Ausrangierte Milchpackungen gehören in den gelben Sack - oder aber in Kinderhände, um daraus toll bemalte Gefäße für Bepflanzung zu zaubern! Die Referentin upcycelt und bepflanzt aber nicht nur Tetrapacks mit der Gruppe, aus gesammelten Korken entstehen dazu auch noch tolle Deko-"Vogelhäuschen". Geeignet von 9 - 12 Jahren.
In diesem Seminar werden die verschiedenen Schnittarten, wie z.B. der Pflanzschnitt, der Verjüngungsschnitt und der Auslichtungsschnitt vermittelt. Durch diese Schnitttechniken kann der eigene Obstgarten über Jahre hinweg gesund und ertragreich gehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, den Schnitt in der Praxis zu erproben. Genauer Treffpunkt nach Anmeldung.
In Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Landkreis Haßberge. Sonntag, 26.02.2023, 10:00 - 16:00 Uhr, kostenfrei Ort: UBiZ Oberschleichach Neben vielen Anbieter*innen von samenfestem Saatgut und Raritäten erwarten die Besucher*innen interessante Vorträge rund ums Thema Saatgut und Selbstversorgung. Weiterer Austausch bietet sich bei einer kleinen Kaffeerunde an (wird entgeltlich vom UBiZ zur Verfügung gestellt). Eröffnung und Vorträge: Eröffnung durch Landrat Wilhelm Schneider 10:00 Uhr Gartenakademie Veitshöchheim, Thema Apfelsorten und Verkostung: 10:30 Uhr - 11:45 Uhr Gartentelefon live 11:45 Uhr - 12:15 Uhr Barbara Keller, Thema Saatgut und Saatgutgewinnung 12:30 Uhr - 13:45 Uhr Josef Erlacher, Thema Saatgut Tomaten und Chili 14:00 Uhr - 14:30 Uhr Inka Neff, Thema Permakultur und Saatgut 14:45 Uhr - 16:00 Uhr Ausstellende Mit dabei sein werden: Der Bamberger Sortengarten, der „kleine Gemüsekönig“ Würzburg, die Raritätengärtnerei Veit Plietz (eigenes und Bingenheimer Saatgut), Barbara und Martin Keller open house/Saatgutarche, Gundula Isernhagen Vermehrungsgarten Herzsame Emskirchen, die Gesellschaft der Staudenfreunde, der Naturhof Siebensachen, Claudia Grüne VEN Saatgutraritäten. Austausch vom eigenem Saatgut ist Willkommen
Gesund und aktiv bis ins hohe Alter - was können Sie selbst dazu beitragen? Dieser Kurs bietet abwechslungsreiche Gymnastik, vielfältige Gleichgewichtsübungen, unterhaltsames Gedächtnistraining. In einer Gruppe Gleichgesinnter kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Machen Sie also den ersten Schritt in ein „bewegteres“ Leben.
Ein Power-Mix aus Fitnessgymnastik mit weichen tänzerischen Bewegungen zu unterschiedlicher Musik von Langsamer Walzer bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen - gut für Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Ganzheitliche fließende Bewegungselemente werden in einer kurzen, einfachen Choreografie zusammengefasst. Dabei verbessern Sie Haltung und Körperspannung, bauen Kondition auf, trainieren Koordinationsfähigkeit und Rhythmusgefühl. Gepaart mit der Sprache des Körpers, erlernen Sie spielerisch die Grundelemente der Tänze, einzelner Figuren und Abfolgen ohne je über Rhythmus, links und rechts, sowie Mann und Frau zu sprechen.
Zehner-Kurskarte pro Person (für Vereinsmitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach € 30,00 pro Person)
In den Gartencentern gibt es eine Vielzahl an Dekoobjekten - allerdings nicht unbedingt nachhaltig oder individuell. In diesem Workshop können Teilnehmende die Faszination des Flechtens von Gartenobjekten erleben. Ob ungeübt oder bereits fortgeschritten werden sie bei der Herstellung von kleinen Weidengeflechten für Garten oder Balkon/Terrasse wie Rankgerüsten, Zierstäben, Kugeln etc. begleitet. In Kooperation mit der vhs Aidhausen. Anmeldeschluss: bis 25.02.2023.
zzgl. ca. € 5,00 - 10,00 Materialkosten nach Verbrauch
Der Baumschnitt an alten Obstbäumen folgt anderen Regeln als der Schnitt in der Aufbau- oder Ertragsphase eines Baums. Wie ein Baum durch einen guten Schnitt in dieser Phase unterstützt werden kann, wann eine Verjüngung noch möglich oder sinnvoll ist und wie die Stabilität eines Baums beurteilt werden kann, wird in diesem Vortrag direkt an alten Obstbäumen vor Ort demonstriert und erläutert.
Vom Sammler für den Sammler! Infos bei Sascha Vay, sascha.vay@rsv-unterschleichach.de
Dieser Kurs kann bei regelmäßiger Teilnahme bezuschusst werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Anmeldung beim Kursleiter: Klaus Wolf, Tel. (0151) 20 47 43 25
Erlernen verschiedener Line Dances von Grund auf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnahme als Einzelperson möglich! Einsteiger/-innen jederzeit willkommen! In Zusammenarbeit mit dem RSV Unterschleichach
pro Person, Zehner-Kurskarte (gültig 12 Wochen), für Vereinsmitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach kostenfrei
Bisher war Deutschland im europäischen und auch internationalen Vergleich weit vorne, was die permanente zuverlässige Stromversorgung betrifft. Im Zusammenhang mit knapper werdenden Energielieferungen wächst aber auch hier bei der Bevölkerung die Sorge vor längeren Stromausfällen. Am Beispiel des regionalen Energieversorgers ÜZ Mainfranken werden verschiedene Szenarien dargestellt und auch aufgezeigt, wie das Stromnetz aufgebaut und auf verschiedene Störungen vorbereitet ist. Wichtige Maßnahmen bei Stromausfall für Kommunen und Bevölkerung werden vorgestellt und Fragen besprochen. In Kooperation mit der ÜZ Mainfranken eG.
Dieser Kurs kann bei regelmäßiger Teilnahme bezuschusst werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Anmeldung beim Kursleiter: Klaus Wolf, Tel. (0151) 20 47 43 25
Bei den Treffen geht es um die Sichtung, Sortierung und Identifizierung von Bild- und sonstigem Material und um das Entziffern alter Dokumente aus ganz Oberaurach. Herzlich willkommen sind natürlich auch Teilnehmer/-innen, die Opas Fotoalbum mitbringen und bei manchen Bildern nicht wissen, wer oder was dort zu sehen ist. Wir recherchieren dann gemeinsam.
Der Umgang mit der Motorsäge verlangt aufgrund des enormen Unfallrisikos eine sehr gute Kenntnis von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen für das Arbeiten mit der Motorsäge vermittelt. Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praxisworkshop.
Vertiefen Sie Ihr Können und wiederholen Sie das Erlernte. An allen Tanztreffs ist auch ein Tanzlehrer vor Ort. Keine regelmäßige Teilnahme erforderlich.
pro Paar und Abend (Mitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach € 3,00). Eine günstige 10er-Karte wird angeboten.
Wer kennt es nicht: wöchentlich ist der Einkaufswagen voll und im Fall der Fälle fehlt dann doch das Wichtigste im Vorratsschrank. Was alles zur Grundausstattung für eine gute Vorratshaltung dazugehört und welche lagerbaren Nahrungsmittel immer vorrätig sein sollten, klärt die Referentin in dieser Veranstaltung. Darüber hinaus zeigt sie, wie und wo Lebensmittel so gelagert werden, damit sie lange haltbar bleiben und wie vorhandene Lebensmittel, eingekauft oder aus dem Garten, auf verschiedene Art haltbar gemacht werden können (Einmachen, Einkochen, Einlegen). So können die Teilnehmenden ausprobieren, wie selbst Radieschen und Möhren schmackhaft eingelegt werden oder Ketchup, Gemüsebrühe und Chutney den Speiseplan bereichern können. Anmeldeschluss: 06.03.2023.
In den Gartencentern gibt es eine Vielzahl an Dekoobjekten - allerdings nicht unbedingt nachhaltig oder individuell. In diesem Workshop können Teilnehmende die Faszination des Flechtens von Gartenobjekten erleben. Ob ungeübt oder bereits fortgeschritten werden sie bei der Herstellung von kleinen Weidengeflechten für Garten oder Balkon/Terrasse wie Rankgerüsten, Zierstäben, Kugeln etc. begleitet. Anmeldung bis 04.03.2023
zzgl. ca. € 5,00 - 10,00 Materialkosten nach Verbrauch
Schafkopf erfreut sich als traditionelles Kulturgut ungebrochener Begeisterung in Bayern und Franken. Auf zahlreichen Preisschafkopf-Turnieren kann man sich mit anderen Spielern in der Region messen oder einfach mal in geselliger Runde vom Alltag abschalten. Tauchen Sie ein in die Welt von Solo, Wenz und Geier! Neben kurzen Theorie-Passagen wird vor allem dem Motto „Learning by Doing“ gefolgt und sich so – im wahrsten Sinn des Wortes – spielerisch den Regeln des Schafkopfs genähert. Der Kurs richtet sich an Anfänger und unsichere Spieler, die nicht nur das Regelwerk, sondern auch Strategien und Tricks dieses faszinierenden Spiels erlernen möchten.
pro Person (für Vereinsmitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach kostenfrei)
Ganz unsichtbar verbirgt sich Wasser in vielen Produkten: Lebensmittel, Kleidung und vielem mehr. Virtuelles Wasser bezeichnet den Wasserverbrauch bei der Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen Waren. Dieser Verbrauch ist manchmal erstaunlich hoch. Eine Tomate zum Beispiel enthält etwa ein Glas Wasser, doch die Herstellung verbraucht ganze 50 Liter.Gemeinsam geht es bei dieser Veranstaltung auf eine kleine "Reise", um diesem Wasser auf die Spur zu gehen. Es werden Ideen und Lösungen gefunden, um nachhaltig mit der kostbaren Ressource Wasser umzugehen. Denn nicht überall ist Wasser so selbstverständlich verfügbar wie hier. Und auch das kann sich ändern. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, im Rahmen des "Main FlussFilmFest". Anmeldeschluss: 10.03.2023.