
Wenn Obstbäume viele Jahre nicht geschnitten wurden, entsteht oft ein Gewirr von Ästen, an das sich der Laie nicht mehr herantraut. Ein fachgerechter Verjüngungsschnitt kann auch bei alten Obstbäumen die Neutriebbildung anregen, die vorzeitige Alterung des Holzes mindern und den Fruchtertrag verbessern. Durch diese Pflegemaßnahmen wird die Lebensdauer der Bäume deutlich verlängert. Genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben
„Unschuldig wurde ich verhaftet. Unschuldig wurde ich gefoltert. Unschuldig werde ich sterben.“ Mit diesen drei Feststellungen beginnt 1628 Johannes Junius, aus dem Hexengefängnis heraus, einen Brief an seine Tochter Veronika. Dieser Brief ist historisch dort nie angekommen. Was aber wenn doch? Die Schriftstellerin Tanja Kinkel aus Bamberg versetzte sich fiktiv in die Situation der zweiten Juniustochter Anna-Maria. Sie schreibt ein Dramolett, das die Zerrissenheit der Seele angesichts solchen Leides erleben lässt. Monika Schraut wird zusammen mit Martina Angebrand und Christa Doelker dieses erschütternde Schauspiel im Rahmen KUNSTSTÜCKs 2023 in der Annakapelle in Zeil zur Aufführung bringen. Ein Kurzvortrag zuvor im nahegelegenen Dokumentationszentrum „Zeiler Hexenturm“ wird den historischen Hintergrund dieser Geschichte erläutern.
Encaustic ist eine alte Maltechnik, bei der Wachs heiß auf den Maluntergrund aufgetragen wird. So entstehen farbenprächtige, fantastische Strukturen. Mit dem Pen werden die Konturen des Portraits anschließend ausgearbeitet.
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
www.hubertkarl.de
Das Kursprogramm „Bewegen statt schonen“ ist ein präventives Ganzkörperprogramm, dessen Ziel es ist, Freude an Bewegung zu wecken, die Fitness zu steigern und die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu fördern. „Bewegen statt schonen“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst.
„Unschuldig wurde ich verhaftet. Unschuldig wurde ich gefoltert. Unschuldig werde ich sterben.“ Mit diesen drei Feststellungen beginnt 1628 Johannes Junius, aus dem Hexengefängnis heraus, einen Brief an seine Tochter Veronika. Dieser Brief ist historisch dort nie angekommen. Was aber wenn doch? Die Schriftstellerin Tanja Kinkel aus Bamberg versetzte sich fiktiv in die Situation der zweiten Juniustochter Anna-Maria. Sie schreibt ein Dramolett, das die Zerrissenheit der Seele angesichts solchen Leides erleben lässt. Monika Schraut wird zusammen mit Martina Angebrand und Christa Doelker dieses erschütternde Schauspiel im Rahmen KUNSTSTÜCKs 2023 in der Annakapelle in Zeil zur Aufführung bringen. Ein Kurzvortrag zuvor im nahegelegenen Dokumentationszentrum „Zeiler Hexenturm“ wird den historischen Hintergrund dieser Geschichte erläutern.
Fortsetzungstermin für Teilnehmer/-innen der bisherigen Kurse
(einschl. Körperfettmessungen) keine Ermäßigung
Die Volkshochschule Zeil bietet in Zusammenarbeit mit dem TV Zeil ein Gesundheitsprogramm an.
Kurse mit Hubert Karl
Information und Anmeldung: Tel. (0 95 24) 30 13 25
€ 110,00
www.hubertkarl.de
Das Laufprogramm „Laufend unterwegs“ ist ein Gesundheitsprogramm, das sportliche Neu- und Wiedereinsteiger zum Laufen in der Natur einlädt. Daneben werden Übungen zur Kräftigung, Koordination und Beweglichkeit durchgeführt und in den Alltag integriert. Am Ende des Kurses soll es den Teilnehmer/-innen möglich sein, 30 Minuten durchgehend ohne Pause zu laufen. „Laufend unterwegs“ wird im Rahmen des § 20 SGB V von den Krankenkassen als primärpräventives Programm anerkannt und zu 75 bis 100 % bezuschusst.
Einsteiger-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 10.10.22, Mo. und Do., 18.30 Uhr
ab 14.11.22, Mo. und Do., 18.30 Uhr
ab 09.01.23, Mo. und Do., 17.15 Uhr
Laufend unterwegs – Laufkurse für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene - Ausbau der Leistungsfähigkeit von 30 auf 90 Minuten
Fortgeschrittene-Kursangebote: 10 x 90 Minuten
ab 11.10.22, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 15.11.22, Di. und Fr., 18.30 Uhr
ab 24.01.23, Di. und Fr., 18.30 Uhr