaushalt dieses wertvollen Ökosystems. Die Teilnehmenden tauchen ein in die Vielfalt und Dynamik dieses Lebensraums und feiern mit dieser besonderen Tour das 25-jährige Jubiläum der BayernTourNatur. In Kooperation mit dem Naturpark Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur und der "Erlebniswochen Zukunftsklima". Anmeldung direkt über info@steigerwald-naturpark.de oder Tel. 09161.921523. Anmeldeschluss 23.09.2025.
Im Herbst bietet die Natur eine Fülle an heilsamen Kräutern – direkt vor der Haustür! In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie einfache Hausmittel wie Ölauszüge, Tinkturen oder Salben aus heimischen Wildkräutern herstellen. Sie erhalten auch einen Sammelkalender sowie praktische Rezepte und stellen in der Praxis drei natürliche Produkte selbst her: eine Erkältungssalbe, einen 4-Räuber-Essig zur Immunstärkung und einen Spitzwegerichsirup gegen Husten. Dieser Kurs beinhaltet keine gesundheitliche Beratung und ersetzt keinen Arztbesuch.
In diesem kreativen Kurs stellt die Referentin gemeinsam mit den Teilnehmenden hübsche und sinnvolle Geschenke für die Weihnachtszeit her: Aus alten Tassen entstehen Vogelfuttertassen - gefüllt mit Fett und Samen. Außerdem werden weihnachtliche Kränze, kleine Anhänger, gegossene Formen zum Aufhängen und winterliche Dekorationen gestaltet - perfekte und sinnvolle DIYGeschenke für sich selbst oder andere. In Kooperation mit der vhs „Bildung barrierefrei“, gefördert durch den Bayerischen Volkshochschulverband.
Vor allem in der Adventszeit wird das Zuhause liebevoll geschmückt und der Wunsch nach warmem Licht und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wächst. Ganz besonders schön sind daher Dekorationen, die dieses Licht auf ganz besondere Weise in Szene setzen. An diesem Abend werden ganz nach eigenem Geschmack aus Weide Sterne, Kugeln oder Bäume geflochten, die mit Lichterketten versehen sofort Weihnachtsstimmung ins Haus einziehen lassen. Materialkosten nach Verbrauch werden vor Ort bezahlt.
"Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ ist ein Dokumentarfilm über die Lösungen, die es braucht, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jede und jeder etwas dazu beitragen könnte? Diesen Fragen geht der Film nach und beleuchtet dabei die Themen Wirtschaft, Landwirtschaft, Energie, Demokratie und Bildung. Aus diesen Bereichen sind auch Expertinnen und Experten aus dem Landkreis Haßberge mit vor Ort und stehen vor sowie nach dem Film für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung. Anmeldung direkt im Capitol Kino Zeil unter 09524.1601. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftswerkstatt“.*
Hautnah sind diese ausdrucksstarken und vielseitigen Tiere Südamerikas bei einem Besuch auf der Weide zu erleben, wobei über Wesen, Haltung und über die traumhafte Wolle informiert wird.
Eine spannende Familien-Herbstwanderung durch die farbenfrohen Wälder und Wiesen rund um Fatschenbrunn – begleitet vom Ranger des Naturparks Steigerwald: Gemeinsam erkunden die Teilnehmenden die vielfältige Welt der Streuobstwiesen, entdecken ihre Bedeutung für Natur und Umwelt und genießen die herbstliche Landschaft. Ein besonderes Highlight: Unterwegs wird mit einer mobilen Saftpresse eigener Apfelsaft gepresst und frisch vor Ort probiert – ein köstliches Erlebnis für die ganze Familie. In Kooperation mit dem Naturpark Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur. Anmeldung direkt über info@steigerwald-naturpark.de oder Tel. 09161.921523. Anmeldeschluss 12.10.2025.
Im Herbst bietet die Natur eine Fülle an heilsamen Kräutern – direkt vor der Haustür! In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie einfache Hausmittel wie Ölauszüge, Tinkturen oder Salben aus heimischen Wildkräutern herstellen. Sie erhalten auch einen Sammelkalender sowie praktische Rezepte und stellen in der Praxis drei natürliche Produkte selbst her: eine Erkältungssalbe, einen 4-Räuber-Essig zur Immunstärkung und einen Spitzwegerichsirup gegen Husten. Dieser Kurs beinhaltet keine gesundheitliche Beratung und ersetzt keinen Arztbesuch.
Kurz vor Heiligabend ist im Heimatdorf der Weihnachtsmänner alles vorbereitet: Die Schlitten sind geputzt, die Geschenke verpackt - die jährliche Weltreise am Weihnachtsabend kann losgehen! Doch dann sind plötzlich alle krank, bis auf den kleinen Weihnachtsmann und den alten Oberweihnachtsmann, der eigentlich nicht mehr auf Weihnachtsreise gehen wollte... Geeignet für Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren mit Begleitperson(en).
Der Umgang mit der Motorsäge verlangt aufgrund des enormen Unfallrisikos eine sehr gute Kenntnis von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. In diesem Seminar werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Arbeiten mit der Motorsäge vermittelt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre sowie die körperliche und geistige Eignung. Termin für den Praxiskurs im Oktober wird nach Anmeldung vergeben. (jeweils samstags, 8:00 bis 16:00 Uhr)
Das Klimafest "Sicher Richtung Zukunft" wird von People vor Future Haßberge organisiert und bietet allen Bürger*innen die Möglichkeit, sich zum Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Müll- / Plastikvermeidung und vieles mehr, umfangreich zu informieren, auch ganz interaktiv mit Mitmachaktionen und Probierstationen. Auch für Kinder sind Aktionen im Angebot wie z.B. ein Quiz, Glücksrad, Kidical Mass durch Haßfurt und mehr mit Spiel und Spaß. Für Stimmung sorgen Musik und ein Foodtruck. Auch das UBiZ und die Energieberatung des Landkreises werden mit einem Aktionsstand dabei sein. In Kooperation mit People for Future Haßberge, im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*
Gibt es mehr Genuss als ofenfrische Brötchen an einem Samstagmorgen? Oder das Krachen der Kruste eines richtig guten Baguettes oder ein saftiges Saatenbrot und eine herzhafte Bauernkruste aus dem Holzofen, die aus dem Leben der Franken schlicht nicht wegzudenken ist. Im Kurs geht die Referentin mit den Teilnehmenden “auf die Suche nach wirklich gutem Brot und genau nach diesen Alltagsklassikern” - wie gestern von Hand geknetet, mit viel Zeit gereift, gewirkt, ausschließlich mit Sauerteig oder Hefewasser als Triebmittel und im Holzofen gebacken. Mehr Vollendung gibt es nicht für handwerkliches Backen! Alle Teilnehmenden können in jedem Fall ein Brot mit nach Hause nehmen.
In diesem Kurs entdecken die Teilnehmenden internationale Gerichte, zubereitet mit frischen, regionalen Zutaten – so weit es möglich ist. Was nicht in heimischen Gärten wächst, wird fair gehandelt vom Weltladen Eltmann bereitgestellt. Beim gemeinsamen Kochen wird die Küche zum Treffpunkt der Kulturen. Genuss und Verantwortung – gemeinsam auf dem Teller. In Kooperation mit dem Weltladen Eltmann.
Ein Rundgang über den "Weltacker 2000m²" eröffnet neue Perspektiven auf die globale Landwirtschaft. Auf dieser symbolischen Fläche - dem rechnerischen Anteil jedes Menschen an der weltweiten Ackerfläche - wachsen über 40 verschiedene Nutzpflanzen, die unsere Ernährung, Kleidung und Energieversorgung sichern. Der Acker macht globale Zusammenhänge greifbar und zeigt, wie eng unser Alltag und Konsumverhalten mit der weltweiten Nutzung von Anbauflächen verknüpft ist. In Kooperation mit dem Weltacker Bamberg. Anmeldung: nicht erforderlich.
Den meisten Menschen ist die Honigbiene bekannt, die fleißig Blüten besucht und mit einer Königin und zehntausenden Arbeiterinnen lebt und Honig und Wachs produziert. Doch in Mitteleuropa gibt es über 560 weitere Bienenarten, von denen die meisten nicht gesellig in Kolonien, sondern als Einzelgänger leben. Die Verhaltens- und Lebensweisen dieser Wildbienen sind so vielfältig wie ihr Aussehen, ihre Größe und ihre Lebensräume. Gemeinsam erkundet die Gruppe, was die Honigbienen mit Majas wilden Schwestern gemeinsam haben, was sie unterscheidet und auch sie unterstützt werden können. Begleitpersonen sind herzlich willkommen. Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oderinfo@biz-hassfurt.de. In Kooperation mit dem BIZ Haßfurt, im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*
Ein Tag in der Natur erleben wie unsere Vorfahren: Er- und "Überleben" eines Nachmittags im Wald, gemeinsames Lernen, spielerisches Entdecken der Geheimnisse des Waldes und Trainieren aller Sinne - dazu gehört auch der "Schnitzführerschein". Geeignet für Kinder von 7 bis 12 Jahren, im Rahmen der BayernTourNatur.
Bei dieser Wanderung werden vom Referenten die Grundregeln für ein verantwortungsbewusstes Sammeln von (Speise-)Pilzen vermittelt. Im Anschluss werden die Funde ausgewertet, bestimmt und die Erkennungsmerkmale bzw. Verwechslungsmöglichkeiten erklärt.
Der Hahn Tocke und seine Hennen haben noch nie so viel Schnee gesehen. Sie veranstalten eine Schneeballschlacht, fahren Schlitten und haben riesig Spaß, bis Tocke verkündet: „Auf geht‘s in den Wald, wir holen uns einen Weihnachtsbaum!“ Dabei gerät Tockes Lieblingshuhn Polly in Gefahr. Ob die 22 anderen Hühner sie retten können und ob Weihnachten überhaupt stattfindet? Lasst euch überraschen! Geeignet für Kinder von 3 bis 8 Jahren mit Begleitperson(en).
Hand aufs Herz: viele der Kleidungsstücke im eigenen Kleiderschrank werden kaum oder gar nicht getragen. Meist hängen sie dort, bis sie früher oder später den Weg in Altkleidercontainer finden und durch neue Kleidung ersetzt werden. Für diese Stücke ist die zweite UBiZKleidertauschparty perfekt geeignet! Nichtpassendes mitbringen und dafür Fehlendes mitnehmen ist das Motto. Der genaue Ablauf sowie die Vorgaben für die Teilnahme an der Kleidertauschbörse sind einzusehen unter www.ubiz.de/kleidertauschboerse. Abgabestellen: UmweltBildungsZentrum und BIZ Haßfurt (Marktplatz), im Zeitraum vom 25.08. bis 12.09.2025 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. In Kooperation mit dem Fairtrade Landkreis Haßberge und dem BIZ Haßfurt im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*
Mit dem Pomologen geht es auf eine Exkursion zu alten Streuobstbeständen mit vielen interessanten Informationen zur Herkunft und Entstehungsgeschichte der Sorten. Interessierte erfahren mehr über robuste und vitale Streuobstsorten und lernen, wie man Sorten selbst bestimmt. Die Teilnehmenden lernen Streuobstsorten wie Ribsten, Ontario oder Landsberger Renette kennen. In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge und der BN-Ortsgruppe Ebern, sowie im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Die Veranstaltungen HU407 und HU413 können einzeln oder kombiniert besucht werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung beim Kreisverband nötigwendig: gartenbau@hassberge.de oder 09521.942623
An den Hängen um Altenstein genießt die Gruppe ein tierisches SommerNachtsKonzert und erfährt Spannendes zu den Tieren der Nacht. Es geht auf abendliche Entdeckertour zur Burgruine und sogar in die Keller, in denen die Fledermäuse überwintern. Ein SommerNachtsErlebnis für Kinder und jung gebliebene Erwachsene! Wegstrecke ca. 1 km. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, Arbeitskreis Fledermaus des BN und dem Deutschen Burgenwinkel. Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss: 07.08.2025
Emil ist ein kleiner Wichtel. Die Adventszeit soll er bei einer Familie verbringen. Also macht er sich reise bereit und macht sich auf den Weg. Unterwegs hinterlässt er allerlei Spuren im Wald, auch im Haus der Familie finden sich Hinweise auf Wichtelstreiche.