Sie sind hier:
Fermentieren
Als Königsweg der Verarbeitung und Haltbarmachung gilt die „Fermentation“. Im Kurs gibt es viele Einblicke in eine eigentlich alte Tradition und die Faszination des Fermentierens wird greifbar, wenn die Teilnehmenden selbst ihren Ernteanteil für zuhause vorbereiten können und hier und da schon mal von den Kellerschätzen probieren können (z.B. Koji, Tempeh, Gemüse). Denn zu den großen Fragen gehört meistens "Wie schmeckt fermentiert eigentlich wirklich?". Diese Umwandlung von Lebensmitteln mithilfe zahlreicher Mikroben läuft beim Gemüse über einige Wochen und dient dann auch der Haltbarmachung, die so ohne weiteres viele Monate stabil bleiben kann. Die Teilnehmenden schauen in eine ganz eigene Welt unzähliger verschiedener Möglichkeiten und Kombinationen und bekommen nützliches Hintergrundwissen und Einblicke, inwiefern viele Lebensmittel, die eine Fermentation durchlaufen, besonders wertvoll für die Ernährung sind.
Material
Schürze, Geschirrtuch, Gemüsemesser, Sparschäler, Schneidebrettchen, evtl. etwas zum Beschriften der Gläschen, kleine bis mittelgroße Gläschen am besten der Fa. Weck mit Gummiring und Klammern oder vergleichbare Gläser. Optional ist der Kauf von Gläsern vor Ort möglich, sowie Gärtöpfe (3l,7l) der Familienfirma Schmitt
Sie sind hier:
Fermentieren
Als Königsweg der Verarbeitung und Haltbarmachung gilt die „Fermentation“. Im Kurs gibt es viele Einblicke in eine eigentlich alte Tradition und die Faszination des Fermentierens wird greifbar, wenn die Teilnehmenden selbst ihren Ernteanteil für zuhause vorbereiten können und hier und da schon mal von den Kellerschätzen probieren können (z.B. Koji, Tempeh, Gemüse). Denn zu den großen Fragen gehört meistens "Wie schmeckt fermentiert eigentlich wirklich?". Diese Umwandlung von Lebensmitteln mithilfe zahlreicher Mikroben läuft beim Gemüse über einige Wochen und dient dann auch der Haltbarmachung, die so ohne weiteres viele Monate stabil bleiben kann. Die Teilnehmenden schauen in eine ganz eigene Welt unzähliger verschiedener Möglichkeiten und Kombinationen und bekommen nützliches Hintergrundwissen und Einblicke, inwiefern viele Lebensmittel, die eine Fermentation durchlaufen, besonders wertvoll für die Ernährung sind.
Material
Schürze, Geschirrtuch, Gemüsemesser, Sparschäler, Schneidebrettchen, evtl. etwas zum Beschriften der Gläschen, kleine bis mittelgroße Gläschen am besten der Fa. Weck mit Gummiring und Klammern oder vergleichbare Gläser. Optional ist der Kauf von Gläsern vor Ort möglich, sowie Gärtöpfe (3l,7l) der Familienfirma Schmitt
- Gebühr47,00 €zzgl. € 5,00 Materialkosten
- Kursnummer: HU434
- StartFr. 17.10.2025
10:00 UhrEndeFr. 17.10.2025
13:00 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Christina FallenbacherNaturhof Siebensachen
- Geschäftsstelle: UBIZ