Skip to main content

Kunst / Kulturgeschichte

Loading...
Wanderung durch den Weinberg mit Weinprobe
Fr. 16.06.2023 18:00
Oberschwappach

Nach einem Begrüßungssecco starten wir unseren 2,5 km langen Rundweg durch die Weinberge im Oberschwappacher Sommertal. Dabei erfahren Sie Interessantes und Hintergründiges zum fränkischen Weinanbau, zur Weinkultur und zur Weingeschichte. Kennen Sie die Besonderheiten der fränkischen Landschaft und des Weinbaus? Des Winzer‘s Arbeit – Handwerk und Können? Wie sind Silvaner und Bocksbeutel nach Franken gekommen? Etikettenkunde – welchen Wein trinke ich gerade? Nach der Wanderung verkosten wir bei einer Weinprobe in der Heckenwirtschaft beim Winzer Andreas Hetzel fünf Weine gepaart mit einer deftigen Brotzeit.

Kursnummer C12E03
Kursdetails ansehen
Gebühr: 28,00
(incl. 6 Weine & Brotzeit)
Ausstellung: Schloss Oberschwappach - Matthias Engert – Plastik Andy Schmitt - Malerei
Vernissage: Sa., 17.06.23, 18.00 Uhr Öffnungszeiten: So., 18.06. – So., 27.08.23, sonn- und ...
Knetzgau

Matthias Engert setzt sich in einem weiten Sinn mit der geometrischen Gestaltung von Metallen auseinander. Seine sehr strengen Formen faszinieren durch höchste Perfektion und ausgewogene Konstruktion. Ein spielerischer Umgang mit verborgenen Informationen steckt in vielen seiner beweglichen Arbeiten. Man möchte fast sagen in idealtypischer Weise werden diese Arbeiten von den Bildern Andy Schmitts ergänzt. Die Horizontbilder mit feinsten Farbklängen zwischen Himmel und Erde strahlen eine romantische Stimmung aus und werden so zu Kontrapunkten in dieser Ausstellung mit Matthias Engert. wenngleich die Strenge des Farbauftrages und die Reduzierung der Bildkonstruktion verwandtschaftliche Beziehungen zu den Stahlplastiken eingehen. Eine ruhige Ausstellung, deren spannender Diskurs leichte Vibrationen auszulösen vermag bei sensiblen Betrachtern.

Kursnummer C12K13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Führung durch Untermerzbach - Perle des Itzgrunds
Sa. 24.06.2023 15:30
Untermerzbach

Eingebettet in den lieblichen Itzgrund, am östlichsten Rand der Hassberge liegt das schöne Dorf Untermerzbach im Landkreis Hassberge. Welche Sehenswürdigkeiten hat das Dorf zu bieten? Was macht Untermerzbach als Urlaubsort und für Ausflügler so attraktiv? Hier lebten Adel, Bürgertum und die Bauernschaft schon viele Jahrhunderte. Als Station auf der neuen Regionalstrecke der Deutschen Fachwerkstrasse zeigt sich Untermerzbach von einer neuen Seite. Schlendern Sie mit uns durch den Ort und sehen Sie ihn zum ersten Mal, oder mit neuen Augen.

Kursnummer C18E02
Radtour mit dem i-Tüpfelchen
Fr. 07.07.2023 18:00
Zeil

Losradeln, Gemeinschaft haben, sich Bewegung gönnen und immer wieder etwas Neues erfahren. Wir starten in der Adam-Kraus-Str.2 in Zeil. Dort endet auch die Tour. Anschließend können wir noch in eine Gastätte oder einen Biergarten einkehren. Unterwegs wartet ein i-Tüpfelchen, lasst euch überraschen. Touren 20 bis 30 km bei regenfreiem Wetter. Jeder ist für das eigene Rad und die eigene Sicherheit verantwortlich. Anmeldung bis einen Tag vor Abfahrt unter www.sinnschule.de oder bei Monika Schraut Tel. (0 95 24) 30 00 463

Kursnummer C20E06
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Schraut
Radtour mit dem i-Tüpfelchen
Fr. 04.08.2023 18:00
Zeil

Losradeln, Gemeinschaft haben, sich Bewegung gönnen und immer wieder etwas Neues erfahren. Wir starten in der Adam-Kraus-Str.2 in Zeil. Dort endet auch die Tour. Anschließend können wir noch in eine Gastätte oder einen Biergarten einkehren. Unterwegs wartet ein i-Tüpfelchen, lasst euch überraschen. Touren 20 bis 30 km bei regenfreiem Wetter. Jeder ist für das eigene Rad und die eigene Sicherheit verantwortlich. Anmeldung bis einen Tag vor Abfahrt unter www.sinnschule.de oder bei Monika Schraut Tel. (0 95 24) 30 00 463

Kursnummer C20E07
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Monika Schraut
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V.
Termine, siehe Beschreibung
Memmelsdorf / Synagoge, Judengasse 6

Synagoge Memmelsdorf Untermerzbach / Memmelsdorf, Judengasse 6

Die Synagogen in Memmelsdorf (Ufr.) und Gleusdorf Synagoge Memmelsdorf (Ufr.), Judengasse 6, 96190 Untermerzbach-Memmelsdorf Synagoge Gleusdorf. Dorfstraße, 96190 Untermerzbach-Gleusdorf www.geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de Führungen auf Anfrage: info@synagoge-memmelsdorf.de, Tel. (0 95 33) 81 67 oder Tel. (0 95 44) 98 50 44 Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Offene Sonntage 02.04., 07.05., 04.06., 02.07., 06.08., 03.09.23 An den offenen Sonntagen ist die Synagoge in Memmelsdorf von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet, Führung um 14.30 Uhr Am gleichen Tag gibt es in Gleusdorf eine Führung um 16.30 Uhr mit Besichtigung der Synagoge. Eintritt frei So., 23.04.23 Wanderung auf dem Geschichtspfad zwischen Memmelsdorf und Gereuth Treffpunkt 14 Uhr an der Alsterbrücke in Memmelsdorf (Ufr.), Strecke ca. 12 km Mi., 07.06.23, 19.00 Uhr, Synagoge Gleusdorf Schutzherren und „Schutzjuden“, Vortrag Im heutigen Unterfranken lebten um 1800 rund 13.000 „Schutzjuden“ in 146 Ortschaften, davon 71 Prozent auf Territorien der Reichsritterschaft*. Diese Grundherren erlaubten die Ansiedlung von Juden nicht nur aus Nächstenliebe. Sie bot neben wirtschaftlichen Vorteilen (u.a. höhere Steuern und Zusatzabgaben für Juden) auch die Möglichkeit,gegenüber größeren Territorialherren politische Unabhängigkeit zu demonstrieren. Durch die Aufnahme von Juden wurde zudem die Zahl der Steuerpflichtigen erhöht. Was wurde in den Schutzbriefen geregelt und wie wirkten sie sich auf das wirtschaftliche und religiöse Leben im Dorf aus? Und bot ein Schutzbrief auch in Gefahrenzeiten auch wirklich Schutz? Referent: Dr. Riccardo Altieri, Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Kultur in Unterfranken, Würzburg Eintritt frei So., 25.6.23 Tagesausflug nach Schopfloch und Dinkelsbühl Eine Synagoge gibt es in Schopfloch nicht mehr, aber die ehemalige jüdische Schule und der 1612 angelegte Friedhof zeugen von der langen Geschichte der jüdischen Gemeinde – und das „Lachoudische“: Eine Geheim- und Handelssprache, die mit vielen Wörtern aus dem Hebräischen bzw. Jiddischen gespickt ist. Früher sprachen nicht nur die fränkischen Viehhändler, sondern auch die Schopflocher Bevölkerung Lachoudisch. Heute bewahrt die Fastnachtsgesellschaft Medine Schopfloch e.V. die Sprache vor dem Aussterben und wurde deshalb 2022 mit dem Heimatpreis Bayern ausgezeichnet. Warum das Lachoudische ausgerechnet in Schopfloch gesprochen wurde, erfahren wir bei Führungen in Dinkelsbühl und Schopfloch. Und ein bisschen Sprachkurs gehört natürlich dazu. Information und Anmeldung: Iris Wild, (09544) 985044, info@synagoge-memmelsdorf.de

Kursnummer C18K07
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren auf Anfrage
Dozent*in: Iris Wild
Historischer Verein
Veranstaltungen siehe Beschreibung

Buchvorstellung und Vortrag: Geschichte und Geschichten aus Horhausen Horhausen begeht mit mehreren Veranstaltungen das 1.000jährige Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1023. Den Auftakt macht Mario Dorsch mit einem Powerpoint-Vortrag und der Vorstellung der von ihm verfaßten Ortschronik. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. in Zusammenarbeit mit der Dorfgemeinschaft Horhausen Mario Dorsch Do., 02.03.23, 18.30 Uhr Horhausen / Alte Schule Bildvortrag: Impressionen aus dem Landkreis Haßberge Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. in Zusammenarbeit mit dem BIZ Haßfurt Wolfgang Jäger Fr., 24.03.23, 18.00 Uhr Haßfurt / BIZ – Marktplatz Buchvorstellung: Eltmanner Brauereien-Geschichte Mit den seit 1992 stattfindenden „Biertagen“ wird daran erinnert, dass Eltmann im 19. Jahrhundert die „kleine Bierstadt am Main“ war. Es gab hier – verglichen mit anderen Orten – eine deutlich höhere „Brauereidichte“. Ab Ende des 19. Jahrhunderts ging die Zahl der Eltmanner Brauereien stetig zurück. Heute gibt es im gesamten Stadtgebiet nur noch im Stadtteil Eschenbach eine Brauerei. Das Buch beschäftigt sich mit dieser rund 200-jährigen Geschichte. Beschrieben werden die Entstehung, die Blütezeit und der Niedergang des Brauereigewerbes. Dabei werden die „Lebensläufe“ der einzelnen Brauereien in der Kernstadt und in den Stadtteilen dargestellt. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatgeschichte Eltmann e. V. Prof. Dr. Reinhard Kulick So., 02.04.23, 15.00 Uhr Eltmann / Stadthalle – Klenzesaal Burgführung in Königsberg i. Bay. Michael Klug Sa., 13.05.23, 14.00 Uhr Königsberg / Parkplatz vor der Burgbrücke Weitere Veranstaltungen Das gesamte aktuelle Programm mit weiteren Einzelheiten (ggf. Eintrittspreise etc.) ist auf den Internetseiten des Historischen Vereins zu finden. Termine und Themen weiterer Veranstaltungen, wie etwa der einmal im Quartal in wechselnden Orten des Landkreises abgehaltene Stammtisch oder der im August stattfindenden „Sommerreisen“, werden zudem kurzfristig in der Presse bekanntgegeben. Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V. Postfach 12 51, 97429 Haßfurt Tel. (0 95 21) 61 80 17 (1. Vorsitzender) info@historischervereinlandkreishassberge.de www.historischervereinlandkreishassberge.de SPENDENKONTO: Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, IBAN: DE09 7935 0101 0000 0153 62

Kursnummer CK08
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren siehe Beschreibung
Dozent*in:
ARS VIVENDI - Kunst zu Leben -
Details siehe Kursbeschreibung
Ebelsbach

Ebelsbach / Stettfelder Str. 18 u. 20 Information und Anmeldung: Gabriele Schöpplein, Tel. (0 95 22) 27 09 850, Info: www.gabriel-fine-art.de, Mail: kunst.schule@gmx.net Haben Sie Lust, kreativ zu werden? Die Kunstschule setzt keine künstlerische Vorbildung voraus, sondern lediglich ein wenig Liebe und etwas Mut. Erlernbar dabei sind die Grundlagen und die Gesetzmäßigkeiten, die beim künstlerischen Gestalten eines Bildes zu beachten sind. Richtiger Aufbau, Perspektive, Form.- und Farbkomposition zeigen die Qualität einer guten Zeichnung oder eines schönen gemalten Bild. Erwachsensenbildungkurse - Sommer: Kurs I: Donnerstags, ab 20.04.23, 10x, 19.00 – 21.30 Uhr, € 220,00 Kurs II: Freitags, ab 21.04.23, 10x, 09.30 – 12.00 Uhr, € 220,00 ARS VIVENDI - Kunst zu Leben - in Zusammenarbeit mit dem Kunststück Jugendkunstschule von 5 – 16 Jahren Ohne Zwang kreativ sein, Das Abenteuer der Farben WORKSHOP "Groß und Klein" Der Workshop richtet sich an Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern oder Enkelkindern im Alter zwischen 6 und 14 Jahren. Auch Tanten und Onkel mit ihren Neffen und Nichten sind willkommen. Das gemeinsame freudvolle Erleben bringt die Generationen näher zusammen und stärkt die familiären Bindungen. Das Material ist in der Kursgebühr inbegriffen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. An diesem Nachmittag wollen wir den Frühling in unserer Heimat begrüßen. Wir werden in fröhlichen Farben schwelgen, Farbenblumen entwerfen und Fantasietiere, die Wiese aus der Sicht eines Käfers gestalten. Sa., 25.03.23, 10.00 - 14.30 Uhr € 40,00 pro Paar (1 Erwachsener, 1 Kind zwischen 6 und 14 Jahren), jedes weiteres Kind € 15,00 (inkl. Material) Mitzubringen: alte Kleidung und alte Schuhe, Brotzeit und gute Laune. Kinderkurs 2023 Sommer (von 6 - 12 Jahren) UNTER VORBEHALT Donnerstags, ab 20.04.23, 5x, 17.00 – 18.45 Uhr € 60,00 für Schüler (ab 10 Jahren) Donnerstags, ab 20.04.23, 5x, 19.00 - 20.15 Uhr 10er-Karte € 100,00 Teilnahme nur mit Anmeldung und Vorauszahlung, (Kurs-Karte ist 2 Jahr gültig) Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

Kursnummer C07H06
Kursdetails ansehen
Gebühr: Gebühren siehe Kursbeschreibung
Ahnenforschung
Fr., 10.03., 12.05. und 07.07.23, 18.00 - 21.00 Uhr
Zeil-Ziegelanger

In Zeil treffen sich seit vielen Jahren regelmäßig Familienforscher aus der Region Haßberge-Steigerwald-Maintal zum Erfahrungsaustausch, zur Entzifferung von alten Schriftstücken, bei gleichen Ahnen zu gemeinsamen Forschungen oder zu gemeinsamen Besuchen in den auswärtigen Archiven. Diese Gesprächsrunde der Forscher ist kein Verein - die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wer Interesse hat und einmal "schnuppern" möchte, ist zu den Treffs herzlich eingeladen.

Kursnummer C20A02
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
06.06.23 07:33:13