Erlernen verschiedener Line Dances von Grund auf. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnahme als Einzelperson möglich! Einsteiger/-innen jederzeit willkommen! In Zusammenarbeit mit dem RSV Unterschleichach
pro Person, Zehner-Kurskarte (gültig 12 Wochen), für Vereinsmitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach kostenfrei
Sie leben in einem Haus unter den knorrigen Wurzeln eines alten Baumes - dort, wo der Wald am dichtesten ist und sie alles finden, was sie zum Leben brauchen. Sie tragen rote Mützen mit weißen Punkten und spielen am liebsten mit den Tieren des Waldes. Gemeinsam erlebt die Gruppe die Geschichte der Wichtelkinder im Wald und baut ihnen anschließend ein Zuhause - einen kleinen Naturschatz den jede*r im Glas mit nach Hause nimmt. Für Eltern mit Kindern von 4 - 6 Jahren.
Einstieg jederzeit, auch für Anfänger, möglich! Information und Anmeldung bei der Kursleitung: Joanna Rupik, Tel. (0151) 41 61 27 50 In Zusammenarbeit mit dem RSV Unterschleichach und dem TSV Oberschleichach Kursort: bis März im UBIZ, ab April bis September im RSV
Zehner-Kurskarte, gültig 12 Wochen (für Vereinsmitglieder des RSV Unterschleichach und des TSV Oberschleichach € 45,00)
Ein Hängewindlicht oder auch eine Blumenampel im angesagten Boho-Look aus Makramee ist ohne großen Aufwand selbst geknotet. In diesem Kurs werden die Basisknoten für ein Makramee-Hanging erklärt und nebenbei ausgedienten Gläsern oder Blumentöpfen neues Leben eingehaucht. Egal ob als Blumenampel, Vasenhalterung oder Windlichthalter eignet sich das Makramee-Objekt als Deko für drinnen und draußen.
Früchte aus dem Garten kommen oft in großen Mengen - und gleichzeitig. Vieles davon landet mittlerweile leider oft im Biomüll oder bleibt auf den Wiesen zurück. Mit den richtigen Methoden lassen sich die Früchte aus dem eigenen Garten aber auch für den Winter haltbar machen. Als Beispiel wird in diesem Kurs eine Marmelade zubereitet. Im Anschluss werden die Grundzüge des Einkochens, Einlegens, Trocknens und Konservierens sowie notwendige Geräte vorgestellt. Auch Ausgefallenes steht auf dem Programm: gemeinsam wird ein Suppengrundstock zubereitet und gezeigt, wie eine Soße eingeweckt werden kann. Ein Rezeptheft wird ausgegeben. Anmeldeschluss: 10.07.2023.
Auf dieser Wanderung erkunden die Teilnehmenden die frisch sprießenden Frühlingskräuter und ihre Verwendung in der Küche und erfahren, wie vielseitig diese eingesetzt werden können. Gemeinsam wird im Anschluss Kräuterquark und -butter hergestellt und verköstigt. Im Rahmen der BayernTourNatur. Anmeldeschluss: 08.04.2023.
Keller werden seit Jahrhunderten als natürliche Kühlsysteme für Lebensmittel genutzt. Die Führung zeigt den naturnahen Anbau des Weines und thematisiert die Lagerung im historischen Gewölbekeller sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile, die sich beispielsweise durch die Klimaerwärmung ergeben. Bei Kerzenschein gibt es eine kleine Weinprobe, die im Anschluss optional auf dem Weingut verlängert werden kann. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Durch dekorative Wandgestaltung mit Lehmfarben lassen sich Wohngesundheit und Farbgestaltung vereinen. Im Vortrag stellt die Referentin hierzu die Verwendung von Lehmfarben, Streichputze und Decoputz vor und erläutert, wie zum Beispiel der Untergrund behandelt werden muss bzw. wie das Material verarbeitet und angewendet wird.
Ein Hängewindlicht oder auch eine Blumenampel im angesagten Boho-Look aus Makramee ist ohne großen Aufwand selbst geknotet. In diesem Kurs werden die Basisknoten für ein Makramee-Hanging erklärt und nebenbei ausgedienten Gläsern oder Blumentöpfen neues Leben eingehaucht. Egal ob als Blumenampel, Vasenhalterung oder Windlichthalter eignet sich das Makramee-Objekt als Deko für drinnen und draußen.
Insekten - die wohl arten- und wandlungsreichste Klasse im Tierreich und eine perfekte Art für die Natur- und Umweltbildung: sie lassen sich sehr einfach beobachten, kommen quasi überall vor und sind einfach irrsinnig spannend! Die Fortbildung gibt einen ersten Überblick über Einordnung, Körperbau und Lebensweise, vor allem aber auch Tipps und Methoden, wie sich das Thema Insekten ganz spielerisch an Kinder und Erwachsene jeden Alters vermitteln lässt. Geeignet für Lehrkräfte, Erziehende, Gruppenleitende und Akteur*innen der Umweltbildung. Anmeldeschluss: 19.05.2023.
Im Vortrag werden wichtige Kriterien für einen zukunftsfähigen Gebäudestandard bei der Sanierung vermittelt. Erörtert werden die verschiedenen Dämmarten für innen und außen, unterschiedliche Heizungsanlagen sowie die seit Anfang letzten Jahres völlig neu überarbeiteten Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG) über KfW und BAFA mit den neuen Förderrichtlinien und technischen Mindestanforderungen.
Mit einem guten Plan lassen sich aus alltäglichem Material gut funktionierende Mini-Wasserräder, Schaufelradboote, Flugobjekte oder auch andere bewegliche Spielzeuge herstellen, mit denen spielend die Physik von Wasser und Luft erforscht werden kann. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Familien mit Kindern von 6-8 Jahren.
Vom Sämling bis zum Methusalem. In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten. Anmeldung: Forstbetrieb Ebrach, Tel. 09553-98970.
Bald ist Ostern! Doch Osterhase Hans hat noch viel zu tun. Wird er es rechtzeitig schaffen, alle Ostereier zu bemalen? Da hat seine Frau eine pfiffige Idee... Nach der Geschichte bei den Schafen geht es anschließend auf die Suche nach Osterleckereien. Für Eltern mit Kindern von 3 - 5 Jahren.
pro Kind, inkl. Osterleckereien
Sich die Sonne zu Nutze zu machen wird als ein wichtiger Aspekt in der Permakultur angesehen. Ein Hügelbeet mit Sonnenfalle liefert dafür die besten Voraussetzungen, schafft ein besonderes Mikro-Klima, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern und hält den Wind ab. Nach einem allgemeinen Überblick über das Thema Permakultur wird in diesem Workshop gemeinsam im Garten des UmweltBildungsZentrums ein solches Hügelbeet angelegt und anschließend mit vorzugsweise wärmeliebenden Pflanzen bestückt. Anmeldeschluss: 19.05.2023.
Wie Eltern den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis. Es werden selbst zubereitete Breie und Gläschenkost verglichen und verkostet. Anmeldung unter www.aelfsw.bayern.de/ernaehrung/familie. In Kooperation mit dem AELF Schweinfurt. Anmeldeschluss: 19.04.2023.
An diesem Nachmittag dreht sich alles um die Energie, die die Sonne kostenlos zur Verfügung stellt. Für die Erwachsenen gibt es Informationen rund um Photovoltaik und Solarthermie vom Energieberater des Landkreises Haßberge. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit, mit der Sonnenennergie zu experimentieren. Ein Photovoltaikbaukasten, Autorennen, Kochen mit der Sonne und Lupenbrennen warten auf die kleinen Forscher*innen.
für Kinder von 6 - 12 Jahren In dem Kurs lernst du, wie du eine Situation entspannst oder eine Gewaltsituation schnell und effizient beendest. Inhalte des Kurses: - frühzeitig Grenzen setzen und sich behaupten - dein Selbstbewusstsein stärken - Umgang mit Mobbing - (Selbst-)sicher sich und anderen helfen
In 90 min erfahren Sie alles Wesentliche, was Sie zur grundlegenden Orientierung auf Ihrem Smartphone benötigen. Wir erkunden gemeinsam die einschlägigen Benutzeroberflächen von iPhones und Android-Phones, geben Ihnen Empfehlungen für die Nutzung des Geräts und beleuchten auch die Technik im Hintergrund sowie einige juristische Aspekte. Folgende Anwendungen und Einstellungen werden thematisiert: • Das Smartphone in Betrieb nehmen und betriebsbereit halten; • Handynetze und mobile Daten; • Mit dem Smartphone fotografieren und die Bilder weiterverarbeiten; • Kartendienste nutzen; • Mit dem Smartphone auf das Internet zugreifen; Anschließend bieten wir Ihnen noch eine Sprechstunde für Ihre individuellen Fragen.
In den Gartencentern gibt es eine Vielzahl an Dekoobjekten - allerdings nicht unbedingt nachhaltig oder individuell. In diesem Workshop können Teilnehmende die Faszination des Flechtens von Gartenobjekten erleben. Ob ungeübt oder bereits fortgeschritten werden sie bei der Herstellung von kleinen Weidengeflechten für Garten oder Balkon/Terrasse wie Rankgerüsten, Zierstäben, Kugeln etc. begleitet. Anmeldeschluss: 29.04.2023.
zzgl. Materialkosten nach Verbrauch ca. € 5,00 - 10,00