Der Eselführerschein gibt eine Einführung in die Haltung, Pflege und den Umgang mit Eseln in Theorie und viel Praxis. Er ist die Voraussetzung um ohne Begleitung mit einem Esel des Erlebnishofes unterwegs zu sein, eignet sich aber auch, um die Langohren besser kennenzulernen oder für Eselliebhaber*innen, die sich überlegen, einen Esel anzuschaffen. Mindestalter: 18 Jahre.
Die Försterin nimmt die Gruppe mit auf die Wanderung "Wer suchte der findet - Ringelversuche, Fensterfallen und eine erstaunliche Artenvielfalt im Wirtschaftswald". In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten. Anmeldung beim Forstbetrieb Ebrach: Tel. 09553-98970.
herman de vries ist ein international geschätzter Künstler der Region. In seinem "Atelier", einem ca. 300 km² großen Gebiet im nördlichen Steigerwald, hat er "Spuren" seiner Kunst hinterlassen - in Stein gemeißelte goldene Inschriften, Gedanken und Symbole abseits der Wege, untrennbar mit der Landschaft verbunden. Die Teilnehmenden folgen seinen Spuren und erfahren etwas über seine Philosophie sowie seine besondere Art, der Natur zu begegnen - offen und ohne Absicht - wahrnehmend mit allen Sinnen. Im Rahmen der BayernTourNatur.
Im Rahmen des Projektes "Rettet Rosi" möchten wir Rosis nachtaktive Mitbewohner in ihrem Lebensraum Saum vorstellen. Mit Licht und duftenden Futterplätzen wollen wir Falter und andere Insekten anlocken und mehr über ihr Leben in der Dunkelheit erfahren. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Formen und Farben der nächtlichen Insekten überraschen. Anmeldung unter: sommer@ifbi.net Über die zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Maßnahmen wird vorab per Email informiert. Für den Fall, dass die Veranstaltung aufgrund der Witterung ausfallen muss, wird diese am 5. August von 21.15 - 23.30 Uhr nachgeholt. Mehr Informationen zum Projekt unter www.ifbi.net/Rettet-rosi
Atemberaubende Weitblicke ins Land vereint mit Spiel und Spaß für die Kinder ermöglicht die Rangerin auf dem Stein-Erlebnispfad rund um den Zeilberg - ein Lebensraum für besondere Tiere und Pflanzen. Es gibt Vieles zu Entdecken und Steine, Sand und Bagger zum Spielen (Wegstrecke ca. 4 km). In Kooperation mit dem Naturpark Haßberge und dem Burgenwinkel-Express des VGN. Anmeldung bei der Naturpark-Rangerin Katja Winter, katja.winter@naturpark-hassberge.de, Tel. 09523-8833996.
Orte am Main finden sich schon auf 400 Jahre alten Karten dort, wo sie auch heute noch zu finden sind. Viele Historiker, denen die Flussgeologie fremd ist, malen das Bild eines unbewohnten, sumpfigen und mit Auenwäldern bedeckten Maintals im Mittelalter. Deshalb ist der Glaube weit verbreitet, dass die Siedlungen schon seit Urzeiten an ihren heute bekannten Plätzen existieren und die Hochwassersituation besser sei denn je. Anhand sichtbarer und belegter Beispiele aus Geologie und Historie wird bei diesem Spaziergang aufgezeigt, weshalb es im Mittelalter sogar Dörfer im Maintal gab, wie die heutigen Siedlungen ihren Platz am Main gefunden haben und warum die Hochwassergefahr trotz aller Bemühungen keineswegs gebannt ist.
Mal eine Auszeit nehmen, All den Stress hinter sich lassen, Innehalten, Naturwunder entdecken. Man muss nicht weit fahren. Der Main "vor der Haustüre" bietet alles was man braucht, um sich eine Auszeit zu nehmen. Bei der geführten Wanderung entdeckt die Gruppe große sowie kleine Sehenswürdigkeiten der Natur und Kultur. Verschiedene Impulse geben die Gelegenheit zum Abtauchen, raus aus dem Alltag - rein in die herrliche Natur am Main. Im Rahmen der BayernTour Natur und des Aktionsjahrs "Mein Main".
Der Arbeitskreis Fledermaus lädt zu seiner alljährlichen "Bat-Night" im Steigerwald ein. In der Dämmerung erleben die Teilnehmenden die faszinierenden nächtlichen Jäger hautnah und hören dabei viel Wissenswertes über deren Lebensweise. Natürlich werden die Fledermäuse wieder mit einem Detektor, der ihre Jagdrufe hörbar macht, belauscht. In Kooperation mit der BN Ortsgruppe Eltmann-Steigerwald, im Rahmen der BayernTourNatur.
Der Herbst steht vor der Tür: mit bunten Blättern und einem herbstlichen Wind - und auch dieser Spaziergang wird bunt und kreativ! Die Natur bringt großartige Kunstwerke hervor - und die Teilnehmenden machen es ihr nach. Die herbstliche Natur wird in vollen Zügen genossen und mit natürlichem Material werden eigene kreative Werke geschaffen. Nicht für die Ewigkeit, aber sicher zum Staunen und zur Freude anderer Spaziergänger*innen. In Kooperation mit "integrative vhs LK Hassberge", mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, im Rahmen der BayernTourNatur.
Gehend in der Natur werden die spuren sowie die Philosophie des Künstlers herman de vries erkundet. "spuren sind philosophische fragmente und hoch fragmentarische philosophie. ...", so herman de vries, international anerkannter und erfolgreicher Künstler. Mit seiner Kunst will er Menschen die Natur näherbringen. Eingebettet in der Natur, dennoch offensichtlich platziert, werden bei dieser größeren Wanderung die Spuren am Großen Knetzberg erkundet.