Skip to main content

UBiZ

Loading...
Ökologische Dämmung - Energie sparen, Schäden vorbeugen
Mi. 12.11.2025 19:00
Oberaurach OT Oberschleichach

In einem normalen Ein- oder Mehrfamilienhaus wird die meiste Energie durch Heizen verbraucht. Durch Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke kann sehr viel Energie eingespart und ein behagliches Raumklima geschaffen werden. Eine Dämmung wirkt auch vorbeugend gegen Schimmel und sonstige Bauschäden, wobei natürliche Dämmstoffe und Farben oft nicht teurer und in vielen Bereichen anderen sogar überlegen sind. Im Vortrag mit Diskussion informiert der Malermeister und Baubiologe über Kosten und Wichtiges zur Dämmung und zum Anstrich.

Kursnummer HU453
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Winterliche Eselwanderung
So. 14.12.2025 15:00
Michelau

Mit Geschichten, Gedichten und Gedanken zur Weihnachtszeit geht es auf eine kleine Waldwanderung für die ganze Familie mit den Eseln des Steigerwald-Erlebnishofs. Am Ende kommen alle im Stall zur gemütlichen Runde zusammen - fast wie vor über 2.000 Jahren... Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer HU466
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,50
Anmeldung: UBiZ, Tel. (09529/9222-0)
Sternenspaziergang mit dem Sternenstorch
So. 23.11.2025 18:30
Ebern

Was sind Sternbilder und wie erkennt man sie? Welche Planeten stehen aktuell wo am Himmel? Was sind Kometen und Galaxien? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Und worauf können alle achten, damit der herrliche Sternenhimmel weiterhin gut sichtbar bleibt? Gemeinsam mit dem Physiker und Astrofotografen geht es nach einer kurzen Einführung auf einen kleinen Sternenspaziergang, um unterhaltsam und leicht verständlich in diese wunderbare Welt einzutauchen. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren.

Kursnummer HU457
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Wichtel Emil und der Weihnachtswirbel - - Kamishibai
Do. 18.12.2025 16:30
Oberaurach OT Unterschleichach

Emil ist ein kleiner Wichtel. Die Adventszeit soll er bei einer Familie verbringen. Also macht er sich reise bereit und macht sich auf den Weg. Unterwegs hinterlässt er allerlei Spuren im Wald, auch im Haus der Familie finden sich Hinweise auf Wichtelstreiche.

Kursnummer HU469
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Das Naturwaldreservat Böhlgrund
So. 02.11.2025 09:30
Knetzgau OT Zell a.E.

Das Naturwaldreservat Böhlgrund wurde 2010 als das größte Naturwaldreservat in Bayern außerhalb der Alpen ausgewiesen. Neben Traubeneiche, Hainbuche, Linde, Esche und Bergahorn finden sich hier auch seltenere Baumarten wie Elsbeere und Speierling und auch der Feuersalamander. Auf dieser eindrucksvollen Wanderung, auf der eine gewisse Trittsicherheit erforderlich ist, wird neben Artenkenntnis auch viel Wissenswertes rund um den Naturschutz erläutert. In Kooperation mit dem BN Eltmann-Steigerwald.

Kursnummer HU446
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Fermentieren
Fr. 17.10.2025 10:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Als Königsweg der Verarbeitung und Haltbarmachung gilt die „Fermentation“. Im Kurs gibt es viele Einblicke in eine eigentlich alte Tradition und die Faszination des Fermentierens wird greifbar, wenn die Teilnehmenden selbst ihren Ernteanteil für zuhause vorbereiten können und hier und da schon mal von den Kellerschätzen probieren können (z.B. Koji, Tempeh, Gemüse). Denn zu den großen Fragen gehört meistens "Wie schmeckt fermentiert eigentlich wirklich?". Diese Umwandlung von Lebensmitteln mithilfe zahlreicher Mikroben läuft beim Gemüse über einige Wochen und dient dann auch der Haltbarmachung, die so ohne weiteres viele Monate stabil bleiben kann. Die Teilnehmenden schauen in eine ganz eigene Welt unzähliger verschiedener Möglichkeiten und Kombinationen und bekommen nützliches Hintergrundwissen und Einblicke, inwiefern viele Lebensmittel, die eine Fermentation durchlaufen, besonders wertvoll für die Ernährung sind.

Kursnummer HU434
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Die Philosophie einer Naturbäckerei
Sa. 11.10.2025 17:00
Untersteinbach

Als eines unserer wichtigsten Lebensmittel lohnt es sich, einen genaueren Blick auf Zutaten und Herstellung zu werfen. Der Bäckermeister selbst stellt bei der Besichtigung der Backstube seine Philosophie vor, zeigt, wie ein Backwarensortiment ohne chemische Zusätze auskommen kann und welche Zusatzstoffe in Lebensmitteln Auswirkungen auf Geschmack und Gesundheit haben können. Außerdem gibt es Tipps zu wirklich Wertvollem auf unserem Speiseplan.

Kursnummer HU427
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,50
Ukulele
Di. 04.11.2025 18:00
Oberaurach

Die Ukulele hat nur vier Saiten, ist leichter zu lernen als Gitarre, man kann sie überall hin mitnehmen und sie macht viel Freude! Lernen Sie in leichter Weise Lieder begleiten, ohne irgendwelche Kenntnisse oder Voraussetzungen. Lust, es auszuprobieren? Es braucht nur Ihre Neugierde auf etwas Neues.

Kursnummer HK04
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Global denken - lokal kochen Kochworkshop
Sa. 08.11.2025 10:00
Eltmann
Kochworkshop

In diesem Kurs entdecken die Teilnehmenden internationale Gerichte, zubereitet mit frischen, regionalen Zutaten – so weit es möglich ist. Was nicht in heimischen Gärten wächst, wird fair gehandelt vom Weltladen Eltmann bereitgestellt. Beim gemeinsamen Kochen wird die Küche zum Treffpunkt der Kulturen. Genuss und Verantwortung – gemeinsam auf dem Teller. In Kooperation mit dem Weltladen Eltmann.

Kursnummer HU449
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Brotbacken
Fr. 17.10.2025 14:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Gibt es mehr Genuss als ofenfrische Brötchen an einem Samstagmorgen? Oder das Krachen der Kruste eines richtig guten Baguettes oder ein saftiges Saatenbrot und eine herzhafte Bauernkruste aus dem Holzofen, die aus dem Leben der Franken schlicht nicht wegzudenken ist. Im Kurs geht die Referentin mit den Teilnehmenden “auf die Suche nach wirklich gutem Brot und genau nach diesen Alltagsklassikern” - wie gestern von Hand geknetet, mit viel Zeit gereift, gewirkt, ausschließlich mit Sauerteig oder Hefewasser als Triebmittel und im Holzofen gebacken. Mehr Vollendung gibt es nicht für handwerkliches Backen! Alle Teilnehmenden können in jedem Fall ein Brot mit nach Hause nehmen.

Kursnummer HU435
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Wilde Hausapotheke - Herbst
Mo. 13.10.2025 18:00
Aidhausen OT Happertshausen

Im Herbst bietet die Natur eine Fülle an heilsamen Kräutern – direkt vor der Haustür! In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie einfache Hausmittel wie Ölauszüge, Tinkturen oder Salben aus heimischen Wildkräutern herstellen. Sie erhalten auch einen Sammelkalender sowie praktische Rezepte und stellen in der Praxis drei natürliche Produkte selbst her: eine Erkältungssalbe, einen 4-Räuber-Essig zur Immunstärkung und einen Spitzwegerichsirup gegen Husten. Dieser Kurs beinhaltet keine gesundheitliche Beratung und ersetzt keinen Arztbesuch.

Kursnummer HU432
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Streuobstexkursion - Was man kennt, das schätzt man
Sa. 27.09.2025 10:00
Aidhausen OT Kerbfeld / wird bei Ameldung bekannt gegeben

Mit dem Pomologen geht es auf eine Exkursion zu alten Streuobstbeständen mit vielen interessanten Informationen zur Herkunft und Entstehungsgeschichte der Sorten. Interessierte erfahren mehr über robuste und vitale Streuobstsorten und lernen, wie man Sorten selbst bestimmt. Die Teilnehmenden lernen Streuobstsorten wie Ribsten, Ontario oder Landsberger Renette kennen. In Kooperation mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge und der BN-Ortsgruppe Ebern, sowie im Rahmen der BayernTourNatur und des Tags der Regionen. Die Veranstaltungen HU407 und HU413 können einzeln oder kombiniert besucht werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung beim Kreisverband nötigwendig: gartenbau@hassberge.de oder 09521.942623

Kursnummer HU407
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Die Veranstaltungen HU407 und HU413 können einzeln oder kombiniert besucht werden. In jedem Fall ist eine Anmeldung beim Kreisverband nötig: gartenbau@hassberge.de oder 09521.942623
Bogenschießen im "Zeller Forst"
Sa. 18.10.2025 10:00
Oberaurach

Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

Kursnummer HU437
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Das Wichtigste an Weihnachten - Kamishibai
Fr. 12.12.2025 17:15
Oberaurach OT Unterschleichach

Gänsebraten ist wichtig zu Weihnachten, findet der Fuchs. Die Gans ist aus verständlichen Gründen anderer Meinung. Während die übrigen Tiere in witzigen Dialogen darüber streiten, ob Essen,Trinken oder teure Geschenke zu Weihnachten mehr zählen, erinnert der Esel sie daran, dass es nicht um Trubel und Feierlichkeiten geht, sondern um die Geburt von Jesus... Geeignet für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren mit Begleitperson(en).

Kursnummer HU463
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Ach du dicker Weihnachtsmann - Kamishibai
Mo. 15.12.2025 17:15
Unterschleichach

An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitperson(en).

Kursnummer HU467
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Bogenschießen im "Zeller Forst"
Sa. 25.10.2025 10:00
Oberaurach

Die Teilnehmenden erleben die faszinierende Welt des Bogenschießens im unberührten Mischwald des "Zeller Forstes". Diese Sportart ermöglicht es, die Sinne und Konzentration zu schärfen, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden und gleichzeitig Körper, Geist und Seele zu stärken. Dieser Grundkurs bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Nach der Einführung wird das neu erworbene Können beim Schießen auf 3D-Ziele im Parcours angewendet. Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

Kursnummer HU442
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Mit den Rangern in den Naturwald Knetzberge-Böhlgrund Jubiläumstour
So. 28.09.2025 11:00
Oberaurach
Jubiläumstour

Mit dem Ranger-Duo aus dem Steigerwald entdeckt die Gruppe den faszinierenden Naturwald Knetzberge-Böhlgrund und erfährt viel Wissenswertes über das Konzept Naturwald, die Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna sowie den Wasserhaushalt dieses wertvollen Ökosystems. Die Teilnehmenden tauchen ein in die Vielfalt und Dynamik dieses Lebensraums und feiern mit dieser besonderen Tour das 25-jährige Jubiläum der BayernTourNatur. In Kooperation mit dem Naturpark Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur und der "Erlebniswochen Zukunftsklima". Anmeldung direkt über info@steigerwald-naturpark.de oder Tel. 09161.921523. Anmeldeschluss 23.09.2025.

Kursnummer HU414
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung: info@steigerwald-naturpark.de oder Tel. 09161.92 1523 (Anmeldeschluss: 23.09.2025).
Streuobst-Vielfalt und verborgene Schätze entdecken
So. 19.10.2025 15:00
Untermerzbach

Während einer abwechslungsreichen Natur-Kultur-Erlebnisführung mit wunderschönen Weitblicken bis nach Kloster Banz und zum Staffelberg erfahren die Teilnehmenden unterhaltsam Wissenswertes zum vielfältigen Naturpark Haßberge, Streuobst und Streuobstwiesen - den artenreichsten Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Wie immer warten zahlreiche verschiedene Tier- und Pflanzenarten darauf entdeckt zu werden. Auf den Spuren der Romantik locken auf dieser Route Besonderheiten wie die „Rückertsteine“ und der „Torstein“ in einem verborgenen ehemaligen Landschaftspark. Die Wegstrecke beträgt ca. 6 km. Anmeldung direkt über katja.winter@naturpark-hassberge.de. Anmeldeschluss: 17.10.2025

Kursnummer HU440
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
katja.winter@naturpark-hassberge.de Anmeldeschluss: 18.10.2025
Körbe und Stühle Flechtwerkstatt
Freitag, 09.01.2026, 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 10.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr, Freitag, ...
Oberaurach OT Oberschleichach
Flechtwerkstatt

Weiden waren nicht nur früher ein wichtiger Rohstoff, sondern dienen auch heute noch als wichtiger Lebensraum. An diesen Wochenenden werden im Kurs Flechtobjekte und -techniken aus Weide vorgestellt. Die Teilnehmenden erlernen die Kunst, einen Korb herzustellen oder die Sitzfläche eines Stuhles als Wiener- oder Binsengeflecht neu einzuflechten. Geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Materialkosten nach Vebrauch werden vor Ort bezahlt.

Kursnummer IU201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Grundlagen Photovoltaik: Planung - Bau - Betrieb
Di. 11.11.2025 19:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Photovoltaik ist in aller Munde – doch wie funktioniert eine Photovoltaikanlage und welche Anlage passt zu den eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Haus? In diesem Kurs vermittelt der Referent Grundlagen zur Photovoltaik- Technik und zum Betrieb einer Anlage. Darüber hinaus gibt er Tipps und Hilfestellung zur Standortwahl, Dimensionierung, Installation und Inbetriebnahme einer Anlage sowie zur Steigerung der Eigenverbrauchsquote. So kann neben dem Beitrag zum Klimaschutz auch der eigene Vorteil durch eine PV-Anlage bestmöglich genutzt werden.

Kursnummer HU451
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Ein Tag im Reich der Pilze
Sa. 27.09.2025 10:00
Oberaurach

Die Gruppe geht auf einen Ausflug in die vielfältige Welt der Pilze. Gemeinsam wird auf einer Exkursion einiges gesammelt, was am Boden und an Bäumen wächst. Zusammen mit dem Pilzsachverständigen wird anschließend gemeinsam bestimmt. Aber nicht nur Artenkenntnis und der Speisewert sind bei Pilzen spannend. Gemeinsam mit der Pilzcoachin werden die Teilnehmenden dann kreativ und entdecken, was die bunten Gesellen noch so können - schreiben mit Tintling oder Feuermachen wie schon zu Ötzis Zeiten. Auch wie man Pilze zuhause anbauen kann, wird mit Pilzbrut, Dübeln und Totholz gezeigt. Ein spannender Tag im Reich der Pilze! Anmeldeschluss: 21.09.2025

Kursnummer HU409
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Weihnachtswichtelwelt - Kamishibai
Fr. 12.12.2025 15:30
Unterschleichach

Im Herzen des mystischen Wichteldorfes entdecken der Wichteljunge Turin und sein bezauberndes Eichhörnchen Pirmin eine beunruhigende Tatsache: Die Wunschmaschine der Wichtel ist außer Betrieb! Sie stehen vor der herausfordernden Aufgabe, die Maschine wieder flottzubekommen. Die Frage ist, ob sie dieses mechanische Rätsel lösen können, bevor die Kinder auf ihre geliebten Weihnachtsgeschenke verzichten müssen.

Kursnummer HU462
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Wärmepumpe im Bestand - geht das?
Do. 20.11.2025 19:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Viele stehen zur Zeit vor der Frage, ob das Heizen ihres Hauses mit einer Wärmepumpe möglich ist. Der Referent klärt zunächst die wichtigsten Fachbegriffe und zeigt die wichtigsten Punkte auf, die bei der Entscheidung und Planung zu berücksichtigen sind: Welchen Einfluss hat die Temperatur im Heizkreislauf auf die Effektivität der Wärmepumpe und welche Maßnahmen haben positiven Einfluss auf den Betrieb? Mit anschaulichen Bildern wird dargestellt, welche Tätigkeiten nötig sind, um eine Wärmepumpe zu installieren und was bei der Auswahl eines guten Aufstellungsortes beachtet werden muss. Da die neue Wärmepumpe mit einem bestehenden, meist älteren Wärmeverteilsystem verknüpft wird, muss auf Kompatibilität geachtet werden, wozu die Teilnehmenden praxisnahe Informationen erhalten. Abschließend gibt es natürlich noch Hinweise auf die aktuellen Fördermöglichkeiten. In Kooperation mit der ÜZ Mainfranken eG.

Kursnummer HU456
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Reparaturcafé Hofheimer Allianz
Sa. 15.11.2025 10:00
Hofheim

Hier kümmern sich Fachleute um die Reparatur von Gegenständen wie ältere Elektrogeräte/Werkzeuge, Haushaltsartikel, Nähmaschinen, Kleinmöbel, mechanische Uhren, Spielwaren oder auch Modeschmuck (ausgenommen: neue Geräte, Geräte mit Garantie, Flachbildschirme, PCs, Handys inkl. Zubehör). Ganz neu ist auch die "Handysprechstunde" (iPhone). Am 15.11.2025 ist auch der Energieberater des UBiZ mit vor Ort und bietet Erstinfos zu Themen wie energiesparendem Bauen, Wohnen und Sanieren, staatlichen Fördermöglichkeiten oder Elektromobilität. Für Verpflegung sorgt das Personal der Bücherei mit Kaffee und Kuchen.

Kursnummer HU100
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung nicht erforderlich
Ferienprogramm: Wiesenwerkstatt
Mi. 10.09.2025 10:00
Maroldsweisach

Eine Wiese ist nicht nur Gras! Sie ist ein Zuhause für viele spannende Tiere - vom summenden Insekt bis zum flink hüpfenden Frosch. Gemeinsam erforschen wir spielerisch die faszinierende Welt der Tiere, die auf einer Wiese leben. Für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren geeignet.

Kursnummer HU472
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Ach du dicker Weihnachtsmann - Kamishibai
Sa. 13.12.2025 17:15
Unterschleichach

An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitperson(en).

Kursnummer HU465
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Nachhaltige Energieversorgung auf dem Land Besichtigung Solarpark und Heizzentrale Bundorf
Fr. 10.10.2025 12:00
Bundorf
Besichtigung Solarpark und Heizzentrale Bundorf

Diese Exkursion führt in die Gemeinde Bundorf, zu einem Leuchtturmprojekt für die Energiewende im ländlichen Raum. Bei der Führung durch die Heizzentrale wird der Referent von "Maxsolar GmbH" die technischen Details vorstellen: Das System in Bundorf nutzt Wärmepumpen, einen Biomassekessel und einen großen Warmwasserspeicher, wodurch auch bei schwankender Sonnenleistung eine stabile Wärmeversorgung garantiert wird. Die Anlage wird rund um die Uhr überwacht und kann flexibel auf Strompreise und Wetterbedingungen reagieren. Über einen Pufferspeicher und vorausschauende Wetterprognosen wird der Energieeinsatz optimiert. Neben Privathaushalten werden auch kommunale Gebäude über das Fernwärmenetz versorgt. Ein Novum ist die direkte Kopplung von Photovoltaik und Wärmeerzeugung. Auch der 125-Megawatt- Solarpark, der sich zu 30 % in der Hand der Bürger*innen befindet und die Heizzentrale mitversorgt, wird besichtigt. Die Referentin, verantwortlich für die Naturschutzmaßnahmen bei "Maxsolar", wird das ökologische Konzept des Solarparks vorstellen. Im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsenergie".

Kursnummer HU423
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auf den Spuren von Robin Hood
Fr. 10.10.2025 14:00
Michelau

Nach einer kurzen Einführung in den richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen geht es durch den Steigerwald-Bogenparcours. Zur Ruhe kommen, Kraft und Körperspannung instinktiv einsetzen und den Pfeil wie Robin Hood ins Ziel schießen - ein Erfolgserlebnis! Auch das "Drumherum" kommt nicht zu kurz, denn im Wald gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Zum Abschluss gibt es ein Bogenturnier, um eine*n "Robin Hood des Tages" zu küren. Geeignet für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Kursnummer HU424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Kleidertauschbörse
Sa. 20.09.2025 10:00
Oberaurach

Hand aufs Herz: viele der Kleidungsstücke im eigenen Kleiderschrank werden kaum oder gar nicht getragen. Meist hängen sie dort, bis sie früher oder später den Weg in Altkleidercontainer finden und durch neue Kleidung ersetzt werden. Für diese Stücke ist die zweite UBiZKleidertauschparty perfekt geeignet! Nichtpassendes mitbringen und dafür Fehlendes mitnehmen ist das Motto. Der genaue Ablauf sowie die Vorgaben für die Teilnahme an der Kleidertauschbörse sind einzusehen unter www.ubiz.de/kleidertauschboerse. Abgabestellen: UmweltBildungsZentrum und BIZ Haßfurt (Marktplatz), im Zeitraum vom 25.08. bis 12.09.2025 zu den jeweiligen Öffnungszeiten. In Kooperation mit dem Fairtrade Landkreis Haßberge und dem BIZ Haßfurt im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*

Kursnummer HU402
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
keine Anmeldung erforderlich, Kleidung wenn möglich bitte im Vorfeld bis 12.09. am UBiZ oder den anderen Abgabestellen abgeben.
Digitale Nachhaltigkeit
Di. 04.11.2025 19:00
digital

In diesem Kurs beleuchtet die Referentin das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wie wirkt sich unsere digitale Lebensweise auf die Umwelt aus? Welche ökologischen Folgen haben Streaming, Cloudspeicher oder der ständig neue Gerätekauf? Gleichzeitig zeigen wir Wege auf, wie Verbraucher*innen ihr digitales Leben nachhaltiger gestalten können – von bewusstem Konsum bis zu digitalen Tools, die beim Energiesparen helfen. Gefördert durch Verbraucherbildung Bayern.

Kursnummer HU447D
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung
Weihnachten mit Tomte Tummetott bei den Schafen - Kamishibai
Mo. 08.12.2025 16:45
Unterschleichach

Auf einem Bauernhof in den tiefen Wäldern Schwedens lebt der uralte Wichtel Tomte Tummetott. In kalten Winternächten, wenn alle schlafen, verlässt Tomte heimlich sein Versteck im Heuboden und schleicht im Mondlicht durch die Ställe und das Haus, um über die Kinder und die Tiere zu wachen. Heute wollen wir, wie der kleine Wichtel Tomte, Schafe in ihrem Stall besuchen, uns ins Heu zwischen die Tiere kuscheln und dort gemeinsam der Geschichte vom wundersamen Tomte lauschen. Geeignet für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit Begleitperson(en).

Kursnummer HU460
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
Einführung in das Arbeiten mit der Motorsäge
Di. 30.09.2025 18:30
Oberaurach OT Oberschleichach

Der Umgang mit der Motorsäge verlangt aufgrund des enormen Unfallrisikos eine sehr gute Kenntnis von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. In diesem Seminar werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Arbeiten mit der Motorsäge vermittelt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre sowie die körperliche und geistige Eignung. Termin für den Praxiskurs im Oktober wird nach Anmeldung vergeben. (jeweils samstags, 8:00 bis 16:00 Uhr)

Kursnummer HU416
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Unterwegs auf dem Sagenpfad im geheimnisvollen Felsenlabyrinth…
So. 19.10.2025 10:00
Pfarrweisach

Tief tauchen die Teilnehmenden ein in den geheimnisvollen Felsengarten bei der Ruine Lichtenstein: Hier gibt es sagenhafte Geschichten zu hören, besondere Pflanzen zu bestaunen und sogar kleine “Drachen” zu entdecken! Über acht Sagen ranken sich um Felsen, Höhlen, Pflanzen, Ritter und Adelsfamilien. Heute erfahren wir Spannendes zu den Felsen mit mystischen Namen wie Tränenfelsen, Walfischfelsen und Teufelstein. Eine unterhaltsame Zeitreise für Jung und Alt! Die Wegstrecke beträgt ca. 2 km, ist aber nicht kinderwagentauglich. In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge und im Rahmen des Tags der Regionen. Anmeldung direkt über katja.winter@naturpark-hassberge.de. Anmeldeschluss: 17.10.2025

Kursnummer HU438
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
katja.winter@naturpark-hassberge.de
Ach du dicker Weihnachtsmann - Kamishibai
Fr. 19.12.2025 15:30
Unterschleichach

An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder zwischen 7 - 10 Jahre - ohne Begleitung

Kursnummer HU470
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online Anmeldung nicht möglich, bitte rufen Sie im UBiZ an.Tel. 09529/9222-0
"Bat-Night" - Fledermausnacht
Fr. 29.08.2025 18:30
Oberaurach OT Fatschenbrunn
Fledermausnacht

Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Fledermäuse und dem BN Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur.

Kursnummer GU285
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Weltacker 2GO - Fortbildung für Multiplikator*innen
Mi. 26.11.2025 10:00
Oberaurach OT Oberschleichach

Die eintägige Schulung richtet sich an Lehrkräfte sowie an weitere Interessierte, die sich mit Themen wie globaler Landwirtschaft, Ernährungsgerechtigkeit und Klimawandel befassen und diese im Rahmen von Unterricht, Bildungsworkshops, Infoständen oder ähnlichen Veranstaltungen vermitteln möchten. Zu Beginn der Schulung wird eine kompakte Einführung in das Bildungskonzept „Weltacker“ sowie in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gegeben. Daran anschließend werden die interaktiven Materialien und Methoden des „Weltacker 2GO“ vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die Materialien können im Anschluss im UBiZ ausgeliehen oder teilweise auch selbst nachgebaut werden - ideal für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. In Kooperation mit dem Eine-Welt-Forum Mannheim e.V., dem Weltacker Bamberg und gefördert durch den Deutschen Volkshochschul-Verband e.V.

Kursnummer HU458
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei durch Förderung
Fast Fashion? Slow Down! Workshop zu Kleidung, Konsum und Kolonialismus
Fr. 19.09.2025 18:00
Oberaurach OT Oberschleichach
Workshop zu Kleidung, Konsum und Kolonialismus

Der Kleiderschrank ist voll – und trotzdem steht man oft ratlos davor. Immer neue Trends, immer billigere Preise, immer weniger Durchblick. Aber wer näht eigentlich die Kleidung? Wer verdient wirklich daran? Und wer bleibt auf der Strecke? In diesem interaktiven Workshop blicken die Teilnehmenden gemeinsam hinter die Kulissen der Modeindustrie und sprechen über globale Ungleichheiten, koloniale Kontinuitäten und die wahren Kosten der Kleidung. Was bedeutet „fair“ eigentlich wirklich? Welche Labels halten, was sie versprechen? Und wie kann man sich für Mode begeistern, ohne dabei Mensch und Umwelt auszubeuten? Egal ob Fashion-Fan oder Konsumkritiker*in – dieser Workshop lädt ein zum Nachdenken, Mitreden und Andersmachen. Denn bewusster Konsum muss weder teuer noch kompliziert sein. Im Anschluss an den Workshop wird exklusiv die Kleidertauschbörse für die Teilnehmenden von 19:30 bis 20:30 Uhr geöffnet, kleine Snacks wird es vom Weltladen Eltmann geben. In Kooperation mit dem Fairtrade Landkreis Haßberge und "Bildung trifft Entwicklung", im Rahmen der "Erlebniswochen Zukunftsklima".*

Kursnummer HU401
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Weihnachtliche Dekoration aus Weide Flechtwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene
Sa. 15.11.2025 10:00
Oberaurach OT Oberschleichach
Flechtwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene

Vor allem in der Adventszeit wird das Zuhause liebevoll geschmückt und der Wunsch nach warmem Licht und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wächst. Ganz besonders schön sind daher Dekorationen, die dieses Licht auf ganz besondere Weise in Szene setzen. An diesem Abend werden ganz nach eigenem Geschmack aus Weide Sterne, Kugeln oder Bäume geflochten, die mit Lichterketten versehen sofort Weihnachtsstimmung ins Haus einziehen lassen. Materialkosten nach Verbrauch werden vor Ort bezahlt.

Kursnummer HU455
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Unterricht im Wald
Do. 13.11.2025 09:00
Oberaurach

Unterricht im Wald lässt Kinder erleben, was sie im Klassenzimmer kaum erleben können. In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Lehrkräften Möglichkeiten aufgezeigt, auch mit ihrer Klasse Teile des Unterrichts im Wald zu gestalten. Mit Hilfe von, durch die SDW neu entwickeltem, Material für Unterricht im Wald (1. bis 4. Klasse) lassen sich mit wenig Vorbereitungsaufwand Inhalte sämtlicher Fächer im Wald gestalten. Angelehnt an den LehrplanPLUS können die Inhalte den verschiedenen Lernbereichen zugeordnet und so effektiv in den individuellen Jahresplan integriert werden. Das Material wird an diesem Tag in Theorie und Praxis (draußen) vorgestellt. In Kooperation mit der Schutzgesellschaft Deutscher Wald. Anmeldung für Lehrkräfte direkt über FIBS, für weitere Interessierte gerne auf Anfrage.

Kursnummer HU454
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenfrei
Anmeldung für Lehrkräfte über FIBS, für weitere Interessierte auf Anfrage
Vom Gras zur Milch
Sa. 08.11.2025 14:00
Theres

Auf dem Bio-Bauernhof der Familie Lenhart erwartet die Kinder ein tierisch spannender Nachmittag rund um das Thema Milch. Anschaulich wird gezeigt, wie Milch entsteht. Nach dem Kontakt mit Kühen - Streicheln und Füttern inklusive - besteht die Möglichkeit, das Melken am Gummi Euter selbst auszuprobieren. Im Anschluss wird eigene Butter hergestellt und natürlich auch verkostet. In Kooperation mit der vhs "Bildung barrierefrei", Lebenshilfe Haßfurt und gefördert durch den Bayrischen Volkshochschulverband.

Kursnummer HU450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 4,00
Loading...
22.08.25 03:18:26