Skip to main content

UBiZ

Loading...
Weihnachten mit Tomte Tummetott bei den Schafen - Kamishibai
Mo. 08.12.2025 16:45
Unterschleichach

Auf einem Bauernhof in den tiefen Wäldern Schwedens lebt der uralte Wichtel Tomte Tummetott. In kalten Winternächten, wenn alle schlafen, verlässt Tomte heimlich sein Versteck im Heuboden und schleicht im Mondlicht durch die Ställe und das Haus, um über die Kinder und die Tiere zu wachen. Heute wollen wir, wie der kleine Wichtel Tomte, Schafe in ihrem Stall besuchen, uns ins Heu zwischen die Tiere kuscheln und dort gemeinsam der Geschichte vom wundersamen Tomte lauschen. Geeignet für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Begleitperson(en).

Kursnummer HU460
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Wärmepumpe im Bestand - geht das?
Do. 20.11.2025 19:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Viele stehen zur Zeit vor der Frage, ob das Heizen ihres Hauses mit einer Wärmepumpe möglich ist. Der Referent klärt zunächst die wichtigsten Fachbegriffe und zeigt die wichtigsten Punkte auf, die bei der Entscheidung und Planung zu berücksichtigen sind: Welchen Einfluss hat die Temperatur im Heizkreislauf auf die Effektivität der Wärmepumpe und welche Maßnahmen haben positiven Einfluss auf den Betrieb? Mit anschaulichen Bildern wird dargestellt, welche Tätigkeiten nötig sind, um eine Wärmepumpe zu installieren und was bei der Auswahl eines guten Aufstellungsortes beachtet werden muss. Da die neue Wärmepumpe mit einem bestehenden, meist älteren Wärmeverteilsystem verknüpft wird, muss auf Kompatibilität geachtet werden, wozu die Teilnehmenden praxisnahe Informationen erhalten. Abschließend gibt es natürlich noch Hinweise auf die aktuellen Fördermöglichkeiten. In Kooperation mit der ÜZ Mainfranken eG.

Kursnummer HU456
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Vom Apfel zum Saft - Familienworkshop
Fr. 10.10.2025 15:00
Kirchlauter

Ein Tag mit Bewegung, Handarbeit und viel Spaß wartet auf die Teilnehmenden in einem der artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa, der Streuobstwiese. Gemeinsam werden Äpfel von den gemeindeeigenen Streuobstwiesen gesammelt und es wird schnell klar: Apfel ist nicht gleich Apfel! Dann geht es auch schon ans Pressen - denn aus den Äpfeln wird an diesem Tag leckerer Apfelsaft, der nach getaner Arbeit natürlich gleich doppelt so gut schmeckt! Geeignet für Familien mit Kindern ab Kindergartenalter. In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Neubrunn und im Rahmen des Tags der Regionen.

Kursnummer HU425
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Reparaturcafé Hofheimer Allianz
Sa. 15.11.2025 10:00
Hofheim

Hier kümmern sich Fachleute um die Reparatur von Gegenständen wie ältere Elektrogeräte/Werkzeuge, Haushaltsartikel, Nähmaschinen, Kleinmöbel, mechanische Uhren, Spielwaren oder auch Modeschmuck (ausgenommen: neue Geräte, Geräte mit Garantie, Flachbildschirme, PCs, Handys inkl. Zubehör). Ganz neu ist auch die "Handysprechstunde" (iPhone). Am 15.11.2025 ist auch der Energieberater des UBiZ mit vor Ort und bietet Erstinfos zu Themen wie energiesparendem Bauen, Wohnen und Sanieren, staatlichen Fördermöglichkeiten oder Elektromobilität. Für Verpflegung sorgt das Personal der Bücherei mit Kaffee und Kuchen.

Kursnummer HU100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung nicht erforderlich
Wilde Hausapotheke - Herbst
Mo. 20.10.2025 18:00
Oberaurach

Im Herbst bietet die Natur eine Fülle an heilsamen Kräutern – direkt vor der Haustür! In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie einfache Hausmittel wie Ölauszüge, Tinkturen oder Salben aus heimischen Wildkräutern herstellen. Sie erhalten auch einen Sammelkalender sowie praktische Rezepte und stellen in der Praxis drei natürliche Produkte selbst her: eine Erkältungssalbe, einen 4-Räuber-Essig zur Immunstärkung und einen Spitzwegerichsirup gegen Husten. Dieser Kurs beinhaltet keine gesundheitliche Beratung und ersetzt keinen Arztbesuch.

Kursnummer HU441
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Pilzexkursion im Rahmen der Pilztage
Sa. 11.10.2025 15:00
Ebern

Die Teilnehmenden entdecken bei dieser Exkursion die faszinierende Welt der heimischen Pilze. Im Rahmen der Eberner Pilztage lädt der erfahrene Pilzkundler zu einer spannenden Exkursion in die Natur ein. Nach einer kurzen fachlichen Einführung können die Teilnehmenden selbst auf Entdeckungstour gehen und Pilze sammeln. Im Anschluss werden die gesammelten Funde gemeinsam bestimmt. Dabei bleibt genügend Zeit, um offene Fragen zu klären. In Kooperation mit der BN-Ortsgruppe Ebern und der TWG Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Anmeldung direkt bei Herrn Stang unter 09531.9430455.

Kursnummer HU426
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Der kleine Weihnachtsmann reist um die Welt - Kamishibai
Di. 16.12.2025 16:45
Unterschleichach

Kurz vor Heiligabend ist im Heimatdorf der Weihnachtsmänner alles vorbereitet: Die Schlitten sind geputzt, die Geschenke verpackt - die jährliche Weltreise am Weihnachtsabend kann losgehen! Doch dann sind plötzlich alle krank, bis auf den kleinen Weihnachtsmann und den alten Oberweihnachtsmann, der eigentlich nicht mehr auf Weihnachtsreise gehen wollte... Geeignet für Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren mit Begleitperson(en).

Kursnummer HU468
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Schnitzen lernen mit Grünholz
Di. 07.10.2025 15:00
Michelau

Kinder lernen in diesem Kurs den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Grünholz kennen, wobei Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und praktisch an kleinen Objekten geübt werden. Denn dann gehören Taschenmesser durchaus auch in Kinderhände. Der Kurs findet draußen statt. Messer werden für den Kurs gestellt. Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.

Kursnummer HU422
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Frischpilzausstellung
So. 12.10.2025 11:00
Ebern

Pilze einwandfrei zu identifizieren ist manchmal gar nicht so einfach. Nach einer kurzen Einführung können die Pilzbegeisterten frische gekennzeichnete Pilze ausführlich in Augenschein nehmen. Für Fragen steht der Pilzexperte zur Verfügung. In Kooperation mit der BN-Ortsgruppe Ebern und der TWG Ebern, im Rahmen der BayernTourNatur, Tag der Regionen und der Pilztage.

Kursnummer HU429
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung nötig
Leben im Weinberg
Di. 30.09.2025 18:30
Zeil OT Ziegelanger

Im Weinberg und zwischen den Weinreben kann bei dieser Führung die ökologische Bewirtschaftung von Weinbergen und die Weinherstellung erlebt werden. Der Winzer selbst führt durch seine Weinberge. Auch eine Verköstigung darf nicht fehlen (fünf verschiedene Bioweine & Brot). Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer HU415
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Global denken - lokal kochen Kochworkshop
Sa. 08.11.2025 10:00
Eltmann
Kochworkshop

In diesem Kurs entdecken die Teilnehmenden internationale Gerichte, zubereitet mit frischen, regionalen Zutaten – so weit es möglich ist. Was nicht in heimischen Gärten wächst, wird fair gehandelt vom Weltladen Eltmann bereitgestellt. Beim gemeinsamen Kochen wird die Küche zum Treffpunkt der Kulturen. Genuss und Verantwortung – gemeinsam auf dem Teller. In Kooperation mit dem Weltladen Eltmann.

Kursnummer HU449
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Nachhaltige Energieversorgung auf dem Land Besichtigung Solarpark und Heizzentrale Bundorf
Fr. 10.10.2025 12:00
Bundorf
Besichtigung Solarpark und Heizzentrale Bundorf

Diese Exkursion führt in die Gemeinde Bundorf, zu einem Leuchtturmprojekt für die Energiewende im ländlichen Raum. Bei der Führung durch die Heizzentrale wird der Referent von "Maxsolar GmbH" die technischen Details vorstellen: Das System in Bundorf nutzt Wärmepumpen, einen Biomassekessel und einen großen Warmwasserspeicher, wodurch auch bei schwankender Sonnenleistung eine stabile Wärmeversorgung garantiert wird. Die Anlage wird rund um die Uhr überwacht und kann flexibel auf Strompreise und Wetterbedingungen reagieren. Über einen Pufferspeicher und vorausschauende Wetterprognosen wird der Energieeinsatz optimiert. Neben Privathaushalten werden auch kommunale Gebäude über das Fernwärmenetz versorgt. Ein Novum ist die direkte Kopplung von Photovoltaik und Wärmeerzeugung. Auch der 125-Megawatt- Solarpark, der sich zu 30 % in der Hand der Bürger*innen befindet und die Heizzentrale mitversorgt, wird besichtigt. Die Referentin, verantwortlich für die Naturschutzmaßnahmen bei "Maxsolar", wird das ökologische Konzept des Solarparks vorstellen. Im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsenergie".

Kursnummer HU423
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Olga packt aus Korbtheater für Kinder
Sa. 20.09.2025 11:00
Haßfurt
Korbtheater für Kinder

Eine kuhle Geschichte über jede Menge Müll, der eigentlich gar nicht sein müsste... Eigentlich ist Olga, eine Kuh vom Lande, ein echtes Glücks-Rind. Sie lebt auf einer Wiese mit saftigem Gras. Eines Tages jedoch brauen sich dunkle Wolken über Olgas Hörnern zusammen: Zuerst findet sie Müll auf ihrer Wiese, dann wird die Milch sauer und schließlich ihre Kundschaft. Das geht doch auf keine Kuhhaut! Bevor Olga zum Stier wird, naht die Lösung: eine Maschine soll das Schlamassel mit der Milch lösen... Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien. Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oder info@biz-hassfurt.de. In Kooperation mit dem BIZ Haßfurt, im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*

Kursnummer HU403
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung direkt im BIZ unter 09521 951960 oder info@biz-hassfurt.de.
Tomorrow Filmkunst Montag
Mo. 13.10.2025 18:30
Zeil
Filmkunst Montag

"Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ ist ein Dokumentarfilm über die Lösungen, die es braucht, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jede und jeder etwas dazu beitragen könnte? Diesen Fragen geht der Film nach und beleuchtet dabei die Themen Wirtschaft, Landwirtschaft, Energie, Demokratie und Bildung. Aus diesen Bereichen sind auch Expertinnen und Experten aus dem Landkreis Haßberge mit vor Ort und stehen vor sowie nach dem Film für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung. Anmeldung direkt im Capitol Kino Zeil unter 09524.1601. Im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftswerkstatt“.*

Kursnummer HU433
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung direkt im Capitol Kino Zeil unter 09524.1601.
Abenteuer Natur
So. 19.10.2025 11:00
Oberaurach

Ein Tag in der Natur erleben wie unsere Vorfahren: Er- und "Überleben" eines Nachmittags im Wald, gemeinsames Lernen, spielerisches Entdecken der Geheimnisse des Waldes und Trainieren aller Sinne - dazu gehört auch der "Schnitzführerschein". Geeignet für Kinder von 7 bis 12 Jahren, im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer HU439
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
"Bat-Night" - Fledermausnacht
Fr. 29.08.2025 18:30
Oberaurach OT Fatschenbrunn
Fledermausnacht

Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Fledermäuse und dem BN Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU285
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen bei Ein- und Zweifamilienhäusern Chancen, Bedingungen, richtig beantragen
Do. 30.10.2025 19:00
Knetzgau
Chancen, Bedingungen, richtig beantragen

Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Wohnkomfort machen die energetische Sanierung von Wohngebäuden aktueller denn je. Staatliche Förderprogramme bieten hierbei eine wichtige finanzielle Unterstützung - doch welche Programme gibt es, wie hoch sind die Zuschüsse oder Kredite, und wie funktioniert die Antragsstellung? In diesem Vortrag erhalten Eigen-tümer*innen von Ein- und Zweifamilienhäusern einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten - insbesondere von der KfW und dem BAFA. Zudem wird auf Sanierungspflichten im Altbau eingegangen verbunden mit der Fragestellung was beim Eigentümerwechsel zu beachten ist.

Kursnummer HU445
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Einführung in das Arbeiten mit der Motorsäge
Di. 30.09.2025 18:30
Oberaurach OT Oberschleichach

Der Umgang mit der Motorsäge verlangt aufgrund des enormen Unfallrisikos eine sehr gute Kenntnis von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. In diesem Seminar werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Arbeiten mit der Motorsäge vermittelt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre sowie die körperliche und geistige Eignung. Termin für den Praxiskurs im Oktober wird nach Anmeldung vergeben. (jeweils samstags, 8:00 bis 16:00 Uhr)

Kursnummer HU416
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Sternenspaziergang mit dem Sternenstorch
So. 23.11.2025 18:30
Ebern

Was sind Sternbilder und wie erkennt man sie? Welche Planeten stehen aktuell wo am Himmel? Was sind Kometen und Galaxien? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Und worauf können alle achten, damit der herrliche Sternenhimmel weiterhin gut sichtbar bleibt? Gemeinsam mit dem Physiker und Astrofotografen geht es nach einer kurzen Einführung auf einen kleinen Sternenspaziergang, um unterhaltsam und leicht verständlich in diese wunderbare Welt einzutauchen. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren.

Kursnummer HU457
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Hutzelfest am Hutzelhof Hümmer
Fr. 03.10.2025 11:00
Oberaurach

Tradition und Handwerk, Hutzeln und eine einzigartige Kulturlandschaft: Der Hutzelhof lädt als immaterielles Kulturerbe der UNESCO, als einer von 100 Genussorten in Bayern, als "Arche Passagier" von Slow Food und Gewinner des Streuobstwettbewerbs "Bayern blüht" zum Tag der offenen Tür ein. Besucher*innen können eine Wanderung auf dem europäischen Kulturweg Fatschenbrunn erleben, auf der anschaulich der Zusammenhang zwischen traditionellem Handwerk und dem Erhalt der Biodiversität erläutert wird, lernen die Wichtigkeit des Erhalts der Sortenvielfalt im Streuobstbau kennen - ganz besonders den Wert der Baumfelder und Streuobstbestände als einen ganz besonderen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Neben herzhaften Speisen und leckeren Hutzelspezialitäten gibt es zum Kaffee allerlei Gebäckvariationen. Franz Hümmer zeigt in seiner Därre, wie die Hutzeln gemacht werden und wie wunderbar sie schmecken und riechen, wenn sie frisch aus der Därre kommen. Judy Harper wird wieder mit Ihrer Harfe für entspannte Stimmung sorgen. Im Rahmen des Tags der Regionen.

Kursnummer HU418
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung notwendig.
Führung auf dem Weltacker Bamberg
Fr. 03.10.2025 18:00
Bamberg

Ein Rundgang über den "Weltacker 2000m²" eröffnet neue Perspektiven auf die globale Landwirtschaft. Auf dieser symbolischen Fläche - dem rechnerischen Anteil jedes Menschen an der weltweiten Ackerfläche - wachsen über 40 verschiedene Nutzpflanzen, die unsere Ernährung, Kleidung und Energieversorgung sichern. Der Acker macht globale Zusammenhänge greifbar und zeigt, wie eng unser Alltag und Konsumverhalten mit der weltweiten Nutzung von Anbauflächen verknüpft ist. In Kooperation mit dem Weltacker Bamberg. Anmeldung: nicht erforderlich.

Kursnummer HU420
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung
Anmeldung nicht erforderlich
Ach du dicker Weihnachtsmann - Kamishibai
Sa. 13.12.2025 17:15
Unterschleichach

An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitperson(en).

Kursnummer HU465
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Pilzexkursion
Sa. 25.10.2025 14:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Bei dieser Wanderung werden vom Referenten die Grundregeln für ein verantwortungsbewusstes Sammeln von (Speise-)Pilzen vermittelt. Im Anschluss werden die Funde ausgewertet, bestimmt und die Erkennungsmerkmale bzw. Verwechslungsmöglichkeiten erklärt.

Kursnummer HU443
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Das Wichtigste an Weihnachten - Kamishibai
Fr. 12.12.2025 17:15
Oberaurach OT Unterschleichach

Gänsebraten ist wichtig zu Weihnachten, findet der Fuchs. Die Gans ist aus verständlichen Gründen anderer Meinung. Während die übrigen Tiere in witzigen Dialogen darüber streiten, ob Essen,Trinken oder teure Geschenke zu Weihnachten mehr zählen, erinnert der Esel sie daran, dass es nicht um Trubel und Feierlichkeiten geht, sondern um die Geburt von Jesus... Geeignet für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren mit Begleitperson(en).

Kursnummer HU463
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Ein Tag im Reich der Pilze
Sa. 27.09.2025 10:00
Oberaurach

Die Gruppe geht auf einen Ausflug in die vielfältige Welt der Pilze. Gemeinsam wird auf einer Exkursion einiges gesammelt, was am Boden und an Bäumen wächst. Zusammen mit dem Pilzsachverständigen wird anschließend gemeinsam bestimmt. Aber nicht nur Artenkenntnis und der Speisewert sind bei Pilzen spannend. Gemeinsam mit der Pilzcoachin werden die Teilnehmenden dann kreativ und entdecken, was die bunten Gesellen noch so können - schreiben mit Tintling oder Feuermachen wie schon zu Ötzis Zeiten. Auch wie man Pilze zuhause anbauen kann, wird mit Pilzbrut, Dübeln und Totholz gezeigt. Ein spannender Tag im Reich der Pilze! Anmeldeschluss: 21.09.2025

Kursnummer HU409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Sicher Richtung Zukunft 3. Klimaaktionstag
Sa. 27.09.2025 10:00
Haßfurt
3. Klimaaktionstag

Das Klimafest "Sicher Richtung Zukunft" wird von People vor Future Haßberge organisiert und bietet allen Bürger*innen die Möglichkeit, sich zum Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Müll- / Plastikvermeidung und vieles mehr, umfangreich zu informieren, auch ganz interaktiv mit Mitmachaktionen und Probierstationen. Auch für Kinder sind Aktionen im Angebot wie z.B. ein Quiz, Glücksrad, Kidical Mass durch Haßfurt und mehr mit Spiel und Spaß. Für Stimmung sorgen Musik und ein Foodtruck. Auch das UBiZ und die Energieberatung des Landkreises werden mit einem Aktionsstand dabei sein. In Kooperation mit People for Future Haßberge, im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*

Kursnummer HU408
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich
Digitale Nachhaltigkeit
Di. 04.11.2025 19:00
digital

In diesem Kurs beleuchtet die Referentin das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie wirkt sich unsere digitale Lebensweise auf die Umwelt aus? Welche ökologischen Folgen haben Streaming, Cloudspeicher oder der ständig neue Gerätekauf? Gleichzeitig zeigen wir Wege auf, wie Verbraucher*innen ihr digitales Leben nachhaltiger gestalten können – von bewusstem Konsum bis zu digitalen Tools, die beim Energiesparen helfen. Gefördert durch Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer HU447D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung
Wald im Klimawandel: Herausforderungen und Perspektiven Exkursion Wald und Bürgerwindpark
Sa. 20.09.2025 13:30
Haßfurt OT Sailershausen
Exkursion Wald und Bürgerwindpark

Der Klimawandel verändert den Wald. Hitze, Trockenheit und Stürme stellen die heimischen Wälder vor große Herausforderungen. Welche Baumarten haben eine Zukunft? Wie kann der Wald an den Klimawandel angepasst werden? Und wie lassen sich Ökologie, Ökonomie, Waldbau, Jagd und sogar Energieerzeugung miteinander in Einklang bringen? Bei einem Rundgang durch den Sailershäuser Wald erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Fragen des Waldumbaus und der klimaresilienten Forstwirtschaft sowie dem Bürgerwindpark Sailershäuser Wald. Vor Ort zeigt der Referent eine Windkraftanlage und erläutert die Bedeutung der Windkraft für die Energiewende und das Thema Windkraftanlagen im Wald. Im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima"* sowie der BayernTourNatur.

Kursnummer HU404
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Eine summende Entdeckungsreise Bienenworkshop
Sa. 27.09.2025 10:30
Haßfurt
Bienenworkshop

Den meisten Menschen ist die Honigbiene bekannt, die fleißig Blüten besucht und mit einer Königin und zehntausenden Arbeiterinnen lebt und Honig und Wachs produziert. Doch in Mitteleuropa gibt es über 560 weitere Bienenarten, von denen die meisten nicht gesellig in Kolonien, sondern als Einzelgänger leben. Die Verhaltens- und Lebensweisen dieser Wildbienen sind so vielfältig wie ihr Aussehen, ihre Größe und ihre Lebensräume. Gemeinsam erkundet die Gruppe, was die Honigbienen mit Majas wilden Schwestern gemeinsam haben, was sie unterscheidet und auch sie unterstützt werden können. Begleitpersonen sind herzlich willkommen. Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oderinfo@biz-hassfurt.de. In Kooperation mit dem BIZ Haßfurt, im Rahmen der „Erlebniswochen Zukunftsklima“.*

Kursnummer HU410
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung
Anmeldung direkt im BIZ: 09521.951960
SommerNachtsEntdeckungen: Fledermaus & Co.
Fr. 08.08.2025 18:00
Maroldsweisach OT Altenstein

An den Hängen um Altenstein genießt die Gruppe ein tierisches SommerNachtsKonzert und erfährt Spannendes zu den Tieren der Nacht. Es geht auf abendliche Entdeckertour zur Burgruine und sogar in die Keller, in denen die Fledermäuse überwintern. Ein SommerNachtsErlebnis für Kinder und jung gebliebene Erwachsene! Wegstrecke ca. 1 km. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge, Arbeitskreis Fledermaus des BN und dem Deutschen Burgenwinkel. Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss: 07.08.2025

Kursnummer GU284
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung: katja.winter@naturpark-hassberge.de (Anmeldeschluss 07.08.)
Licht aus! Lichtverschmutzung, die unterschätzte Gefahr
Do. 06.11.2025 17:30
Haßfurt

Unsere Nächte werden immer heller - durch den steigenden Einsatz von künstlichem Licht. Der Vorteil der LED, die Einsparung von Energie und Geld, wird durch immer mehr Beleuchtung "überstrahlt". Gerade in Europa nimmt diese Entwicklung rasant zu, egal ob im Gewerbebereich oder auch im privaten Haushalten. Auf diese Weise geht gerade die so wichtige Nacht immer mehr verloren. Nicht nur, dass man bereits jetzt an vielen Orten keinen Sternenhimmel mehr sehen kann, die immer helleren Nächte haben große negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme. Dabei wäre es so einfach, hier Abhilfe zu schaffen: weniger ist mehr! Der Sternenpark Rhön ist ein international anerkanntes Schutzgebiet, das sich für den Schutz einer natürlichen Nachtlandschaft einsetzt. Der Referent erläutert in seinem Vortrag nicht nur die vielfältigen Auswirkungen des steigenden "Lichtkonsums", sondern geht auch auf die Beleuchtungsrichtlinien ein, die der Sternenpark für Privatpersonen und Gewerbe erarbeitet hat, um hier Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Nacht wieder wirklich zur Nacht werden zu lassen. In Kooperation mit dem BIZ Haßfurt, Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960 oder info@biz-hassfurt.de.

Kursnummer HU448
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei, Spende willkommen
Anmeldung direkt im BIZ unter 09521.951960.
Weihnachtliche Dekoration aus Weide Flechtwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene
Sa. 15.11.2025 10:00
Oberaurach OT Oberschleichach
Flechtwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene

Vor allem in der Adventszeit wird das Zuhause liebevoll geschmückt und der Wunsch nach warmem Licht und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wächst. Ganz besonders schön sind daher Dekorationen, die dieses Licht auf ganz besondere Weise in Szene setzen. An diesem Abend werden ganz nach eigenem Geschmack aus Weide Sterne, Kugeln oder Bäume geflochten, die mit Lichterketten versehen sofort Weihnachtsstimmung ins Haus einziehen lassen. Materialkosten nach Verbrauch werden vor Ort bezahlt.

Kursnummer HU455
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Ach du dicker Weihnachtsmann - Kamishibai
Mo. 15.12.2025 17:15
Unterschleichach

An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitperson(en).

Kursnummer HU467
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Streuobstexkursion - Was man kennt, das schätzt man
Sa. 27.09.2025 10:00
Aidhausen OT Kerbfeld / wird bei Ameldung bekannt gegeben

Mit dem Pomologen geht es auf eine Exkursion zu alten Streuobstbeständen mit vielen interessanten Informationen zur Herkunft und Entstehungsgeschichte der Sorten. Interessierte erfahren mehr über robuste und vitale Streuobstsorten und lernen, wie man Sorten selbst bestimmt. Die Teilnehmenden lernen Streuobstsorten wie Ribsten, Ontario oder Landsberger Renette kennen. In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge und der BN-Ortsgruppe Ebern, sowie im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Die Veranstaltungen HU407 und HU413 können einzeln oder kombiniert besucht werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung beim Kreisverband nötigwendig: gartenbau@hassberge.de oder 09521.942623

Kursnummer HU407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die Veranstaltungen HU407 und HU413 können einzeln oder kombiniert besucht werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung beim Kreisverband nötig: gartenbau@hassberge.de oder 09521.942623
Winterliche Eselwanderung
So. 14.12.2025 15:00
Michelau

Mit Geschichten, Gedichten und Gedanken zur Weihnachtszeit geht es auf eine kleine Waldwanderung für die ganze Familie mit den Eseln des Steigerwald-Erlebnishofs. Am Ende kommen alle im Stall zur gemütlichen Runde zusammen - fast wie vor über 2.000 Jahren... Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer HU466
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,50
Anmeldung: UBiZ, Tel. (09529/9222-0)
Loading...
03.08.25 14:21:10