Skip to main content

Waldorfpädagogik

Arbeitskreis zur Förderung der Waldorfpädagogik Haßberge e.V.
Anmeldung und weitere Informationen bei Juliane Holzinger, Tel. / Fax (0 95 21) 34 26, jul-holzinger@t-online.de und Gudrun Weid Tel. (0 95 28) 540, gudrunweid@gmx.de
Der Anthroposophische Lese und Gesprächskreis
Thema : Das Markus-Evangelium GA139, anschließend : Das Matthäus -Evangelium GA 123
findet jeden Montag von 19.00 Uhr - 20.30 Uhr in Haßfurt in der Waldorfschule in den Mainauen ,Oberstufenbau 9. Klasse statt.
Einzelveranstaltungen: Osterbetrachtung / Pfingstbetrachtung / Johannibetrachtung

Veranstaltungen der Freien Waldorfschule in den Mainauen, Am Ziegelbrunn 10, Haßfurt, Tel. (0 95 21) 61 91 40
Mail: schulbuero@waldorfschule-hassfurt.de, www.waldorfschule-hassfurt.de

Informationsveranstaltung: Waldorfpädagogik – eine sinnvolle Alternative
Für alle Eltern, die sich für die Waldorfschule und ihre Pädagogik intere
ssieren bzw. die offen sind für ganzheitliche Pädagogik, veranstaltet die Freie Waldorfschule in den Mainauen einen Informationsabend unter dem Motto „Grundlagen der Waldorfpädagogik“.
Am Freitag werden Sie durch Vorträge in die Thematik eingeführt. Die Veranstaltung wendet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im kommenden Schuljahr einschulen wollen und an Eltern, deren Kinder einen Schulwechsel anstreben.
Um die Planung zu erleichtern, melden Sie sich bitte im Schulbüro.
Fr., 10.01.25, 17.30 - 21.00 Uhr

Praktika/Projekte
Zum Erreichen des Waldorfabschlusses müssen die Schüler/-innen diverse Praktika absolvieren oder Projekte abschließen. Dies beinhaltet z.B. in der 9. Klasse das Landwirtschaftspraktikum. Während dieser Zeit sind die Schüler/-innen teilweise wahlweise auch „weltweit“ drei Wochen lang alleine oder zu zweit, auf Bauernhöfen untergebracht und leben und arbeiten auf dem Lande.
In der 11. Klasse gehen alle Schüler/-innen für drei Wochen in eine anthroposophische Einrichtung, um die Arbeit mit „Menschen mit Behinderung“ kennenzulernen.

An den Präsentationsabenden schildern die Schüler/-innen ihre erlebten Erfahrungen oder zeigen z. B. ihre Bildhauer-Werke, von der Kunstfahrt in Florenz.
Präsentation Betriebspraktikum, Mi., 19.03.25, 19.00 Uhr
Präsentation Sozialpraktikum, Di., 25.03.25, 19.00 Uhr
Präsentation Landwirtschaftspraktikum, Di., 01.07.25, 19.00 Uhr
Theater der 12. Klasse: Mi., 09.04.25 und Do., 10.04.25, 19.00 Uhr

Nähere Infos werden ca. 2 – 3 Wochen vorher in der Presse veröffentlicht!

Waldorfpädagogik

Arbeitskreis zur Förderung der Waldorfpädagogik Haßberge e.V.
Anmeldung und weitere Informationen bei Juliane Holzinger, Tel. / Fax (0 95 21) 34 26, jul-holzinger@t-online.de und Gudrun Weid Tel. (0 95 28) 540, gudrunweid@gmx.de
Der Anthroposophische Lese und Gesprächskreis
Thema : Das Markus-Evangelium GA139, anschließend : Das Matthäus -Evangelium GA 123
findet jeden Montag von 19.00 Uhr - 20.30 Uhr in Haßfurt in der Waldorfschule in den Mainauen ,Oberstufenbau 9. Klasse statt.
Einzelveranstaltungen: Osterbetrachtung / Pfingstbetrachtung / Johannibetrachtung

Veranstaltungen der Freien Waldorfschule in den Mainauen, Am Ziegelbrunn 10, Haßfurt, Tel. (0 95 21) 61 91 40
Mail: schulbuero@waldorfschule-hassfurt.de, www.waldorfschule-hassfurt.de

Informationsveranstaltung: Waldorfpädagogik – eine sinnvolle Alternative
Für alle Eltern, die sich für die Waldorfschule und ihre Pädagogik intere
ssieren bzw. die offen sind für ganzheitliche Pädagogik, veranstaltet die Freie Waldorfschule in den Mainauen einen Informationsabend unter dem Motto „Grundlagen der Waldorfpädagogik“.
Am Freitag werden Sie durch Vorträge in die Thematik eingeführt. Die Veranstaltung wendet sich an alle Eltern, die ihre Kinder im kommenden Schuljahr einschulen wollen und an Eltern, deren Kinder einen Schulwechsel anstreben.
Um die Planung zu erleichtern, melden Sie sich bitte im Schulbüro.
Fr., 10.01.25, 17.30 - 21.00 Uhr

Praktika/Projekte
Zum Erreichen des Waldorfabschlusses müssen die Schüler/-innen diverse Praktika absolvieren oder Projekte abschließen. Dies beinhaltet z.B. in der 9. Klasse das Landwirtschaftspraktikum. Während dieser Zeit sind die Schüler/-innen teilweise wahlweise auch „weltweit“ drei Wochen lang alleine oder zu zweit, auf Bauernhöfen untergebracht und leben und arbeiten auf dem Lande.
In der 11. Klasse gehen alle Schüler/-innen für drei Wochen in eine anthroposophische Einrichtung, um die Arbeit mit „Menschen mit Behinderung“ kennenzulernen.

An den Präsentationsabenden schildern die Schüler/-innen ihre erlebten Erfahrungen oder zeigen z. B. ihre Bildhauer-Werke, von der Kunstfahrt in Florenz.
Präsentation Betriebspraktikum, Mi., 19.03.25, 19.00 Uhr
Präsentation Sozialpraktikum, Di., 25.03.25, 19.00 Uhr
Präsentation Landwirtschaftspraktikum, Di., 01.07.25, 19.00 Uhr
Theater der 12. Klasse: Mi., 09.04.25 und Do., 10.04.25, 19.00 Uhr

Nähere Infos werden ca. 2 – 3 Wochen vorher in der Presse veröffentlicht!
25.04.25 18:43:18