Regional, natürlich, nachhaltig - auf dem Biohof gibt es so einiges zu bestaunen: Neben eindrucksvollen Rindern findet man auch andere ganz besondere Tierrassen (Fränkisches Gelbvieh, Coburger Fuchsschafe, Edelziege, Mangalica-Schweine, u.a.). Auf die Teilnehmenden wartet eine ganz besondere Führung mit viel Wissenswertem zum Hof und seinen Bewohnern. Im Rahmen der Bio-Erlebnistage und Tag der Regionen.
Herbst - Zauber filigraner Gräser und vielfarbiger Asternblüte Wogende Gräser in ihrer Vielfalt und unterschiedlicher Kombination regen zur Verwendung im eigenen Garten an. Anmeldungen und weitere Informationen direkt bei: 09527-9520755 pecoraro-schneider@t-online.de www.pecoraroschneider.com www.gartenparadiese-hassberge.com
Sich die Sonne zu Nutze zu machen, wird als ein wichtiger Aspekt in der Permakultur angesehen. Ein Hügelbeet mit Sonnenfalle liefert dafür die besten Voraussetzungen, schafft ein besonderes Mikro-Klima, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern und hält den Wind ab. Nach einem Überblick über das Thema Permakultur wird in diesem Workshop gemeinsam im Garten des UmweltBildungsZentrums mit der Referentin ein solches Hügelbeet angelegt. Anmeldeschluss: 13.10.2023. Mit finanzieller Unterstützung durch den ANU Bundesverband e.V.
Auch ohne den Hintergrund des aktuellen Kriegsgeschehens und Lieferengpässen stand schon länger die dringende Abkehr von fossilen Energien wie Gas und Öl aus Klimaschutzgründen ganz oben auf der Tagesordnung, vor allem beim Heizen von Gebäuden. Besonders in ländlichen Gebieten gab es schon bisher viele Holzheizungen, insbesondere in Kombination mit eigenem Wald. Auch Pelletheizkessel ersetzen zunehmend alte Ölkessel. Dies führt zu Diskussionen über mögliche Feinstaubbelastungen bei der Verbrennung oder auch darüber, inwieweit der Holzbedarf zukünftig gedeckt werden kann. Im Vortrag werden Vergleiche zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Heizsysteme sowie die aktuellen Fördermöglichkeiten dargestellt. In Kooperation mit der Energieagentur Unterfranken e.V.
Um eine Wiese oder Grünfläche als offenen Lebensraum zu erhalten, muss diese regelmäßig gepflegt werden. Das Mähen mit Maschinen zerstört allerdings den Lebensraum vieler Wiesenbewohner, insbesondere von Insekten und Spinnen. Der Vortrag beleuchtet wie wissenschaftliche Erkenntnisse aus der ökologischen Forschung den Insektenschutz in der Praxis fördern können. Und das nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch auf öffentlichen Grünflächen oder im eigenen Garten. In Kooperation mit dem Universitätsbund der Universität Würzburg sowie dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge e.V. und der BN Ortsgruppe Steigerwald.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans-Carl von Carlowitz schriftlich formuliert. Im 20 Jahrhundert bemerkte die Menschheit, dass Nachhaltigkeit eine besonders wichtige Rolle spielt. Ressourcen drohten zu verschwinden. Die Forstwirtschaft ändert sich rasant. Wie bewirtschaften wir heute unseren Wald? Was sind unsere Ziele als Förster? Wie können wir unseren Wald schützen und gleichzeitig nutzen? Diese und weitere Fragen werden in der Führung erläutert. Eines kann man vorab schon versprechen: Nachhaltigkeit ist immer noch "up to date"! In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten, Anmeldung direkt bei: Forstbetrieb Ebrach, Tel. 09553.98970.
In einer theoretischen Einführung werden in dieser Veranstaltung die Grundlagen zu Konstruktion, Planung und Organisation vermittelt und anschließend gemeinsam unter fachlicher Anleitung ein Lehmkuppel- oder -tunnelofen gebaut. Dabei lernen die Kursteilnehmenden das Mauern mit Lehmmörtel, den Einbau einer Ofentür, den Bau einer Backfläche und das Verputzen und Modellieren mit Lehmputz. Anmeldeschluss: 25.09.2023.
Die Adventszeit gehört für viele zur stressigsten Zeit des Jahres, dabei wäre es gerade jetzt an der Zeit für Entschleunigung, Besinnung und Zeit für sich. Beim Lauschen der Weihnachtsgeschichte in Form des Lukasevangeliums, aber in einem neuzeitlich flapsigen Stil, kommt im passenden Rahmen mitten in der Schafherde bei fränkischem Glühwein garantiert jede*r zur Ruhe.
Was wäre ein Garten ohne Pflanzen? Erst mit Gehölzen, Stauden, Gräsern und Zwiebelpflanzen kommt Struktur, Farbe und Duft in den Garten und die Jahreszeiten werden damit erst erlebbar. Für Laien ist es oft schwierig, aus dem großen Angebot die geeigneten Pflanzen auszuwählen. Hierbei sollte auch der Klimawandel berücksichtigt werden. Fehler machen sich erst nach mehreren Jahren bemerkbar und sind dann oft nur schwer zu korrigieren. Das Seminar baut auf dem Seminar "Traumgärten I - Planung" auf. In zwei Vorträgen werden die Grundlagen für die Pflanzenverwendung dargestellt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer*innen Hilfestellung bei ihrem persönlichen Pflanzplan. Teilnahmebegrenzung: 5 Gärten; pro Garten sind zwei Teilnehmende möglich
pro Person, € 40,00 pro Begleitperson, inkl. Materialkosten
Auf einem Bauernhof in den tiefen Wäldern Schwedens lebt der uralte Wichtel Tomte Tummetott. In kalten Winternächten, wenn alle schlafen, verlässt Tomte heimlich sein Versteck im Heuboden und schleicht im Mondlicht durch die Ställe und das Haus, um über die Kinder und die Tiere zu wachen. Wie bei Astrid Lindgrens Tomte Tummetott geht es auf einen Besuch zu den Schafen in ihrem Stall, um anschließend gemeinsam ins Heu gekuschelt der Geschichte vom wundersamen Tomte zu lauschen. Geeignet für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Begleitperson(en).
€ 12,00 Elternteil mit Kind, € 14,00 Elternteil mit 2 Kindern, € 17,00 Familien
Pilze einwandfrei zu identifizieren ist manchmal gar nicht so einfach. Im Hof der Grauturmapotheke können frische gekennzeichnete Pilze ausführlich in Augenschein genommen werden. Für Fragen steht der Pilzexperte zur Verfügung. In Kooperation mit der BN Ortsgruppe Ebern.
Simon, der kleine Hirtenjunge, soll das Lamm hüten. Doch er schläft ein und träumt süß. Als er aufwacht, sieht er, dass das Lamm verschwunden ist. Da reicht ihm der alte Hirte eine Laterne mit vier Kerzen und schickt ihn auf die Suche. In der dunklen Nacht trifft Simon einen Dieb, einen Wolf und einen Bettler. Jedem schenkt er eines seiner Lichter und wird dabei von Mal zu Mal glücklicher. Bald steht er vor einem Stall, in dem er sein Lämmchen und das frisch geborene Jesuskind findet. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitperson(en).
Elternteil mit Kind, € 14,00 Elternteil mit 2 Kindern, € 17,00 Familien
Auf dieser Wanderung lernen die Teilnehmenden mit Spiel und Spaß den Biber und seine Lebensgewohnheiten kennen. Mit etwas Glück erhascht die Gruppe in der Dämmerung auch einen Blick auf das faszinierende Nagetier. Für Familien geeignet, im Rahmen der BayernTourNatur.
In einem normalen Ein- oder Mehrfamilienhaus wird die meiste Energie durch Heizen verbraucht. Durch Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke kann sehr viel Energie eingespart und ein behagliches Raumklima geschaffen werden. Eine Dämmung wirkt auch vorbeugend gegen Schimmel und sonstige Bauschäden, wobei natürliche Dämmstoffe und Farben oft nicht teurer und in vielen Bereichen anderen sogar überlegen sind. Im Vortrag mit Diskussion informiert der Malermeister und Baubiologe über Kosten und Wichtiges zu Dämmung und Anstrich.
Die Tage werden kürzer und die Nächte länger. Bei einem Spaziergang durch die Nacht können die Teilnehmenden den faszinierenden Nachthimmel beobachten und Spannendes über den Wechsel von Tag und Nacht und unser Sonnensystem erfahren. Die Sternenwanderung findet auch bei bewölktem Himmel statt. Geeignet für Kinder ab 6 Jahre. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Als im April 2013 in Bangladesch die Textilfabrik Rana Plaza einstürzte und mehr als 1300 Todesopfer zu beklagen waren, wurde die Welt ein wenig wachgerüttelt. Seit 2014 arbeitet das Bündnis für nachhaltige Textilien, eine Multi-Akteurs-Partnerschaft mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Standardorganisationen daran, gemeinsam die Bedingungen in der weltweiten Textilproduktion zu verbessern. Um dem ganzen Bemühen mehr Nachdruck und Nachhaltigkeit zu verleihen und auch die Verbraucher*innen in ihren Kaufentscheidungen zu unterstützen wurde das Metasiegel "Grüner Knopf" entwickelt. Was dieses Siegel bewirkt und wie zum Beispiel auch der Frauenbund hier Solidarität mit den Frauen und Familien im globalen Süden zeigt, erfahren die Teilnehmenden in diesem Vortrag. Mit finanzieller Unterstützung der Fairtrade- Stadt Eltmann, in Kooperation mit dem Weltladen Eltmann und der evang. Kirchengemeinde Gleisenau.
Weihnachtszeit ist Schokoladenzeit. Doch was und wer steckt eigentlich in und hinter der Schokolade? Die Kursleiterin wirft zusammen mit den Teilnehmenden einen Blick auf die Anbaubedingungen von Kakao, der wichtigsten Zutat der Schokolade, und zeigt auf, welche Rolle dabei der faire Handel spielt. Neben einer kleinen Verkostung fairer Schokolade werden auch eigene Schoko-Köstlichkeiten hergestellt, die mit nach Hause genommen werden können. In Kooperation mit "vhs Bildung barrierefrei", mit der Fairtrade-Stadt Ebern und der Baunach-Allianz. Bei Assistenz-Bedarf gerne an Carolin Schuler wenden: 09521.942017.
An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitperson(en).
Elternteil mit Kind, € 14,00 Elternteil mit 2 Kindern, € 17,00 Oma/Opa mit Enkeln
"Die Zukunft ist elektrisch" - dieser Meinung schließen sich immer mehr Fachleute an. Ob für die Heizung in Verbindung mit der Wärmepumpe, die 4/5 ihrer benötigten Energie z.B. aus der Außenluft schöpft oder für die E-Mobilität: Strom wird dieser Aussage zu Folge zum multifunktionalen Energieträger. Der Vortrag greift zwei aktuell wichtige Themen auf: Wärmepumpe und das Thema Photovoltaik.Welche Voraussetzungen sind für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe notwendig und wie kann man die im Haushalt benötigte Energie durch eine Photovoltaikanlage zum Teil selbst erzeugen? Zusätzlich wird erklärt, wie die passende Größe der PV-Anlage bestimmt werden kann und welchen Zusatznutzen ein Stromspeicher bietet, um hier unabhängig von externen Energielieferanten zu werden. In Kooperation mit der ÜZ Mainfranken eG.
Gänsebraten ist wichtig zu Weihnachten, findet der Fuchs. Die Gans ist aus verständlichen Gründen anderer Meinung. Während die übrigen Tiere in witzigen Dialogen darüber steiten, ob Essen, Trinken oder teure Geschenke zu Weihnachten mehr zählen, erinnert der Esel sie daran, dass es nicht um Trubel und Feierlichkeiten geht, sondern um die Geburt von Jesus... Geeignet für Kinder im Alter 4 bis 7 Jahren mit Begleitperson(en).
Elternteil mit Kind, € 14,00 Elternteil mit 2 Kindern, € 17,00 Familien
Als eines unserer wichtigsten Lebensmittel lohnt es sich, einen genaueren Blick auf Zutaten und Herstellung zu werfen. Der Bäckermeister selbst stellt bei der Besichtigung der Backstube seine Philosophie vor, zeigt, wie ein Backwarensortiment ohne chemische Zusätze auskommen kann und welche Zusatzstoffe in Lebensmitteln Auswirkungen auf Geschmack und Gesundheit haben können. Außerdem gibt es Tipps zu wirklich Wertvollem auf unserem Speiseplan.
Vor allem in der Adventszeit wird das Zuhause liebevoll geschmückt und der Wunsch nach warmem Licht und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wächst. Ganz besonders schön sind daher Dekorationen, die dieses Licht auf ganz besondere Weise in Szene setzen. An diesem Abend werden ganz nach eigenem Geschmack aus Weide Sterne oder Bäume geflochten, die mit Lichterketten versehen sofort Weihnachtsstimmung ins Haus einziehen lassen. Mit finanzieller Unterstützung durch den ANU Bundesverband e.V.
In den letzten heißen Sommern konnte man viele Tiere auf Wassersuche beobachten. In diesem Wochenendkurs wird alten Schüsseln, Untersetzern, etc. ein neues Leben als "Wassertränke" geschenkt. Mit Scherben von Fliesen, Tassen und Co. lassen sich wunderschöne Mosaike in Form einer Vogeltränke umgestalten. Das ist durch das Upcycling nicht nur nachhaltig, sondern dient auch noch dazu, unseren Vögeln und Insekten in unseren immer trockeneren Sommern eine schöne Möglichkeit zum Trinken zu bieten. Mit finanzieller Unterstützung durch den ANU Bundesverband e.V.
Jeder einzelne kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gemeinsam kann man auch andere aufrütteln und mitreißen. Der "Runde Tisch Bürger*innen für´s Klima" soll allen Bürger*innen die Möglichkeit eröffnen sich über die neusten Entwicklungen beim Klimaschutz im Landkreis zu informieren, Ideen auszutauschen und gemeinsam Aktionen gegen den Klimawandel zu planen.
Neben vielen Anbieter*innen von samenfestem Saatgut und Raritäten erwarten die Besucher*innen interessante Vorträge rund ums Thema Saatgut, Sortenvielfalt und Selbstversorgung. Auch für das leibliche Wohl wird wieder durch das "Café Verena" sowie durch das UBiZ gesorgt sein. In Kooperation mit der Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege Landkreis Haßberge.
Wie leben eigentlich Bienen, was macht sie so besonders und was kann ich für Maja und ihre wilden Schwestern außer einem Insektenhotel eigentlich tun? Das, einen Blick in einen fast echten Bienenkasten und noch vieles mehr,gibt es im "BeeKids indoor-Kurs" zu erfahren. Eltern, die an D0.460 teilnehmen, können diesen Kurs als Kinderbetreuung nutzen, geeignet für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Bei dieser Wanderung werden die Grundregeln für ein verantwortungsbewusstes Sammeln von (Speise-)Pilzen vermittelt. Im Anschluss werden die Funde ausgewertet, bestimmt und die Erkennungsmerkmale bzw. Verwechslungsmöglichkeiten erklärt. In Kooperation mit dem BN Ortsgruppe Ebern und der BN Kreisgruppe Haßberge. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Ist es möglich, dauerhaft zufrieden zu sein? Die Autorin hat sich auf den Weg gemacht, um Antworten zu finden: Mit dem Rucksack und zu Fuß. Dabei ist sie Menschen begegnet, die verstanden haben, wie das gute Leben funktioniert,15 davon hat sie interviewt. Davon berichtet sie an diesem Abend. Kartenvorverkauf direkt online über: www.vhs-hassberge.de (Karten werden an der Abendkasse hinterlegt) und Stadtbibliothek Zeil am Main. In Kooperation mit der vhs Landkreis Haßberge.
Diese Ausbildung ist besonders geeignet für Pilz-Interessierte, auch Pilzsachverständige, Erzieher, Lehrer, Eltern, Natur- und Wanderführer etc. Es sind keinerlei Vorkenntnisse, lediglich Interesse für die Natur und Begeisterung für Pilze erforderlich. Als PilzCoach können Sie ihr Wissen an Interessierte weitergeben und Menschen jeden Alters für die Welt der Pilze begeistern. Egal ob Ihre Motivation der eigene Wissenszuwachs oder die Vermittlung von Pilz-Wissen an Kinder, Freunde oder öffentliche Gruppen ist, wird Sie dieser Kurs bereichern. Die Pilzcoach-Ausbildung unterliegt den Richtlinien der DGfM und kann mit einer Prüfung und Zertifikat nach 6 Unterrichtstagen a 8h abgeschlossen werden. Zu den Grundlagen im Umgang mit Pilzen, lernen Sie ca. 30 Arten kennen und diese kreativ zu verwenden, z.B. bei der Papierherstellung oder als Farbstofflieferanten. Neben spielerischer Wissensvermittlung üben wir Exkursionsplanung und Gruppenleitung und tauschen unser Wissen und unsere Erfahrungen aus.
Sie leben in einem Haus unter den knorrigen Wurzeln eines alten Baumes - dort, wo der Wald am dichtesten ist und sie alles finden, was sie zum Leben brauchen. Sie tragen rote Mützen mit weißen Punkten und spielen am liebsten mit den Tieren des Waldes. Gemeinsam erlebt die Gruppe die Geschichte der Wichtelkinder im Wald und baut ihnen anschließend ein Zuhause - einen kleinen Naturschatz den jede*r im Glas mit nach Hause nimmt. Für Eltern mit Kindern von 4 - 6 Jahren.
je Familie
In der Weihnachtszeit zu wandern hat eine lange Tradition. Bei der kleinen Waldwanderung für die ganze Familie mit den Eseln des Steigerwald-Erlebnishofes werden Geschichten, Gedichte und Gedanken zur Weihnacht vorgetragen. Am Ende kommen alle im Stall zur gemütlichen Runde zusammen - fast wie vor über 2.000 Jahren... In Kooperation mit "vhs Bildung barrierefrei", im Rahmen der BayernTourNatur. Bei Assistenz-Bedarf gerne an Carolin Schuler wenden: 09521.942017.
Familie, € 7,00 Einzelperson Erwachsene/Kinder ab 6 Jahren
Das Konzept der Permakultur basiert darauf, nachhaltige Naturkreisläufe nachzuahmen. Bei einer Führung durch den wildromantischen Garten werden intelligente und effektive Systeme aufgezeigt, welche sich weitestgehend selbst regulieren. Die Einbeziehung der Elemente bzw. deren Nutzung und Lenkung soll eine effektive Bewirtschaftung gewährleisten. Von der Notwendigkeit der Wasserrückhaltung zeugen mehrere Retentionsbecken vor Ort. Mit finanzieller Unterstützung durch den ANU Bundesverband e.V.
Der Hutzelhof, ausgezeichnet als immaterielles Kulturerbe der UNESCO, einer von 100 Genussorten in Bayern und "Arche Passagier" von Slow Food sowie Gewinner des Streuobstwettbewerbs 2022 "Bayern blüht" lädt an diesem Tag ein.Um 13:00 Uhr geht es mit dem Initiator des europäischen Kulturwegs Fatschenbrunn auf den Weg durch Baumfelder und Streuobstwiesen, einzigartige Biotope und Garanten für Biodiversität. Im Hutzelhof läuft die Därre noch auf Hochtouren, um hautnah zu erleben, wie aus Birnen und Zwetschgen Hutzeln werden, die auch verkostet werden können. Zum Kaffee warten wieder Kerstins Backstuben-Team kommt wieder ausgezogen Krapfen zubacken, geschnittene Hasen und Hutzel-Lebkuchen, sowie leckere belegte Brote und Hutzelnickerli. Musikalisch untermalt Harfenistin Judy Harper den Tag. Keine Anmeldung erforderlich.
Gemeinsam kochen und essen, das verbindet und macht Spaß! Die Kursleiterin zeigt den Teilnehmenden, wie sie mit regionalen und fair gehandelten Zutaten gesunde Gerichte zubereiten können. Zudem bietet der Kurs die Möglichkeit, (kulinarisch) zusammenzukommen, sich kennenzulernen und sich auszutauschen. Am Vormittag werden gemeinsam die benötigten Lebensmittel eingekauft. Die Kursleiterin besucht zusammen mit den Teilnehmenden den Wochenmarkt und den Weltladen und erklärt, welche Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung geeignet sind. Am Abend wird dann gemeinsam gekocht. Die Teilnehmenden lernen, wie die gekauften Lebensmittel zu leckeren und gesunden Gerichten verarbeitet werden können und dürfen auch selbst den Kochlöffel schwingen. Die gekochten Speisen werden anschließend in geselliger Runde verkostet. Gefördert durch die Gesundheitsregion plus und der Fairtrade Stadt Ebern. Bei Assistenz-Bedarf gerne an Carolin Schuler wenden: 09521.942017. Freitag, 10:00 - 11:30 Uhr, Altes Rathaus Ebern, 16:30 - 19:00 Uhr, Rummelsberger Diakonie Sutte 1
Pilgern daheim - direkt vor unserer Haustüre ohne lange Anreisezeiten kann man sich auf den Weg machen. Die Strecke führt uns auf den Spuren der Zisterzienser in den Steigerwald für einen Tag Auszeit mit Gemeinschafts- und Naturerfahrungen. Verschiedene Impulse regen zum Verweilen oder zum Weitergehen an, um so in der Natur zur Besinnung zu kommen und neue Energie zu tanken. Die gesamte Wegstrecke beträgt etwa 8 km. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Falknerei bezeichnet das Abrichten, die Pflege und das Jagen mit Hilfe eines Greifvogels oder auch die Kunst, einen Greifvogel an sich zu binden, indem man ihm immer wieder die Freiheit schenkt. Die Faszination, die von Greifvögeln und der Jagd mit ihnen ausgeht, hat die Menschheit schon seit Jahrtausenden in Ihren bann gezogen und ist seit 2010 als immaterielles Weltkulturerbe der Unesco anerkannt. Die Gruppe schaut der Falknerfamilie bei der Pflege und dem Training mit ihrem Wüstenbussard Elli und dem Uhu Hugo über die Schulter schauen und erfährt vom Leben der Greife. Geeignet für Familien mit Kindern ab 10 Jahren.
Bald ist Weihnachten. Zwar ist auch Mama Muh schon aufgeregt, doch nichts im Vergleich zur besten Freundin Krähe! Die kann es nicht erwarten und hat ihre Geschenke schon ausgepackt und nun natürlich nichts mehr für den Weihnachtsabend übrig. Da muss Mama Muh sich etwas für die traurige Krähe einfallen lassen. Nach einem Besuch bei den Schafen können Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren mit Begleitperson(en), eingekuschelt ins warme Heu, dieser lustigen Geschichte über Freundschaft lauschen.
pro Elternteil mit Kind, € 14,00 pro Elternteil mit 2 Kindern, € 17,00 pro Familien
Hier kümmern sich verschiedenste Fachleute um die Reparatur von Gegenständen, wie ältere Elektrogeräte/Werkzeuge, Haushaltsartikel, Nähmaschinen, Kleinmöbel, mechanische Uhren, Spielwaren oder auch Modeschmuck (keine neuen Geräte, Geräte mit Garantie, Flachbildschirme, PCs, Handys inkl. Zubehör). Ganz neu ist auch die "Handysprechstunde" (iPhone). Für Verpflegung sorgt das Personal der Bücherei mit Kaffee und Kuchen.
Hand aufs Herz: viele der Kleidungsstücke im eigenen Kleiderschrank werden kaum oder gar nicht getragen. Meist hängen sie dort, bis sie früher oder später den Weg in Altkleidercontainer finden und durch neue Kleidung ersetzt werden. Für diese Stücke ist die erste Kleidertauschparty in Ebern perfekt geeignet! Nicht Passendes mitbringen und dafür Fehlendes mitnehmen ist das Motto. Der genaue Ablauf sowie die Vorgaben für die Teilnahme an der Kleidertauschbörse sind demnächst einzusehen unter www.ubiz.de/kleidertauschboerse. In Kooperation mit der Fairtrade-Stadt Ebern und der Baunach-Allianz. Gefördert durch Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
An Heiligabend kehrt der Weihnachtsmann erschöpft von seiner Reise zurück und ist sehr zufrieden mit dem diesjährigen Weihnachtsfest. Doch bald hagelt es Kritik von allen Seiten: Es heißt, er sei zu dick und überhaupt total veraltet! Also macht er sich wild entschlossen daran, der beste, praktischste, modernste und beliebteste Weihnachtsmann zu werden und nur noch nützliche und gesunde Dinge zu schenken: Wollsocken, einfache Holzspielsachen, Haferflockenkekse oder Müsliriegel. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitperson(en).
Elternteil mit Kind, € 14,00 Elternteil mit 2 Kindern, € 17,00 Familien / Opa und Oma mit Enkelkindern